BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 143 Bewertungen| Bewertung vom 10.11.2025 | ||
|
Robin the Hood - Wie klaut man eine Stadt? "Am Anfang der Geschichte hat es mir ein bisschen zu lange gedauert bis die Geschichte richtig losging. Aber es war trotzdem lustig gemacht, weil am Anfang hatte man gedacht wegen dem Bild vorne auf das Robin eine riesengroße Stadt klauen soll. Aber eigentlich sollte er eine Modelstadt klauen in der ein Virus steckt" So klingt die Zusammenfassung eines Schülers von mir, der das Buch in einer Woche durchgelesen hat. |
|
| Bewertung vom 11.10.2025 | ||
|
Puhh, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Vielleicht erst einmal beim Format. Sowohl Layout als auch Umschlag und die Dicke des Buches fand ich sofort ansprechend. Die Leseprobe hatte mich schon gekitzelt und nach der Lektüre des Buches bin ich echt angetan. So viel Tiefgang und Realismus hatte ich lange nicht in einem Buch. Vielleicht liegt es daran, dass man sich selbst dahinein interpretiert. Neben der ganzen Handlung, lässt das Buch natürlich viel Interpretation zu. Die Hauptfigur Hannah zieht sich in die verschneite Einsamkeit zurück, um Abstand vom Lärm und Druck des Alltags zu finden. Diese äußere Kälte und Stille wird zum Spiegel ihres inneren Zustands: Sie ist eingefroren, emotional, kreativ, menschlich. Erst durch die Begegnung mit Sophie, dem geheimnisvollen Mädchen im roten Schneeanzug, beginnt Hannah, langsam wieder „aufzutauen“. Sophie wirkt wie eine Verkörperung ihrer eigenen Kindheit – neugierig, verspielt, unvoreingenommen. Durch sie entdeckt Hannah wieder das Staunen, das Spüren, das einfache Dasein. Die drei Tage die ein wenig für die Zeit der Wandlung stehen und der Schnee für so eine Art Neubeginn. Ein starkes Buch was ich mir durchaus auch für die nächsten "literarischen Quartette" vorstellen kann. Super! |
|
| Bewertung vom 07.10.2025 | ||
|
Meine Kinder waren sofort begeistert und haben sich auf das Buch gestürzt. Manche hatten es nach zwei Tagen durchgelesen. Flop, der Hauptcharakter, ist ein Schimpanse, der einfach alles anders macht, als man es erwarten würde. Eigentlich soll er im All nur eine kleine Mission erledigen, aber natürlich geht so ziemlich alles schief, was schiefgehen kann. Und genau das macht das Buch so witzig. Die Geschichte ist rasant erzählt und voller schräger Ideen. Man merkt sofort, dass hier nicht alles zu ernst genommen wird, und das ist genau das Richtige für die Kids. Der Humor ist frech, aber nie platt, und viele Szenen sind so absurd, dass man einfach lachen muss. Die Illustrationen passen perfekt dazu. Sie sind bunt, dynamisch und mit jeder Menge Ausdruck. |
|
| Bewertung vom 03.08.2025 | ||
|
Der magische Kater Schnurrifluff (Bd. 1) Zunächst einmal ist die Geschichte lustig, fantasievoll und die Figuren sind richtig liebenswert. In dem Buch geht es um wichtige Themen wie Freundschaft, Mut, das Gefühl von Zuhause, Mitgefühl und darum, dass man mehr schaffen kann, als man denkt. Die Bilder im Buch sind wunderschön und unterstützen die Geschichte sehr gut. Vor allem der zweite Teil des Buches hat mir besonders gefallen. Die Geschichte regt die Fantasie an, denn man kann sich dabei die tollsten Sachen vorstellen. Ein Kater genannt Schnurrifluff landet wie durch Zauberei, in einem kleinen Ort, mit dem lustigen Namen "Woderpfefferwächst." Er hat keine Ahnung, wie er dort hingekommen ist, und will zurück zu seiner Hexe. Doch statt gleich den Weg zurückzufinden, erlebt er dort spannende Dinge und trifft neue Freunde, mit denen er sich gemeinsam auf die Suche nach seinem Zuhause macht. |
|
| Bewertung vom 17.07.2025 | ||
|
Wie immer ist das Buch und das Cover wieder eine schöne Einheit. Wie immer bei Diogenes-Büchern bin ich von dieser treffenden Wahl begeistert. |
|
| Bewertung vom 03.06.2025 | ||
|
