Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anndlich
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 325 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2025
Die drei ??? Kids, Geheimnis um CubeMax
Claus, Calle

Die drei ??? Kids, Geheimnis um CubeMax


ausgezeichnet

Verschollen in CubeMax

Justus, Peter und Bob sind auf der Suche nach Noah, um ihn zu finden müssen sie durch ein mysteriöses Portal gehen und plötzlich ist ihre ganze Welt eckig. Denn die drei ??? sind in der Welt von CubeMax gelandet und dort lauern einige Gefahren auf sie.

Geheimnis um CubeMax ist der erste Band der Die drei ??? Kids Trilogie von Calle Claus. Thematisch ist es nicht nur etwas für Kinder, die Detektivarbeit lieben, sondern auch für solche, die ganz verrückt nach der Minecraft-Welt sind. In diesem Buch bündelt sich beides zusammen und bietet ein spannendes Leseabenteuer. Die Mischung aus Fließtext und Comic macht das Lesen nicht nur abwechslungsreich, sondern weckt nebenbei auch das Interesse für andere Buchformate.

Durch einen einfachen Satzbau, kurze Kapitel und den Wechsel von Fließtext und Comic ist das Buch leicht lesbar. Die Story bietet etwas zum Miträtseln, lustige Szenarien und eine Menge Spannung. Aber vor allem die Mischung aus Detektiven und Minecraft wurde hier besonders gefeiert, sodass sich schon sehr auf die Fortsetzung gefreut wird.

Bewertung vom 25.07.2025
Das Geschenk
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


sehr gut

20.000 Elefanten für Deutschland

2024 befürworteten deutsche (und europäische) Politiker das Einfuhrverbot von Jagdtrophäen, der Präsident Botswanas reagierte darauf mit dem Angebot, dass er 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken möchte. Genau auf dieser wahren Gegebenheit baut Das Geschenk von Gaea Schoeters auf und erschafft ein Szenario, das über den Tellerrand blickt, Fragen aufwirft, zum Nachdenken anregt und bei alldem nicht den Humor vergisst.

Das aufgeworfene Szenario wirkt grotesk, dementsprechend entwickelt sich natürlich auch der Roman und dennoch bleibt das Gefühl, dass die Reaktionen der Politiker sehr gut getroffen wurden und bei aller Absurdität doch ein gewisser Realismus (und Parallelen) vorhanden ist.

Wie bereits bei Trophäe ist auch hier der Schreibstil Schoeters einnehmend, packend und detailreich, nur das Ende kam mir etwas zu abrupt. Ich habe mir außerdem das entsprechende Hörbuch angehört und kann dies nur empfehlen. Joahnn von Bülow spricht Das Geschenk grandios ein und sorgt nur durch seine Stimme dafür, dass die Politiker:innen zugeordnet werden können, wirklich beeindruckend.

Bewertung vom 25.07.2025
Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen
Reifenberg, Frank Maria

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen


sehr gut

Die Katze

Anfang des 20. Jahrhunderts, Paris: wenn die Nacht einbricht wird aus dem 14-jährigen Waisenjungen Aristide Ledoux ein Meisterdieb. Seine Aufträge erhält er erst in der Kutsche, verschlossen in einem Briefumschlag und Aristide weiß nicht, wer ihn auf Diebestour schickt. An jenem Abend ist aber alles anders und Aristide sitzt in der Falle. Die Droschke ist verschlossen und Aristide wird von einem Fremden in die Seine geworfen. Aristide hat Glück und wird vom Straßenjungen Julien und seinem tierischen Begleiter Patou gerettet. Zusammen mit dem Mädchen aus guten Hause Leontine wollen sie das wiederfinden, was Aristide verloren hat, seine Erinnerungen und den Fremden, der Aristide in der Seine ertränken wollte.

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen von Frank Maria Reifenberg ist eine etwas andere Meisterdiebgeschichte! Das Buch wirkt super hochwertig und die Mischung aus Fließtext und Comic verleiht dem Buch einen ganz besonderen Charme.

