Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ronjana
Wohnort: 
Schwalbach

Bewertungen

Insgesamt 36 Bewertungen
Bewertung vom 31.12.2024
Pflegers Struggle
Dogru, Metin

Pflegers Struggle


sehr gut

Mit ernster Miene und festem Blick schaut der Autor Metin Dogru vom Cover „Pflegers Struggle - Was uns Pflegekräfte krank macht". Selbst Gesundheits- und Krankenpfleger, legt er den Fokus auf die Arbeitsbedingungen und berichtet aus dem eigenen Arbeitsalltag und dem seiner Kollegen. Bereits das Inhaltsverzeichnis deutet auf viele Missstände im Gesundheitswesen hin und weckt in seiner Bandbreite die Neugier.
Dieses wichtige Sachbuch hat mich nachdenklich gemacht. Metin Dogru schildert eindrücklich seinen Weg in die Pflege und welche Erfahrungen er gemacht hat. Weggefährden kommen ebenfalls zu Wort. Viele Berichte erschüttern regelrecht. Umso erstaunlicher, dass es immer noch Menschen gibt, die in diesem so wichtigen Bereich tatsächlich arbeiten. Nichts beschönigt er, nichts verheimlicht er. Gleichzeitig zeigt er auch die bereichernden Seiten seines Berufes auf. Mit Schwester Rabiata fügt er seinen authentischen Berichten eine humorvolle Seite hinzu. Ihm liegt das Thema sehr am Herzen, sodass er gelegentlich zu Wiederholungen neigt. Sein Schreibstil wirkt absolut glaubwürdig. Wer ihn aus Social Media kennt, wird einen hohen Wiedererkennungswert haben.

Metin Dogru prangert das aktuelle Gesundheitssystem mit all seinen negativen Begleiterscheinungen an. Nicht nur übermenschlich auferlegte Forderungen von außen, auch fatale Missstände innerhalb der Pflege üben einen enormen und meist überflüssigen Druck auf die heutigen Pflegekräfte aus. Dabei verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in und an diesem System zerbrechen. Es sollte oberste Pflicht sein, wieder humanere Bedingungen zu schaffen, um diesen Berufen die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen. Der Autor bringt gute Ansätze vor, um auch in Zukunft professionelle und fürsorgliche Pflege zu gewährleisten. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter.

Bewertung vom 30.12.2024
Die Wunder des Kosmos
Weber, Phi

Die Wunder des Kosmos


ausgezeichnet

Das schlicht gehaltene Hardcover "Die Wunder des Kosmos" gibt einen Vorgeschmack auf die verschiedenen Archetypen. Mit großer Begeisterung taucht die Autorin Phi Weber in die Welt der modernen Astrologie ein, sodass man als Leser nur so über die Zeilen gleitet. Sie verbindet geschickt und nachvollziehbar universale Gesetzmäßigkeiten mit der Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung. Dabei widmet sie sich jedem Archetypen mit seinen prägnanten Eigenschaften bewertungsfrei in besonderer Tiefe. Jedes liebevoll gestaltete Tierkreiszeichen bekommt seinen Raum und mithilfe des Kreuzes Unterstützung beim inneren Wachstum durch drei weitere Tierkreiszeichen. Es macht Spaß, sich durch die Besonderheiten der Astrologie zu bewegen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten aufzugreifen. Die Autorin versteht es, in einem angenehmen und feinfühligen Ton den Leser bis zur letzten Seite zu unterhalten und zu inspirieren.

Gerne empfehle ich „Die Wunder des Kosmos“, weil die Betrachtungsweise erschreckend zutreffend ist und es spannend ist zu lesen, welches Entwicklungspotential sich hinter der Astrologie verbirgt.

Bewertung vom 11.08.2024
Die Kunst des spielerischen Scheiterns
Stuhlmiller, Michael

Die Kunst des spielerischen Scheiterns


ausgezeichnet

Ein Clown. Ein leichtfüßiger Schritt. Ein neuer Augenblick. Was wird passieren?

Das Cover lädt zum ersten Schmunzeln ein, der Titel weckt die Neugier. Wo im Alltag liegt unser Spielraum?

