Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bianca
Wohnort: 
Münchsmünster

Bewertungen

Insgesamt 18 Bewertungen
12
Bewertung vom 10.03.2025
Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16
Müller, Karin

Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16


ausgezeichnet

Super cool und richtig spannend

Die Rezension zu dem Buch wurde von meinem Sohn geschrieben, er geht in die 2te Klasse:

Ich finde das Buch richtig cool, weil es um gefährliche Tiere geht! Schon das Cover sieht sehr spannend aus, weil ein Tiger drauf ist, der direkt in die Kamera schaut. Der Tiger ist eines meiner Lieblingstiere. Das macht Lust, es sofort aufzuklappen. Auch die Bilder im Buch sind sehr schön und sehen fast wie echt aus.

Die Texte sind leicht zu lesen, weil die Schrift schön groß ist und die Sätze nicht so lang sind. Manche Wörter, die ich noch nicht kannte, werden extra erklärt, das hat mir geholfen. Die Fragen und Antworten sind spannend, zum Beispiel warum manche Tiere so gefährlich sind oder was man tun soll, wenn man ihnen begegnet. Ich habe viel Neues gelernt!

Am besten hat mir gefallen, dass es nicht nur um Raubtiere geht, sondern auch um kleine, gefährliche Tiere wie giftige Frösche oder Schlangen. Das wusste ich vorher nicht! Der Schreibstil ist einfach und macht Spaß. Ich musste nicht dauernd nachfragen, weil alles gut erklärt wird.

Ich würde das Buch allen Kindern empfehlen, die Tiere cool finden und mehr über sie lernen wollen. Es ist nicht langweilig, sondern richtig spannend! Vielleicht könnten noch mehr Quizfragen drin sein, das hätte ich toll gefunden. Aber sonst ist es ein super Buch für Kinder, die gerne lesen und Tiere mögen!

Bewertung vom 10.03.2025
Ich hab ja sonst keine Hobbys!
El Salamoni, Nicole

Ich hab ja sonst keine Hobbys!


ausgezeichnet

Humorvolle Überzeichnung mit Tiefgang

Das Buch “Ich hab ja sonst keine Hobbys” von Nicole El Salamoni ist weit mehr als nur ein humorvoller DIY-Erfahrungsbericht – es ist ein augenzwinkernder Blick auf das kreative Chaos, den Mental Load und den unermüdlichen Versuch, alles unter einen Hut zu bekommen. Ich habe es mit viel Spaß gelesen und kann es nur weiterempfehlen.

Nicole El Salamoni beschreibt mit herrlicher Selbstironie, wie Bastelprojekte mal grandios gelingen und mal völlig scheitern – und das spiegelt sich auch in der Alltagsbelastung wider, die viele Frauen (und Mütter) kennen. Das Buch ist nicht nur lustig, sondern trifft oft genau ins Schwarze, wenn es um die ungleich verteilte Last in Beziehungen geht. Wer nachts wach liegt und sich fragt, ob alle Geschenke für den Kindergeburtstag besorgt sind oder ob der Rücklaufzettel für die Schule noch im Ranzen steckt, wird sich hier garantiert wiederfinden.

Gestaltung & Inhalt

Die liebevoll illustrierten Szenen und praktischen Checklisten machen das Buch zu mehr als nur einer unterhaltsamen Lektüre – es hilft tatsächlich, den eigenen Alltag bewusster wahrzunehmen und gemeinsam als Paar über Aufgabenverteilung nachzudenken. Es zeigt auf humorvolle Weise, dass Mental Load real ist und oft unbemerkt bleibt, bis der Kopf platzt. Dabei ist das Buch nie belehrend, sondern regt mit einem Augenzwinkern zum Nachdenken an.

Perfekt für alle, die ihre Arbeit sichtbar machen wollen

Ob als frische Mutter, als Eltern mit pubertierenden Kindern oder als Paar, das sich eine gerechtere Aufteilung wünscht – dieses Buch hält so manchen Aha-Moment bereit. Es hilft, die eigene Arbeit und die des Partners zu erkennen, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger zu arbeiten. Wer sich eine unterhaltsame, aber auch augenöffnende Lektüre wünscht, sollte dieses Buch unbedingt lesen.

