Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ronjana
Wohnort: 
Schwalbach

Bewertungen

Insgesamt 43 Bewertungen
Bewertung vom 14.11.2025
50 Fragen, die das Leben leichter machen
Kuschik, Karin

50 Fragen, die das Leben leichter machen


ausgezeichnet

Die schlichte Gestaltung des Buchcovers setzt einen klaren Fokus auf die Fragen statt überflüssigem Schnickschnack drumherum. Knackig geht es weiter mit einem Inhaltsverzeichnis, welches sofort Lust auf die aufgeworfenen Fragen macht. Manche klingen sofort an, lassen den Atem stocken oder machen einfach neugierig auf den Inhalt. Wie reagiere ich instinktiv auf die Fragen "Und was hast du davon?" oder "Was würde die Liebe tun?"?

So ist es auch dem Antwort Suchenden überlassen, hier oder dort ins Buch einzutauchen, ohne sich an einem roten Faden orientieren zu müssen.
In gewohnt direkter Manier schreibt Karin Kuschik, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Bereits in ihrem Ratgeber "222 Botschaften für mehr Leichtigkeit im Alltag" habe ich ihre freimütige Art geschätzt, auch wenn es hin und wieder für den Lesenden unbequem wird. Der neue Blickwinkel, mit dem sie Sachverhalte auch aus eigenem Erfahrungsschatz heraus beleuchtet, bietet ganz neue Anregungen als die althergebrachten Fragen. Und so eilt man nicht von Frage zu Frage, sondern lässt die spitzfindigen Impulse erst einmal wirken. Mir gefällt die Einfachheit der Fragen bei gleichzeitiger Tiefgründigkeit.

Karin Kuschik bietet mit den „50 Fragen, die das Leben leichter machen“ einen Fragenkatalog mit großem Lesevergnügen und noch größerem Erkenntnisgewinn. Für Menschen auf der Suche nach mehr Klarheit. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.11.2025
Es ist ein Geschenk, dass es dich gibt - Das Kartenset zum SPIEGEL Bestseller
Pignitter, Melanie

Es ist ein Geschenk, dass es dich gibt - Das Kartenset zum SPIEGEL Bestseller


ausgezeichnet

Schon als ich die stabile Verpackung des Kartensets "Es ist ein Geschenk, dass es dich gibt" in den Händen hielt, habe ich mich über das farbenfrohe Design gefreut. Innen warten 50 liebevoll gestaltete Karten auf ihren Einsatz. Jede Karte ist individuell gestaltet. Durch das stabile Material, die intensiven Farben sowie die verschieden eingesetzten Schriftarten widmet man sich ganz jedem Beitrag. Beim Lesen des kraftvollen Satzes entfaltet sich bereits seine Wirkung, die auf der Rückseite befindliche Affirmation begleitet durch den ganzen Tag. Manche Sätze treffen sofort, andere bringen zu anderer Zeit die Seele zum Klingen.
Mit persönlich gefällt das Kartenset sehr, auch wenn ich das dazugehörige Buch nicht gelesen habe. Ich kenne und schätze ihre einfühlsame und direkte Art von Social Media her. Man spürt, wieviel Liebe zum Menschschein Melanie Pignitter in die Karten gesteckt hat. Als Geschenk für besondere Menschen und auch für sich selbst bestens geeignet. 

Bewertung vom 02.11.2025
Freier Kopf statt Mental Load
Pierbattisti-Spira, Sara;Wick, Prof. Dr. Katharina

Freier Kopf statt Mental Load


sehr gut

Schon das Cover mit dem Ausbruch aus dem goldenen Käfig hat mir ein Lächeln entlockt. Die Versprechen von Frau Prof. Dr. Wick und Frau Pierbattisti-Spira, den unsichtbaren Ballast loszuwerden, klingen vielversprechend.

