Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesefastalles

Bewertungen

Insgesamt 166 Bewertungen
Bewertung vom 03.11.2025
Der Tag, an dem Barbara starb
Hooton, Richard

Der Tag, an dem Barbara starb


ausgezeichnet

Batgran & Robin
Das Buch „Der Tag, an dem Barbara starb“ von Richard Hooton ist ein Cozy Crime der besonderen Art.
Als Barbara, die Nachbarin der 89jährigen Margaret, eines gewaltsamen Todes stirbt und die Ermittlungen nur schleppend vorangehen, beginnt Margaret mit ihrem 15-jährigen Enkel James auf eigne Faust zu ermitteln. Da sich bei Margaret untrüglich Anzeichen einer Demenz auftun, stellt sich dies als gar nicht so einfach heraus. Gut, dass ihr James, wie sich bald herausstellt auch nicht ganz uneigennützig, zur Seite steht. Er ist ihr Gehirn und steuert die digitale Komponente bei.
Was war es bloß, was Barbara ihr noch sagen wollte?
Die Geschichte wird aus Margarets Sicht in der Ich-Perspektive erzählt, immer wieder führt sie Zwiegespräche mit Arthur, ihrem vor einem Jahr verstorbenen Ehemann.
Gut herausgearbeitet hat der Autor die Komponente der Demenzerkrankung. Es wird sowohl die Erkrankung aus Margarets Sicht geschildert als auch die Sorge der Angehörigen, vor allem von Margarets Tochter Shirley, die ihre Mutter am liebsten wohl behütet in einem Pflegeheim versorgt wüsste.
Die Charaktere sind authentisch gezeichnet, vor allem Margaret, die Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit hütet und trotz ihrer Einschränkung noch über eine sehr gute Kombinationsgabe verfügt wächst einem schnell ans Herz. Sie kann einem richtig leidtun, wenn sie nicht mehr unterscheiden kann, was real ist und was in ihrer Einbildung stattfindet.
Ich kann diese warmherzige und einfühlsame Geschichte, die durchaus humorvoll ist und sich vor allem durch ein unvorhersehbares Ende auszeichnet, allen ans Herz legen, die Krimis ohne grausige Details vorziehen.

Bewertung vom 30.10.2025
Streuner - von der Straße direkt ins Herz
Magalhaes, Vanessa

Streuner - von der Straße direkt ins Herz


ausgezeichnet

Ein Plädoyer für den Tierschutz und ganz viel zum Nachdenken
Da wir selbst einen Hund haben, ist mir das Cover des Buchs „Streuner - von der Straße direkt ins Herz“ von Vanessa Magalhaes direkt ins Auge gestochen.
Die Autorin, die selbst drei Hunde aus dem Tierschutz als Familienmitglieder hat und aktiv im Tierschutz tätig ist, berichtet ehrlich und ohne zu beschönigen, welche Herausforderungen die Adoption eines Tierschutzhundes mit sich bringen kann – aber auch, wie groß die Belohnung ist, in dem Wissen, ein wehrloses Tier vor einem traurigen Schicksal bewahrt zu haben und mit viel Geduld und Liebe einen Ort zu schaffen, an dem sich das Tier, das schon viele Grausamkeiten erlebt hat, tatsächlich zu Hause und geborgen fühlen darf.
Die einzelnen Tierschicksale, die im Buch erwähnt wurden, haben mich sehr berührt, kaum zu glauben, dass es in unsere Zeit noch möglich ist, solches Tierleid als gegeben zu sehen. Vor allem von Straßenhunden in Portugal wird hier berichtet, es werden aber auch sogenannte Puppy-Mills thematisiert, von denen ich schon zuvor gehört habe. Hier werden Hunde allein zur Produktion von Welpen ausgebeutet und wenn sie zu alt dafür sind, oft einfach getötet.
Meiner Meinung nach sollte jeder, der Tiere mag, dieses einfühlsame Buch lesen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es sehr viel Tierleid gibt und dass jeder aktiv beim Tierschutz mitmachen kann, in welcher Form auch immer, hier werden viele Möglichkeiten vorgestellt.
Absolut lesenswert!

