Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Christiane
Wohnort: 
Bremen
Über mich: 
Ich liebe Lesen!!!

Bewertungen

Insgesamt 444 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2025
Endstation Fichtelgebirge
Lochmüller, Jacqueline

Endstation Fichtelgebirge


ausgezeichnet

Ende August 2025 hat die Autorin Jacqueline Lochmüller den Kriminalroman „Endstation Fichtelgebirge“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Die 336 Seiten sind durch ein Cover der Extraklasse eingebunden. Nina Schäfer und Leo Magrelli zeigen hier erneut ihr ganzes Können. Die geöffnete Tür, der gelbe Lichtstrahl und die Wahl der Farbsättigung lenken das Auge des Betrachters auf den Kernpunkt der Geschichte: Das offene Schloss. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.

Im Fichtelgebirge verschwindet ein Junge. Es ist der Sohn einer alleinerziehenden Mutter. Die Umstände sind ungewöhnlich, denn in der Wohnung findet sich eine Blutspur. Vom Vater. Doch der ist seit vier Jahren tot. Kurze Zeit danach präsentiert die Autorin eine zweite Leiche. Kommissar Breuer und seine Kollegin Kristina Herbich suchen die Ex-Freundin des Toten, doch sie können sie nicht finden. Und dann setzt sich ein Drama in Gang, das seine Ursache weit in der Vergangenheit hat…

Ich lese sehr gerne Kriminalromane aus dem Verlag emons:. Die Autorin Jacqueline Lochmüller kenne ich noch nicht. Da ich gerne neue Autoren kennenlerne, war ich neugierig auf ihre Erzählung. Es hat nur wenige Sätze gedauert, da bin ich tief in die Geschichte versunken. Der Schreibstil lässt sich leicht und locker lesen und ehe ich mich versehe, bin ich nach kurzer Zeit auf Seite 105 gelandet. Gerne hätte ich direkt weitergelesen, doch das lies mein Zeitfenster nicht zu. Und so habe ich die ca. 336 Seiten in 3 Abschnitten gelesen.

Zunächst habe ich den Eindruck, dass ich von drei Fällen lese, die nichts miteinander zu tun haben. Während ich darüber nachdenke, warum mir die Autorin diese drei Fälle unabhängig voneinander präsentiert, begreife ich langsam, dass sie im Kern zusammenhängen. Jacqueline Lochmüller macht es uns nicht leicht, ihren Fall zu lösen. Am Ende präsentiert sie eine Auflösung, die mir den Atem raubt, denn nach und nach begreife ich erst das ganze Ausmaß dieses Falls.

Alles in allem hat die Jacqueline Lochmüller einen Regionalkrimi aus dem Fichtelgebirge an den Start gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Er ist mörderisch spannend, extrem kniffelig und äußerst unterhaltsam. Die Autorin zeigt uns die Auswirkung von mangelnder Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft und welche Folge das Nichtreagieren haben kann. Zum Glück ist das nur eine Geschichte, die der Phantasie einer exzellenten Autorin entsprungen ist. Von mir bekommt sie 5 verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung, während ich schaue, was sie bisher noch so veröffentlicht hat.

Bewertung vom 18.09.2025
Leberwurst mit Gürkskes
de San Antonio, Elke

Leberwurst mit Gürkskes


ausgezeichnet

Ende August 2025 hat die Autorin Elke de San Antonio den Wohlfühlkrimi „Leberwurst mit Gürkskes“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Das Cover erinnert mich an unsere alten Küchentapeten. Sie hatten das gleiche Muster. Nur in Rot.

1983 war ich 13 Jahre alt und mein Bruder war 9. Somit bin ich in den 80-ern aufgewachsen. Häufig habe ich gemeinsam mit meinem Bruder und meinem Vater „Ein Colt für alle Fälle“ angesehen und mindestens genauso häufig fanden wir Heather Locklear im Bikini unschlagbar hilfreich beim Ermitteln. Heute wäre das ein absolutes No-Go. Doch wir sind nicht im Heute, wir sind in 1983 und da war so einiges anders.