Zunächst erwartet den Leser eine professionelle und sachliche Einführung, was sich hinter dem vielgepriesenen Mental Load verbirgt. Man fühlt sich ernsthaft wahrgenommen. In den kommenden Kapiteln lernt man eine Menge, wie man diese unsichtbaren Aufgaben langfristig verteilt sowie verringert. Dabei helfen Fragestellungen zur Selbstreflexion. Grafiken dienen der Anschaulichkeit und laden zum Teil zum Ausfüllen der persönlichen Bedürfnisse ein. Dies betrachte ich als besonders hilfreich, da es direkt zur Integration in den Alltag motiviert. Besonderes Augenmerk wird auf die Kommunikation mit dem eigenen Umfeld und mit sich selbst gelegt, um auch erfolgreich einen Mehrwert für alle Beteiligten zu erzielen. Mir gefällt die klare Struktur. Die Anregungen klingen nachvollziehbar und umsetzbar. Natürlich dauert es seine Zeit, um wieder einen klaren Kopf und Freiraum zu gewinnen.

Ich empfehle dieses Buch, da es keine maßgeschneiderten Lösungsansätze bietet, sondern den Leser motiviert, seine eigenen Stärken und Bedürfnisse in die Umsetzung der Anregungen einfließen zu lassen. Durch die Möglichkeit, dies direkt im Buch zu hinterlegen, ist es tatsächlich eine Alltagshilfe und Erinnerungsstütze. Außerdem zeigt es auf, welcher Gewinn sich aus dem Entfernen des unsichtbaren Ballasts ergibt.

Bewertung vom 09.09.2025
Der Laden in der Mondlichtgasse
Kurisu, Hiyoko

Der Laden in der Mondlichtgasse


ausgezeichnet

Die wundersame Entdeckungsreise beginnt, sobald man das Buch in den Händen hält. Das Cover von "Der Laden in der Mondlichtgasse" lädt zum Erkunden ein, was mir schon sehr gut gefallen hat. Allein das Inhaltsverzeichnis macht Lust, mehr über den geheimnisvollen Laden, deren ahnungslosen Kunden und dem mysteriösen Hüter zu erfahren.

Jede einzelne Geschichte habe ich verschlungen. In kurzweiliger Manier verzaubert zunächst das Auftreten von Kogetsu, der mit seinen Süßigkeiten ein Geheimnis wahrt. Doch nur die Menschen, deren Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist, finden den Weg in seine geheimnisvolle Confiserie. Die Zufälle, die den Protagonisten nach dem Verzehr der süßen Leckereien zustoßen, sind augenfällig. Die anschließenden Verwandlungen erwärmen das Herz. Hiyoko Kurisu versteht es auf berührende Art und Weise, das Menschsein der heutigen Zeit in japanische Märchen zu verweben. Die Ausdrucksweise und Gefühlswelt der einzelnen Personen sind authentisch, denn jeder von uns kennt sie aus dem realen Leben.

Besonders neugierig war ich auf den Fuchsgeist, da ich diese Tiere faszinierend finde. Gerade in Verbindung mit den japanischen Fabeln und den Irrungen und Wirrungen der Menschen habe ich die Figur von Kogetsu, die stets eine wichtige Rolle spielt, gerne begleitet. Der Roman steckt voller Lebensweisheiten, sodass ein wiederholtes Lesen stärker vor Augen führt, was uns als Menschen ausmacht und was wirklich im Leben zählt.

Der Roman von Hiyoko Kurisu trifft den aktuellen Zeitgeist und mitten ins Herz. Ob man gerne etwas über Menschen und ihr Innenleben liest oder ob man kurzweilige Geschichten mag oder sich gerne von der Magie verzaubern lässt: hier findet jeder etwas. Ich gebe sehr gerne eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.07.2025
Dämmernachtstraum
Ameling, Anne

Dämmernachtstraum


ausgezeichnet

Schon das Cover von "Dämmernachtstraum" strahlt etwas Geheimnisvolles und Spannungsreiches aus, was auch dem intensiven Blick von Lilimott geschuldet ist. Wenn man das Buch kippt, wartet auf dem gesamten Einband eine lichte Überraschung.

