BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 17 BewertungenBewertung vom 31.07.2025 | ||
![]() |
Es handelt sich um einen Briefroman. |
|
Bewertung vom 13.07.2025 | ||
![]() |
Eine Frau ü50 und alleinlebend, ihre zwei Kinder sind bereits ausgezogen, hat sich ihr Leben in einer Wohnung in der Stadt und in einem Haus auf dem Land mit Hund und einem Netzwerk aus ihrer besten Freundin, ihren Kindern, ihren Schwestern, Freunden und Nachbarn eingerichtet. |
|
Bewertung vom 04.06.2025 | ||
![]() |
Ich wurde von dem Cover und der Aussicht auf eine Geschichte in den 60 er Jahren angezogen, da mich diese irgendwie besonders interessiert. Dieser Roman hatte dann vielmehr zu bieten, als ich vermutet hatte. Die Lebensgeschichte einer jungen Frau in den 60 er Jahren entwickelt sich neben der Befragung in der Gegenwart, in der sie vermutlich irgendeines Verbrechens beschuldigt wird. Es wechseln sich die Gegenwart, die Äußerungen zum Geschehen in der nahen Vergangenheit und Schilderungen zu ihrer Kindheit, Jugend und jungem Erwachsenenalter ab. Man lernt Teddy dadurch näher kennen und die Ereignisse werden aufgeklärt. |
|
Bewertung vom 12.05.2025 | ||
![]() |
Camilla ist unzufrieden in ihrer Beziehung zu Noah. Sie möchte nicht mehr die finanzielle Versorgerin des künstlerisch tätigen Freundes sein und trennt sich daher von ihm. Noah ist verzweifelt, hält an ihrer Liebe fest und will nicht aufgeben. In dieser Phase lernt er Betty kennen, eine reiche und unglückliche Witwe. Sie macht ihm ein Angebot, dass seine Liebe retten könnte. Er ist bereit alles zu tun, um Camilla zurück zu gewinnen. Camilla hingegen flüchtet in eine neue, ihr sorgenloser erscheinende Beziehung und wird dennoch nicht glücklich. |
|
Bewertung vom 05.04.2025 | ||
![]() |
Sag deiner Angst, sie kann gehen! Christina Hillersheim gibt dem Leser 33 Sätze gegen Angst und Panik an die Hand. |
|
Bewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken Das Cover hat mich sofort angesprochen. Dieser eindringliche Blick hat mich zusammen mit dem Bezug zur Lyrik von Mascha Kaleko, die ich auch sehr gerne mag, gefangen genommen. Ein jeder Abschnitt beginnt mit einem Gedicht von Kaleko. Die Protagonistin Elisa erzählt Mascha Kaleko ihre Lebensgeschichte, nimmt Bezug zu deren Leben und wie sie sich ihre Reaktion auf das Erlebte vorgestellt hätte. |
|
Bewertung vom 04.03.2025 | ||
![]() |
Spannendes Leseerlebnis |
|
Bewertung vom 16.02.2025 | ||
![]() |
Ich lese über die harte Realität der alleinerziehenden Mutter Wanda im sozialen Brennpunkt, wie sie dort lebt mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie ohne Partner und ohne Job und Geld. Sie erzählt über den Alltag im Wohnblock, den Zusammenhalt unter den Bewohnern, der sich fast wie Freundschaft anfühlt. Sie bekommt eine Chance, einen Job, eine Aussicht auf Liebe und den Absprung in ein besseres Leben. Wanda versucht ihre Chance zu nutzen, doch Karlie wird krank und es ist schwer bis fast unmöglich ohne Unterstützung Beides hinzubekommen. Die alte Welt und die Chance in der neuen Welt geraten ins Wanken. Schlussendlich entscheidet sie sich für Karlie gegen die Lüge, die Angst und die Scham. |
|
Bewertung vom 31.01.2025 | ||
![]() |
Hannes und Polina werden zusammengeführt durch die Freundschaft ihrer Mütter, die sich im Krankenhaus nach der Geburt ihrer Kinder kennenlernen. Beide sind alleinerziehend und überzeugt, diesen Weg mit und für ihre Kinder zu meistern. |
|
Bewertung vom 09.10.2024 | ||
![]() |
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Freund in eine WG. Es soll vorübergehend sein, bis sie sich sortiert hat und eine andere Wohnung gefunden hat. Jörg, Murat und Anke nehmen sie auf. Constanze lernt alle mit der Zeit kennen und findet ihren Platz für sich und bei den Anderen. |
|