Ich war schon bei der Leseprobe über die Idee und den Ansatz des Buches begeistert. Als ich das Buch dann erhalten hatte, habe ich gleich darin rumgeblättert. Und ich denke dafür ist es auch gedacht. Ich habe es auch nicht wie ein normales Buch "durchgelesen", sondern eher wie ein Sachbuch oder Nachschlagewerk genutzt und mich mal dahin und dorthin eingelesen. |
|
| Bewertung vom 12.05.2025 | ||
|
Gigantisch sagt eigentlich schon genug über das Buch aus. Zunächst finde ich das Cover schon total kreativ und ansprechend umgesetzt. Es passt hervorragend zur Thematik und macht schon neugierig auf den Inhalt des Buches. |
|
| Bewertung vom 01.05.2025 | ||
|
Schon bei der Leseprobe hatte ich den Eindruck einem tollen Buch begegnet zu sein! Und so war es auch! Was für ein spannendes Abenteuer. Tammy Armstrong erzeugt eine Athmosphäre die einen erschaudern, erfreuen, mitleiden und mitfrieren lässt. In jeder Situation gelingt es ihr den Leser auf Pearlys Reise mitzunehmen. Gelingt es ihr und dem freundlichen Samariterarzt Bruno zu retten? Ein Auf und Ab der Gefühle! Auch sprachlich lässt der Roman nichts zurück. Bei dem ein oder anderen Abenteurroman kommt schonmal Langeweile auf, aber nicht hier. Auch wenn vermeintlich nicht viel passiert, alleine schon die Begegnungen mit den vielen verschiedenen Menschen bieten viel Abwechslung! Gut herausgearbeitet und intensiv spürt man wie jeder einzelne Pearly gesonnen ist. Eine ganz Klare Leseempfehlung für alle Abenteurfans. |
|
| Bewertung vom 14.01.2025 | ||
|
Bereits das Cover von *Die geheimsten Orte der Welt* zieht die Betrachter in seinen Bann – geheimnisvoll, kunstvoll gestaltet und perfekt auf das fesselnde Thema des Buches abgestimmt. Die detailreichen Illustrationen von Whooli Chen verleihen den beschriebenen Schauplätzen eine besondere Magie und machen das Buch zu einem visuellen Erlebnis. Dieses Werk lädt die Leserinnen und Leser zu einer faszinierenden Expedition an verborgene und schwer zugängliche Orte auf der ganzen Welt ein. Von der isolierten Bouvetinsel im Südatlantik über das geheime Archiv des Vatikans bis hin zu den düsteren Katakomben von Paris – die Auswahl der Destinationen ist ebenso vielfältig wie eindrucksvoll. Jeder Abschnitt kombiniert historische, geografische und kulturelle Fakten auf spannende und gut verständliche Weise. Dabei bleibt es nicht bei bloßer Information – das Buch enthüllt auch die Rätsel und Gefahren, die diese Orte umgeben. Patrick Makin versteht es meisterhaft, wissenschaftliche Inhalte mit einer Prise Abenteuergeist und feinem Humor zu präsentieren. Der flüssige Schreibstil spricht ein breites Publikum an und macht das Buch sowohl für jüngere Leser als auch für Erwachsene zugänglich. Ein besonders originelles Detail ist die Idee, die Leserinnen und Leser auf einem „fliegenden Teppich“ durch die Kapitel zu begleiten. Dieser kreative Ansatz sorgt für eine märchenhafte Atmosphäre und macht das Entdecken der Inhalte noch reizvoller. Die Illustrationen und Grafiken verdienen besondere Erwähnung. Sie fangen die Stimmung der beschriebenen Orte ein, ergänzen die Texte auf harmonische Weise und regen die Vorstellungskraft an. Gleichzeitig wecken sie die Neugier, die Welt und ihre verborgenen Geheimnisse weiter zu erkunden. Die geheimsten Orte der Welt ist ein inspirierendes und informatives Werk für alle, die sich nach unbekannten Abenteuern sehnen oder ihre Wissbegierde auf unterhaltsame Weise stillen möchten. Mit einer gelungenen Mischung aus Wissen, Fantasie und einem Hauch von Mystik ist es das ideale Geschenk für Entdeckerherzen oder ein perfekter Begleiter für gemütliche Lesestunden. Eine klare Empfehlung für alle, die die Welt aus neuen, spannenden Blickwinkeln erleben wollen! |
|
| Bewertung vom 03.01.2025 | ||
|
Ein bezauberndes und fesselndes Leseerlebnis! Schon während der Lektüre konnte ich mir lebhaft vorstellen, wie zahlreiche Kinder ab etwa 12 Jahren dieses Buch in den Händen halten und sich von seiner Magie verzaubern lassen. Doch diese Geschichte ist weit mehr als nur magisch – sie lädt gleichermaßen zum Träumen und Nachdenken ein. |
|