Zu Beginn setzt die Schülerin Lilimott noch auf ihre Unsichtbarkeit, da sie als Gebirgskind den Außenseiterstatus einnimmt. Doch von einem Moment auf den anderen wird sie mehr und mehr in den von ihr gemiedenen Mittelpunkt gezogen. Kasimir, ebenfalls ein Außenseiter an der erlesenen Schule in Schöngefeld, erweist sich dabei als witziger und eigensinniger Begleiter. Für Lilimott beginnt inmitten der Dämmerung das Abenteuer ihres Lebens.

Der Titel trifft den Nagel auf den Kopf. Es gilt, das Geheimnis der Tagholde und der Nachtspinste wiederzuentdecken. Auf fantasievolle Art und Weise schreibt die Autorin Anne Ameling über ein wichtiges Thema, was uns alle, unabhängig vom Alter, beeinflusst. Es ist eine wahre Freude, dem kleinen Habixus, dem über alles erhabenen Hüter der Tagholde und der wechselhaften Hirtin der Nachtspinste sowie deren Gefolgschaften in ihre und doch auch unsere Welt zu folgen.

Mit bildreicher und altersentsprechender Sprache erwacht jeder ganz eigene Charakter zum Leben. Besonders authentisch empfinde ich Lilimotts Verwandlung. Der zwischenzeitlich erzählende Stil bringt dabei immer wieder Klarheit in die Handlung. Als Leser gleitet man kurzweilig und unterhaltsam von Kapitel zu Kapitel. Da meine Tochter gerne naturverbundene Geschichten mit (außer-)gewöhnlichen Mädchen und etwas Magie liest, habe ich mich für „Dämmernachtstraum“ entschieden. Ich selbst mag diese Geschichte, die auch eine wichtige Verbindung zur realen Welt hat, gerne. Es vermittelt eine kluge Botschaft an die Kinder, sich mit der Natur auseinanderzusetzen und dabei auf die eigene Intuition zu vertrauen. Jede:r kann Großes bewirken, wenn man über seinen Schatten springt und sich gegenseitig unterstützt. Oder funkensprühenden Wesen folgt.

Ich empfehle dieses Buch gerne weiter. Es ist liebevoll gestaltet, fantastisch unterhaltsam und wertvoll lehrreich.

Bewertung vom 03.05.2025
Die geheime Sehnsucht der Bücher
George, Nina

Die geheime Sehnsucht der Bücher


ausgezeichnet

Eine junge Frau fährt auf ihrem Moped an der Seine entlang, beladen mit einem Berg Bücher. In gewohnt schlichtem lila-orangenem Gewand zeigt sich das schöne Cover von „Die geheime Sehnsucht der Bücher“.

Mit berührender Wortgewandtheit und ohne mitleidigen Kitsch führt die Autorin Nina George in das nicht alltägliche Leben der jungen Francoise ein, die ihr familiäres Los mit ihren bescheidenen Mitteln meistert. Durch ihre Buchverliebtheit stößt Francoise auf das Bücherschiff, eine Literarische Apotheke, belebt durch Jean Perdu und seine neue charmante Unterstützung Pauline. Die erste Begegnung überrascht die junge Frau und vermittelt dem Leser gleich das Gefühl: Hier darf jeder sein.
Gemeinsam mit bekannten und neuen Figuren geht das junge Mädchen auf eine neue, ungeahnte Reise.

Die Geschichte rund um das Bücherschiff von Monsieur Perdu erzählen die Akteure wieder in perspektivischem Wechsel. Mir gefällt die behutsame und authentische Annäherung der Autorin an die verschiedenen Charaktere, die völlig wertfrei und mit hohem Wiedererkennungswert dargestellt werden. Francoise spielt z.B. gern mit Synonymen sowie Lexikapositionen, bei Pauline wirbelt die Findungsphase alles durcheinander und der bezaubernde Monsieur Perdu agiert als literarischer Apotheker vom Feinsten. Selbst Cleo verwandelt sich, wohl behütet, in eine liebreizende Persönlichkeit.

