Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
H. Hetti

Bewertungen

Insgesamt 9 Bewertungen
Bewertung vom 18.10.2025
Tierisch viel los!
Moser-Gattringer, Evelyn

Tierisch viel los!


ausgezeichnet

Für alle, die es wilder mögen -

Das eigene kleine Gartenparadies sieht für jeden anders aus. Zudem ist der heimische Garten vermutlich nicht das Erste, was einem einfällt, wenn man an Wildtierparadiese und an Artenreichtum denkt. Dabei haben alle Gärten ein immenses Potenzial für den Artenschutz und es braucht auch kein großes Grundstück, um ein Refugium für Wildtiere samt Catering zu schaffen. Ein kleiner Balkon reicht aus. Ebenso spielt es keine Rolle, ob man seine Ernte maximieren, einen Ziergarten anlegen oder seinen Fokus auf Wildtiere legen möchte. (Oder vielleicht auch alles zusammen.) „Alles kein Problem, du solltest nur deine Prioritäten festlegen und deine Planung entsprechend anpassen.“

Um die Umsetzung zu erleichtern, geht das Buch zunächst auf wichtige Eckpunkte ein, wie zum Beispiel Pflanzen, die für unsere Umwelt keinen Nutzen haben, ob man sein Rasenkonzept überdenken möchte und auch, wer für Wildtiere in Not zuständig ist. Mit klaren Worten behält die Aurorin dabei den Realitätsbezug im Auge und stellt weiter die unterschiedlichsten Maßnahmen vor. Diese reichen über die Erkennung möglicher Gefahrenstellen wie Zäune und Wasserstellen über Vorgehensweisen zu Baum- und Heckenschnitten bis hin zu Materialempfehlungen. Die wichtigsten tierischen Aspekte, denen sich die Autorin in ihrem Buch widmet, sind: Schnecken (bzw. was wirklich hilft und ihre Fressfeinde), nützliche und schädliche Insekten, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und natürlich Vögel.

Hilfreiche Tipps findet der Leser hier zu vielfältigen Themen wie Gründüngung, mulchen oder nicht mulchen, No-Dig-Kompostbeet, „Unkräuter“ und sollte man Igel im Winter füttern ... Zudem gibt es einen umfangreichen Buchabschnitt für kleinere und größere Projekte wie Kräuterspirale, Fledermauskasten, Igelhaus, Deko-Fettfutter, Weihnachtsfutterbaum, frostsichere Vogeltränke, Mini-Teich und echten Folienteich mit Bachlauf (mit Bewilligungshinweis), Sandarium …

Für den Balkon gibt es zu den Projekten ein Balkon-Special (bzw. Hinweise, was sich dort umsetzen lässt) und eine dreistufige Skala ermöglicht es dem Gärtner, den Mehrwert des Projekts einzuschätzen.

Viele hilfreiche Informationen bereichern dabei die Lektüre mit Hintergrundinfos, die man eigentlich schon immer wissen wollte, wie zum Beispiel: Was genau spricht für und gegen Ganzjahresfütterung, sind Tierhaare für Vögel gut oder welches Insektenhotel ist sinnvoll? (Zudem gibt es auch eine Hotel-Bauanleitung, falls man selbst den Hammer schwingen möchte.)

Ganz klar, wer von dem perfekten Englischen Rasen träumt, wird mit diesem Buch wenig anfangen können. Für alle anderen, die gerne die ein oder andere wilde Gartennische hätten oder gar den ganzen Garten in ein Wildparadies verwandeln möchten, ist dieses Buch ein nützlicher Helfer. Es ist ein Buch voller Inspirationen für den individuellen Garten mit der ein oder anderen humorvollen Anmerkung wie: „Spar dir das Fensterputzen für den Vogelschutz.“

Was ich an diesem Buch sehr begrüßt habe, ist, dass man selbst entscheiden kann, wie viel Wildheit man in seinem Garten haben möchte und diese auch durch die einzelnen Projekte sehr gezielt umsetzen kann. Der stets praxisorientierte Bezug erleichtert dabei die Umsetzung erheblich. So richtet sich dieses Buch an alle, die sich in die natürlichen Kreisläufe stärker einbringen möchten.

