Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tanja

Bewertungen

Insgesamt 177 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2025
Stummes Trauma
Kubicek-Boye, Helena

Stummes Trauma


ausgezeichnet

Als eine tote junge Frau gefunden wird, stellt sich heraus, dass es sich um eine Patientin von Anna Varga, Psychologin in der ambulanten Psychiatrie, handelt. Dies belastet Anna sehr und sie beginnt neben der Polizei und ihrem Chef Miro selbst Fragen zu ihrer Patientin Felicia Frost zu stellen. Hierzu nimmt sie Kontakt zu Freunden und Familie der Toten auf. Gleichzeitig erfährt man jedoch auch etwas über die polizeilichen Ermittlungen. Nachdem eine weitere Frau tot aufgefunden wird, ermittelt auch Miro, Annas Chef, der die Tote kannte.

Diese Perspektivwechsel in der Geschichte haben mir sehr gut gefallen und haben zur konstanten Spannung beigetragen. Man erfährt sehr viel über das Privatleben von Anna, Miro und der Polizistin Malin. Aber nach und nach erfährt man auch viel über Felicia Frost und ihre Geheimnisse. Hinzu kommt, dass es nicht nur in der Familie der Toten Geheimnisse gab, sondern auch in der Dorfgemeinschaft. Dieses Kleinstadtsetting mit einer eingeschworenen Gemeinschaft, in der sich Jeder, dessen Vergangenheit und auch das ein oder andere Geheimnis kennt und in der daher auch viel geheimgehalten wird, war es für Anna und Miro umso schwerer etwas herauszufinden.

Der Schreibstil war sehr flüssig und die Autorin hat es geschafft die Atmosphäre des schwedischen Winters mit seiner Kälte und Dunkelheit zu nutzen, um der Geschichte den Spannungsbogen eines Thrillers zu geben.

Bei diesem Thriller hat alles gepasst. Die Protagonisten waren glaubwürdig und sympathisch, die Polizeit hat gut gearbeitet und es gab viele Wendungen in der Geschichte.

Bewertung vom 03.11.2025
Mein Name ist Emilia del Valle
Allende, Isabel

Mein Name ist Emilia del Valle


ausgezeichnet

Die Geschichte einer starken Frau

Bereits das Cover mit der Frau, die bis zu den Hüften im Meer steht und von Möwen umkreist wird, zeigt, dass sich die Geschichte um eine willensstarke Frau dreht. Und dies ist auch der Fall. Emilia del Valle verfolgt von Beginn an ihre Ziele. Zuerst als Autorin von Groschenromanen und später als Journalistin, die mit ihrem Kollegen nach Chile geht, um dort über den sich anbahnenden Bürgerkrieg zu berichten. Auch in diesem Roman ist es Isabel Allende gelungen historische Fakten zu der Geschichte einer emanzipierten und kämpferischen Frau zu verknüpfen. Aber es ist auch ein Teil der Geschichte ihres Herkunftslandes und ich spüre in den Romanen von Isabel Allende immer wieder autobiographische Aspekte. Besonders gut haben mir auch hier wieder die Landschafts- und Städtebeschreibungen Chiles gefallen. Ein Großteil des Romans nehmen die Kriegsbeschreibungen ein. Diese werden sehr detailliert und durchaus brutal beschrieben. Doch auch hier zeigt sich wieder die Stärke von Emilia del Valle, die diese Grausamkeiten erträgt.

Ein sehr fesselnder Roman in gewohnter Isabel Allende Qualität.

Bewertung vom 13.10.2025
Der Krieger und die Königin
Lorentz, Iny

Der Krieger und die Königin


sehr gut

Es war der erste Roman, den ich von dem Autorenduo Iny Lorentz gelesen habe und obwohl die auf dem Buchrücken angekündigte Liebesgeschichte ein wenig zu kurz kam, mochte ich den flüssigen und bildhaften Schreibstil. Der Protagonist Garibald war sehr sympathisch und es war interessant in sein Leben mit den kriegerischen Auseinandersetzungen und den politischen Intrigen einzutauchen. Sowohl die Landschaften, die Personen als auch deren Lebensumstände zu dieser Zeit wurden sehr detailliert beschrieben. Jedoch besticht der Roman vor allem durch ein sehr gut recherchiertes Kapitel deutscher Geschichte. Es werden die Kriege mit den dazugehörigen Daten und Fakten sehr ausführlich beschrieben. Leider rückt dabei die Liebesgeschichte sehr in den Hintergrund.