Bewertung vom 31.08.2022
Billy Backe und der Wilde Süden / Billy Backe Bd.3
Orths, Markus

Billy Backe und der Wilde Süden / Billy Backe Bd.3


gut

Murmeltierabendteuer im Wilden Süden

Billy Backe und seien Freunde müssen den Schrönk helfen, wieder auf die Beide zu kommen. Durch das wilde Rennen der Rashörner wird er verletzt und muss auf die Hilfe seiner Freunde zählen. Doch die Freunde gehen mit Schrönk auf ein Abenteuer in den Wilden Süden.
Das Buch „Billy Backe“ ist ein Kinderbuch für Selbstleser bzw. als Vorlesebuch empfohlen, jedoch war der Humor etwas gewöhnungsbedürftig und auch für Kinder von 5-7 Jahren nicht verträglich. Weiterhin fand ich auch, dass sehr viele Schimpfwörter vorgekommen sind und das gehört meiner Meinung nach nicht in ein Kinderbuch, von dem abgesehen, versucht man ja selbst die Kinder so wenig wie möglich damit in Verbindung zu bringen und dann kommen diese in einem Kinder- bzw. Vorlesebuch vor. Weiterhin war ich auch mit der derben Sprache nicht so ganz einverstanden, vor allem, da mein Sohn mit 5 Jahren teilweise nicht alles so gut verstanden hat. Der Anfang des Buches war ganz okay, wie das Abenteuer anfängt doch ab der Mitte des Buches wurde es immer abstruser. Wir haben dann auch aufgehört vorzulesen, da mein Sohn kein Interesse mehr an dem Buch hatte. Schön war an dem Buch, das am Anfang alle Charaktere vorgestellt wurden und es vorne und am Ende des Buches eine Karte von dem Walle-Wacke-Land und dem Wilden Süden. Doch generell würde ich das Buch eher für ältere Kinder empfehlen, schon alleine von dem Sprachgebrauch her und den ganzen Wortverdrehungen und Zungenbrecher, die müssen kleinere Kinder erst auch mal verarbeiten können.

Bewertung vom 25.05.2022
Salate zum Sattessen
Dusy, Tanja

Salate zum Sattessen


ausgezeichnet

Bodenständige Rezepte für die ganze Familie

Mich hat in erster Linie die Aufmachung des kleinen Büchleins begeistert, da es sehr handlich ist und man es somit auch gerne in die Hand nimmt. Das Cover ist sehr schön gestaltet, mit dem lecker aussehenden Salat auf der Titelseite und dem Löffel, der noch einen Tropfen Dressing auf den Salat tröpfelt, so zu sagen, wie die Prise Magie, die in dem Buch beworben wird. Die Rezepte selbst sind sehr bodenständig, nichts Exotisches oder außergewöhnliches, eher welche die man von Oma oder Tante bekommt und seine eigenen Ideen mit untermixt. Trotzdem finde ich die Tipps mit der Überschrift „Meine Prise Magie“ sehr gut, da sind Tipps dabei, die ich wahrscheinlich nie ausprobiert hätte, weil ich mir nicht vorstellen hätte können, dass es überhaupt schmeckt. Auch die Seiten mit den Tipps/Tricks zum Thema Dressing, sind auch sehr gut geschrieben und mit vielen Hinweisen, da kann man sich einiges für den eigenen Salat abschauen.

Im Großen und Ganzen ein sehr solides und bodenständiges Salat Buch mit vielen guten Rezepten. Großartig ist einfach die Größe des Buches, weil es so handlich ist und nicht zu schwer.

