Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dajobama

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 07.02.2025
Middletide - Was die Gezeiten verbergen
Crouch, Sarah

Middletide - Was die Gezeiten verbergen


sehr gut

Middletide – Was die Gezeiten verbergen – Sarah Crouch
Nach vielen Jahren kehrt Elijah Leiths zurück in die kleine Küstenstadt Point Orchards am Pazifik. Sein Traum als Schriftsteller erfolgreich zu werden, hat sich leider nicht erfüllt. Nun muss er erkennen, dass es ein Fehler war, damals seinen Vater und seine Jugendliebe Nakita zurückzulassen. Während er sich Nakita langsam wieder annähert, geschieht ein Mord, getarnt als Selbstmord. Es ist fast identisch die Situation aus Elijahs einzigem erschienenen Roman – Middletide. Und so ist es kein Wunder, dass er schnell in den Fokus der Ermittler gerät.
Ein unterhaltsamer Pageturner, der tatsächlich recht stark an den ein oder anderen Bestseller der vergangenen Jahre erinnert, allerdings leider ohne den literarischen Anspruch. Dafür ist dieses Werk sehr amerikanisch – das kann man mögen, muss man aber nicht. Wenn man es einfach als nette Unterhaltungsliteratur liest, ist es klasse. Mehr sollte man aber nicht davon erwarten.
Ich mochte diese Geschichte ganz gerne. Die Natur spielt eine große Rolle und schafft eine tolle Atmosphäre. Obwohl der Plot kaum Neues bereithält, habe ich mit dieser Entwicklung so nicht gerechnet. Gerade die Auflösung hat mich trotz aller Hinweise überrascht und nachdenklich gemacht.
Nakita ist Angehörige eines indigenen Stammes und lebt in einem Reservat. Eigentlich eine grandiose Vorlage sich näher mit deren Kultur, Hintergründen etc. zu beschäftigen. Leider wurde diese überhaupt nicht genutzt – wirklich schade.
Insgesamt eine leichte, spannende Lektüre. Dem Vergleich mit ähnlichen Romanen hält dieses Buch aber nicht stand.
4 Sterne

Bewertung vom 06.02.2025
Achtzehnter Stock
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


gut

Achtzehnter Stock – Sara Gmuer
Wanda lebt mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock einer Berliner Plattenbausiedlung. Die Lebenssituation wird sehr anschaulich beschrieben und wie ich als absolutes Landei mir das so vorstelle, auch sehr authentisch.
Gerade der Anfang konnte mich gleich fesseln, denn Karlie wird ernsthaft krank und muss ins Krankenhaus. Wanda findet sich wieder zwischen der Sorge um ihre Tochter und diversen Verpflichtungen, die sie nicht wahrnehmen kann, da sie bei Karlie bleiben muss. Das Geld ist knapp und die Aufträge als angehende Schauspielerin rar. Auch hier gerät sie ständig in die Zerreißprobe zwischen Mutterschaft und Job. Gerade auch die Schattenseiten der Medienwelt, der Reichen und Schönen, werden sehr gut dargestellt. Mir persönlich erschließt sich allerdings nicht, warum Wanda sich und ihre Tochter nicht zumindest übergangsweise mit einfachen Jobs über Wasser hält. Generell ist sie eine etwas blauäugige Person, die von ihren Träumen und der Hand im Mund lebt. Dass sie ihrer Selbstverwirklichung doch noch ein Stück näherkommt, hat viel mit Glück zu tun.
Die zeitliche Einordnung während der Corona-Pandemie mochte ich überhaupt nicht. Masken- wie Impffrage wurden meiner Meinung nach bereits genug diskutiert und werden auch eher unbefriedigend teilweise in Nebensätzen angerissen. Das hätte ich hier nicht gebraucht, insbesondere da es auch keinerlei Mehrwert bringt.
Der Erzählstil ist sehr eingängig und flüssig – der Plauderton einer jungen Frau und Mutter. Auf jeden Fall ist diese Geschichte sehr unterhaltsam, allerdings auch etwas oberflächlich. Viele plakative Sätze, die tatsächlich manchmal wunderbar sind. Dann aber auch wieder Allgemeinplätze, zum Augen verdrehen. („Kinder mögen…, Kinder wollen nicht…“)
Irgendwie soll diese Geschichte so etwas wie den American Dream verkörpern: auch im achtzehnten Stock eines Plattenbaus kann man am Ende noch entdeckt werden und die ganz große Karriere machen. Wanda ist mir da zu lahmarschig unterwegs – vom Ärmel hochkrempelnden Tellerwäscher ist da wenig zu spüren.
Insgesamt ein schnell lesbarer, unterhaltsamer Roman, der durchaus seine guten Momente hat, mich aber dennoch nicht ganz erreicht hat.
3 Sterne