Bewertung vom 05.10.2025
A Good Girl's Guide to Murder
Jackson, Holly

A Good Girl's Guide to Murder


ausgezeichnet

Pippa recherchiert für ein Schulprojekt über einen Mordfall, der vor fünf Jahren passierte und bereits abgeschlossen ist. Hierbei geht es um die Ermordung von Andie Bell durch ihren Freund Sal Singh. Andies Leiche wurde jedoch nie gefunden, Sal hat den Mord bestritten und sich dann angeblich im Wald umgebracht. Doch Pippa konnte nie glauben, dass Sal der Mörder war und beginnt zu recherchieren. Hierbei kommt sie einigen Ungereimtheiten auf den Grund und auch die von allen geliebte Andie hatte ihre dunklen Seiten. Pippa nutzt für ihre Recherchearbeit einerseits die klassische Interviewtechnik, aber auch morderne Medien wie Social Media und lernt hierdurch Sals Bruder Ravi kennen, der sie bei ihrer Arbeit unterstützt.

Die Geschichte ist sehr spannend und wendungsreich, da bei Pippas Recherche immer mehr Personen aus Andies Umfeld verdächtig werden. Sehr gut haben mir hierbei die Protagonisten Pippa und Ravi gefallen, die einerseits sehr sympathisch, aber auch sehr mutig waren und sich oftmals auch selbst in Gefahr brachten. Dazu kommt das Setting einer typisch britischen Kleinstadt. Der Schreibstil war leicht und flüssig und die Geschichte so spannend, dass ich kaum aufhören konnte zu lesen.

Es handelt sich zwar um einen Jugendroman, der aber auch für erwachsene Leser sehr zu empfehlen ist.

Bewertung vom 28.09.2025
Mainblüte
Sandberg, Lou

Mainblüte


sehr gut

Anders als erwartet

Dieser Kriminalroman hat mich sehr erstaunt, da es kein Krimi im klassischen Sinne war. Dennoch fand ich die Geschichte sehr spannend. Es geht um Tyra, die tot am Mainufer gefunden wurde und es sich herausstellt, dass sie Suizid begangen hat. Im Laufe der Geschichte lernen wir sie und ihr Leben kennen und auch die Gründe für ihren Suizid werden ersichtlich.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, da hier aktuelle Probleme sowohl von Jugendlichen als auch der Gesellschaft sehr eindrücklich beschrieben werden. Dies wurde durch die "Jugendsprache" noch realistischer. Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben und insbesondere durch das Thema der Transsexualität erhielten die einzelnen Personen noch mehr Tiefe.

Ein durchweg spannender Roman, auch wenn es sich um keinen Krimi im klassischen Sinne handelt.

Bewertung vom 17.09.2025
Im Leben nebenan
Sauer, Anne

Im Leben nebenan


sehr gut

Was wäre wenn...

…wir die Möglichkeit hätten noch ein anderes Leben zu leben. Das haben sich bestimmt schon viele gefragt. Genau das passiert Antonia als sie eines Tages mit einem Baby erwacht und feststellt, dass sie mit ihrer Jugendliebe Leo verheiratet ist und in ihrem Heimatort lebt. In ihr altes Leben mit Jakob scheint sie nicht mehr zurückkehren zu können.
Wir lernen diese Frau als Toni kennen, wenn sie von ihrem kinderlosen Leben mit Jakob erzählt und als Antonia in ihrem Leben mit Leo und ihrer Tochter Hannah. Aber vor allem habe ich die zwei Leben jeder Frau kennengelernt und die Entscheidung für oder gegen ein Kind, bzw. das Problem, das Hoffen und Bangen eines unerfüllten Kinderwunsches.
Die Autorin hat es mit einer wunderbaren Sprache geschafft Antonia/Toni mit Leben zu erfüllen und sie mit und ohne Kind genau zu beobachten und zu beschreiben. Egal ob es ein Urlaub am Meer ist oder ein Einkauf in einem Drogeriemarkt. Dabei verstand sie es die Menschen sehr gut zu beobachten. Hierdurch ist es ihr gelungen diese beiden Leben, bzw. die Lebensentwürfe mit allen ihren Vor- und Nachteilen, aber auch den Schönheiten des Augenblicks und deren Mängeln zu erzählen.
Es war schön mit Antonia zu erleben, wie sie die neuen Aufgaben mit Baby bewältigt und ebenso traurig Toni während ihrer Zeit in der Kinderwunschklinik zu begleiten.
Ich mochte beide Personen sehr gerne und konnte mich sehr gut in ihre Situation versetzen. Die Geschichte war zwar manchmal ein wenig bedrückend, es gab jedoch auch immer wieder schöne und hoffnungsvolle Szenen. Besonders mochte ich die Protagonistin jedoch, weil sie nie aufgab und immer nach vorne schaute.
Diesen Roman empfehle ich sehr gerne weiter, weil es die Autorin geschafft hat, sehr detailliert und präzise das Leben einer Frau aus zwei Sichtweisen zu schildern.