Nina George wagt sich nicht nur an persönliche Lebenssituationen, sondern auch an aktuell brisante Themen, die sie glaubwürdig in die Geschichte einwebt. Dadurch gewinnt der Roman an mehr Tiefe und regt zum Nachdenken an. Stets beweisen sich Buch und Mensch als treue und wichtige Begleiter in allen Lebenslagen.

Mit großer Begeisterung habe ich bereits mehrfach die literarischen Vorgänger gelesen und bin immer wieder von der wortspielerischen Leichtigkeit erstaunt, die Nina George wie keine Zweite beherrscht. Auch dieser Roman zeugt von beträchtlicher Menschenkenntnis, sodass man mit jeder Figur mitfiebert. Die Liebe zum Buch und zu den Menschen ist unverkennbar.

Immer wenn ich über das Bücherschiff lese, erweckt der Wunsch zum Leben, diese Literarische Apotheke möge sanft am Ufer der Seine schaukeln und Monsieur Perdu jeden Leser buchstäblich empfangen. Da dies bisher nur zwischen den Buchdeckeln möglich ist, empfehle ich dieses Buch ausnahmslos Jedem.

Bewertung vom 06.04.2025
Was das Leben dir schenkt
Dunbar, Lucy Claire

Was das Leben dir schenkt


ausgezeichnet

Das liebe-voll gestaltete Cover von "Was das Leben dir schenkt“ und die persönliche Anrede an den Leser zu Beginn geben einen ersten Eindruck, welchen Inhalt den Leser erwartet.

In mehreren Kapiteln beleuchtet sie Themen wie Liebe, Dankbarkeit, Erinnerungen und noch viele mehr. Lucy Claire Dunbar kombiniert auf einzigartige Weise Lebensphilosophien mit zauberhaften Zeichnungen. Immer dabei ist das kleine Mädchen, mal mit Hund, mal mit Maus. Die kleinen Kunstwerke kommen immer schlicht daher, lassen jedoch immer eine andere Tonart erklingen. Mal sind sie hoffnungsfroh, mal tröstend, mal bringen sie zum Schmunzeln, mal regen sie zum Nachdenken an. Gerne habe ich bei dem ein und anderen Bild verweilt.

Besonders süß finde ich die Schriftart, die authentisch zu der verspielten Persönlichkeit der Künstlerin passt. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen legt sie besonders viel Wert auf eine liebevolle und wirkungsvolle Gestaltung. Ihre Liebe zum Leben findet stets einen gelungenen Ausdruck, egal ob ein finsterer Regenschauer oder die Sonnenstrahlen durch ihre Tage ziehen.

Ich empfehle dieses schlicht gehaltene und gleichzeitig liebevoll gestaltete Buch gerne als Geschenk an seine Lieben und auch für sich selbst. Man findet immer die passende Seite, die sich mal wie eine wärmende Umarmung und mal wie eine kitzelige Sommerwiese anfühlt. Ich blättere immer wieder gerne darin.

Bewertung vom 31.12.2024
Pflegers Struggle
Dogru, Metin

Pflegers Struggle


sehr gut

Mit ernster Miene und festem Blick schaut der Autor Metin Dogru vom Cover „Pflegers Struggle - Was uns Pflegekräfte krank macht". Selbst Gesundheits- und Krankenpfleger, legt er den Fokus auf die Arbeitsbedingungen und berichtet aus dem eigenen Arbeitsalltag und dem seiner Kollegen. Bereits das Inhaltsverzeichnis deutet auf viele Missstände im Gesundheitswesen hin und weckt in seiner Bandbreite die Neugier.
Dieses wichtige Sachbuch hat mich nachdenklich gemacht. Metin Dogru schildert eindrücklich seinen Weg in die Pflege und welche Erfahrungen er gemacht hat. Weggefährden kommen ebenfalls zu Wort. Viele Berichte erschüttern regelrecht. Umso erstaunlicher, dass es immer noch Menschen gibt, die in diesem so wichtigen Bereich tatsächlich arbeiten. Nichts beschönigt er, nichts verheimlicht er. Gleichzeitig zeigt er auch die bereichernden Seiten seines Berufes auf. Mit Schwester Rabiata fügt er seinen authentischen Berichten eine humorvolle Seite hinzu. Ihm liegt das Thema sehr am Herzen, sodass er gelegentlich zu Wiederholungen neigt. Sein Schreibstil wirkt absolut glaubwürdig. Wer ihn aus Social Media kennt, wird einen hohen Wiedererkennungswert haben.