Bewertung vom 09.10.2025
Elli Energiekuh und ihr Zauberfutter
Jana, Karate

Elli Energiekuh und ihr Zauberfutter


ausgezeichnet

Bewusste Ernährung von Anfang an -

Elli Energiekuh spürt, dass etwas in ihrem Bauch vor sich geht. Aber was hat das zu bedeuten? Elli horcht in sich hinein und siehe da, kleine Helferchen purzeln aus ihrem Bauch, die Elli nicht nur ein Gespür dafür geben, was ihr gerade schmecken würde. Eines stellt sich vor mit „Wir sind dein Bauchgefühl“, ein anderes „Dein Appetit“ und ein Dritter sagt: „Wir sorgen dafür, dass du dich wohlfühlst.“ Da Elli gerade einen knurrenden Magen hat, geht sie zurück in den Stall und betrachtet den Futtertisch. Sie nimmt die Karotte und horcht in sich hinein. Gefühle von Wärme, Ruhe und Kraft durchströmen sie. Die Karotte fühlt sich für heute richtig an. So lernt Elli, was ihr gut tut, indem sie auf das hört, was sich gut anfühlt.

Dieser kleine Helfer regt Kinder dazu an, reflektiert mit ihrem Buchgefühl umzugehen und zwar von Anfang an. Daher befindet sich auf jeder Erzählseite auch ein Mitmach-Abschnitt, der das „In-sich-hineinlauschen“ aktiv unterstützt. Durch Fragen wie „Wie fühlst du dich heute?“ oder „Wenn dein Bauch sprechen könnte, was würde er dir sagen?“, schult das Buch die bewusste Wahrnehmung. So fokussiert sich dieses kleine Vorlesebuch auf das Wesentliche und hat durch die Mitmachelemente genau die richtige Portionsgröße, um von Kindergartenkindern leicht verdaut zu werden. Ein hilfreiches Buch, welches die Eltern dabei unterstützt, die Körperwahrnehmung von klein auf zu fördern.

Bewertung vom 29.09.2025
Wichteltür für Anfänger:
Isabella Zanghellini, Livia Grünwald

Wichteltür für Anfänger:


ausgezeichnet

Wichtelzauber für jedermann

Was sind Wichtel? – „Wenn es draußen dunkel wird, beginnt ihre Magie: Dann schreiben sie Briefe, spielen Streiche oder hinterlassen Spuren ihres nächtlichen Besuchs.“ Doch manchmal haben die Wichtelbetreuer nicht die Zeit (besonders um Weihnachten) sich alles selbst auszudenken. Und deswegen ist dieses Buch ihr kleiner Helfer, für Tage voller Zauber.

Die ersten Seiten des Buches widmen sich einem besseren Verständnis. In den kurzen Abschnitten „Die Tradition hinter der Tür“, „Das Tor zur magischen Welt“ und „Was der Wichtel nachts treibt“ stellen die Autorinnen kurz und prägnant das Basiswissen bereit, ehe schon die Wichtel-Ausstattung thematisiert wird. Begonnen wird weiterhin damit, wie der Wichtel durch ein kleines Ritual einzieht (der magische Wichtelrufer). Toll ist, dass der Leser zudem eine Checklisten und einen Terminkalender findet. Sogar eine Auswahl an Wichtelnamen wird hier aufgeführt.

Aktionen selbst finden sich für jeden Tag (ab 1.12 bis zum 25.12.) und einem letzten Gruß zum Jahreswechsel (31.12). Hierzu gibt es jeden Tag einen kurzen Abschnitt „Was passiert heute“, eine unterstützende Auflistung unter „Vorbereitung / Zubehör“ sowie einen Wichtelbrief zum ausschneiden (z.B. 4. Dezember: Der Wichtel bittet die Kinder ihre Wunschliste zu schreiben und diese vor seine Tür zu legen. 19. Dezember: Die Vogel-Freunde des Wichtels bitten um eine kleine Futterstelle.)

Ab der Seite 73 findet der Leser weitere konkrete Ideen für die Wichtelzeit wie: „Wichtelstreich – schnell & einfach“ (z.B. Stühle auf den Kopf stellen, Schuhe vertauschen, mit Klorollen einen Turm bauen ...), "Wichtelzauber" (man legt etwas vor seine Tür und er verwandelt es, z.B. Hühnerei in Überraschungsei, Apfelkern in Apfel, Mais in Popcorn ...) oder auch wie man aus Kürbissamen Lollis wachsen lässt.