Bewertung vom 02.02.2025
Für Polina
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

Für Polina – Takis Würger
Dieser Roman hat mich bereits ab der ersten Seite gefesselt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen. Er beginnt ganz beim Anfang mit Hannes‘ Geburt und dessen Mutter Fritzi. Im Krankenhaus im Bett nebenan liegt Baby Polina mit ihrer Mutter. Dies ist der Beginn einer jahrzehntelangen innigen Freundschaft und später auch Liebe zwischen Polina und Hannes.
Es ist dieser ganz besondere Schreibstil des Autors, der diesen Roman so großartig macht – seine leichtfüßige Art zu erzählen - sein liebevoller und humorvoller Blick auf seine Figuren. Und davon gibt es einige extrem schrullige und liebenswerte in dieser Geschichte. Überhaupt scheint bei Würger niemand perfekt zu sein. Die auf den ersten Blick absonderlichsten, schrulligsten Charaktere, offenbaren auf den zweiten Blick das gutmütigste Innere.
Polina und Hannes sind von Anfang an ein recht ungleiches Paar. Während Polinas Intelligenz schnell offensichtlich wird, lässt sich Hannes Zeit mit seiner Entwicklung. Er ist langsam und schnell überfordert. Mit fremden Menschen kann er kaum etwas anfangen. Für ihn wird später die Musik sein großes Talent und sein Tor zur Welt. Die beiden Kindheitsfreunde verlieren sich immer wieder aus den Augen. Jeder muss für sich seinen eigenen Weg ins Leben finden und als Polina schon für ihn verloren scheint, erinnert sich Hannes wieder an die Macht seiner Musik.
Eine wunderbare traurig-schöne musikalische Liebesgeschichte. Einfach grandios geschrieben.
5 Sterne