In aufeinander aufbauenden Kapiteln führt der Autor durch „Die 5 Räume des Lachens©“, ein selbst entwickeltes und praktisch erprobtes Konzept für die Schule des Lebens. Statt der üblichen Trickkiste aus vielversprechenden Ratschlägen mit absoluter Erfolgsgarantie im Handumdrehen nimmt uns der Autor mit auf eine Reise, die auf lange Sicht peu à peu tatsächlich unsere Grundhaltung ändert.

Wie gelingt das? Der Clown als Meister des Humors stellt sich nicht nur herausfordernden Situationen, sondern deutet spielerisch in unserer Gesellschaft negativ Behaftetes um und erzeugt somit eine ganz neue Wirkkraft. Mit seiner zutiefst menschlichen und berührenden Spielfreude tritt er an Probleme heran, bewegt sie wortwörtlich und beleuchtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln. Dazu nutzt er die Werkzeuge des jeweiligen Raumes, die für Leichtigkeit und gleichzeitig Bodenhaftigkeit sorgen. Das allseits gefürchtete Scheitern wird vom Clown geradezu willkommen geheißen.
Psychologische Ansätze werden nachvollziehbar mit der Kunst des Spielens und der eigenen Präsenz verwoben. Leicht anwendbare Übungsangebote laden zur direkten Selbsterfahrung ein, Praxisbeispiele von Seminarteilnehmern ergänzen. Besonders ansprechend empfinde ich die Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels.

Michael Stuhlmiller gelingt es mit Fingerspitzengefühl, galant mittels „Wir“-Formulierungen Nähe zum Leser herzustellen und dennoch respektvoll zu „Ihnen“ Distanz zu wahren. Als renommierter Clownlehrer in seiner selbst gegründeten staatlich anerkannten Berufsfachschule und Kommunikationstrainer ist er bestens mit seinem Themengebiet vertraut. Die Kapitel lesen sich wegen der raffinierten Wortspiele trotz der Tiefgründigkeit erstaunlich leicht.

Mich persönlich spricht das Gesamtkonzept an. Die überraschenden Sichtweisen bleiben keine Theorie, sondern werden durch eine raffinierte Kombination aus Körper, Geist und Seele erfahrbar. Die Übungen sind leicht anwendbar, alltagstauglich und äußerst wirksam. Dies bringt nicht nur einen direkt erfahrbaren Erkenntnisgewinn mit sich, sondern gleichzeitig unglaublich viel Freude.

Selbst, wer noch nie einen Bezug zu Clowns gehabt hat, wird sich an der Clownmethode erfreuen. Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und wohlwollend. Michael Stuhlmiller weiß um die vermeintlichen menschlichen Schwächen und genau dort holt er den Leser mit Expertise und Einfühlungsvermögen ab.

Tatsächlich hat die Clownmethode mittlerweile mein Leben auf eine Art umgekrempelt, wie ich es mir nie hätte erträumen können. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld wende ich die Methoden der „5 Räume des Lachens“ an.
Es ergeben sich dadurch neue Begegnungen, die von einer offeneren Art der Kommunikation geprägt sind. Mir fällt es leichter, die Sichtweisen anderer einzunehmen und hindernde Bewertungen zu unterlassen. Durch das Einnehmen anderer Haltungen lache ich mehr über meine eigenen Unzulänglichkeiten und scheinbar unabänderliche Situationen, über die ich mich sonst geärgert habe. Das wiederum führt zu anderen Handlungswegen und einem liebevolleren Blick auf mich und andere. Plötzlich öffnen sich ganz neue Türen, von denen ich nicht mal geahnt habe. Die Leichtigkeit ist öfters bei mir zu Gast und bleibt gern. An meinem Alltag habe ich mehr Freude und er an mir. Für mich persönlich ist die Clownmethode von Michael Stuhlmiller das Beste, was mir passiert ist.

