Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 970 Bewertungen
Bewertung vom 05.09.2025
Zeit des Neubeginns
Carsta, Ellin

Zeit des Neubeginns


ausgezeichnet

Als ich gleich am Anfang las, dass alle Hansens sich wegen der Eröffnung von Georgs Testament in der Hansen-Villa einfanden, dachte ich: jetzt kommt es gleich zum Eklat. Doch wie sein ganzes Leben lang hat Georg auch hier bei der Verteilung seines Vermögens Weitsicht gezeigt, auch wenn er nicht alles voraussehen konnte. Selbst Martha, die für Zoff in der Familie Hansen bekannt ist, kam mir nach der Verlesung recht zahnlos vor. Wobei sie ja auch keinen rechtlichen Anspruch an Georgs Erbe hat. Es hat mich gerührt, dass jeder der Erben no ach einen persönlichen Brief von Georg vom Notar überreicht wurde. Wie in seinem bisherigen Leben versucht er damit ein letztes Mal Ratschläge für die Zukunft zu erteilen. Doch dieser Band zeigt auch wieder die Entwicklungen und Probleme der anderen Familienmitglieder, ob nun in München, in Wien oder in Amerika. Gerade das finde ich an diesen Bänden so interessant und spannend.
Eduard Ahrendsen ist mit seinen zwielichtigen Geschäften in Berlin nochmal mit einem blauen Auge davongekommen. Nur leider scheint er daraus nichts gelernt zu haben. Ich finde es beängstigend, wie er sich wieder auf illegale Geschäfte und eine Zusammenarbeit mit Nolte einlässt.
Zunehmend wird im Buch auch deutlich, dass sich die Naziideologie und damit auch die Fremdenfeindlichkeit immer mehr ausbreiten. Was mag das für Amala und das neu eröffnete Hansen für Auswirkungen haben? Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 05.09.2025
Das erkaufte Glück
Johannsen, Anna

Das erkaufte Glück


ausgezeichnet

Anfangs wunderte ich mich, dass Lea Nielsen, ehemals erfolgreiche Ermittlerin beim LKA Hannover, sich auf die Stelle in Wittmund, Ostfriesland, bewirbt. Beruflich ein klarer Abstieg. Jedoch gibt es zwei ABER. Erstens ist ihr Vater an Demenz erkrankt und braucht zunehmend mehr Hilfe und zweitens hat es der Vermisstenfall um Maya van Berg es in sich, so dass eine so erfahrene Ermittlerin gerade recht kommt. Beides unter einen Hut zu bekommen stellt sich für Lea als Herausforderung dar.
Mir ist es wieder leichtgefallen in den Krimi abzutauchen. Die Autorin versteht es die Charaktere mit ihren Ecken und Kanten so lebensecht und damit glaubhaft zu vermitteln, dass man nach kurzer Zeit mit ihnen und der Geschichte verschmilzt. Dabei ist der Fall nicht so einfach, wie Leas Chef, HK Robert Petersen, anfangs denkt. Denn die vermisste junge Frau meldet sich nach einigen Tagen selbst bei der Polizei und gibt an bei einem Freund untergekommen zu sein. Doch wer hat das Erpresserschreiben mit der horrenden Lösegeldsumme geschrieben und ist mit dem Geld verschwunden? Ja, es ist spannend mitzuerleben, wie die Soko Maya die Zusammenhänge aufdeckt. Von mir gibt’s daher auch wohlverdiente 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 05.09.2025
Der Happy Face Killer / Im Kopf des Bösen Bd.3 (eBook, ePUB)
Petermann, Axel; Mattfeldt, Petra