Wir erleben die Geschichte aus drei Perspektiven (1) der Meisterdieb Aristide Ledoux, (2) der Straßenjunge Julien und (3) das Mädchen aus guten Hause. Alle drei Perspektiven verleihen dem Werk eine gute Perspektive, geben Raum zum Mitfühlen und erschaffen ein Gefühl für die damalige Zeit und was diese, für die Kinder mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, bedeutet. So vermittelt es nebenbei ein Gefühl für die Zeit, aber auch für die Entwicklung, die seitdem stattgefunden hat. Dennoch kam dieser Perspektivwechsel eher überraschend, da wir aufgrund des Titels und des Fokus’ auf Aristide auch nur mit seiner Perspektive gerechnet hatten.

Die Story selbst ist spannend und hat ein paar kleine und größere Überraschungen parat, Text und Illustrationen lassen einen ins damalige Paris eintauchen und erschaffen eine gute Atmosphäre, die immer ein bisschen düster angehaucht, aber vor allem spannungsgeladen ist.

Ein Highlight war natürlich Patou und seine Verbindung zu Julien, zwei die sich auch ganz ohne Worte verstehen. Sehr gut haben uns auch die Zeitungsartikel gefallen und die außergewöhnliche Idee der Kapiteleinleitung über eine Taschenuhr!

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen hat uns ausgesprochen gut gefallen, auch wenn wir zu Beginn etwas anderes erwartet hatten. Die Zeichnungen des Illustrators Maleek sind wunderschön und unterstützen die eigenen Vorstellungen. Ich konnte nicht rausfinden, ob Aristide Ledoux ein Einzelband ist oder vielleicht doch der Beginn einer spannenden Reihe, aber das Ende könnte beides bedeuten und so hoffen wir, dass wir in Zukunft nochmal von Aristide, Leontine, Julien und Patou lesen werden.

Bewertung vom 23.07.2025
Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben
Rundberg, Johan

Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben


ausgezeichnet

Mondwind

Stockholm, 1880: Ein starker Winter hat die Stadt fest im Griff. Die Tage sind eiskalt und nicht nur das Essen wird immer knapper, sondern auch die Holzvorräte. Die 12-jährige Mika kämpft mit den anderen Kindern des Waisenhauses ums Überleben und dann wird mitten in der Nacht auch noch ein Neugeborenes abgegeben. Wenig später geschieht ein Mord, der einer Mordserie aus dem letzten Jahr ähnelt, doch der Schuldige wurde längst hingerichtet. Der ermittelnde Kommissar Valdemar Hoff spürt eine Verbindung zu dem Neugeborenen und möchte unbedingt mit Mika reden. Er erkennt schnell ihre besondere Beobachtungsgabe und nimmt ihre Hilfe an. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Nachtraben!

Der Ruf des Nachtraben von Johan Rundberg ist der erste Band der historischen Kinderkrimireihe Mika Mysteries. Der Autor schafft es direkt zu Beginn, eine unfassbar düstere Atmosphäre zu erschaffen, die einen in den Bann zieht. Die Kälte des Winters, die Dunkelheit der Taten und die Tristesse des Waisenhauses werden unfassbar gut transportiert und machen den Roman zu etwas ganz besonderem. Obwohl das Buch wirklich düster ist, wirkt es nicht aufgesetzt, sondern der Zeit und den Gegebenheiten entsprechend und wenngleich die Stimmung eher bedrückt ist, sorgt Mika durch ihre Art immer wieder für gute Laune. Das Gespann aus Kommissar Valdemar Hoff und ‚Lumpenfräulein’ Mika ist absolut untypisch und wirkt gerade in Betracht der Zeit ungewöhnlich, aber dadurch auch super originell.

Das Rätsel um den Nachtraben ist spannend, die Ermittlungen des außergewöhnlichen Gespanns interessant und zur Auflösung hin nimmt das Tempo auch nochmal ordentlich zu. Das Buch schließt mit dem Fall ab und dennoch bleiben ein paar Fragen offen, die ganz gespannt auf den nächsten Teil warten lassen.

Der Ruf des Nachtraben wird Kindern ab 10 Jahren empfohlen. Ich würde sagen, dass es durchaus auch Kinder gibt, die das Buch eher lesen können und andere wiederum später. Die düstere Atmosphäre wird u.a. durch Themen wie Tod, Armut, und Gewalt erzeugt, also durchaus lebensnahe Themen, die Kinder unterschiedlich stark wahrnehmen und daher eine ganz individuelle Empfindung sind.

Bewertung vom 22.07.2025
Bury Our Bones in the Midnight Soil
Schwab, V. E.