Bewertung vom 29.10.2025
Secret Society of Rebel Girls. Wie ich wegen Nachsitzen einen Brief von Kleopatra bekam (Band 1)
Dumas, Marti

Secret Society of Rebel Girls. Wie ich wegen Nachsitzen einen Brief von Kleopatra bekam (Band 1)


sehr gut

Mut, Magie und Mädchenpower
Das Buch Secret Society of Rebel Girls. Wie ich wegen Nachsitzen einen Brief von Kleopatra bekam von Marti Dumas möchte das Selbstbewusstsein und die Selbstbestimmung von Mädchen stärken.
Nina, Maya und Zoe sind unzertrennlich – die drei Musketiere. Doch nach den Sommerferien ist plötzlich alles anders: Zoe distanziert sich von ihren Freundinnen und unterstützt sogar Kai, Mayas Gegenkandidaten bei der Wahl zum Jahrgangssprecher. Kai verteilt großzügig kleine Geschenke und steht nach dem ersten Wahlgang klar an der Spitze. Hat Maya überhaupt noch eine Chance?
Als die technikbegeisterte Nina mit ihrem selbstgebauten Roboter zufällig ein Gespräch von Kai belauscht, kommen sie in Versuchung eine kurze Sequenz des Gesprächs durch den Schulfunk laufen zu lassen. Das bringt ihr und Maya allerdings eine Stunde Nachsitzen ein – und dort beginnt das eigentliche Abenteuer. Nina schreibt einen Brief an Kleopatra und erhält tatsächlich eine geheimnisvolle Antwort auf Pergament, die nur für sie und Maya sichtbar ist. Ob es den beiden gelingt, mit Kleopatras klugen Ratschlägen das Blatt zu wenden?
Die Handlung ist spannend und durch die kurzen Kapitel fliegt man nur so durch die Seiten. Gleichzeitig steckt sehr viel in dieser Geschichte – vielleicht sogar ein wenig zu viel. Es geht um Wahlkampf und Freundschaft, um unterschiedliche soziale und ethnische Hintergründe, gleichgeschlechtliche Eltern, historische Bezüge zu beeindruckenden Frauen und ein wenig Magie.
Trotz der vielen Themen freue ich mich auf weitere Bände dieser Reihe, die Mädchen ermutigt, an sich selbst zu glauben und sich nicht kleinmachen zu lassen.

Bewertung vom 27.10.2025
Robin the Hood - Wie klaut man eine Stadt?
Bertram, Rüdiger

Robin the Hood - Wie klaut man eine Stadt?


ausgezeichnet

Spannend und witzig, absolute Leseempfehlung!
Das Buch Robin the Hood – Wie klaut man eine Stadt? von Rüdiger Bertram ist eine spannende Agentenkomödie für Kids ab 10 Jahren und auch Erwachsene werden hier nicht zu kurz kommen, aufgelockert wird die Geschichte durch witzige Illustrationen.
Robin ist ein Nachfahre des berühmt, berüchtigten Robin Hood und seine Devise lautet: von den Reichen nehmen und den Bedürftigen geben. Auch seine Oma hat ein gutes Herz, leider sitzt sie gerade für 30 Jahre in einem Gefängnis, das extra für sie gebaut wurde. Da Robins Eltern nichts von den edlen Werten des berühmten Vorfahren halten, schippern sie auf ihrer Yacht herum und verprassen Geld.
Robins Bezugsperson ist seine persönliche Trainerin Loretta, die sein Training perfektioniert, um ein noch besserer Meisterdieb zu werden.
Als eine Drohne die Botschaft übermittelt, dass es gilt, den als unstehlbar geltenden Apollofalter zu klauen, ist Robins Ehrgeiz – trotz aller Warnungen – geweckt. Tatsächlich gelingt es ihm den Falter beinahe zu stehlen, bevor die Falle zuschlägt.
Um sich selbst zu retten und seiner Oma 10 Jahre Haftersparnis herauszuschinden, begibt er sich, ausgerechnet mit Mary, der Tochter des Generals auf eine riskante, lebensbedrohliche Mission.
Die Superschurkin Schenial droht die Welt mit einem tödlichen Virus zu infizieren.
Es beginnt eine aberwitzige jedoch auch spannende Challenge, in der Mary, Sam und Robin versuchen, die Welt zu retten, wobei sich Sam als sehr hilfreich erweist. Wer dieser Sam ist, möchte ich noch nicht verraten, aber hier werden auf jeden Fall die Lachmuskeln strapaziert.
Ich habe das Buch insgesamt einfach toll und witzig gefunden, es wird aus der Sicht von Robin erzählt und man merkt sofort, dass dieser Junge das Herz am rechten Fleck hat.
Auch Mary, die sich als unnahbar zeigt, hat ihre Gründe dafür und insgesamt einen weichen Kern.
Diese Geschichte lässt auf jeden Fall einige Fragen offen und ich hoffe wirklich, dass es dazu bald einen weiteren Band geben wird. – Ich freue mich auf jeden Fall schon darauf!