Der Happy Face Killer / Im Kopf des Bösen Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Autoren machen es dem Leser leicht, auch wenn man die vorherigen Bände nicht gelesen hat, einzusteigen. Schließlich sind es immer abgeschlossene Fälle, die Sophie und Leonhard gemeinsam lösen. Auch wenn ich die ersten beiden Bände von Im Kopf des Bösen gelesen habe, fand ich es als Auffrischung sinnvoll Sophies Eigenheiten nochmal vor Augen geführt zu bekommen. Einfach zu nehmen, so ganz ohne Emotionen zu zeigen und körperliche Nähe nicht zuzulassen, ist Sophie sicher nicht. Aber in mir verdichtet sich immer mehr die Hoffnung und der Wunsch, dass Leonhard und Sophie ein Paar werden. Als Team beim Profiling klappt das jedenfalls immer besser. Da reichen kleine Gesten bereits zur Verständigung aus.
Am Anfang konnte ich die Kapitel in denen es um Axel Sauer, den Journalisten des Westerboten, ging nicht einordnen, fand seine Gedanken bezüglich seiner beruflichen Ziele nicht sehr interessant, was sich dann jedoch massiv geändert hat. Wer ahnt denn am Anfang bereits welch große Rolle, positiv wie negativ, er in den weiteren Ermittlungen einnimmt. Während Sophie und Leonhard die Bremer Kollegen mit ihren Erfahrungen bei der Suche nach dem Täter zur Seite stehen, hat mich Sophie, so schräg sie auch wieder im Umgang ist, mit ihrer Fähigkeit Zusammenhänge zu sehen, Verhalten zu bewerten und mit ihrer schnellen Auffassungsgabe wie auch ihr brillantes Gedächtnis wieder voll überzeugt.
Ich fand es von den Autoren sehr gut beschrieben und entwickelt, wie der Serienkiller sich selbst sieht, wie er seine Taten bewertet und sich dabei selbst etwas vormacht. Jedoch ist er in diesem 3. Band der Reihe nicht der einzige Schuldige, was die Lösung des Falls nicht unbedingt leichter macht, mir aber zusätzliche Spannung gebracht hat. Von mir gibt’s 4,5 Lese-Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.08.2025
Der Trailer (Donkerbloem 1) (MP3-Download)
Geschke, Linus

Der Trailer (Donkerbloem 1) (MP3-Download)


ausgezeichnet

In Camp Donkerbloem, einem einsam gelegenen Campingplatz in den Ardennen, ist vor fast 15 Jahren Lisa Martin das letzte Mal lebend gesehen worden. Bisher gibt es keine weitere Spur von ihr – weder tot noch lebendig. Zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Motiven machen sich auf den Weg in die Ardennen…
Der Autor hat es wieder einmal geschafft, dass ich nach kurzer Zeit in seinem neuen Thriller abgetaucht bin. Es gefällt mir wie er, ich nenne es einfach mal Schleifen zieht. Soll heißen, man lernt die Figuren im Hier und Jetzt kennen und später dann erfährt man mehr über ihr bisheriges Leben, kann mitunter dadurch ihr jetziges Verhalten besser verstehen, erkennt Zusammenhänge.
Es gibt zwei Figuren, die mir besonders gefallen haben. Eine ist Frieda Stahnke, die suspendierte Polizistin, die zwar nicht ermitteln darf, aber trotzdem ihrem Bauchgefühl folgt. Wie engagiert, manchmal sogar spitzfindig sie ihr Ziel verfolgt, hat mich beeindruckt. Die andere Figur ist Wout Meertens, der Besitzer des Golden Diamant, einer heruntergekommenen Bar in Köln. Polizeilich ist er seit Jahren bekannt und noch immer in dunkle Geschäfte verwickelt, trotzdem ist er mir nicht unsympathisch gewesen. Nach außen hin der harte Kerl, ist er beim Umgang mit Freunden fast schon selbstlos. Natürlich würde er das nie offen zugeben.
Insgesamt betrachtet habe ich mich mit diesem Thriller um den bereits 15 Jahre zurückliegenden Vermisstenfall wunderbar spannend unterhalten gefühlt, denn durch Friedas Recherchen entwickelt sich dieser Cold-Case zum brodelnden Fass.
Der Sprecher, Richard Barenberg, hat mit seiner recht tiefen Stimme den zwielichtigen Charakteren sehr unterschiedliche Stimmen gegeben. Seine Intonation hat mir beim Hören des Buchs zusätzliche Gänsehaut verschafft. Es hat einfach alles gepasst.
Somit gibt’s von mir 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 24.08.2025
Bittersüß
Williams, Hattie