„Die Kunst des spielerischen Scheiterns“ ist ein empathisches und lehrreiches Buch, welches gelebt werden will. Humor und Erfüllung wünschen sich heutzutage viele Menschen. Durch das Spielen und die gelebte Präsenz ändert sich die persönliche Grundhaltung langfristig. Wer sich dafür öffnet und es verinnerlicht, verkörpert es letztendlich auch. Am besten kombiniert man die Erkenntnisse aus dem Buch mit einem Besuch eines Seminars. Dort erlebt man intensiv am eigenen Leib die Magie der Clownmethode, deren wahrhaftige Wirkung auch danach spürbar ist.

Ich gebe gerne eine absolute Lese- und Umsetzungsempfehlung unabhängig von Alter, Beruf oder sonstigem Schubladendenken, weil es mich vollkommen überzeugt hat. Egal, ob man das Spielerische und die Leichtigkeit des Clowns schätzt oder eine seriöse Begleitung für seine Herausforderung im Alltag wünscht. Es greift in allen Lebensbereichen und bringt definitiv mehr Freude und wahres Selbstvertrauen.

Bewertung vom 21.07.2024
Sorry not sorry
Landsteiner, Anika

Sorry not sorry


ausgezeichnet

Anika Landsteiner ist mit „Sorry not sorry – Über weibliche Scham“ ein aufrüttelnder Appell gelungen. Heilendes und wachstumsorientiertes Grün trifft auf demütiges sowie transformierendes Lila, vermischt sich mit der zur Schau gestellten Scham, die sich dabei langsam auflöst. Was für ein starkes Statement, noch bevor die erste Seite aufgeschlagen ist!

Offen und gleichzeitig wissenschaftlich hinterlegt erörtert sie den Zusammenhang zwischen dem Gefühl Scham und Weiblichkeit. Der Ursprung weiblicher Scham liegt weit zurück, wie die geschichtlichen Diskurse immer wieder untermalen. Dabei werden misogyne Strukturen sichtbar, die starken Einfluss auf den heutigen Alltag von Jeder von uns nehmen. Die Autorin lässt uns auch an persönlichen Erlebnissen aus ihrer Biografie teilhaben, die verletzlich und gleichzeitig wütend machen. Es ist ein Thema, dass uns alle betrifft und genau das wird hier mehr als deutlich.

Obwohl einige Aussagen nicht neu sind, stellt sie Anika Landsteiner in ein neues Licht und zeigt die Zusammenhänge von weiblicher Scham und Patriarchat nachdrücklich auf. Es beleuchtet die unterschiedliche Bewertung von Gefühlen und Situationen abhängig vom Geschlecht. Das Buch ermächtigt zum kritischen Hinterfragen. Welche Mechanismen werden angewendet, um die weibliche Gesellschaft im Großen und im Kleinen bewusst zu steuern und damit zu unterdrücken? Anika Landsteiner traut sich an diese Tabuthemen, damit Frauen ihre Selbstbestimmung wiedererlangen. Gerade in der heutigen Zeit wächst der Hass gegenüber Frauen erneut an. Während Männer noch das Privileg des Wegschauens genießen, liegt es an den Frauen, die gesellschaftlichen Muster zu durchbrechen.

Ich empfehle dieses wertvolle Buch allen, die weibliche Scham kennen. Es ist ein persönlicher und gesellschaftlicher Augenöffner, der den Weg für unsere Zukunft bereitet. Ich schließe mit dem Zitat von Ann Voskamp, welches die Autorin für den Einstieg gewählt hat: „Shame dies when stories are told in safe places.“

Bewertung vom 28.04.2024
Lebensfreude
Corssen, Jens;Ehrenschwendner, Stephanie

Lebensfreude


sehr gut

Mir gefällt das farbenfrohe Cover ausgesprochen gut, weil die Farben wie zufällig durch das Bild in all ihrer Lebendigkeit rauschen und einen bleibenden Eindruck, und zwar Lebensfreude hinterlassen.

Das Inhaltsverzeichnis streift die Monate, in denen sich die meisten Menschen zurückziehen, die jedoch genauso zum Leben gehören. Fünf völlig verschiedene Fremde treffen sich genau in dieser Zeit, um gemeinsam ihre Einzigartigkeit und den daraus resultierenden Bedürfnissen zur Erweiterung ihrer individuellen Lebensfreude zu entdecken.