Metin Dogru prangert das aktuelle Gesundheitssystem mit all seinen negativen Begleiterscheinungen an. Nicht nur übermenschlich auferlegte Forderungen von außen, auch fatale Missstände innerhalb der Pflege üben einen enormen und meist überflüssigen Druck auf die heutigen Pflegekräfte aus. Dabei verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in und an diesem System zerbrechen. Es sollte oberste Pflicht sein, wieder humanere Bedingungen zu schaffen, um diesen Berufen die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen. Der Autor bringt gute Ansätze vor, um auch in Zukunft professionelle und fürsorgliche Pflege zu gewährleisten. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter.

Bewertung vom 30.12.2024
Die Wunder des Kosmos
Weber, Phi

Die Wunder des Kosmos


ausgezeichnet

Das schlicht gehaltene Hardcover "Die Wunder des Kosmos" gibt einen Vorgeschmack auf die verschiedenen Archetypen. Mit großer Begeisterung taucht die Autorin Phi Weber in die Welt der modernen Astrologie ein, sodass man als Leser nur so über die Zeilen gleitet. Sie verbindet geschickt und nachvollziehbar universale Gesetzmäßigkeiten mit der Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung. Dabei widmet sie sich jedem Archetypen mit seinen prägnanten Eigenschaften bewertungsfrei in besonderer Tiefe. Jedes liebevoll gestaltete Tierkreiszeichen bekommt seinen Raum und mithilfe des Kreuzes Unterstützung beim inneren Wachstum durch drei weitere Tierkreiszeichen. Es macht Spaß, sich durch die Besonderheiten der Astrologie zu bewegen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten aufzugreifen. Die Autorin versteht es, in einem angenehmen und feinfühligen Ton den Leser bis zur letzten Seite zu unterhalten und zu inspirieren.

Gerne empfehle ich „Die Wunder des Kosmos“, weil die Betrachtungsweise erschreckend zutreffend ist und es spannend ist zu lesen, welches Entwicklungspotential sich hinter der Astrologie verbirgt.

Bewertung vom 11.08.2024
Die Kunst des spielerischen Scheiterns
Stuhlmiller, Michael

Die Kunst des spielerischen Scheiterns


ausgezeichnet

Ein Clown. Ein leichtfüßiger Schritt. Ein neuer Augenblick. Was wird passieren?

Das Cover lädt zum ersten Schmunzeln ein, der Titel weckt die Neugier. Wo im Alltag liegt unser Spielraum?

In aufeinander aufbauenden Kapiteln führt der Autor durch „Die 5 Räume des Lachens©“, ein selbst entwickeltes und praktisch erprobtes Konzept für die Schule des Lebens. Statt der üblichen Trickkiste aus vielversprechenden Ratschlägen mit absoluter Erfolgsgarantie im Handumdrehen nimmt uns der Autor mit auf eine Reise, die auf lange Sicht peu à peu tatsächlich unsere Grundhaltung ändert.

Wie gelingt das? Der Clown als Meister des Humors stellt sich nicht nur herausfordernden Situationen, sondern deutet spielerisch in unserer Gesellschaft negativ Behaftetes um und erzeugt somit eine ganz neue Wirkkraft. Mit seiner zutiefst menschlichen und berührenden Spielfreude tritt er an Probleme heran, bewegt sie wortwörtlich und beleuchtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln. Dazu nutzt er die Werkzeuge des jeweiligen Raumes, die für Leichtigkeit und gleichzeitig Bodenhaftigkeit sorgen. Das allseits gefürchtete Scheitern wird vom Clown geradezu willkommen geheißen.
Psychologische Ansätze werden nachvollziehbar mit der Kunst des Spielens und der eigenen Präsenz verwoben. Leicht anwendbare Übungsangebote laden zur direkten Selbsterfahrung ein, Praxisbeispiele von Seminarteilnehmern ergänzen. Besonders ansprechend empfinde ich die Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels.