Bittersüß


gut

Charlie hat es endlich geschafft. Sie hat einen Job beim Londoner Verlag Winden & Shane der ihr Spaß macht und in Eddy und Ophelia zwei gute Freunde gefunden mit denen sie ihre Freizeit verbringt. Was ihr an der Arbeit als Assistentin beim Verlag am Besten gefällt ist, dass es der Verlag ist, der die Bücher des preisgekrönten Autors Richard Aveling vertreibt. Für dessen Bücher begeisterte sich bereits ihre Mutter, die sie im Alter von 16 Jahren verloren hat. Auch Charlie hat alle seine Bücher Charlie nicht nur einmal gelesen. Bei den Vorbereitungen der Herausgabe seines neuen Buchs lernt sie ihn nun endlich persönlich kennen…
Ich habe mich immer gefragt, was Charlie in Richard Aveling sieht. Den gefeierten Star, die Vaterfigur oder sucht sie Selbstbestätigung darin, dass dieser gestandene, wesentlich ältere Mann Interesse an ihr zeigt? Sie geht mit ihm eine Liebesbeziehung ein. Eine Liebe unter Ausschluss der Öffentlichkeit, denn er ist verheiratet und seine Affäre wäre nicht nur imageschädigend, sondern würde auch seine Ehe gefährden. Mit anderen Worten, es ist eine toxische Beziehung unter der Charlie nicht nur von ihren wenigen Freunden isoliert wird. Sie wird auch immer wieder von Selbstzweifeln und depressiven Phasen eingeholt. Charlies Kampf für den Erhalt der Beziehung, ihr Weg bis zur Selbstaufgabe wird im Buch sehr ausführlich, in meinen Augen zu ausführlich, beschrieben. Es war abzusehen, wie die Beziehung sich entwickelt und daher gebe ich nur 3 Lese-Sterne.

Bewertung vom 23.08.2025
Der Soldat
Hebesberger, Roland

Der Soldat


ausgezeichnet

In einer seit Jahren leerstehenden Papierfabrik wird bei einem Brand der Torso eines Mannes entdeckt. Seine Identität ist schnell festgestellt, da der Täter scheinbar die Nerven verloren hat und dessen Papiere am Tatort liegenlassen hat. Verdächtigt wird der US-Soldat, Staff Sergeant Colin Myers, der sich nach einem Unfall während seines Auslandseinsatzes im Irak im Militärkrankenhaus Landstuhl behandelt wurde und von dort aber geflohen ist.
Es sind schlechte Voraussetzung für die Ermittlung und auch für die Profilerstellung des Täters. Denn der Mord ist in Deutschland verübt worden, für die Mordermittlung somit die deutschen Kriminalbeamten zuständig, jedoch verweigern die Amerikaner eine offene Zusammenarbeit. Für die Ermittlung wie auch für die Erstellung eines Täterprofils wichtigen Informationen zum Tatverdächtigen, bisheriger Lebensweg, Freunde innerhalb der Armee, Vorkommnisse bei seinen Einsätzen usw., werden als Militärgeheimnisse von den Amerikanern zurückgehalten. Wen wundert es, dass Jan da die Nerven verliert und mit den amerikanischen Militärermittlern aneinandergerät. Bei dem Schlafabtausch zwischen Warrant Officer Jason Murphy und Jan Theurer ist selbst mir fast der Kragen geplatzt. Selbst als eine weitere Leiche gefunden wird, gibt es kein Einlenken. Es war spannend zu Lesen wie hier Testosteron die Diskussion aufgeheizt hat. Ganz anders dagegen verhalten sich Lisa und Warrant Officer Kelly Simmons.
Als wäre das nicht genug, hat jeder in Jans Team auch seine eigenen Probleme. Mit den Aufgaben und dem Arbeitspensum in der zentralen OPE-Einheit kommen die Teammitglieder langsam aber sicher an ihre Grenzen. Ein Privatleben ist kaum mehr darstellbar. Einzig Oliver, der IT-Spezi, scheint für sich und seinen Partner eine Lösung gefunden zu haben. Zudem hat Jan auch noch immer stark mit seinen Selbstzweifeln bezüglich seiner dunklen Seite zu kämpfen. Anfangs konnte ich die nicht richtig einordnen, aber schlussendlich ist es dem Autor gelungen, mir Jans innere Zerrissenheit wie auch von den Erfolgen seiner Therapiestunden zu überzeugen. Zum Ende pusht der Autor die Spannung nochmal richtig an, was nicht nur an der überraschenden Entwicklung lag, sondern auch der lebensgefährlichen Lage der beiden amerikanischen Ermittler geschuldet ist. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 22.08.2025
Biarritz (MP3-Download)
Sawatzki, Andrea