Bewertung vom 23.10.2025
Drei Tage im Schnee
Bhatter, Ina

Drei Tage im Schnee


ausgezeichnet

Vom Mut, innezuhalten
Das Buch Drei Tage im Schnee von Ina Bhatter ist ein leises, nachdenkliches Werk, das den Blick auf die kleinen, oft übersehenen Momente des Lebens richtet.
Die Protagonistin Hannah scheint alles zu haben – ein gut bezahlter Job, finanzielle Sicherheit und ein Leben, das nach außen hin perfekt wirkt. Viele würden sie beneiden. Doch hinter dieser Fassade fühlt Hannah eine wachsende Erschöpfung, eine Leere, die sie nicht mehr ignorieren kann. Schließlich beschließt sie, sich eine Auszeit zu nehmen – in einer kleinen, abgelegenen Hütte, fernab von ihrem Alltag.
Dort begegnet sie Sophie, einem kleinen Mädchen im roten Schneeanzug, das mit seiner unbeschwerten Art und seinen überraschend klugen Fragen etwas in Hannah berührt. Sophie bringt sie dazu, über ihr Leben nachzudenken – über eine alte Freundschaft, die sie hat einschlafen lassen, über die Fähigkeit, auch einmal Nein zu sagen, und über das, was sie auf ihrem Weg verloren hat.
Bhatter gelingt es, viele stille, aber kraftvolle Gedanken anzusprechen, die nicht nur Hannah bewegen, sondern auch die Lesenden dazu einladen, innezuhalten und in sich hineinzuspüren.
Die Geschichte erzählt von Selbstfindung, dem Mut zur Auszeit, dem Wiederentdecken vergessener Sehnsüchte und der Rückkehr zu kindlicher Leichtigkeit. Sophie erscheint dabei fast symbolisch – als Spiegel und Impulsgeberin, die Hannah hilft, ihre Perspektive zu verändern und das Wesentliche wiederzusehen.
Ich kann dieses Buch als kleine literarische Auszeit nur empfehlen. Viele der Gedanken habe ich mir zu Herzen genommen – sie wirken nach, lange nachdem man das Buch geschlossen hat.

Bewertung vom 20.10.2025
Wir dachten, das Leben kommt noch
Sandmann, Elisabeth

Wir dachten, das Leben kommt noch


ausgezeichnet

Ein bewegendes Stück Zeitgeschichte
Elisabeth Sandmann gelingt mit ihrem Roman „Wir dachten, das Leben kommt noch“ ein beeindruckendes literarisches Denkmal für die Frauen des britischen Geheimdienstes Special Operations Executive (SOE). Diese Agentinnen kämpften während der deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg mit Mut, Intelligenz und Entschlossenheit gegen das NS-Regime – und riskierten dabei täglich ihr Leben.
Gwen, die bei der BBC arbeitet, wird 1998 mit der Recherche über genau diese Frauen beauftragt. Sie beschießt, gemeinsam mit ihrer Tochter einige Zeit in Paris zu verbringen, um sich auf Spurensuche zu begeben und stößt dabei auf Familiengeheimnisse ihre eigene Großmutter betreffend.
Eine Schlüsselfigur ist Pat, die in England in einer französisch-englischen Familie aufwächst. Während ihre Schwester Simone alle guten Eigenschaften besitzt und stets im Rampenlicht steht, fühlt sich Pat oft übersehen. Doch ihre Sprachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten – vom Autofahren bis zum Schießen – machen sie zu einer idealen Kandidatin für den Einsatz im Widerstand. 1941 beginnt ihr gefährlicher Auftrag in Paris an den sie sich am liebsten nicht erinnern würde.
Auf zwei Zeitebenen entfaltet sich eine fesselnde Geschichte, die historische Fakten und persönliche Schicksale gelungen miteinander verknüpft.
Einzig die vielen Personen waren für mich ein wenig herausfordernd, jedoch insgesamt ist der Roman ein bewegendes, klug recherchiertes und packend erzähltes Werk, das Geschichte lebendig macht und nachhallt.