Bewertung vom 16.05.2022
Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1


ausgezeichnet

Unterhaltsamer Krimi in schöner schwedischer Kulisse

Inhalt:
Peter Vinston muss wohl oder übel Urlaub machen, um den Stress in seinem Beruf als Kriminalbeamter, zu entgehen. Und was liegt da näher als die Zeit bei seiner Tochter im süd-schwedischen Österlen zu verbringen, die bald ihren 16ten Geburtstag feiert. Auf der Geburtstagsfeier seiner Tochter Amanda lernt er auch die Super-Maklerin Jessie Anderson kennen, die Häuser in Österlen direkt am Strand gebaut hat, diese jedoch auf sehr viel Wiederstand gestoßen sind. Peter und seine Exfrau haben sich dennoch einen Besichtigungstermin am nächsten morgen geben lassen um sich das Haus persönlich anzuschauen. Doch am nächsten Tag kommt es nicht dazu, da Jessie Anderson tot in dem Musterhaus aufgefunden wird. Da die Polizei in Österlen noch nie mit einem Mord konfrontiert war, wird Peter Vinston gebeten, in dem Fall zu unterstützen und er ist nur zu gerne bereit seinen Urlaub zu unterbrechen. Doch mit der jungen Kommissarin Tove Esping kommt Peter erstmal gar nicht zurecht und auch die Dorfbewohner sind nicht gesprächsbereit, obwohl Peter das Gefühl hat, dass sie etwas verbergen. Doch was ist wirklich passiert und wer ist wohl alles in dem Fall involviert?

Meinung:
Das Buch hat mich schon vom Cover her angesprochen, mit dem roten Haus am Meer, was definitiv typisch schwedisch ist. Da wir selbst sehr gerne nach Schweden fahren, weckt das Cover schöne Urlaubserinnerungen. Anfangs war mir der Hauptdarsteller Peter Vinston sehr unsympathisch, schon alleine, wie penibel er immer auf seine Kleidung geachtet hat und er die junge Ermittlerin, Tove Esping, unterbrochen hat. Doch mit der Zeit wurde er zu einem sympathischen Kauz, der seine Macken hat, die auch sehr liebenswert sein können. Der Krimi lässt sich sehr gut lesen, er ist kurzweilig und die Kapitel sind kurz gehalten, sodass viel Spannung aufgebaut werden kann. Die zwei Autoren verstehen es, den Verdacht auf fast alle Personen in dem Ort zu lenken und doch kann man den Täter nicht erraten. Der Schluss hat mich sehr überrascht, wer nun der wirklich Mörder war. Jedoch war das Ende für mich etwas zu inszeniert und warum durfte die Ermittlerin von Österlen den Mörder nicht entlarven? Dennoch fand ich den Krimi sehr gut und ich freue mich schon auf den nächsten Krimi mit dem hervorragenden Ermittlerduo :-)

Bewertung vom 02.06.2021
Die streng geheime Tier-Quassel-Maschine / Emil Einstein Bd.1
Kolb, Suza

Die streng geheime Tier-Quassel-Maschine / Emil Einstein Bd.1


ausgezeichnet

Eine wunderbare Kindergeschichte

Inhalt:
Emil ist 6 Jahre alt und ist Erfinder, zumindest behauptet er das von sich. Eines Tages an seinem Geburtstag kribbelt es ganz heftig auf seinem Kopf und er setzt sich in seinem Erfinderlabor sofort daran eine Tier-Quassel-Maschine zu bauen. Dann könnte er endlich mit seiner Mäuse-Dame Bertha und dem Kater Leoanardo, der eigentlich der Nachbarin Frau Pfeifendeckel gehört, reden. Doch so ganz will die Erfindung nicht funktionieren und Emil lässt sie erst mal stehen. Eines Nachmittags, als er mit Bertha einen Ausflug in seinem neuen Erfindermobil macht, entdeckt er den kleinen Waldkauz, der einen gebrochenen Flügel hat. Er bringt ihn sofort zu seinen Eltern, die Tierärzte sind und er wird sofort versorgt. Emil bastelt derweil an seiner Maschine weiter und nimmt schon die ersten stimmen von Bertha und Leonardo auf. Auch von dem kleinen Waldkauz möchte er die Stimme aufnehmen, doch irgendwie will die Tier-Quassel-Maschine nicht funktionieren, bis sie ihm unverhofft runterfällt und er klar und deutlich verstehen kann, was der Waldkauz gesagt hat. Und das was Emil da erfährt ist erschreckend. Ob er nun dem Waldkauz helfen kann, der seine Baumhöhle verloren hat?