Die Autorin Elke de San Antonio nimmt mich vom ersten Buchstaben an mit auf eine Reise in meine Kindheit. Schnittchenplatten, Mett- und Käseigel, Gürkchens gehörten zum Zeitgeist wie Schlaghosen, Telefonzellen und Quizshows mit albernen Spielchen.

Der schüchterne Manfred lebt in Dortmund und liebt sein ruhiges Rentnerleben. Seine Tage sind sorgfältig strukturiert. Sie erinnern mich an „…und täglich grüßt das Murmeltier“ mit Bill Murray. Gesellschaft leistet ihm sein Nymphensittich Hubsi. Dann passiert etwas, das sein Leben von heute auf morgen verändert. Grit zieht über ihm ein. Sie ist sehr attraktiv und frisch getrennt von Luigi. Luigi will Grit zurück, doch Manfred kommt ihm in die Quere. Luigi schwört Rache, seine Grit ist seine Grit. Dafür riskiert er alles. Manfred hat dazu noch andere Sorgen. Das Mehrfamilienhaus in dem er wohnt soll verkauft werden. Er will jedoch nicht ausziehen und seine Nachbarn auch nicht. Zum Kauf des Hauses fehlt das Geld. Manfreds Nachbarn wittern eine Chance, sie melden Manfred in der Quiz-Show „Wie gewonnen, so zerronnen“ an.

Mit viel Charme, Witz und Humor erzählt die Autorin herzerweichend die Geschichte vom schüchternen Manfred, seiner Grit und seinen Nachbarn. Tierische Unterstützung erhalten sie vom Nymphensittich Hubsi und der Möpsin Gisela. Die Charaktere sind liebevoll überzeichnet, schräg, skurril und liebenswert. Ich mag sie alle auf ihre Art. Nur Luigi mag ich nicht.

Die knapp 400 Seiten lesen sich wie im Fluge. Satz für Satz steigt meine Laune und ich freue mich Seite für Seite auf die nächste Szene. Ob es Manfred gelingt, das Haus zu retten und ob das was mit der Grit wird, das müsst ihr schon selber lesen.

Wer Lust auf eine nostalgische Zeitreise in die 80-er Jahre hat, schräge und skurrile Persönlichkeiten liebt und gerne mal lacht, der ist hier genau richtig. Von mir bekommt die Autorin Elke de San Antonio für ihren Wohlfühlroman mit Krimianteil „Leberwurst und Gürksens“ alle 5 verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.09.2025
Winzergrab
Wagner, Andreas

Winzergrab


sehr gut

Ende August 2025 hat Andreas Wagner gemeinsam mit dem Verlag emons: den Regionalkrimi „Winzergrab“ herausgebracht. Das Cover ist schon mal ´ne Wucht und passt perfekt zur Geschichte.
Der Autor startet seinen Krimi langsam. Ich lese zuerst viel über eine Winzerfamilie in Rheinhessen. Sympathisch ist diese Familie mir nicht. Untereinander können sie sich nicht auf das Fell gucken. Auch im Ort und in der Gegend sind sie zwar sehr bekannt, aber nicht besonders beliebt. Noch bevor es auf Seite 117 die erste Tote gibt, lese und lerne ich viel über den Weinanbau und über die örtlichen Gepflogenheiten.
Es hat nur ein paar Sätze gedauert, da bin ich tief in diesen Krimi versunken. Über ca. 240 Seiten schafft der Autor eine Spannung, die nicht unbedingt mit dem Kriminalfall zu tun hat. Immer bin ich neugierig auf die nächste Szene und warte gespannt auf neue Entwicklungen.
Die Tote ist ausgerechnet die Tochter des bekanntesten Winzers. Der Autor hat gut vorgearbeitet und so denke ich, dass der Mörder aus der eigenen Familie kommt. Da gibt es den zweiten Toten. Ebenfalls ein Familienmitglied. Ein Zufall ist das nicht, denke ich und überlege, ob es noch eine andere Möglichkeit gibt. Mit diesem Gedanken folge ich den Ermittlungen.
Alles in allem hat mir der Regionalkrimi „Winzergrab“ sehr gut gefallen. Er lebt von reichlich Lokalkolorit und erzählt viel vom Weinanbau. Der Kriminalfall ist gut ausgearbeitet und wird sauber aufgelöst. Meine Fragen sind beantwortet. Wer dazu Lust hat, der ist hier gut aufgehoben. Von mir bekommt der Autor eine klare Leseempfehlung und 4 verdiente Lesesterne.