Bewertung vom 31.01.2025
Halbe Leben
Gregor, Susanne

Halbe Leben


ausgezeichnet

Halbe Leben – Susanne Gregor
Was am Ende passiert, erfährt man gleich auf der allerersten Seite – die schwangere Klara verunglückt bei einer Wanderung tödlich. Bei ihr ist nur die slowakische Pflegerin ihrer alten Mutter Irene – Paulina. Dieser sehr ruhige und nachdenkliche Roman beschäftigt sich nun mit der Beziehung zwischen Paulina und ihrer österreichischen Arbeitgeberfamilie.
Was ist passiert zwischen dem ersten sympathischen Aufeinandertreffen und diesem verhängnisvollen „Unfall“? Klara und ihre Familie machen sich wenig Gedanken darüber, dass Paulina zuhause, in der Slowakei ebenfalls zwei Kinder hat, die sie immer wieder wochenlang bei der Schwiegermutter zurücklassen muss. Tatsächlich sind es sehr unterschiedliche Lebensbedingungen, denen sich Klara und Paulina gegenübersehen. Gegenseitiges Unverständnis führt zu einer schleichenden Verschlechterung ihrer Beziehung. Klara verwechselt Freundschaft mit finanzieller Abhängigkeit und macht mit diversen gönnerhaften Zuwendungen alles nur noch schlimmer. Im Grunde genommen ist es jedoch das gleiche Problem, das beide Frauen umtreibt: die Zerrissenheit zwischen Familie und Beruf.
Dieser Roman sollte vielen Frauen aus der Seele sprechen. Die praktische Unvereinbarkeit von Kindern und Karriere ist nach wie vor ein Problem in unserer Gesellschaft. Ebenso das verzweifelte Gefühl, allein gelassen zu werden. Die eine, Paulina, muss ihre Kinder zurücklassen um in der Fremde genug Geld für ihren Lebensunterhalt aufzubringen, indem sie sich um die Angehörigen einer anderen Frau kümmert. Die andere, Klara, hat hohe Ansprüche an ihre Karriere, was sie aber nicht mit der Betreuung ihrer Tochter und ihrer Mutter vereinbaren kann. Hier wie dort ist ein schlechtes Gewissen und das Bewusstsein, dass immer etwas zu kurz kommt, allgegenwärtig. Die Männer kommen nicht gut weg. Klaras Mann ist gutmütig und geduldig mit der „, sieht aber dennoch nicht, was seine Frau braucht und macht mit gutem Gewissen immer alles falsch. Der Vater von Paulinas Kindern hatte weniger Geduld und hat sich bereits vor Jahren eine Jüngere gesucht. Hier werden nun zusätzlich die Grenzen bzw. Nachteile einer bezahlten Pflegekraft aus dem Ausland thematisiert. Mit nicht einmal 200 Seiten ist dies eine eher kurze Geschichte, die jedoch alles sagt und mit Wucht einschlägt.
Das Werk fesselt mit seiner eingängigen Sprache und der Unfallsituation ganz am Anfang ab der ersten Seite. Auf eine sehr unaufgeregte eher psychologische Art und Weise ist dieser Roman extrem spannend, denn schnell wird klar, dass es sich hierbei um sehr komplexe und unterschwellige Zusammenhänge handelt. Die Autorin beobachtet genau und steigt psychologisch sehr tief in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Figuren ein.
Hervorragend, 5 Sterne.

Bewertung vom 30.01.2025
Nachtflut
Westerkamp, Stina

Nachtflut


sehr gut

Nachtflut – Stina Westerkamp
Ein atmosphärischer Thriller, der mich faszinieren und fesseln konnte.
An der Ostseeküste ist eine Sturmflut vorausgesagt. Häftlinge aus der nahegelegenen JVA nutzen diese Ausnahmesituation zum Ausbruch. In einem kleinen Ort direkt an der Küste verweigert eine junge Frau, Elisa, die Evakuierung – ebenso wie das ältere Paar im Nachbarhaus. Sie alle scheinen etwas zu verbergen zu haben, das nun von der Flut an die Oberfläche gespült wird. Und einer der entflohenen Häftlinge aus der JVA hat als einziges Ziel: Elisa.
Gerade die Naturkatastrophe und ihre Auswirkungen fand ich sehr gut und atmosphärisch beschrieben. Die ganze verwirrende Vorgeschichte der Protagonisten wird erst nach und nach aufgeklärt. Außerdem gibt es gerade zum Ende hin einige überraschende Wendungen, die alles in neuem Licht erscheinen lassen.
Auch wenn man als Leser recht lange im Dunkeln tappt, schafft es die Autorin dennoch eine unheilvolle Spannung zu erzeugen und damit an die Geschichte zu fesseln. Und das, obwohl keiner der Figuren eindeutiger Sympathieträger ist…
Mich hat dieser Thriller hervorragend unterhalten.
4 Sterne.