Dabei wird das Innen- und Außenleben aus Sicht eines jeden Einzelnen auf authentische und kurzweilige Weise beleuchtet. Die Charaktere werden so herrlich alltagsnah dargestellt, sodass man sich schnell in den ein oder anderen Figuren wiederfindet. Sie sprechen schonungslos aus, was man sich oft lieber denkt. Mit steigender Empathie kann man den dynamischen Prozess der Transformation der Fünf förmlich greifen. Ergänzend findet der Leser hilfreiche Kurzerläuterungen vom Verhaltenstherapeuten Jens Corssen zu den besprochenen Themen innerhalb der Gruppe. Dies unterbricht den Erzählfluss in keinster Weise, sondern ergänzt ihn angenehm.

Ich mag den Ansatz von den Autoren Jens Corssen und Stephanie Ehrenschwendner, der an die Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen appelliert, um sich die eigene Lebensfreude ins eigene Leben zu holen. Besonders durch die Gruppendynamik entfaltet sich das gesamte Potential innerhalb des Freude-Kreises. Das unterhaltsame Sachbuch bietet ein praktisch erprobtes Konzept für ein selbstbestimmtes Leben voller Lebensfreude trotz aller Hindernisse. Ich empfehle es gern an alle weiter, die sich mehr Leichtigkeit und Freude in ihrem Leben wünschen.

Bewertung vom 07.04.2024
Das Geheimnis der Silberwölfin / Anderwald Bd.1
Leuze, Julie

Das Geheimnis der Silberwölfin / Anderwald Bd.1


ausgezeichnet

Das einzigartig gestaltete Cover weckt die Neugierde auf den „Anderwald“, dessen fühlbarer Schriftzug so schön mit den Baumwurzeln verschlungen ist. Die Baumkrone enthüllt auch gleich ein kleines Geheimnis und macht so Lust auf das Rätsel rund um die Silberwölfin.

In fantasievoller Sprache werden die Leser von der Natur durch das spannende Abenteuer begleitet, das Fiona und ihren Freunden bevorsteht. Denn Fiona verfügt über eine besondere Fähigkeit, die ihr den Eintritt in den Anderwald erlaubt. Dort lernt sie mit anderen Augen und dem Herzen zu sehen. Während sie eine neue Freundschaft schließt, hat das Mädchen gleichzeitig den bekannten Alltag mit all seinen Hürden zu meistern. Das Auftreten der Freunde wirkt sehr authentisch. Die hübschen Illustrationen von Stefanie Klaßen geben dem Fantasieabenteuer Leichtigkeit.

In „Anderwald“ beleuchtet die Autorin Julie Leuze auf kindgerechte Art den Umgang mit unserer Umwelt und unserem direkten Umfeld. Ihr gelingt es spielerisch, Unsichtbares sichtbar zu machen, ohne die dabei entstehenden Herausforderungen aus dem Blick zu verlieren. „Das Geheimnis der Silberwölfin“ erschließt sich erst nur der mutigen Fiona, die damit einen kostbaren Schatz entdeckt, den ich jedem Kind wünsche. Durch diese Geschichte wird die Resilienz der jungen Leser gestärkt. Es handelt nicht von einer heilen Welt. Jedoch wird hier die Selbstwirksamkeit sichtbar und schult nebenbei das Verantwortungsbewusstsein.

Mir gefällt das Buch sehr, weil es kindgerecht an die eigenen Gefühle heranführt. Es wird deutlich, welche Kraft sich hinter der eigenen und der uns umgebenden Natur steckt. Krafttiere haben seit Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Völkern Tradition. Julie Leuze gelingt es spielend, diese komplexen Themen unterhaltsam zu vermitteln. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 01.04.2024
Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1
Bohlmann, Sabine

Wer ist schon normal? / Willkommen bei den Grauses Bd.1


ausgezeichnet

Schon das Cover von "Willkommen bei den Grauses" wirkt einladend schräg. Die Detailliebe setzt sich in den humorvollen Illustrationen im Buchinneren fort. Besonders liebevoll empfinde ich die Widmung.