Meinung:
Ein wunderschönes Kinderbuch, welches für meinen 4jährigen Sohn sehr gut zu verstehen war. Die Geschichte hatte etwas von Einstein, aber auch ein bisschen was von Detektivarbeit, wie er mit den Tieren das Rätsel der Bäume lösen bzw. dem kleinen Waldkauz helfen möchte. Sehr schön sind auch die Illustrationen, die fast auf jeder Seite zu finden sind und auch teilweise über eine ganze Seite gehen. Für meinen Sohn waren die das Highlight beim Vorlesen :-) Ein sehr schönes Kinderbuch über Freundschaft und eine schöne Geschichte dazu. Ganz gut gelungen finde ich auch das Cover, auf dem man schon Emil und sein Erfinderlabor sehen kann.
Zum Vorlesen war das Buch für meinen 4jährigen fast etwas zu kurz, da wir nach drei Abenden schon durch waren, aber vielleicht mag er sie später nochmal selbst lesen, wenn er dann lesen kann.

Bewertung vom 11.05.2021
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


ausgezeichnet

Podcasts als Verbrechensaufklärung


Inhalt:
Elle Castillo, eine True-Crime-Podcasterin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Fälle mit ihrem Postcast neu zu beleuchten und aufzuklären. Diesmal hat sie sich einen 20 Jahre alten Fall vorgenommen, und zwar der Fall des „Countdown-Killers“, wie er von der Presse getauft wurde. Sie möchte mit ihrem Podcast den Ofern eine Stimme geben bzw. ihnen Gerechtigkeit verschaffen. In dem Fall des „Countdown-Killers“ geht es darum, dass er immer drei junge Frauen entführt im Abstand von drei Tagen. Jede Frau ist jedoch ein Jahr jünger als die andere und jede ist innerhalb von sieben Tagen tot. Danach macht der Killer weiter, in dem er wieder drei junge Frauen entführt und die erste ist nochmal ein Jahr jünger als die dritte davor. Und wieder beginnt der Countdown. Doch nachdem sein zehntes Opfer entkommt, hört der Killer schlagartig auf. Und keiner weiß warum?
Doch heute hat es wieder angefangen, eine junge Frau verschwindet. Ist es nach 20 Jahren wieder der „Countdown-Killer“? Oder doch nur ein Nachahmer?

Meinung:
Das Buch bietet wirklich alles, was man sich eigentlich von einem ordentlichen Thriller verspricht oder auch erwartet. Ich fand es super spannend, wie die Hauptprotagonistin, Elle Castillo, zu immer mehr Informationen und sachdienlichen Hinweisen kommt. Jedoch hat es mich anfangs etwas irritiert, dass ihre Podcasts im Dezember spielen bzw. gesendet wurden und ihre eigentlichen Ermittlungen schon im Januar des nächsten Jahres stattfindet. Aber danach kommt man ganz gut rein und es wird ein richtiger Pageturner, weil es so spannend wird, dass man nicht mehr aufhören kann.
Die Charaktere in dem Buch sind auch sehr gut ausgearbeitet und haben auch Ecken und Kanten. Vor allem gefällt mir die Hauptprotagonistin, Elle, sie ist so sympathisch und steckt wirklich ihr Herzblut in ihren Podcast und in ihre „Berufung“.
Leider habe ich erst im Nachhinein erfahren, dass man auf der Verlagsseite die Transskripte des Poscasts hätte hören können. Wäre bestimmt eine schöne Ergänzung zum Lesen gewesen. Sie sind aber sehr gut gemacht, ich empfehle es jeden die Transskripte anzuhören, wenn man das Buch liest.