Bury Our Bones in the Midnight Soil


weniger gut

Mitternachtserde

Drei Frauen, drei Schicksale.
1511: Maria wächst in dem kleinen, spanischen Dorf Santo Domingo de la Calzada auf. Dort trifft sie auf einen Edelmann, den sie heiratet, um ihr Dorf zu verlassen. Ihre Ehe ist keine glückliche und Maria sehnt sich nach Freiheit.
1827: Charlotte soll ihren Heimatort verlasse, in London Anstand lernen und einen Ehemann finden. Doch Charlotte denkt gar nicht daran und flieht mit einer mysteriösen Frau.
2019: Alice studiert in Boston und ist das erste Mal auf einer Studentenparty. Nach einem One-Night-Stand entdeckt sie eine seltsame Wunde an ihrem Hals und sie hat Hunger - großen Hunger auf Blut!

V. E. Schwab Schreibstil konnte mich auch in Bury Our Bones in the Midnight Soil wieder komplett überzeugen, doch leider ist dies einer der wenigen Punkte, die mir durchweg gefallen haben. Ein weiterer sind die starken Nebencharaktere, von denen ich gerne mehr gelesen hätte.

Ansonsten fing die Geschichte spannend an, ich mochte den Einstieg und hatte das Gefühl, dass ein spannender Roman auf mich warten wird. Doch relativ schnell hat sich die Freude gelegt, was vor allem an einer Protagonistin lag, die super eindimensional gezeichnet wurde. Die Handlungen hätten teilweise wirklich Potenzial gehabt, aber konnten mich aufgrund der Vorhersehbarkeit leider nur langweilen. Und auch die beiden anderen Protagonistinnen konnten mich nicht vollends überzeugen, es fehlte mir bei ihnen an Tiefe oder diese wurde an eine Stelle gesetzt, die für die Geschichte eigentlich total irrelevant ist. Das Ende war trotz kleiner Überraschung wenig spektakulär und hat dadurch eher für Enttäuschung gesorgt. Und so bleibt am Ende das Gefühl, dass viel geschrieben, aber wenig gesagt wurde und der Geschichte einige Seiten weniger ausgereicht hätten.

Bewertung vom 22.07.2025
Im Schatten von Giganten
Schreiber, Jasmin

Im Schatten von Giganten


sehr gut

Die Welt der Kleinsten!

Jasmin Schreiber legt bei Im Schatten von Giganten den Fokus auf die Kleinsten unserer Welt und erzählt auf eine erfrischende, fast schon poetische Art, wissenswertes über die wunderschöne Welt der Mikroorganismen und Co.

Durch den tollen Schreibstil fliegt man förmlich durch die vielen, interessanten Informationen und kann nebenbei die farbenprächtigen Fotos bestaunen. Besonders gut hat mir gefallen, dass man die Leidenschaft der Autorin förmlich spürt und durch die persönlichen Worte auch ein Verständnis dafür aufbauen kann. Ein Blick in das Buch, der den Blick auf die Welt verändert und zukünftig Moosflechten, Insekten(,…) und Spinnentiere anders erscheinen lassen wird. Wirklich ein tolles Buch, das bestimmt nicht nur einmal gelesen wird und bei dem für mich lediglich noch ein paar mehr Fotos von Insekten und Spinnentieren dabei sein dürften.

Bewertung vom 20.07.2025
Wir sehen uns wieder am Meer
Teige, Trude

Wir sehen uns wieder am Meer


gut

1944: Im besetzten Norgwegen

Norwegen, 1944. Birgit arbeitet in einem Krankenhaus und begegnet dort der 16-jährigen Nadia, die aus der Ukraine verschleppt wurde. Ihr Russischkenntnisse helfen ihr sich mit der jungen Ukrainerin zu verständigen. Zusammen geraten sie in große Gefahren, denn auch in Norwegen ist der Krieg spürbar.

Wir sehen uns wieder am Meer von Trude Teige ist ein historischer Roman, der den Blick auf das Leben während des Kriegs als Frau wirft und auch gut transportieren kann, welche Gefahren und Probleme ihnen damals begegnet ist. Dahingehend war die Geschichte wirklich gut und ich mochte auch, dass das Buch in einem Land spielt, das wir nicht sofort mit dem zweiten Weltkrieg verbinden würden, waren die Hauptakteure doch ganz andere Länder. Umso spannender war es zu lesen, welche Folgen es in solchen Ländern hatte und wie stark auch sie beeinflusst wurden.