Biarritz (MP3-Download)


sehr gut

Die Autorin hat im Buch das Auf und Ab des Lebens von Hanna geschildert. Wie ihre Mutter sie allein versucht hat großzuziehen und ihr eine schöne Kindheit zu bieten, auch wenn das Geld immer knapp war. Wie Emmi ihren Liebestraum begraben musste. Wie sie ihre Freundschaft mit Marianne Kirschbaum und die gemeinsamen Reisen mit ihr nach Biarritz genossen hat, waren sehr unterhaltsam. Die Autorin geht bei den Beschreibungen nicht chronologisch vor, ich habe es eher wie ein dahinplätschern in Erinnerungen empfunden, ein auf und ab von Wellen. Es hat mir gut gefallen, weil sich schlussendlich der Kreis des Lebens von Marianne und Emmi, die nun beide am Lebensabend gemeinsam im gleichen Pflegeheim wohnen, schließt. Was hier über Hannas Leben, die sich bereits mit 11 Jahren um den demenzkranken Vater kümmern musste und damit völlig überfordert war, deckt sich inhaltlich stark mit dem Inhalt von Andrea Sawatzkis 2023 erschienenem Buch „Brunnenstraße“, nur dass hier der Focus mehr auf der Beziehung Mutter-Tochter liegt. Das hat aber meinen Hörgenuss nicht negativ beeinflusst, weil die Autorin, gleichzeitig Sprecherin des Hörbuchs, mich trotzdem einfangen konnte. Wie Hannas kindliche Angst bei der Betreuung des dementen Vaters, die von Hilflosigkeit gekennzeichnet ist und dann wegen ihrer Ohnmacht in Wut umschlägt, konnte ich absolut nachvollziehen und verstehen. Auch Hannas Zweifel zur Beziehung zu ihrer Mutter, lassen sie als selbstkritischen und empathischen Menschen erscheinen. Die Liebe zur Mutter wird deutlich.
Mit ihrer Stimme schaffte es die Autorin mich in das Hörbuch und die Geschichte von Hanna eintauchen zu lassen. Von mir gibt’s 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 22.08.2025
Am Ende des Sturms
Hartung, Alexander

Am Ende des Sturms


ausgezeichnet

Jan Tommen ist bei der Berliner Polizei dafür bekannt, dass er nicht immer Dienst nach Vorschrift macht. Dafür ist sein Team aber sehr erfolgreich, so dass sein Chef oft gar nicht wissen will, welche Kontakte Jan nutzt und welche Wege er dafür geht. Der neue Fall, der auf den ersten Blick wie ein häuslicher Unfall erscheint, stellt sich recht schnell als kaltblütiger gut getarnter Mord heraus. Der Tote, ein erst seit wenigen Jahren in Deutschland sehr zurückgezogen lebender Italiener, hat nicht nur falsche Papiere, alles deutet darauf hin, dass das Mordmotiv in seiner Heimat Sardinien zu suchen ist. Mehr will ich nicht verraten.
Auf jeden Fall empfand ich diesen Jan-Tommen-Band als den bisher spannendsten. Nicht nur, weil es grenzübergreifende Ermittlung gibt, sondern weil die Verwicklungen Täter oder Opfer schwer durchschaubar waren und die Wendungen bis zur Aufklärung mich so überraschend und spannend waren.
Außerdem fand ich, dass in diesem 12. Thriller Zoe, die Rechtsmedizinerin und festes Mitglied von Jans Team, zu Höchstform aufgefahren ist was ihre soziale wie emotionale Seite betrifft. Stichwort Zoe als Eisverkäuferin. Was habe ich geschmunzelt.
Von mir bekommt dieser neue Jan-Tommen-Thriller 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.08.2025
Mit kalter Hand / Die Sabine Yao-Reihe Bd.3
Tsokos, Michael