In kurzweiligen Kapiteln wird mit Wortwitz aus der Sicht des Mädchens Ottilie geschildert, wie sie den nächtlichen Einzug und das seltsame Gebaren ihrer sonderbaren Nachbarn verfolgt. Mit selbst ausgedachten Kinderspielen beginnt die gegenseitige Annäherung. Dabei schmunzelt man nicht nur über Ottilies sprachliche Besonderheit, sondern auch über die Andersartigkeit der neuen Nachbarsfamilie. Jedes Familienmitglied ist einzigartig und absolut authentisch. Es fällt sehr leicht, sich in sie hineinzuversetzen und die im Außen und Innen stattfindenden Gefühle nachzuempfinden.
In flüssiger Sprache vermittelt Sabine Bohlmann, dass Schönheit und gute Taten subjektive Ansichtssache sind und Mitgefühl als Superkraft erst entdeckt werden möchte. Das Buch wirft Fragen auf, was normal sein, Menschlichkeit und individuelles Verhalten in unserer Gesellschaft für jeden Einzelnen bedeutet. Was heißt es, zu seinen Werten zu stehen, auch wenn andere die Nase darüber rümpfen? Statt einem erhobenen Zeigefinger wird humorvoll gewunken.

Meine Familie hat das Buch mit großer Begeisterung gelesen. Jeder von uns fühlte sich in seiner eigenen Farbe angesprochen und kennt doch die feinen Nuancen des Alltagsgraus. Wir können viel voneinander lernen, wenn wir zu uns zu stehen und den anderen so annehmen, wie er ist.

Gerne empfehle ich das Buch weiter, weil es Andersartigkeit nicht als Schwäche, sondern als bereichernde Stärke betrachtet. Gerade in der Altersklasse ab 9 Jahren, wo die Findung der eigenen Identität innerhalb der Gruppenzugehörigkeit beginnt, ist es ein empathischer Begleiter und darüber hinaus sehr unterhaltsam geschrieben. Ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 24.02.2024
Die verfluchte Maske / Meisterdetektiv Sherlock Bones Bd.2
Collins, Tim

Die verfluchte Maske / Meisterdetektiv Sherlock Bones Bd.2


ausgezeichnet

Das Abenteuer „Die verfluchte Maske“ mit Sherlock Bones und Dr. Jane Catson beginnt mit einem entspannten Urlaub, wie es das farbenfrohe Cover bereits andeutet. Doch wer die Beiden kennt, weiß genau, dass Entspannung nicht zu den bevorzugten Tätigkeiten des Meisterdetektives zählt. Äußerst kurzweilig entführt der Autor Tim Collins die jungen und alten Leser in das alte Ägypten. Dort dürfen sie Sherlock Bones und Dr. Catson anhand von abwechslungsreichen und kindgerechten Rätseln unterstützen. Die Kapitellängen sind für das Lesealter gut eingeteilt. Da alle Akteure tierischer Natur sind, bindet das die kindliche Aufmerksamkeit zusätzlich.

Wer die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson verschlungen hat, dürfte an dem Kinderbuch seine wahre Freude haben. Sherlock Bones und Dr. Jane Catson imitieren herrlich die Eigenheiten von Sherlock Holmes und Dr. Watson, sodass ich viel geschmunzelt habe. Die sprachlichen Parallelen, die Raffinesse des Krimis und der wunderbare Humor verwandeln das Lesen in ein reines Vergnügen. Die Spannung hält bis zur letzten Seite.
Tim Collins ist eine herausragende Fortsetzung des Klassikers von Arthur Conan Doyle auf kindgerechter Basis gelungen. Da ich selbst ein großer Sherlock-Holmes-Fan bin, hat der Rätselkrimi die ganze Familie begeistert. Gerne empfehle ich ihn allen kleinen und großen Rätselfreunden und solchen, die es noch werden wollen.