Bewertung vom 23.01.2025
Sing mir vom Tod
Pochoda, Ivy

Sing mir vom Tod


weniger gut

Sing mir vom Tod – Ivy Pochoda
Florida und Dios sind zwei Frauen, die während der Corona-Pandemie auf Bewährung aus dem Gefängnis in Arizona freigelassen werden. Anstatt sich an ihre Bewährungsauflagen zu halten und erst einmal in Quarantäne zu gehen, machen sich beide auf den Weg nach Los Angeles. Es ist Floridas Heimat, soweit also nachvollziehbar. Dios jedoch verfolgt sie, um Jagd auf sie zu machen. Und hier beginnen schon meine Probleme mit dieser Geschichte. Das Motiv hierfür ist für mich nämlich viel zu schwach, außer man gesteht sich schon recht früh ein, dass man es mit einer Verrückten/Besessenen zu tun hat.
Zu Beginn dieses Thrillers befinden die Frauen sich noch im Gefängnis. Die Zustände und der Alltag an diesem Ort werden sehr realistisch beschrieben. Insbesondere Dios fällt bereits hier durch ihre Gewaltbereitschaft auf, Florida verhält sich eher unauffällig. Von Dios' Herkunft erfahren wir kaum etwas, Florida dagegen stammt aus einem reichen Elternhaus.
Ab der Hälfte der Geschichte kommt noch Detective Lobos hinzu, auch sie eine gewaltbereite Frau.
Geschrieben ist diese Geschichte ganz wunderbar. Man kann die Figuren regelrecht vor sich sehen und alles ist sehr atmosphärisch beschrieben. Insbesondere auch die Wohnsituation in Los Angeles und die Probleme dort, fand ich sehr interessant.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Message hinter dieser Geschichte überhaupt verstanden habe, bzw. ob ich damit einverstanden bin. Für mich blieben da dann zu viele Fragezeichen.
Im Prinzip sind es drei Protagonistinnen: Dios, Florida und Lobos. Alle drei haben hohes Gewaltpotential. Nun stellt sich mir die Frage, woher kommt das? Ist es so, wie der Klappentext verrät, „dass Dunkelheit auch in Frauen lebt“? Auffällig ist noch, dass alle drei Frauen extrem negative Erfahrungen mit Männern gemacht haben (körperliche Gewalt, auch sexualisiert). Sind es Taten aus generalisierter Rache, als Statement, als „Machtdemonstration einer Frau, die gesehen werden will“? Soll das eine Art von gewaltbereitem Feminismus sein? Sauer aufgestoßen hat mir auch, dass beinahe sämtliche Männer, die in dieser Geschichte auftauchen, absolut und von Grund auf böse sind (eine Ausnahme scheint hier nur Lobos' armer Kollege Easton zu sein) und es scheinbar gar nicht anders verdient haben, von diesen Amazonen dahingemeuchelt zu werden.
Ich fand die ganze Sache schon sehr schwarzweiß gezeichnet. Klar, es ist spannend geschrieben und wenn man es schafft, nicht weiter darüber nachzudenken, ist es sicherlich eine unterhaltsame Lektüre. Meins ist das aber nicht.
2 Sterne.

Bewertung vom 21.01.2025
Coast Road
Murrin, Alan

Coast Road


sehr gut

Coast Road – Alan Murrin
Diese Geschichte ereignet sich in einer irischen Kleinstadt vor dreißig Jahren, 1994, kurz vor der Legalisierung der Scheidung und thematisiert die Lage der Frauen in der Gesellschaft und in der Ehe.
Jeder der in einem Dorf oder einer Kleinstadt lebt, kennt die Situation, auch heute noch. Es wird getratscht was das Zeug hält, Gerüchte machen die Runde, Neid und Missgunst überall. Natürlich gibt es auch positive Seiten einer eingeschworenen Kleinstadt-Gemeinschaft. In diesem Roman überwiegen allerdings die negativen.
Im Wesentlichen lernen wir drei Familien kennen, insbesondere drei Ehepaare. Keines davon ist glücklich. Die Frauen stecken zurück, erziehen die Kinder, letzten Endes ist ihr Umgang mit der jeweils schwierigen Ehe sehr unterschiedlich. Colette nämlich, hat ihre Familie verlassen. Zwar kehrt sie kurz darauf zurück, in den Augen der meisten Kleinstadt-Bewohner hat sie jedoch jedes Recht verwirkt, ihre Kinder zu sehen. Izzy dagegen ist unglücklich verheiratet mit einem Lokalpolitiker. Während es in ihrer Ehe hauptsächlich um die passende Außenwirkung geht, freundet sie sich nach und nach mit Colette an. Die Situation spitzt sich zu.
Zwar möchte man es kaum für möglich halten, dass vor gerade mal dreißig Jahren solche Zustände noch möglich waren – nichtsdestotrotz kann man einige dieser Vorurteile und Werte noch heute beobachten. Der Autor entlarvt hier ganz wunderbar die scheinheilige Kleingeistigkeit der Gesellschaft, von der insbesondere das weibliche Geschlecht eingeschränkt wurde.
An den Männern dieser Geschichte lässt Murrin kaum ein gutes Haar (außer dem Pfarrer Brian), das mutet manchmal ein klein wenig einseitig an. Wobei man sagen muss, dass auch die Frauen nicht unbedingt positiv geschildert werden – die ganze Gesellschaft wird an den Pranger gestellt. Dennoch kann man diesen Roman als feministisch lesen, geschrieben von einem Mann.
Diese Geschichte ist richtig spannend, sobald man sich einmal eingelesen hat. Tatsächlich habe ich es innerhalb eines Tages verschlungen.
Empfehlenswert. 4 Sterne