Bewertung vom 14.09.2025
Tod bei den Salzburger Festspielen
Reyer, Sophie

Tod bei den Salzburger Festspielen


sehr gut

Im Juli 2025 hat die Autorin Sophie Reyer gemeinsam mit dem Verlag emons: den Kriminalroman „Tod bei den Salzburger Festspielen“ herausgebracht. Es handelt sich um einen historischen Kriminalroman. Das Cover passt gut zur Geschichte und in das Genre.
In diesem Kriminalroman erzählt die Autorin das Leben von Else Heims. Sie ist Schauspielerin und die erste Frau von dem Regisseur Max Reinhardt. Als aktives Mitglied im Verein der Bremer Theaterfreunde interessiert mich alles, was das Theater angeht. Da ich Sophie Reyer noch nicht kenne und gerne neue Autoren kennen lerne, schlage ich das Buch auf und beginne mit dem Lesen.
Es ist das Jahr 1937. In Salzburg probt Max Reinhardt mit seinem Ensemble für „Jedermann“. Dann geht der Tod um. Der Darsteller, der die Rolle des Todes übernommen hat, stirbt. Max Reinhardt möchte die Premiere nicht absagen. Da wird seine Zweitbesetzung ermordet. Dann ruft er seine Ex-Frau Else Heims zur Unterstützung und ehe Else Heims sich versieht, gerät sie in Lebensgefahr.
Wer einmal die Bühnenluft geschnuppert hat, der kommt nicht wieder davon los. Sophie Reyer erzählt die Geschichte der historischen Persönlichkeit von Else Heims und verbindet sie mit einem Kriminalfall. Mir gefällt das. Es ist keine klassische Biographie und es ist kein klassischer Kriminalfall. Der Krimi ist sauber erzählt. Das Motiv ist passend zur Geschichte und zum Stück gewählt. Am Ende sind meine Fragen beantwortet.
Alles in allem hat Sophie Reyer mit „Tod bei den Salzburger Festspielen“ einen historischen Kriminalfall auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer einen Schwall Theaterluft beim Lesen in seinem Wohnzimmer spüren möchte und wer Lust auf einen Kriminalfall in einer Biographie hat, der ist hier richtig. Von mir bekommt die Autorin 4 Lesesterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.09.2025
Tote wohnen besser
Troi, Heidi