Dennoch hat mich das Buch leider nicht vollends überzeugen können. Die Erzählungen waren zwar eindrücklich, aber eben auch genau das: Erzählungen. Wir springen häufig von einer Situation in die Nächste, was mich auf der Gefühlsebene leider gar nicht abholen konnte. Bei allem was die Frauen erlebt haben, hätte ich mir gewünscht, dass ich das auch auf emotionaler Ebene wahrnehme.

Ich habe nebenbei auch immer wieder im Hörbuch weitergehört und fand auch, dass Yara Blümel das Gefühl der Aufzählung unterstützt hat. Absolut keine Kritik, eher im Gegenteil, weil das bereits mein Lesegefühl. Deswegen kann ich auch das Hörbuch weiterempfehlen, wenn man historische Romane vor allem dann mag, wenn sie eine größere Distanz zu den Figuren haben und eher das Zeitgefühl als das individuelle transportieren.

Bewertung vom 17.07.2025
Inseltage mit Rosa
Krügel, Mareike

Inseltage mit Rosa


ausgezeichnet

Das Leben ruft nach dir!

Nach einem heftigen Sturm sitzen die elfjährige Linnea ‚Lila‘ und ihre Großmutter Erdmute ‚Mu‘ auf einer finnischen Schäreninsel fest. Beide betrauern den Verlust, Lila hat ihre beste Freundin Rosa verloren und Mu verliert ihre Frau von Tag zu Tag ein Stückchen mehr. Zusammen spielen, dichten und trösten sie sich, bis die beiden von der Insel gerettet werden.

Inseltage mit Rosa von Mareike Krügel ist ein unfassbar einfühlsamer Roman über den Verlust eines geliebten Menschens und über die Trauer, die das in einem auslöst. Die Geschichte wird aus Lilas Perspektive geschrieben und beginnt mit einem Kapitel, das die Freundschaft zwischen Lila und Rosa beschreibt.

Ich kann gar nicht sagen, was mich an diesem Buch am meisten beeindruckt hat? Die schöne Darstellung zwischen der Beziehung von Großmutter zur Enkelin? Einer älteren Dame, die sich nicht zu schade ist, um sich für ein schlechtes Verhalten gegenüber ihrer Enkelin zu entschuldigen. Eine Szene in der für mich ganz viele wichtige Botschaften drin stecken! Oder die Beschreibung von Lilas Trauer, die sich zurückzieht und am liebsten im Leben mit Rosa bleiben möchte? Die erdachten Szenen zwischen Rosa und Lila waren wunderschön und der Satz „Das Leben ruft nach dir“ hat sich ganz fest eingeprägt. Wunderschön, wie Rosa zu einer Person wurde, die Lila wieder zurück ins Leben lässt und ihr bei ihrer Trauer hilft. Oder auch die Differenzierung von Trauer, die am Ende zur Erkenntnis führt, dass sie doch immer gleich ist, egal ob man jung oder alt ist. Ein Verlust ist schmerzhaft.

Besonders stark fand ich auch die Erzählungen über Lilas Verhalten im Bezug auf ihre Trauer und wie verständlich dies umschrieben wurde. Bestimmt ist Lila für viele Kinder, die ein ähnliches Schicksal erleiden müssen, ein Mädchen mit dem sie sich identifizieren können und das ihnen hilft, mit ihrer eigenen Trauer umzugehen lernen.

Inseltage mit Rosa ist eine berührende Geschichte über eine besondere Freundschaft, Verlust und den Mut und das Vertrauen in die eigene innere Stärke um am Ende ins Leben zurückzukehren, denn „das Leben ruft nach [uns]“ und es möchte gelebt werden!

Die schwarz-weiß Zeichnungen von Anna Schilling haben die Atmosphäre perfekt widergespiegelt und sind eine schöne Untermalung der Geschichte.

Bewertung vom 15.07.2025
Gerächt sein sollst du
Tuokko, Kaisu

Gerächt sein sollst du


ausgezeichnet

Dunkelheit über Kristinestad!