Bewertung vom 14.09.2025
Die Auferstehung
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


sehr gut

Gute Story mit kleinen Mängeln

Die drei ??? sind zurück! Allerdings sind sie jetzt erwachsen. Diesbezüglich war ich zuerst ein bisschen skeptisch, da ich die drei Detektive nur als jugendliche Ermittler kenne. Doch die Geschichte ist durchaus spannend. Denn wie kann es sein, dass eine im Amazonasgebiet verschollene Frau nach vielen Jahren wieder auftaucht und behauptet von den Toten auferstanden zu sein. Hierzu ermitteln die drei Detektive zunächst getrennt, bevor sie ihre Ergebnisse zusammentragen und sich gemeinsam um den Fall, der sehr viele Fragen aufwirft, kümmern.

Den Fall selbst fand ich sehr interessant und sehr gut konzipiert. Allerdings hat es mich sehr gestört, dass sich die Geschichte am Anfang sehr lange hingezogen hat, bevor Justus, Peter und Bob gemeinsam in die Ermittlungen eingestiegen sind. Auch eine Liebesgeschichte aus der Vergangenheit, die jedoch bis in die heutige Zeit Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Justus, Peter und Bob hat, war sehr laienhaft erzählt. Hierbei hat man gemerkt, dass der Autor eher einen Fokus auf Thriller und weniger auf Liebesgeschichten legt. Auch an die erwachsenen Fragezeichen musste ich mich zuerst ein wenig gewöhnen. Besonders die ständigen Bemerkungen zu ihrem Alter haben mich sehr gestört. Als jedoch die Aussage von Justus Jonas kam: "Wir haben einen Fall!", hat man wieder den früheren Elan der drei Detektive gespürt und die Ermittlungen wurden rasant fortgeführt.

Fazit: Nach einigen Längen zu Beginn der Geschichte, waren die drei Fragezeichen wieder in Höchstform mit einem sehr spannenden Fall

Bewertung vom 28.08.2025
Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1
Herzog, Katharina

Eine Prise Liebe / A Taste of Cornwall Bd.1


sehr gut

Willkommen im Smugglers´ Inn
Dorthin verschlägt es Sophie Wilde, eine der erfolgreichsten Restaurantkritikerinnen Londons, eher unfreiwillig. Denn sie hat bei der Eröffnung des Restaurants „Runaway“ von Model Annabelle Scott behauptet, sie könne überall auf der Welt ein Sterne-Restaurant eröffnen. Da sie durch ihre vernichtende Kritik an Annabelle und ihrem Restaurant in eine berufliche Notlage gerät, verlässt sie schweren Herzens London, um nach Port Haven zu ziehen und das «Smugglers' Inn» zu übernehmen. Hierbei wird sie von ihrer Tochter und ihrer Mutter begleitet. Doch nach einigen Wochen des Widerstandes der Bewohner von Port Haven und der Mitarbeiter des Pubs, fühlt sich Sophie dort immer wohler.
Katharina Herzog hat es auch in diesem Roman wieder geschafft, den Leser mit auf eine Auszeit nach Cornwall zu nehmen. Obwohl die Geschichte ein wenig vorhersehbar ist, mochte ich sie dennoch sehr. Die ein wenig kauzigen, zum Teil verschrobenen und eigensinnigen Mitarbeiter des Pubs waren mir sehr sympathisch. Aber auch Sophie, ihre Mutter und ihre Teenagertochter mochte ich sehr. Es war schön zu lesen, wie die Übernahme des Pubs und der Umzug nach Cornwall für Sophie nicht nur eine Reise in eine andere Stadt war, sondern auch sie in ihrem Erfolgsdenken verändert hat. Die Beschreibung der Landschaft ist der Autorin auch hier wieder wunderbar gelungen und ich konnte mir das Pub in der malerischen Bucht und den Leuchtturm sehr gut vorstellen. Besonders gut hat mir jedoch das Pub selbst mit der ganzen Seemannsdekoration und den Geistergeschichten, die sich um den Pub rankten, gefallen.