Bewertung vom 26.04.2021
Lockvogel
Prammer, Theresa

Lockvogel


ausgezeichnet

Ein ungewöhnliches Ermittlerduo

Inhalt:
Nach einer rauschenden High-Society Party beim berühmten Regisseur Alexander Steiner, wird ein Kellner im Pool tot aufgefunden. Nach ein paar Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Kellner gar kein Kellner war und sich auf die Party eingeschlichen hat um Alexander Steiner kennenzulernen. Derweil geht Antonia Lorenz, die von allen Toni genannt wird, zu einem Privatdetektiv, da sie ihren Freund Felix sucht, der mit ihrem ganzen Geld und dem Schmuck ihrer Oma abgehauen ist. Doch sie kann den Detektiv, Edgar Brehm nicht bezahlen, deswegen stellt sie ihre Dienste zur Verfügung, die Brehm erst mal nicht annehmen will, doch nach dem plötzlich Sybille Steiner, Alexander Steiners Frau, bei Edgar Brehm auftaucht und seine Hilfe braucht, kommt der doch auf das Angebot von Toni zurück und stellt sie ein. Doch Toni hat keine Ahnung vom ermitteln und macht es erst mehr schlecht als recht, doch sie gewöhnt sich langsam in die Rolle ein und kann Edgar Brehm doch mehr helfen, als gedacht.

Meinung:
Das Buch beginnt erst mal recht schleppend, was auch nicht verwunderlich ist, da die Personen vorgestellt werden müssen und sich die Geschichte auch erst entwickeln muss. Es sind auch anfangs unglaublich viele Stränge, die am Schluss jedoch alle aufgeklärt werden. Toni erweist sich als Ermittlerin bzw. vor allem im Bereich der Recherche als sehr hilfreich und auch Edgar kommt mit dem Fall sehr gut voran. Je weiter die Geschichte im Buch voranschreitet, desto spannender wir es, vor allem auch, was aus der Geschichte von Toni selbst wird. Toll fand ich auch das fulminante Ende, ich war bis zum Schluss ratlos, wie es ausgeht. Einzig und alleine die Tatsache mit dem „MeToo“-Fall kam mir zu wenig zur Geltung, weil es für mich irgendwie auch nicht wirklich danach ausgesehen hat. Doch das ist ja Geschmackssache und darüber kann dann jeder selbst entscheiden. Für mich war es ein gelungener Krimi, mit Spannung und einem sehr sympathischen Ermittlerduo.

Bewertung vom 06.04.2021
Kiwi, Kalle und das Stadtgeflüster
Weber, Susanne

Kiwi, Kalle und das Stadtgeflüster


ausgezeichnet

Inhalt:
Karl, der eigentlich von allen im Kalle genannt wird, jeden Tag mit dem Schnudel von Oma Matz spazieren. Oma Matz wohnt im gleichen Haus und Stockwerk wie Kalle und da sie schon etwas älter ist, kann sie nicht mehr mit ihrem Hund Gassi gehen. Einmal muss Kirsten vom Vorderhaus für Oma Matz einkaufen und trifft dabei auf Kalle. Der ist ja gar nicht begeistert davon, dass Kirsten ein Stück mit ihm mitgeht, denn Mädchen sind ja alle doof, das weiß es aus der Schule. Doch nachdem sie sich länger unterhalten, merkt Kalle, dass Kirsten doch gar nicht so uncool ist. Aber Kirsten ist ein komischer Name, den kann er sich ja nicht merken und gibt ihr den Spitznamen Kiwi. Denn wie sich herausstellt, mag Kiwi den Bestatter, der auch in dem Wohnblock sein Geschäft hat nicht. Wenn die drei an ihm vorbeimüssen, rennen sie immer, nicht das er sie noch anspricht. Doch als die drei an einem Tag vom Gassi gehen zurückkommen, bringt für Oma Matz eine Welt zusammen. Jemand möchte ihre Wohnung kaufen und sie muss wahrscheinlich ausziehen. Aber wo soll die Oma denn hin? Kiwi und Kalle gehen der Sache nach und versuchen herauszufinden, wer die Wohnung denn kaufen will. Weiterhin ist auch sehr seltsam, dass der Bestatter immer draußen steht, raucht und zum Altenheim rüberwinkt. Darüber wundern sich Kiwi und Kalle auch sehr, aber wieso macht er das? Können die Kinder dem auch auf den Grund gehen?