Mit kalter Hand / Die Sabine Yao-Reihe Bd.3


sehr gut

Da ich die beiden vorherigen Bände auch gelesen habe, habe ich mich gefreut Sabine Yao wiederzutreffen. Diese junge Frau und Stellvertreterin von Prof. Herzfeld finde ich sympathisch. So engagiert, menschenoffen trotz der vielen schlimmen Dinge, die sie in ihrem Wunschberuf sehen und verarbeiten muss und dabei noch immer neugierig auf die Arbeit und die Sichtweisen der anderen Fachbereiche ist, muss man einfach mögen. Eines gelingt dem Autor, hier im Buch - die Vielschichtigkeit der Arbeit in der der Rechtsmedizin aufzuzeigen. Erste Eindrücke, die bei näherer Untersuchung auf einen ganz anderen Tathergang schließen lassen sind keine Seltenheit. Das wird beim Lesen dieses 3. Bandes wieder recht deutlich und auch für Laien verständlich zum Ausdruck gebracht.
Leider fand ich den ersten Teil dieses dritten rechtsmedizinischen Thrillers nicht so spannend, da hier zu viele Wiederholungen gleicher Sachverhalte, eingebettet in Dialoge zwischen Yao mit der Polizei wie auch der Kommissaranwärterin Kira Kaplan im Praktikum oder Kollegen vorkommen. Zusätzlich hatte ich den Eindruck in einer Lehrveranstaltung zu sitzen. Spannung brachte mir das nicht. Die baute sich erst auf als Dr. Yao Fortschritte bei der Ermittlung des Pferderippers wie auch bei den Leichenteilfunden im Spandauer Forst verzeichnen konnte. Den Pferdefall nutzte Yao, um ihre Kenntnisse zu erweitern. Denn mit Sektionen von Tieren hatte sie bisher noch nie zu tun. Während es bei den Leichenteilfunden wieder einmal eine absolut psychisch kranke Person zu finden und zu stoppen galt. Das war spannend zu lesen. Insgesamt gebe ich 3,5 Lese-Sterne.

Bewertung vom 18.08.2025
Das Flüstern der Marsch (eBook, ePUB)
Keweritsch, Katja

Das Flüstern der Marsch (eBook, ePUB)


sehr gut

Karl und Annemie Hansen wohnen in einem kleinen Dorf in der Marsch. In Kürze steht Karls 80. Geburtstag an, der im großen Rahmen gefeiert werden soll. Doch Annemie ist seit Tagen verschwunden und Karl tut so als gehe es ihn nichts an, als wäre Annemie nur zu einer Freundin gereist….
Mir ist es nicht leichtgefallen beim kapitelweisen Wechsel zwischen den Jahrzehnten und der Gegenwart sowie den unterschiedlichen Personen den Überblick zu behalten. Vor allen aber zu erkennen, wie die Personen zueinanderstehen. Dabei fand ich die Kapitel mit Freya am Rätselhaftesten. Diese Frau, die nach dem Selbstmord ihres Bruders ein exzessives Leben in Hamburg beginnt und zum Glück aber eine empathische Frau kennenlernt, die ihr hilft aus dem seelischen Loch zu kommen. Was hat dieses Freya mit der Familie Hansen zu tun? Die Hansens, neben Karl und Annemie ihre drei erwachsenen Kinder Sabine, Sven und Stefan mit Frau Janne und drei Kleinkindern sowie Mona, Sabines Tochter, kann man kaum als glücklich bezeichnen. Insbesondere die Frauen, haben ihr Päckchen zu tragen. Manche von ihnen zerbrechen daran. Dies herauszuarbeiten und in diese Familiengeschichte überzeugend einfließen zu lassen ist der Autorin gelungen. Gerade Annemie, die so gar kein Verständnis von Seiten ihres Mannes gekommen hat, die nach Außen immer den Schein einer intakten Familie aufrechterhalten hat, ist schlussendlich daran zerbrochen. Die Autorin hat im Buch aber auch zum Ausdruck gebracht, dass das nicht nur ein Generationsproblem ist. Auch Janne, die so gar keine Unterstützung von Stefan, ihrem Ehemann, erhält, die Haushalt und drei Kinder managen muss und nun auch noch den Geburtstag von Karl organisieren muss, geht es ähnlich wie Annemie. Sie selbst kommt an ihre Grenzen und bleibt auf der Strecke. Ich habe mich mit dem Buch sehr gut unterhalten gefühlt und gebe darum 4 Lese-Sterne.