Ab der S. 89 gibt es zudem die verschiedensten Bastelvorlagen; von der Wichtelbaustelle über „Wichtel ärger dich nicht“ bis zu Vorlagen für Kreidemarker.

Das tolle ist, man braucht nichts auszudrucken. Man kann einfach die Vorlagen aus dem Buch ausschneiden und ggf. auf festen Karton kleben. Wer mehr möchte, für den sind die Bastelvorlagen und Wichtelbriefe aus dem Buch zusätzlich über einen QR-Code als Download verfügbar, und für eigene Briefe gibt es eine Word-Vorlage.

Dieses Buch versteht sich als dein Rundum-sorglos-Begleiter und hilft dabei, ein bisschen Magie ins Zuhause zu bringen.

Bewertung vom 20.08.2025
Hildegards Schatzkiste
Hildegard von Bingen

Hildegards Schatzkiste


ausgezeichnet

Die Essenz einer vielseitigen Pionierin

Nach einem stimmungsvollen Einstieg über Hildegards Ansichten und ihr Leben führt die Autorin unter „Über Hildegard von Bingen und ihr Wirken“ aus, welche Philosophie und Lebensauffassung Hildegard von Bingen lebte und lehrte. „Jeder Grashalm neigt sich dem anderen zu, der gesamte Kosmos steht mit allen Geschöpfen und Lebewesen in Verbindung. Schlechte Taten und die maßlose Gier des Menschen führen auf Erden zu Katastrophen, Hungersnöten und Überschwemmungen – Gedanken von erstaunlicher Aktualität.“ (S. 13f) Es wird angeführt, wie sie die verschiedenen medizinischen Strömungen (benediktinisches Kloster-Heilwissen, die Theorien der antiken Arztkoryphäen, arabische Medizin sowie die Volksmedizin vereinte und sie um ihre eigenen „hildegardischen“ Erkenntnissen erweiterte. Der Leser erfährt, wie facettenreich das Leben Hildegards war und mit welchen Maßstäben man sie in der heutigen Zeit betrachten würde. Hier schließt sich das Kapitel „Von Gott, Mensch und der Welt“ an, welches einige gut gewählte Zitate aus Hildegards Werken (wie: Causae et curae (CC), Liber vitae meritorum (LVM), Liber divinorum operum (LDO) oder Scivias (SC) (–genauere Angaben findet der Leser auf S. 143) enthält, welche gekonnt die Ansichten und Erkenntnisse der Nonne widerspiegeln.
Daran schließt sich das Kapitel „Über Männer und Frauen“ an. Ein vermeintlich unübliches Thema für eine Nonne. Doch Hildegard war „nichts Menschliches (...) fremd“. So finden wir einige Zitate über die Monatsblutung und auch die Wechseljahre werden kurz genannt. Gefolgt wird dieses Kapitel von dem Abschnitt „Wohlergehen“, welcher Zitate zu den Bereichen: Schlaf / Träume, Rohkost / Speisen, Trinken / Wasser / Bäder anführt.
Unter „Ernährung“ finden wir eine Zitatensammlung über das richtige Essverhalten, eine Aufführung der wichtigsten Getreidearten (Dinkel, Hafer und Roggen) sowie weiter Nahrungsmittel (Esskastanien, Käse, Hühnereier, Salat, Zwiebel ... bis hin zur Straußenleber) und deren empfohlene Zubereitung sowie Wirkungsweise. Der interessierte Leser findet hier auch etliche (vergessene) Kräuter neben Zimt, Bier und Wein. Mit erbaulichen Ratschlägen und Weisheiten wendet sich das Büchlein weiteren Themen wie Verlässlichkeit, Mass halten und Geduld zu, ehe eine kleine Auswahl von Hildegardrezepten und Tipps (auf ca. 17 Seiten) zu finden sind.
Das Buch schließt mit einigen Liedern (welche von Hildegard zwischen 1151 und 1157 verfasst wurden), ehe „Gebete für die Seele und heilende Worte“ das Taschenbuch stimmungsvoll ausklingen lassen.