Meinung:
Die Geschichte ist sehr schön geschrieben und auch für meinen 4jährigen sehr verständlich. Was auch sehr schön ist, dass die Geschichte immer abwechselnd von den Sichtweisen der Kinder erzählt wird. Wenn es aus Kalles Sicht erzählt wird, ist ein Jungenkopf am Anfang zu erkennen und bei Kiwi ein Mädchenkopf. Des Weiteren ändert sich auch die Schrift, je nachdem wer gerade erzählt. Es ist auch toll zu sehen, dass nicht immer alles so läuft, wie sich die beiden das vorstellen. Leider fand ich, dass es am Schluss doch alles viel zu viele Zufällt das Geschehen bestimmt.
Das Buch hat darüberhinaus einen flüssigen Schreibstil, der besonders gut zu verstehen ist. Die Geschichte beinhaltet alles, was ein Kinderbuch braucht und kommt dabei auch ohne nervige Sprüche und sonstigen krimskrams aus. Die Protagonisten sind wie aus dem Leben geschnitten und wachsen einem schnell ans Herz. Was wir auch sehr toll fanden, waren die vielen Schwarzweiß-Illustrationen im Buch, so haben kleinere Mitleser auch etwas zum schauen. Mein Sohn fand das Buch zum Lesen am Abend super und ich kann es nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 26.01.2021
Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1
Hancock, Anne Mette

Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1


ausgezeichnet

Super Debüt mit einem tollen Ermittlerduo

Inhalt:
Gerade eben hat sich die Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan ins Aus befördert, nach dem sie den Informationen von ihrem Informanten blind vertraut hat. Doch es hat sich herausgestellt, das auch ihr Informant in eine Falle getappt ist. Eigentlich sollte sie sich eine kleine Auszeit nehmen, doch dann wird sie von einer Mörderin, Anna Kiel, kontaktiert. Sie schreibt ihr regelmäßig Briefe und weiß erstaunlich viel über sie. Woher weiß die Frau diese ganzen Informationen und warum wird gerade Heloise kontaktiert. Doch Heloise geht der Sache auf den Grund und will natürlich wissen, was das ganze auf sich hat und gerät auch noch selbst in Gefahr. Zur gleichen Zeit bekommt der Polizist Erik Schäfer einen Hinweis auf den Aufenthaltsort von Anna Kiel, die sich angeblich in Frankreich aufhält. Jedoch passt der angebliche Aufenthaltsort mit den Poststempeln der Briefe zusammen, die Heloise Kaldan erhalten hat. Wie passt das alles zusammen und werden Erik und Heloise Anna auf die Spur kommen?

Meinung:
Ich mag ja skandinavischer Krimis/Thriller sehr gerne und war schon gespannt, wie sich der Debütroman von Anne Mette Hancock machen wird. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch beginnt schon äußerst spannend, als Heloise von der Mörderin Anna Kiel kontaktiert wird. Je mehr man dann weiterliest, desto mehr fügen sich die Puzzleteile zusammen und es kommt zu einem überraschenden Ende. Die Charaktere sind wirklich super beschrieben, vor allem Heloise, sie wird einem sofort sympathisch und die Figur hat auch Tiefgang. Man kann mit ihr mitfühlen und sich auch in ihre Lage versetzten. Erik Schäfer wiederum kommt ein bisschen zu kurz. Er ist zuweilen etwas aufbrausend und auch sehr flach beschrieben. Da hätte man eventuell ein paar mehr Sätze verlieren können, aber vielleicht kommt dies ja im nächsten Buch. Hier ging es ja hauptsächlich um Heloise und das wurde wirklich super umgesetzt. Ein wirklich tolles Buch und ich bin schon auf den zweiten Band mit Heloise Kaldan und Erik Schäfer gespannt.

12