BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 55 Bewertungen| Bewertung vom 15.10.2025 | ||
|
Das neue Buch „Charakter? Nur eine Frage des Kackwinkels! - Bist du Team Schnellscheißer oder Team Sitzpinkler? Psychotests fürs Klo“ von Franziska Sorgenfrei bietet eine kurze und unterhaltsame Auszeit auf dem stillen Örtchen, ganz ohne Smartphone und Scrollen. Es enthält auf 128 Seiten kleine und originelle Psychotests, die „dir in nur wenigen Minuten allerlei spannende und lustige Erkenntnisse über deine Persönlichkeit – garantiert ohne wissenschaftliche Gewähr, aber dafür mit einer ordentlichen Portion Lachmuskeltraining“. Neben den unterhaltsamen Frage-Antwort-Spielchen gibt es ein Logbuch, eine kleine Klo-Umfrage sowie einen Bewertungsbogen fürs Geschäftliche. So bleibt das Handy beim nächsten Termin auf dem Thron vielleicht liegen. Die Klo-Lektüre könnte aber auch zur längeren Verweildauer führen. Das Buch ist auf alle Fälle eine lustige Idee. |
|
| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Das neue Kinderbuch „Warum schlafen wir? - Vom Träumen, Schlummern und Schlafwandeln“ von Cathy Evans erklärt kindgerecht auf 48 Seiten den geheimnisvollen Zustand des Schlafens. Die Informationstiefe ist teilweise so hoch, dass auch Eltern viel lernen können. Oder wer weiß was die „zirkadiane Uhr“ ist? Man lernt die verschiedenen Schlafphasen kennen, erfährt wie Tiere schlafen, was der Nachtschreck ist, wie Albträume entstehen und wie man den eigenen Schlaf verbessern kann. Das Schlaf-Schaf, das mehrfach im Buch zu finden ist, lädt zum Stöbern ein. Das Cover gefällt uns gut. Die Illustrationen sind sehr bunt und teilweise abstrakt. Das ständige Wechseln der Schriftarten ist jedoch gewöhnungsbedürftig. Die Übersetzung aus dem Englischen ist unauffällig. Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahren. Oder zum Selbstlesen für kleine Leseratten. |
|
| Bewertung vom 13.09.2025 | ||
|
Im neuen Sachbuch „Lasst uns reden – Die Familienkonferenz. Wo Klein und Groß zusammen wachsen“ stellen Julia Dibbern und Lou Elvarsdóttir von diefamilienbande ein einfaches Werkzeug für ein besseres Miteinander in Familien vor. Das Autorinnen-Duo aus Journalistin und Psychologin vermitteln neben dem neuen Werkzeug alltagstaugliche Hilfestellungen der modernen Familienpsychologie. Dabei enthält das Buch einen Schnellstart und erklärt die Familienkonferenz zunächst auf wenigen Seiten. Später folgen allgemeine Arbeitsblätter, die den Familienalltag verändern können. Nun kurz zur Methode „Familienkonferenz“: Sie ist ein Werkzeug, mit dem Familien aller Konstellationen zu einer vertrauensvollen Kommunikation finden, Entscheidungen gemeinsam auf Augenhöhe getroffen werden und zu einer offene Gesprächsatmosphäre finden, um sich in Krisen, aber auch im Alltag, näherzukommen. Im Buch folgt nach dem Schnellstart die Praxis, dann die Arbeitsblätter und später die Theorie. Die geballte Sammlung der Arbeitsblätter wirkt beim Lesen anstrengend. Die Beispiele im Text sind gut zum Verständnis. Wir können das Buch für alle empfehlen, die mit der Kommunikation oder dem Miteinander in Familien oder auch Kinder- und Jugendgruppen unzufrieden sind und bereit sind, sich aktiv damit auseinander zu setzen. |
|
| Bewertung vom 04.08.2025 | ||
|
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 3 - Wer ist hier im Einsatz? Das neue Buch „Meine Vorlese-Geschichten - Wer ist hier im Einsatz?“ Band 3 der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ des Ravensburger-Verlages ist vollgepackt mit 15 einzelnen Geschichten rund um Hoppelstedt und seine Einwohner. Auf den ersten Seiten lernen die Kinder die Einwohner und die Stadt Hoppelstedt kennen. Danach folgen abgeschlossene Geschichten zum Beispiel mit der Feuerwehr, dem Rettungsdienst, der Polizei oder den Naturschützern. Es folgt ein Feueralarm, Erste Hilfe oder Hornissenalarm. Neben den Geschichten gibt es Sachwissen on top. Der Textfluss ist angenehm zu lesen. Die Bilder sind schön und unterstützen die Handlung. Das Cover lädt gleich zum Stöbern ein. Uns als Feuerwehreltern und Sanitätern sowie unseren Kindern gefällt das Buch super. Empfehlenswert für Kinder zwischen 4-7 Jahren. Oder zum Selbstlesen für kleine Leseratten. |
|
| Bewertung vom 28.07.2025 | ||
|
Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster Im Roman „Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster“ von Caspar Bendix gibt es viel zu lachen und auch so einiges zum Kopf schütteln – aber immer im positiven Sinn. Hauptfigur Bo Martens, genannt Boje, ist ein junger sympathischer Mann, frisch vom Studium gekommen und im ersten Job gelandet. Dort trifft er auf Dr. Thomas Meermann, einen Top-Manager mit ganz besonderen Ansichten (vor allem über sich selbst). Die Beiden können gut miteinander, sodass sich aus der dienstlichen auch eine private Beziehung entwickelt. Der Zufall, dass Bo wegen seiner momentanen Zahnschmerzen von Tom ausgerechnet zum Zahnarzt „Clausi“ geschickt wird und dort seine große Liebe findet, zieht sich logischerweise durch die gesamte Handlung des Romans. Boje´s alter Schulfreund Jan Hansen, mit dem er schon während des Studiums in einer WG wohnte und auch jetzt in Köln wieder im gleichen Haus lebt, spinnt sich diverse und teilweise hanebüchene Geschichten aus, von denen er glaubt, dass Frauen auf so etwas stehen. Die Verwicklungen, in die Boje und Jan seine Angebetete Laura sowie deren beste Freundin Melanie dann geraten, sind amüsant und vor allem spannend bis zum Ende des Buches. Natürlich freut man sich über den Ausgang der Geschichte, denn nichts ist schöner als ein Happy End. |
|
| Bewertung vom 20.06.2025 | ||
|
Im neuen Buch „Peace, Moms“ von Spiegel Bestseller-Autorin Evelyn Weigert erzählt die Zweifach-Mama ehrlich und ungeschönt von Kita-Keimen, Hängetitten und dem ganz normalen Familienwahnsinn. Als Mama zweier kleiner Jungs stimme ich bei vielen Kapiteln zu, einige Dinge laufen aber bei uns in der Kleinstadt anders. Das Buch ist sehr unterhaltsam und liest sich in Teilen wie ein Podcast. Diese brutale Ehrlichkeit wünsche ich mir auch von anderen Familien, denn manche Situationen übersteht man doch besser, wenn man weißt, dass es überall das Gleiche ist. |
|
| Bewertung vom 27.05.2025 | ||
|
Leserabe 1. Lesestufe - Pups-Alarm! Im neuen Kinderbuch „Pups-Alarm!“ von Martin Klein geht es um Ari mit seinem neuen Pups-Trick und seine Familie. Ari kann mit seiner Achsel Pups-Geräusche machen, die seine kleine Schwester Sia nerven, während der kleine Brüder Per kräftig in die Windel knattert. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt und enthält zusätzlich Belohnungssticker. Es ist Teil der Leseraben-Serie für die 1. Lesestufe und in kurzen Sätzen und mit großen Buchstaben geschrieben, sodass es sich gut für Erstleser eignet. Die Illustrationen und das Cover von Tessa Rath sind liebenswert, passen super zur Erzählung und unterstützen die Geschichte. Wir haben es gemeinsam vorgelesen und einige Seiten mit unserem Vorschüler zum Lesen üben genutzt. Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren und zum Selbstlesen ab 6 Jahren (Buch empfohlen von Stiftung Lesen). |
|
| Bewertung vom 28.04.2025 | ||
|
Das neue Buch „Der kleine Maulwurf als Maler“ von Zdeněk Miler enthält eine tolle Vorlesegeschichte in der der kleine Maulwurf und die Tiere des Waldes entdecken, was man mit Farbe alles tolles anstellen kann. Wird die Flucht vor dem Fuchs gelingen? Und warum ist die Eule plötzlich kariert? Den kleinen Maulwurf kennen wir aus unserer eigenen Kinderzeit und freuen uns umso mehr die Geschichten nun unseren Kindern vorzulesen. Das Cover und die großen Illustrationen sind geschichtentypisch und gefallen unseren Kindern gut. Sie unterstützen die Geschichte und lassen die Kinder in das Abenteuer eintauchen. Der Textfluss und Schreibstil sind gut und machen das Vorlesen angenehm. Neben dem Vorlesen kann man mit kleinen Kindern die Farben kennenlernen oder üben. Das Buch eignet sich super zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren. |
|
| Bewertung vom 28.04.2025 | ||
|
Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs Im neuen Kinderbuch „Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs“ von Francesca Cavallo sind insgesamt zwölf unabhängige Geschichten enthalten, die Jungs neue Planeten entdecken lassen. Denn es wird Zeit, die alten Rollenklischees zu durchbrechen. Auf dem Planet der Großprotze beispielsweise zeigt die Großprotzerei der Einen das Leid der Anderen und mit der Sicht der neuen Generation sind Veränderungen ganz einfach. Auf dem Planet der Frösche muss die Froschprinzessin gar nicht von ihrem Verehrer gerettet werden, sondern erledigt das Retten lieber gleich selbst. Bei anderen Geschichten ist die Moral komplexer oder schwer zu verstehen. Der Schreibstil lässt den Vorleser aber doch ab und zu stolpern. Die Illustrationen und das Cover von Luis San Vicente gefallen uns sehr gut und unterstützen die Handlung super! Empfehlenswert zum Vorlesen für Kinder ab 6 Jahren. |
|
| Bewertung vom 01.04.2025 | ||
|
In neuem Sachbuch „True Crime in Nature“ erklärt und veranschaulicht die Autorin Farina Grassmann zusammen mit Cornelius Jettke, welcher lustige Illustrationen beigesteuert hat, das Leben in der Natur. Welche Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien gibt es? Als Mensch, der einfach nur das kennt, was er auch sehen und/oder hören kann, ist das WIRKLICHE Leben im Tier- und Pflanzenreich sehr interessant. Die Autorin beschreibt die Täter und Opfer sehr anschaulich, obwohl man als Nicht-Biologe durch die vielen lateinischen Namen öfters ins Rätseln kommt: Wer oder was war das gleich? Aber ab sofort wird man die Arbeit im Garten oder einen Spaziergang in der Natur mit anderen Augen sehen. Die Aufmachung des Buches ist ansprechend, teilweise lustig und eignet sich auch als Nachschlagewerk. |
|