Der Leser erhält hier einen gelungen Einstieg über das Leben und Wirken der Mystikerin, Theologin, Naturheilkundigen und Komponistin Hildegard von Bingen. Das Buch gibt eine erste Idee darüber, wie vielseitig das Leben der Kirchenlehrerin war und vor allem welche Anschauungen die Nonne selbst hatte und zu vermitteln versuchte. Die Kapitel selbst sind kurz gehalten und werden durch dekorative Pflanzen-Skizzen optisch aufgelockert. So geht es hier mehr um ein Gefühl für ihre Arbeit und um Hildegard als Person. Nicht zuletzt erhält der Leser hier Hildegardwissen kompakt, sodass es sich für alle Begeisterte wie Interessierte eignet. Das Buchformat ist dabei ebenso handlich, was es zu einem guten Geschenk- und Mitbringsel macht.

Bewertung vom 30.05.2025
Geschichten aus dem Muckligwald - Geschenkbuch mit Zeichnungen von Bestseller-Illustrator Charlie Mackesy
Cowie, Vicky

Geschichten aus dem Muckligwald - Geschenkbuch mit Zeichnungen von Bestseller-Illustrator Charlie Mackesy


sehr gut

Zauberhafte Reimgeschichten mit englischem Flair

Fünf kurze Reimgeschichten entführen den Leser in ein meist märchenhaftes Setting.
Da warten ein Ausflug in den Muckligwald mit einer überraschenden Enthüllung, ein Maienkäfer und ein Wunsch, das Geheimnis eines Brownies (und hier ist nicht das Gebäck gemeint), eine militärischer Feldzug gegen den Feind des englischen Rasens durch Herrn Oberhauptmann Weiß und eine Reise zum zauberhaften Dornenbuschballfest.

Bis auf den Feldzug des Oberhauptmanns (der zwar eine witzige Wendung hat, aber in die Kindergeschichten-Sammlung nicht recht passen will), haben alle Geschichte etwas bezaubernd Sanftes. Zwar kann ich nicht sagen, ob Brownies wirklich aus der Märchen- und Sagenwelt Englands stammen oder ob diese eine neue Erfindung sind. Aber es ist eine nette Variante zu den uns vertrauten Heinzelmännchen. Auch sonst merkt man den Geschichten an, dass sie aus England stammen. Und so erinnert z.B. die abgedruckte Karte auf dem Vorsatzpapier an die englische Landschaft.

Hier verbinden sich alte und neue Element zu zeitgemäßen Reimgeschichten, welche uns nicht nur durch den Inhalt ins Land der Märchen führen, sonder auch durch die passenden Illustrationen von Charlie Mackesy.

Bewertung vom 21.11.2024
Friesenmeermagie
Janz, Tanja

Friesenmeermagie


ausgezeichnet

Ein Feel-Good-Roman mit Nordsee-Winter-Zauber

Irma Witt liebt ihre Fischerkate und besonders ihren Garten, den sie seit fünfzig Jahren pflegt. Ihre Freundin Lido pflegt zu sagen: „Du hast den schönsten Garten von ganz Ording.“ Und hiervon soll sie Abschied nehmen. Das möchte Irma nicht. Doch die Zeichen stehen anscheinend gegen sie, als die alte Dame einen roten Koffer am Bahnhof zurück lässt.
Wie gut, dass Malin auf einer Auktion den Lackkoffer ersteigert. Denn darin befinden sich nicht nur Sanddorn-Likör, eine Fotografie und ein Netz mit Muscheln, sondern auch der wohl schrägsten Brief den Malin je in den Händen gehalten hat. Ein Brief der das Schicksal herausfordern soll. Denn mit dem Koffer wurde ihr der Schlüssel und somit die Fischerkate vermacht.
Damit niemand Irma Witt den Koffer nachschicken konnte, gab es keine weiteren Informationen – keinen Namen und keine Adresse. So begibt sich Malin zusammen mit Franzi (einer ausgesprochene Frostbeule) auf die Suche.
Doch was sie findet, ist weit mehr als eine kleine aber heimelige Fischerkate. Denn Marlin beabsichtigt den Wunsch von Irma Witt (ihr Heim vor den Abriss zu bewahren) zu erfüllen – wenn auch auf ihre Weise. Nur dazu braucht sie Hilfe. Doch nicht nur Freunde und Bekannte von Frau Witt packen gerne mit an. Da wäre noch Carl …