Michael Stuhlmiller gelingt es mit Fingerspitzengefühl, galant mittels „Wir“-Formulierungen Nähe zum Leser herzustellen und dennoch respektvoll zu „Ihnen“ Distanz zu wahren. Als renommierter Clownlehrer in seiner selbst gegründeten staatlich anerkannten Berufsfachschule und Kommunikationstrainer ist er bestens mit seinem Themengebiet vertraut. Die Kapitel lesen sich wegen der raffinierten Wortspiele trotz der Tiefgründigkeit erstaunlich leicht.

Mich persönlich spricht das Gesamtkonzept an. Die überraschenden Sichtweisen bleiben keine Theorie, sondern werden durch eine raffinierte Kombination aus Körper, Geist und Seele erfahrbar. Die Übungen sind leicht anwendbar, alltagstauglich und äußerst wirksam. Dies bringt nicht nur einen direkt erfahrbaren Erkenntnisgewinn mit sich, sondern gleichzeitig unglaublich viel Freude.

Selbst, wer noch nie einen Bezug zu Clowns gehabt hat, wird sich an der Clownmethode erfreuen. Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und wohlwollend. Michael Stuhlmiller weiß um die vermeintlichen menschlichen Schwächen und genau dort holt er den Leser mit Expertise und Einfühlungsvermögen ab.

Tatsächlich hat die Clownmethode mittlerweile mein Leben auf eine Art umgekrempelt, wie ich es mir nie hätte erträumen können. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld wende ich die Methoden der „5 Räume des Lachens“ an.
Es ergeben sich dadurch neue Begegnungen, die von einer offeneren Art der Kommunikation geprägt sind. Mir fällt es leichter, die Sichtweisen anderer einzunehmen und hindernde Bewertungen zu unterlassen. Durch das Einnehmen anderer Haltungen lache ich mehr über meine eigenen Unzulänglichkeiten und scheinbar unabänderliche Situationen, über die ich mich sonst geärgert habe. Das wiederum führt zu anderen Handlungswegen und einem liebevolleren Blick auf mich und andere. Plötzlich öffnen sich ganz neue Türen, von denen ich nicht mal geahnt habe. Die Leichtigkeit ist öfters bei mir zu Gast und bleibt gern. An meinem Alltag habe ich mehr Freude und er an mir. Für mich persönlich ist die Clownmethode von Michael Stuhlmiller das Beste, was mir passiert ist.

„Die Kunst des spielerischen Scheiterns“ ist ein empathisches und lehrreiches Buch, welches gelebt werden will. Humor und Erfüllung wünschen sich heutzutage viele Menschen. Durch das Spielen und die gelebte Präsenz ändert sich die persönliche Grundhaltung langfristig. Wer sich dafür öffnet und es verinnerlicht, verkörpert es letztendlich auch. Am besten kombiniert man die Erkenntnisse aus dem Buch mit einem Besuch eines Seminars. Dort erlebt man intensiv am eigenen Leib die Magie der Clownmethode, deren wahrhaftige Wirkung auch danach spürbar ist.

Ich gebe gerne eine absolute Lese- und Umsetzungsempfehlung unabhängig von Alter, Beruf oder sonstigem Schubladendenken, weil es mich vollkommen überzeugt hat. Egal, ob man das Spielerische und die Leichtigkeit des Clowns schätzt oder eine seriöse Begleitung für seine Herausforderung im Alltag wünscht. Es greift in allen Lebensbereichen und bringt definitiv mehr Freude und wahres Selbstvertrauen.