Tote wohnen besser


ausgezeichnet

Die Südtirolerin Heidi Troi hat im September 2025 den Regionalkrimi „Tote wohnen besser“ herausgebracht. Es handelt sich um den 7. Teil mit dem Hobbydetektiv Lorenz Lovis. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Luis Lazarri wird ermordet aufgefunden. Unter Verdacht steht sein Sohn Reini. Nur Lovis glaubt an seine Unschuld und ausgerechnet sein Erzfeind Mader hilft ihm bei seinen Ermittlungen.
Von Heidi Troi habe ich schon viele Werke gelesen. Mein persönliches Highlight ist die Reihe mit dem Südtiroler Colombo oder besser: Lorenz Lovis. An diesen Krimis passt einfach alles. Die Autorin beschreibt mit der richtigen Liebe zum Detail die Welt Südtirol. Der Obstbauernhof von Lorenz Lovis ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Serie. Mit Angelika hat er eine patente Lebensgefährtin an seiner Seite, die T-Shirts mit lustigen Sprüchen trägt. In diesem Teil wird es für beide persönlich. Sie wollen heiraten, doch Lovis hat Angst, dass er kalte Füße bekommt. Besonders gut gefallen hat mir Hanne. Hanne ist ein Dauerferiengast aus Deutschland auf dem Hof von Lorenz Lovis und spielt ihre Rolle herzerfrischend.
Der Krimistrang empfinde ich beim lesen zu jeder Zeit spannend. Die Autorin geizt nicht mit Hinweisen und löst am Ende sauber auf. Ich hatte zwar eine Idee, aus welcher Ecke der Täter kommt, doch diesen Täter hatte ich nicht im Blick.
Alles in allem hat Heidi Troi mit „Tote wohnen besser“ einen Regionalkrimi aus Südtirol auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer Lust auf sympathische Protagonisten, einen tollen Krimi und ein paar unterhaltsame Lesestunden in Südtirol hat, der wird diesen Krimi lieben.

Bewertung vom 10.09.2025
Rabenthron / Helmsby Bd.3
Gablé, Rebecca

Rabenthron / Helmsby Bd.3


ausgezeichnet

Im August 2025 hat Rebecca Gablé den historischen Roman Rabenthron gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Er ist knapp 900 Seiten stark und besticht auf den ersten Blick mit einem wunderschönen Äußeren. Das Cover passt gut zur Geschichte und in das Genre. Es ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Der traumhafte Farbschnitt ist das i-Tüpfelchen. Damit hat stehen die Chancen für die Auszeichnung „Cover des Jahres“ gut.

Zu Beginn finde ich eine Karte und ein hilfreiches Personenverzeichnis, mit den wichtigsten Personen. Die historischen Persönlichkeiten sind gekennzeichnet.

Die Zeitspanne der Erzählung liegt zwischen 1013 und 1041. Sie spielt in der Normandie und in England. Es handelt sich um ein Prequel zu den Romanen „Das zweite Königreich“ und „Hiobs Brüder“.

Der Engländer Aelfric of Helmsby bringt den Gefangenen Hakon nach London. Die Stadt liegt in Trümmern. Begleitet wird er von seinem Sohn Penda, der zu diesem Zeitpunkt 6 Jahre alt ist. König Ethelred kann sein Reich nicht gegen die ständigen Überfälle durch die Wikinger schützen. Auf der gefährlichen Reise werden Aelfric of Helmsby und Hakon zu Freunden. Sie geraten bei Hofe in den engsten Beraterkreis um Königin Emma. Emma ist eine faszinierende Persönlichkeit für mich. Sie ist selbstbewusst, stark und liebt die Macht. Rebecca Gablé nimmt sich viel Zeit, die Geschichte aus ihrer Sicht zu erzählen.

Von der ersten bis zur letzten Seite empfinde ich diese Erzählung als sehr spannend. Der Schreibstil lässt sich leicht und locker lesen. Immer wieder bin ich fasziniert von den detailreichen Beschreibungen des Landes, der Leute und des Geschehens. Ganz nebenbei lerne ich viel über die Geschichte. Manches lese ich noch einmal genauer nach und manchmal habe ich mir ein paar Seiten mehr gewünscht.

Im Laufe der Seiten treffe ich auf eine Vielzahl von Persönlichkeiten. Historische und fiktive. Hier spielt Königin Emma eine große Rolle. Ich begleite sie in ihrer Entwicklung und sehe, wie sie am höchsten Punkt tief stürzt um sich wieder aufzurichten. Ich zolle ihr meine Achtung. Allgemein gehalten sind die Persönlichkeiten gut herausgearbeitet. Manchmal wirken sie leicht überzogen auf mich, so ist Aelfric of Helmsby mir persönlich ein wenig zu gut.