In Kristinestad kommt es zu einem furchtbaren Verbrechen, bei dem am Ende der siebzehnjährige Jonas tot aufgefunden wird. Die Journalisten Eevi Manner macht sich sofort an die Recherche und trifft dabei auf ihre Jugendliebe Maus Bergholm, der mittlerweile als Kriminalkommissar arbeitet. Beide wollen unbedingt wissen, was an diesem Abend wirklich passiert ist und finden grausame Zusammenhänge.

Gerächt sein sollst du von Kaisu Tuokko ist seit langem mal wieder ein Kriminalroman der mich von der ersten bist zur letzten Seite einnehmen konnte. Der Schreibstil war super angenehm, die beiden Protagonisten haben interessante Hintergründe und stehen mit Anfang 40 an einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben. Zwei Menschen, die schon viel erreicht haben und doch noch nicht angekommen sind. Authentisch und nahbar.

Der Fall wird komplexer und verzwickter als man es vom Klappentext annehmen könnte. Er schockiert, spielt mit Grauzonen und den eigenen moralischen Vorstellung. Ein Kriminalroman der mich nicht nur unterhalten, sondern auch berühren und zum nachdenken anregen konnte.
Ich hoffe, dass wir in Zukunft noch mehr von Eevi und Mats lesen dürfen!

Eine volle Empfehlung gibt es auch für das Hörbuch, das von János Jung, Jana Kozewa, Lina Syren und Henrike Tönnes perfekt eingesprochen wurde und einen atmosphärisch nach Finnland und in die Geschichte holt!

Bewertung vom 14.07.2025
Himmelerdenblau
Hausmann, Romy

Himmelerdenblau


sehr gut

Die Angst vorm Vergessen!

Am 07. September 2003 verschwand die damals 16-jährige Julie Novak spurlos aus ihrem Elternhaus und wurde seitdem nie mehr gesehen. Fast zwanzig Jahre später sucht ihr Vater Theo Novak immer noch nach seiner Tochter, doch das ist ein Spiel gegen die Zeit, denn seine Erinnerungen trügen ihn immer mehr. Denn Theo Novak leidet unter Demenz. Als die Podcasterin Liv Keller sich mit neuen Informationen an ihn wendet, schimmert wieder die Hoffnung in ihm hoch und er setzt alles daran, das Rätsel zu lösen. Hat ihr Ex-Freund Daniel Wagner möglicherweise wirklich etwas mit ihrem verschwinden zu tun?

Himmelerdenblau von Romy Hausmann ist ein außergewöhnlicher Thriller, den ich eher in Richtung eines Psychothriller verordnen würde und der auf dieser Ebene wirklich Spaß macht.

Wir erleben die Geschichte aus mehreren Perspektiven (1) Theo Novak, der unter Demenz leidet und dessen Kapitel dadurch teilweise auch verwirrend sind, in Anbetracht seiner Krankheit ist das für mich jedoch ein positiver Aspekt. Ich mochte den alten, etwas kauzigen Mann und konnte seine Angst zu vergessen absolut nachvollziehen. (2) Liv Keller, die Podcasterin mit dunklem Background. Den Background hätte es für meinen Geschmack nicht gebraucht, denn das sorgt insgesamt für sehr viel schlechte Erfahrungen auf wenige Charaktere, aber dennoch mochte ich Liv und vor allem ihre Entwicklung gegenüber und mit Theo. (3) Daniel Wagner. Sympathisch fand ich ihn nicht, aber ich mochte den Aufbruch in seiner Perspektive. Neben diesen drei dominierenden Perspektiven, gibt es noch wenige weitere, welche die Geschichte komplett abrunden.

Himmelerdenblau sorgt direkt dafür, dass man Miträtseln möchte und auch wenn ich kurzzeitig mal in die Lösungsrichtung dachte, war eine andere viel mehr mein Favorit. Umso genialer fand ich jedoch, welcher Plot sich dort ergeben hat, den ich niemals erwartet hätte und den ich absolut genial fand! Dennoch hat mir phasenweise etwas das Tempo gefehlt und es gab ein paar Momente, die sich wiederholend angefühlt haben und die Auflösung fand ich nicht ganz so spannend. Der Weg dorthin und welche Abgründe sich teilweise aufgetan haben, gefiel mir deutlich besser. Ich mochte auch das Einbringen von wahren, erschreckenden Gegebenheiten und die leise Kritik an True-Crime-Podcasts, aber auch deren Zuhörer:innen.