BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 5 Bewertungen| Bewertung vom 07.05.2024 | ||
|
Man merkt besonders am Anfang, dass der Autor wirklich viel Insiderwissen über das Thema „Missbrauch“ besitzt. Auch wenn er sich mit den Details sehr zurückgehalten hat, war es mir fast zu viel. Kein Wunder, wenn man geneigt ist, da wegzusehen. Manches will man sich einfach nicht vorstellen. Deshalb ist es gut, wenn sich immer wieder jemand dieses Themas annimmt. Der Krimi entwickelt trotz der vielen Informationen sehr rasch eine eigene Dynamik, die mich immer tiefer in die Geschichte gezogen hat. Am Ende ist die Spannung so dicht, dass ich das Buch nicht mehr weglegen konnte. Mein Fazit: Eine gelungene Mischung aus Spannung und aufrüttelnder Aufklärung. |
|
| Bewertung vom 07.02.2024 | ||
|
Vom Dachboden kann man den Himmel besser sehen Die Seele spricht in Bildern. Leider führt in unserer heutigen Zeit meist der Verstand die Regie und wir haben verlernt, der Seele zuzuhören. Verena Wild ist es hier auf wundervolle Weise gelungen, eine Geschichte mit Seelenbildern zu schreiben, die mich sofort berührt haben. Verenas Wissen über die Anteile der Seele, deren Zusammenarbeit, aber auch die Verstrickungen und die sich daraus ergebenden Probleme, hat mich sehr beeindruckt. Mit diesem Buch zeigt sie uns einen Weg auf, unsere Schwierigkeiten in einer Welt, regiert von Leistungsdruck und der Macht des Geldes, durch Fantasie und die Verwirklichung unserer Träume aufzulösen. Für mich ist dieses Buch eine Komposition aus Wissen und Poesie. |
|
| Bewertung vom 01.02.2024 | ||
|
Dieses Buch sollten Sie mit dem Herzen lesen. Manchmal reichte nur ein einziger Satz, wenige Worte um mich aus der Welt des Verstandes in ein Reich der Gefühle zu entführen. Ich wurde mitgenommen in die Auf und Abs einer Beziehung, die am Anfang Mühe hatte, sich zu entfalten, um dann richtig zu erblühen. Am meisten berührt haben mich die Gedichte am Ende, ließen mich den Schmerz fühlen, als wäre es mein eigener. Danke, dass du uns in deine Seele sehen lässt. |
|