Im Großen und Ganzen hat Rebecca Gablé mit „Rabenthron“ einen hervorragenden historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer Lust auf ein paar spannende, intensive und lehrreiche Stunden über das Mittelalter lesen möchte, der ist hier richtig. Von mir bekommt die Autorin 4,5 verdiente Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.09.2025
Rattenharpyie
Vorndran, Helmut

Rattenharpyie


ausgezeichnet

Im Juli 2025 hat der Autor Helmut Vorndran gemeinsam mit dem Verlag emons: den Kriminalroman „Rattenharpyie“ auf den Büchermarkt gebracht. Das starke Cover mit dem Blick des Raubvogels passt perfekt zur Geschichte und in das Genre.

Von diesem Autor habe ich bereits „Die Quokka-Insel“ gelesen und das war großartig. Dementsprechend war meine Erwartungshaltung hoch. Schnell habe ich den Einstieg in die Geschichte gefunden. Ein Mann überrascht eine Einbrecherin in seiner Wohnung und wird von ihr erschossen. Nur wenig später stirbt der Großvater des Opfers. An seinem 100 Geburtstag. In einem Altenheim. Was will der Täter uns damit sagen? Er oder sie ist auf und davon. Kira, Haderlein, Lagerfeld und das Ferkel Pressschwein stehen vor einem Rätsel. Je mehr sie ermitteln, desto rätselhafter werden die Morde. Schnell wird klar, die Lösung liegt tief in der Vergangenheit begraben und schon bald stoßen sie auf ein Verbrechen aus der NS-Zeit. Liegt hier der Schlüssel zur Lösung?

Irrwitzig, leicht und locker, bildhaft und flüssig empfinde ich den Schreibstil von Helmut Vorndran, der es mit „Die Quokka-Insel“ auf Anhieb in den Olymp meiner Lieblingsautoren geschafft hat. Alleine um den Schreibstil einmal zu kennenzulernen, empfehle ich eines seiner Werke zu lesen. Jeder, der Sinn für intelligenten Humor und unerwartete Wendungen an der richtigen Stelle hat, wird seine helle Freude an seinen Texten haben.

Vom ersten bis zum letzten Buchstaben ist dieser Krimi unglaublich spannend. Helmut Vorndran wechselt die Erzählstränge immer dann, wenn ich unbedingt wissen möchte, wie es denn nun weitergeht. Folge ich der Ermittlungsarbeit, wechselt er zu den Ermittlern und erzählt mir eine herrlich amüsante Geschichte mit ihnen. Am besten, und dafür alleine lohnt es sich schon das Buch zu lesen, ist der Austausch zwischen Kira Sünkel und dem Autofahrer an der Benzin-Tankstelle, wo es um den Vergleich von E-Autos zum klassischen Verbrenner geht. Diese Szene ist ein Hit und gehört ausgezeichnet.

Alles in allem hat Helmut Vorndran mit „Rattenharpyie“ einen Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, um den der Leser gar nicht herumkommt. Er ist mörderisch spannend, irrwitzig und sowas von lesenswert, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es jemanden gibt, der dieses Werk nicht lieben wird. Von mir bekommt der Autor 5 blitzeblank polierte Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 31.08.2025
Mord mit Nordseeblick
Franke, Christiane