Bewertung vom 25.08.2025
Letztes Glückskeks
Dutzler, Herbert

Letztes Glückskeks


sehr gut

In dem Krimi „Letztes Glückskeks“ geht es darum den Tourismus in Altaussee anzukurbeln und, wie die in der Nähe befindliche Gemeinde Hallstatt, möchte der Tourismusobmann, dass auch Gebäude von Altaussee in China nachgebaut werden. Daher lädt er eine chinesische Delegation ein und zeigt ihnen die Sehenswürdigkeiten Altaussees und Umgebung. Es dauert jedoch nicht lange und es treibt einer der chinesischen Gesandten tot im Hotelpool und kurz darauf verschwindet die Leiche. Jetzt stellt sich für Gasperlmaier und sein Team die Frage, wer dahintersteckt. Denn die Einheimischen waren von der Idee Altaussee nach China zu bringen nicht sehr begeistert und es führt zu Demonstrationen bei den Einheimischen.
Wie gewohnt geht es jedoch nicht nur um den spannenden Kriminalfall, sondern auch um das Privatleben von Gasperlmaier, was wieder sehr detailliert beschrieben wird. Aber auch in dem Ermittlerteam gibt es Zuwachs. Es kommt die neue Kollegin Emina dazu. Das hat mir sehr gut gefallen, da sie es versteht mit ihren Verhörmethoden wichtige Informationen zu erhalten.
Die Geschichte hat mir wieder sehr gut gefallen, da sowohl die Gegend als auch die Protagonisten und deren Umfeld sehr gut beschrieben werden. Dazu kommt, dass dieses Mal das Thema Tourismus mit seinen Vor- und Nachteilen thematisiert wird. Aber vor allem mag ich Gasperlmaier und seine Behäbigkeit, mit der er seine Arbeit macht und den Fall löst, der dieses Mal überraschend endet.
Fazit: Ein Krimi mit viel Humor und Lokalkolorit

Bewertung vom 19.08.2025
Der Duft der fernen Insel
Rey, Christina

Der Duft der fernen Insel


sehr gut

Die Lehrerin Eve arbeitet an einer Schule für Blinde in England. Als ihr angeboten wird die blinde Tochter des Sultans von Sansibar zu unterrichten, zögert sie nicht lange und nimmt das Angebot an. Und es beginnt eine aufregende und exotische Reise.
Bereits die Ankunft auf Sansibar und der Sultanspalast sind sehr bildhaft und detailliert beschrieben. Das Leben der Frauen im Harem, das Essen und die vielen Düfte konnte ich mir sehr gut vorstellen und wurde hierdurch förmlich in die Geschichte hineingezogen. Eve ist eine starke Frau und findet sich schnell in Sansibar und in dem Palast zurecht. Aber auch Nunu, die blinde Tochter des Sultans, ist ein intelligentes und eigenwilliges Mädchen, der man oft die Einschränkung aufgrund ihrer Blindheit nicht anmerkt.
Die Geschichte ist jedoch weitaus vielschichtiger. Es geht nicht nur um Eve und Nunu und ihr Schicksal, sondern auch um die Gesellschaft des Landes Sansibar und um weitere Protagonisten, die im Lauf der Geschichte immer präsenter werden und in den Vordergrund rücken. Durch diese Personen erhält man einen Einblick in die Kultur des Landes, andere Religionen und Bevölkerungsschichten. Aber insbesondere Nunus Begabung Düfte zu kreieren, hat die Geschichte besonders gemacht. Es wurde sehr ausführlich beschrieben und die Autorin hat es geschafft hierdurch die Atmosphäre und Exotik Sansibars einzufangen.
Der Schreibstil ist sehr detailreich und bildhaft, was jedoch auch manchmal zu einigen Längen führt, die den Spannungsbogen abfallen lassen. Jedoch hat mir sehr gut gefallen, dass es in der Geschichte nicht nur die beiden Protagonistinnen Eve und Nunu, sondern viele weitere Personen gibt, durch die die Geschichte viel umfangreicher wird und ein besseres Bild auf die Zeit und die Gesellschaft wirft.
Die Autorin hat eine vielschichtige und abwechslungsreiche Geschichte erzählt, die die Atmosphäre und Exotik Sansibars wunderbar beschreibt.