Bewertung vom 21.01.2025
Die Kolonie
Magee, Audrey

Die Kolonie


sehr gut

Die Kolonie – Audrey Magee
Ein Londoner Maler und ein französischer Sprachwissenschaftler verbringen beide den Sommer 1979 auf einer abgelegenen irischen Insel.
Die Männer könnten unterschiedlicher nicht sein und obwohl sie versuchen, sich aus dem Weg zu gehen, beeinflusst jeder die Inselbewohner auf seine eigene Weise. Sympathieträger sind beide nicht. Der Linguist möchte den Untergang der irischen Sprache aufhalten und ermutigt die Iren, ihre Umgebung frei von englischen Einflüssen zu halten. Der Maler versteht kein Wort irisch und hat auch kaum Interesse an Kultur und Sprache dieser Menschen; er interessiert sich vielmehr für die Klippen. Er bringt moderne Ideen und Einflüsse auf diese Insel, deren einziger Berufsweg für einen Jungen im Fischen liegt.
Und dann ist da immer im Hintergrund noch der Nordirlandkonflikt. Die Insel scheint abgeschieden davon zu sein. Dennoch kommen auch hier die aktuellen Nachrichten über neue Anschläge an und beeinflussen zusätzlich die Haltung mancher Einwohner gegenüber dem englischen Maler.
Es ist ein sehr ruhiger Roman mit vielen starken Figuren, vor allem im Bereich der Inselbewohner, die sehr genau charakterisiert werden. Die beiden „Urlauber“ sind sozusagen Eindringlinge, die die bewährte Ordnung dieses durch traditionelle Werte bestimmten Mikrokosmos durcheinander bringen und dem ein oder anderen Flausen in den Kopf setzen. Denn es gibt sie, die Träume und Hoffnungen von einem anderen Leben, in den Köpfen dieser einfachen, von der Insel eingeschränkten Menschen.
Viele Gedanken und Aufzeichnungen zur Malerei sowie zur Linguistik, insbesondere des Irischen, lassen den Roman manchmal etwas langatmig oder zumindest theoretisch erscheinen. Langweilig wird es aber nie.
Ein ganz besonderer, sehr lesenswerter Roman.
4 Sterne

Bewertung vom 03.01.2025
Tausend Meilen weites Land. Ein früher Western
Braun, Meinrad

Tausend Meilen weites Land. Ein früher Western


ausgezeichnet

Tausend Meilen weites Land – Ein früher Western – Meinrad Braun
Der Junge Gregor Schoenheit verlässt im frühen 19. Jahrhundert überstürzt seine Heimat im Schwarzwald und betritt ein Schiff in die Neue Welt. Eine Reise voller Gefahren und Ungewissheiten in die Fremde.
In der neuen Heimat wird Gregor zu Greg Schoner. Viele Abenteuer erwarten den jungen Mann, von denen er sich mehr oder weniger ziellos treiben lässt. Vom Assistenten eines Berufsspielers wird er zum Büchsenmacher, zum Wagenschmied und Treckführer. Er heiratet eine Cheyenne und kämpft als Captain der US-Kavallerie in der blutigen Schlacht von Shiloh.
Jahrzehntelang lässt er sich treiben auf dem noch spärlich besiedelten Kontinent und erlebt wichtige Meilensteine der Geschichte mit. Er muss Weggefährten zurücklassen und macht neue Bekanntschaften. Ab und an gibt es sogar ein Wiedersehen.
Meinrad Braun schildert den Wilden Westen wie er wirklich war. Man spürt die Freiheit, aber auch die vielfältigen Gefahren. Es ist ein ganz wunderbarer literarischer Schreibstil, der das Lesen zum Genuss macht und all die Stationen und Begegnungen Gregs geradezu bildlich erscheinen lassen.
Über allem liegt immer die Hoffnung Gregs, etwas aus seinem Weg zu machen und am Ende sein Glück zu finden. Dennoch dominiert ein starkes melancholisches Gefühl angesichts der menschlichen Verluste, die diesen Weg begleiten.
Das ist ganz starke Literatur.
5 Sterne