Mord mit Nordseeblick


ausgezeichnet

Die Autorin für Spannungsliteratur Christiane Franke hat Ende Juli gemeinsam mit dem Verlag emons: den Küstenkrimi „Mord mit Nordseeblick“ herausgebracht. Das Cover zeigt eine idyllische Küstenlandschaft. Es handelt sich um den 12. Teil der Serie mit den Ermittlern Christine Cordes und Oda Wagner. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Für mich ist es der erste Teil dieser Reihe und der Text auf der Bücherrückseite schürt meine Neugier auf die Geschichte immens.
Die Kommissarin Christine Cordes ist schwanger. Es ist der 7. Monat und sie wünscht sich, ihr Kind bald in den Händen zu halten. Stattdessen wird ihr Ehemann verdächtigt, eine Prostituierte ermordet zu haben. Ihr Mann streitet die Verbindung zu der Dame ab. Dafür scheint er ihre Schwester gut zu kennen. Ihrer Ehe tut das gar nicht gut.
Es hat nur ein paar Sätze gedauert, da habe ich mich in die Geschichte eingelesen. Den Schreibstil der Autorin empfinde ich als leicht und locker. Der Text liest sich flüssig. Die bildhafte Sprache hilft mir, mir die Geschichte im Kopf vorzustellen. Schnell bin ich tief im Krimi versunken und habe fleißig mit der schwangeren Christine ermittelt. Nach und nach lösen wir das Rätsel. Einfach ist es nicht. Die Autorin präsentiert viele Hinweise, gerne auch mal falsche. An den richtigen Stellen sorgt Christiane Franke mit unerwarteten Wendungen für noch mehr Spannung und am Ende ist der Krimi sauber aufgelöst. Meine Fragen sind beantwortet. Zu jeder Zeit habe ich ihn als spannend empfunden. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht und so mit habe ich die ca. 237 Seiten in 2 Abschnitten gelesen.
Mit „Mord mit Nordseeblick“ hat Christiane Franke einen Küstenkrimi auf den Büchermarkt gebracht, mit dem einfach alles richtig ist. Viel Lokalkolorit, ausgezeichnete Persönlichkeiten, eine stimmige Geschichte, ein fieser Plot, Spannung, Spannung und Spannung. Wer Krimis und das Meer liebt, der ist hier richtig. Von mir bekommt die Autorin 5 verdiente Lesesterne.

Bewertung vom 23.08.2025
Mein Name ist Emilia del Valle
Allende, Isabel

Mein Name ist Emilia del Valle


sehr gut

Im August 2025 hat Isabel Allende gemeinsam mit dem Verlag den 359 Seiten starken Roman „Mein Name ist Emilia Del Valle“ herausgebracht. Das bildgewaltige und traumhaft gestaltete Cover passt hervorragend zur Geschichte und macht Lust auf die Erzählung. Das hochwertige Hardcover liegt gut in der Hand.
Mit viel Vorfreude bin ich in dieses Buch gestartet. Seit ich denken kann, gehört Isabel Allende mit ihrer Vorliebe für starke Frauen zu meinen Lieblingsschriftstellern. Ihr bildhafter Schreibstil und ihre Vorliebe für eine bildgewaltige Sprache sind für mich ein besonderes Vergnügen. Schnell habe ich mich in die Geschichte eingelesen. Allende erzählt von einer Frau um 1900, die über alle gesellschaftlichen Normen und Werte ihren Weg sucht und geht. Sie erzählt von einer Frau, die macht was sie für richtig hält, die liebt wen sie will, wann sie will und wo sie will.
So lerne ich Emilia kennen. Seit sei denken kann, will sie Journalistin werden. Schnell wird ihr klar, sie muss mehr arbeiten und besser sein, als ein Mann. Zwischendurch belebt Isabel Allende ihre Erzählung mit Artikeln von Emilia del Valle. Jeden einzelnen fand ich sehr interessant. Die Autorin beschäftigt uns mit dem Krieg in Chile und bringt die bereits vergessene Zeiten wieder. Die geschilderten Ereignisse gehen mir phasenweise tief unter die Haut. Vor allem, als Emilia wegen Spionage angeklagt wird.
Ein kleiner Wermutstropfen trübt mein Lesevergnügen. Im letzten Abschnitt gibt es eine für mich unerwartete Wendung. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte ich die Entwicklung und die Entschlüsse von Emilia einwandfrei nachvollziehen. Ich habe sie gerne gelesen bis zu dem Zeitpunkt, wo sich Aileen nennt und ihr Land erkundet. Das war mich „too much“ und gar nicht nötig.
Alles in allem hat Isabel Allende einen sehr guten historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Wer Lust hat, eine starke Frau durch Chile um 1900 zu begleiten, der ist hier richtig. Eine hochwertige Ausgabe und ein bildgewaltiger und wunderschöner Schriftstil, der sich leicht lesen lässt runden das Lesevergnügen ab. Von mir bekommt die Autorin 4 verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.08.2025
Gönn dir einen Mutausbruch!
Abidi, Heike;Breidenbach, Ursi