Bewertung vom 30.01.2024
Lily Halbmond - Magie ist nur der Anfang
Bonet, Xavier

Lily Halbmond - Magie ist nur der Anfang


ausgezeichnet

Das magisch wirkende, teils glänzende Cover "Lily Halbmond - Magie ist nur der Anfang" stimmt bereits auf das geheimnisvolle Abenteuer des Mädchens Lily ein. Gemeinsam mit ihren neu gewonnenen Freunden entdeckt sie die Welt der Hexerei.

Die Illustrationen des Comics sind farbenfroh koloriert und unterstreichen glaubhaft die Geschichte. Die Zeichnungen sind liebevoll gestaltet und der Text leicht verständlich, sodass Kinder das Buch selbstständig lesen können. Die Charaktere sind in ihrer Verschiedenheit authentisch dargestellt. Besonders haben mir die Infoseiten gefallen, die nähere Erläuterungen zu den angesprochenen Aspekten liefern. Kinder lernen nicht nur etwas über Freundschaft, Zusammenhalt, Konkurrenz und Vertrauen, sondern auch über Fantasie und Wissenschaft.

Der Autor und Illustrator Xavier Bonet beweist seinen geschulten Blick für die kleinen Dinge des Lebens. Mit Humor und Einfühlungsvermögen blickt er aus Kinderaugen heraus auf die Welt.

Insgesamt kam der spannende Comic bei meinem Kind gut an. Es freut sich bereits auf die Fortsetzung der Comicbuch-Reihe. Ich selbst fand die Geschichte, die echte Werte vermittelt, unterhaltsam und habe mir die gelungenen Illustrationen oftmals intensiver angeschaut. Gerade für Kinder, die nicht gerne lesen, ist es ein schöner, farbenfroher Einstieg ins Selberlesen. Es stärkt das kindliche Selbstvertrauen. Gerne empfehle ich den Comic weiter. Denn Magie ist nur der Anfang.

Bewertung vom 17.11.2023
Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
Hacke, Axel

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte


ausgezeichnet

Axel Hacke hat mich bereits mit dem Cover zum Schmunzeln gebracht. Die heiteren kleinen Sonnen vor dem tristen Grau und die zwei verschiedenen Schriftarten als scheinbare Widersprüche offenbaren bereits eine gehörige Portion Humor. Statt starr einem Inhaltsverzeichnis zu folgen, fließt der Gedankenstrom des Autors mal entspannt, mal gespannt von Kapitel zu Kapitel. Axel Hacke lädt zu interessanten Ausflügen zum Thema Heiterkeit ein. Persönliche Anekdoten, wissenschaftliche Erläuterungen sowie Beispiele aus dem Leben und künstlerischen Werken untermauern anschaulich den Facettenreichtum dieser ganzheitlichen Lebenshaltung. Der Autor zieht die Heiterkeit liebevoll aus der Ecke der bloßen Belustigung und betrachtet sie ganzheitlich. Ich schätze die lebensnahe Paradoxie.

In fließender, variantenreicher Sprache deckt der Autor unterhaltsam die zutiefst menschlichen Seiten auf, auch die eigenen. Mal nähert er sich scheinbar unbeholfen dem Objekt, mal spricht er vertraute Verhaltensweisen klar und direkt an. Stets behält Axel Hacke einen mitfühlenden Blick, während seine Liebe zum Wort unverkennbar ist. Dadurch wird das Lesen ein reines Vergnügen.

Axel Hacke spricht mir aus der Seele und bringt nicht nur die Gefühle in Schwingung, sondern auch die Mundwinkel, das Zwerchfell und die Gedanken. Jeder Satz trifft und betrifft mich.
Vorher war mir Axel Hacke unbekannt. Jedoch beschäftige ich mich privat mit Humor und seinen Fähigkeiten. Dieses sehr persönliche Sachbuch beleuchtet die Heiterkeit und ihre Verwandten aus wechselnden Blickwinkeln, was mich oft zwischen den Zeilen verweilen und zurückkehren lässt. Eines meiner neuen Lieblingsbücher.

Heiterkeit als Haltung gegenüber dem Leben, sich selbst und seinen Mitmenschen können wir alle nicht ernst und lebensfreudig genug nehmen.

Absolute Lese- und Lebensempfehlung!