Bewertung vom 03.01.2025
Sturm
Stewart, George R.

Sturm


gut

Sturm – George R. Stewart
Mein Problem mit diesem Roman ist eindeutig die falsche Erwartungshaltung, mit der ich die Lektüre begonnen habe. Ich dachte, ich hätte es mit einem der modernen Wissenschaftsthriller nach dem Vorbild von Schätzing etc. zu tun. Jedoch weit gefehlt. Dieses Buch kann man vermutlich gar nicht in ein Genre einordnen. Es ist weder Roman noch Thriller. Meist erinnert es eher an ein Sachbuch, aber auch das nicht durchgängig.
Ganz klare Protagonistin dieses Werkes ist der Sturm Maria. Es gibt zwar ein paar menschliche Nebenfiguren, die bleiben aber recht blass. Der Autor hat scheinbar ein Faible für meteorologische/geologische Fakten. Sicherlich über die Hälfte des Buches besteht aus Texten wie diesem:
„Bevor die Polarluft begonnen hatte, sich aus der Arktis zu ergießen, hatte eine tropische Luftmasse zwischen Hawaii und der nordamerikanischen Küste geruht. Während der Tage des polaren Ansturms blieb diese tropische Luft größtenteils intakt und unverändert. Die ungewöhnliche atmosphärische Aktivität im Norden hatte sie südwärts gedrängt,…“
„Die gewaltigen, stetigen Flüsse schneiden nur hier und da in ihre Ufer ein, andernorts schütten sie Auen auf oder strecken die langen Finger ihrer Mündungen in den Ozean.“
Auf den ersten Blick durchaus reizvoll und interessant, auf lange Sicht aber für mich persönlich zu viel. Vor allem weil ansonsten kaum etwas passiert.
Wir begleiten also Maria von ihrer Entstehung irgendwo vor Japan bis zu ihrer Entladung über dem amerikanischen Kontinent. Neben der detaillierten Erläuterung diverser Luftströme geht es hier auch noch um die Auswirkungen von Maria. Telegraphenmasten müssen regelmäßig repariert werden, der Flugverkehr hat Schwierigkeiten. Die Arbeitsbedingungen und die große Verantwortung der Meteorologen ist ebenfalls ein großes Thema. Das Problem bei all der Technik ist nur, dass diese augenscheinlich nicht auf dem aktuellen Stand ist. Erst nach einer Recherche im Internet bin ich darauf gestoßen, dass dieser Roman des bereits 1980 verstorbenen Autors im Jahre 1942 veröffentlicht wurde. Das erklärt so einiges.
Die wenigen Menschen, die auftauchen, scheinen dem Autor nicht besonders am Herzen gelegen zu haben. Einige werden gleich wieder dahingerafft, andere lässt er in keinem guten Licht erscheinen. Anfangs sind es immer nur kurze, wenige Seiten lange Schnipsel, die erst im Laufe des Romans einen Zusammenhang erkennen lassen. Aber es ist mühevoll.
Tja, möglicherweise ist dies tatsächlich der erste Klima-Roman. Ich fand es nicht uninteressant, aber mir persönlich war es doch insgesamt etwas zu trocken. Am Ende ist es wohl eine Frage der Herangehensweise. Hätte ich das Buch gleich als Klassiker eingeordnet und gelesen, wäre mein Urteil möglicherweise gnädiger ausgefallen.
3 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.