Bewertung vom 19.10.2025
Flapp lernt fliegen
Fraser, Lu

Flapp lernt fliegen


ausgezeichnet

Mit Mut kann man alles schaffen
„Flapp lernt fliegen“ von Lu Fraser ist ein zauberhaftes Bilderbuch mit liebevoll gestalteten Illustrationen von Sarah Warburton – und einer wunderbaren Botschaft über Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen.
Die Geschichte ist in kindgerechten, rhythmischen Reimen erzählt, die sich perfekt zum Vorlesen eignen. Im Mittelpunkt steht die kleine Fledermaus Flapp, die nach ein paar missglückten Flugversuchen ihre Angst vorm Fliegen nicht überwinden kann. Zum Glück hat sie ihre beste Freundin, die kleine Motte, die fest an sie glaubt.
Als eines Tages ein Sturm aufzieht und Motte in große Gefahr gerät, wächst Flapp über sich hinaus. Im entscheidenden Moment gelingt es ihr nicht nur, ihre Freundin zu retten – sondern endlich auch, selbst zu fliegen.
Besonders schön ist, dass die beiden Hauptfiguren – eine Fledermaus und eine Motte, Tiere, die vielen Menschen zunächst etwas unheimlich erscheinen – hier mit so viel Wärme und Charme dargestellt werden, dass jede Scheu verschwindet.
Ein rundum gelungenes, herzerwärmendes Bilderbuch, das Mut macht und zeigt: Mit Vertrauen und Freundschaft kann man alles schaffen.
Absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 19.10.2025
Dudu forscht. Von A bis Z
Peterson, Anke

Dudu forscht. Von A bis Z


ausgezeichnet

Tolles MINT-Buch für kleine Entdecker
„DUDU forscht“ ist das ideale Buchgeschenk für junge Entdecker und Forscher ab 5 Jahren.
Die Kinder finden hier eine abwechslungsreiche Sammlung kreativer und lehrreicher Aufgaben. Besonders gelungen finde ich die Vielfalt an Möglichkeiten, die das Buch bietet.
Zu Beginn jeder Doppelseite erkennt man anhand der Überschrift, die für Kinder, die noch nicht lesen können, mit dem entsprechenden Symbol versehen sind, sofort, welche Aktion gerade gefordert ist und im Anhang befindet sich ein Verzeichnis der Lösungen zu den jeweiligen Aufgaben.
Vom Zeichnen über Bastelaufgaben bis hin zu Experimenten wird eine Vielfalt geboten, es sind auch Sticker mit im Umfang, die es an der richtigen Stelle einzukleben gilt. So werden nicht nur die Feinmotorik, sondern auch unterschiedliche Sinne angesprochen.
Die beiden Figuren Dudu und Schnüffel tauchen immer wieder auf und schaffen einen roten Faden, der Kinder spielerisch durch das Buch führt. Insgesamt handelt es sich um ein liebevoll gestaltetes und durchdachtes Mitmachbuch, das Entdeckerfreude und Lernspaß ideal verbindet.