Gönn dir einen Mutausbruch!


ausgezeichnet

Im August 2025 hat das Autorenduo Ursi Breitenbach und Heike Abidi gemeinsam mit dem Verlag Penguin einen Ratgeber auf den Büchermarkt gebracht, der folgenden Titel trägt: Gönn Dir einen Mutausbruch, Wie du die Heldin in dir entdeckst. Das Cover leuchtet in fröhlichen und mutmachenden Farben vor sich hin und ich kann nicht anders, ich greife gleich zu.
Einen Mutausbruch kann ich beinahe täglich gebrauchen. Vielleicht finde ich hier ja die ein oder andere gute Idee, habe ich gedacht und einfach mal angefangen mit dem Lesen.
Das Buch ist in 3 Teile aufgeteilt: Der erste Teil heißt Angst ist nur die andere Seite der Medaille. Was ja auch völlig logisch ist, denn Mut basiert auf Angst. Doch was ist bei Angst schon logisch? Humorvoll berichten beide Autoren über Ängste und Mut. Sie werfen die These auf, dass die Angsthasen die wahren Superhelden sind, denn sie müssen sich täglich ihren Ängsten stellen.
Der 2. Teil heißt: Das ganze Leben ist eine Mutprobe. Völlig richtig, denn das ganze Leben schlagen wir uns mit Ängsten herum, d. h. wir brauchen täglich Mut in verschiedenen Dosen und an verschiedenen Stellen. Hier berichten beide Autoren über schwierige Situationen und fragen sich, was ist Mut eigentlich genau?
Der 3. Teil heißt: Entdecke die Superheldin in Dir. Die Autorinnen lassen keinen Zweifel aufkommen: Sie steckt in uns! Ob wir es glauben oder nicht. Wie locke ich jetzt die Superheldin in mir wach? Hmmm....Die Autorinnen erzählen viele spannende Geschichten von anderen Frauen unterschiedlichen Alters. Ich finde mich in dem ein oder anderen Text wieder. Auf jeden Fall finde ich jede einzelne mutig!
Es folgt ein Ausflug zum Thema Gewalt. Fakten, die mich immer wieder erschrecken und die uns klar machen, wir müssen etwas tun.
Im weiteren Verlauf berichten Ursi und Heike über mutige Aktionen und liefern Ideen, wie wir unsere Furcht austricksen können. Für uns blicken sie in die Fachliteratur und sorgen dafür, dass wir die Texte auch verstehen. Sie sind humorvoll übersetzt. Danke Mädels! Sehr lustig finde ich ab Seite 265 die Texte zum Thema Lampenfieber. Ich habe mich kringelig gelacht und kann z. T. aus eigener Erfahrung sagen, sie helfen! Zumindest die, die ich ausprobiert habe. Der Hit ist der ultimative Tipp: Das wackeln mit dem Zeh. Den teste ich bei nächster Gelegenheit und bei meinem Alltag bin ich mir sicher: Da muss ich nicht lange warten.
Alles in allem haben Ursi Breitebenbach und Heike Abidi einen humorvollen Ratgeber auf den Büchermarkt gebracht, der „Gönn Dir einen Mutausbruch, Entdecke die Superheldin in Dir“ heißt. Es ist der ultimative Tipp für alle, die einen kleinen Schubs gebrauchen können. Von mir bekommen die Autorinnen 5 mutmachende Lesesterne und eine klare Leseempfehlung!