Bewertung vom 15.10.2025
Ehrenwerte Affen
Köhlmeier, Michael

Ehrenwerte Affen


ausgezeichnet

Eintauchen in die Welt der Sagen und Mythen
Mit „Ehrenwerte Affen“ entführt Michael Köhlmeier seine Leserinnen und Leser einmal mehr in jene Welt, in der Mythos, Fabel und Gegenwart ineinanderfließen. Das 160 Seiten umfassende Buch besteht aus siebzehn eigenständigen Erzählungen, die jede für sich gelesen werden können und doch durch ihren Ton und ihre gedankliche Tiefe miteinander verbunden sind.
Köhlmeier, bekannt als Meister der modernen Nacherzählung antiker Mythen, bleibt auch hier seinem Stil treu: Er nutzt die Form der Sage und Fabel, um zeitlose Fragen zu stellen – nach Moral, Verantwortung, Wahrheit und Menschlichkeit. Dabei gelingt ihm der Spagat zwischen Unterhaltung und Reflexion. Seine Geschichten sind kurz, oft pointiert, manchmal irritierend, stets jedoch zum Nachdenken anregend.
Thematisch greift der Autor klassische Motive auf, die er mit aktuellen Bezügen und zeitkritischen Beobachtungen verknüpft.
Besonders erwähnenswert sind die sorgfältig gewählten Überschriften und die kleinen Illustrationen, die die Texte begleiten. Sie verleihen dem Buch eine besondere stilvolle Note und unterstreichen den liebevollen Umgang des Autors mit Sprache und Gestaltung.
„Ehrenwerte Affen“ ist kein Buch, das man in einem Zug verschlingt. Jede Geschichte lädt dazu ein, innezuhalten und nachzuspüren, was zwischen den Zeilen mitschwingt.
Michael Köhlmeier beweist mit „Ehrenwerte Affen“ erneut sein Gespür für die Kraft der Erzählung. Ein Buch voller Weisheit, Witz und leiser Melancholie – ideal für alle, die Mythen, Fabeln und tiefgründige Geschichten lieben.
Ein kleines, feines Büchlein, das auch gut als Geschenk geeignet ist!

Bewertung vom 15.10.2025
Zwei Leben: Das Versprechen
Korten, Astrid

Zwei Leben: Das Versprechen


ausgezeichnet

Zutiefst berührend
Dieser historische Familienroman, in dem die Autorin Erinnerungen ihres Großvaters väterlicherseits und wahre Begebenheiten einfließen lässt, erzählt von Juna, die nach einem Burn-out in der winterlichen Stille von Brügge Zuflucht sucht. Um sich selbst wiederzufinden, arbeitet sie als ehrenamtliche Begleiterin „Buddy“ und begegnet dabei dem alten, verschlossenen Vincent Molen. Zwischen beiden entsteht nach und nach eine stille, aber tiefe Verbindung.
Während Juna Vincent zuhört, offenbart sich sein bewegtes Leben, geprägt von Mut, Verlust und einer großen Liebe. Seine Erinnerungen wecken auch in Juna eigene, verdrängte Gefühle. Sie ahnt, dass ein verborgenes Geheimnis in Vincents Vergangenheit liegt – ein gebrochenes Versprechen, das ans Licht drängt.
Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen geht es um die Begegnung zwischen Juna und Vincent im Jahr 2014, zum anderen um den jungen Vincent und seine große Liebe Esther. Vincent versucht, seine jüdische Freundin zu schützen, indem er sie zunächst versteckt und schließlich zu seiner Tante Lena bringt. Dort bringt Esther Vincents Tochter zur Welt. Doch ihr Versteck wird verraten, und sie wird in ein Konzentrationslager deportiert. Vincent weiß nichts von seiner Tochter, denn da er im Widerstand aktiv ist, wird auch er gefasst.
Astrid Korten gelingt es, ihre Figuren äußerst authentisch darzustellen. Sowohl die Emotionen als auch die Lebensumstände werden eindrucksvoll und mit großer Intensität beschrieben. Es ist erschütternd, zu lesen, zu welchen Gräueltaten Menschen damals fähig waren und wie tief der Hass gegenüber den Juden reichte, der zu solch grausamen Taten führte.
Der Roman ist eine leise, berührende Geschichte über Erinnerung, Heilung und die Kraft der Liebe, die gegen das Vergessen ankämpft.
Ein Zeitdokument, das tief berührt und uns daran erinnert, welche zerstörerische Kraft Hass haben kann. Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.