Mit viel liebe zum Detail und harmonischer Wärme schreibt die Autorin über die kleinen Wunder und den Zauber von St. Peter-Ording. Ein wunderbar heimeliger Roman getragen von Zusammenhalt, Nordsee-Feeling und einen Hauch von Weihnachten.
Und als kleinen Bonus gibt es die Rezepte von Irmas-Schmalzgebäck, Püttis Gebrannte-Mandel-Milchkaffee, Lilos Futjes… So erhält man hier nicht nur was fürs Herz, sondern auch für das leibliche Wohl. – Ideal für eine kuschelige Lesezeit.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.11.2024
Zipfelmaus sucht den Apfelräuber
Becker, Uwe

Zipfelmaus sucht den Apfelräuber


ausgezeichnet

Zipfelmaus und der Apfelräuber. – Dieses Mal wird’s bunt.

Zipfelmaus, Shakira und Fiffi, die Flipflops, Cora, Maulwurf, Spitzmaus und natürlich die Schwarzekatze machen sich für ein Wiedersehen bereit. – Nur dieses Mal wird es bunt.

Zipfelmaus wird von Shakira geweckt. Da hilft es auch nichts, sich die Decke über den Kopf zu ziehen. Shakira bleibt hartnäckig. Denn im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung. Jemand hat Äpfel abgenagt und nur die Kerngehäuse baumeln noch an den Ästen.
Als die Zipfelmaus und die Flipflops die Apfelreste begutachten, lernen sie die Blindschleiche Cora kennen (welche als blinder Passagier auf einen Storch angereist kam).
Verständlich, dass sich nach der Aufregung alle erst einmal in der Spelunke treffen. Nur ist diese mittlerweile ein Saftladen. - Denn Brombeersaft ist lecker und so gesund! Doch als dann auch noch die Brombeeren verschwinden, muss ermittelt werden. Nur ist die Schwarzkatze wieder umtriebig.

Die farbenfrohen Illustrationen von Ina Krabbe geben der wunderbaren Kindergeschichte den letzten Schliff. Jetzt sieht der Schrebergarten von Frau Bienenstich auch urgemütlich und einladend aus. Die Geschichte selbst ist zwischen den Bildern platziert, ganz als ob Spitzmaus und seine Freunde auf den Text (oder auf eine andere Zeichnung) verweisen würden.
Ein tolles Kinderbuch mit viel Liebe zum Detail und einem tollen Gemeinschaftsgefühl.

Bewertung vom 06.11.2024
Vincent stürmt Schloss Geisterwald / Vincent Bd.4
Kaiblinger, Sonja

Vincent stürmt Schloss Geisterwald / Vincent Bd.4


ausgezeichnet

Vincent ist zurück - und flattert prompt ins nächste Abenteuer

Die liebenswerte Halb-Geisterfledermaus Vincent erwacht allein im „ganz normalen Geisterhaus“. Seine Freunde Fritzi Werschweinchen, Poltergeist Polly, Eule Beule, Lama José und Zebra Zita sind nirgends zu finden. Dafür steht das Geisterportal offen. Doch zum Glück wird alles gut und auf Vincent wartet eine tolle Überraschung.

Es hätte ein schöner Abend werden können, nur etwas bedrückt Vincent. So beichtet er seinen Freunden, dass er etwas in die Geisterwelt gebracht hat, das dort nicht hingehört und deswegen nicht mehr in die Geisterwelt reisen darf.

Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es. Vincent darf in die Geisterwelt zurück, wenn er den gefährlichsten Schurken der Geisterwelt schnappt. Vincent ist sofort hellauf begeistert. Doch kaum in der Geisterwelt angekommen, trifft er auf den grausamen Oberwachhund und der setzt Vincent eine Frist: Bis zum nächsten Vollmond soll er Dr. Mietz, den gefährlichsten Wissenschaftler aller Zeiten, fangen.

Vincent und seine Freunde haben dank Eule Beule schon eine heiße Fährte, die zum Schloss Geisterwald (und womöglich zu Dr. Miez) führt. Und vielleicht wartet dort schon eine neue Aufgabe auf Vincent …

Bewertung vom 07.04.2024
Lilly und Billy.
Gruß, Ursula

Lilly und Billy.


ausgezeichnet

Ein Buch für gegenseitiges Verständnis und mehr Empathie

Das Buch thematisiert gut, wie die Haltungen und Perspektiven sich auch unter guten Freunden von Tag zu Tag ändern können.

Die stimmige Farbgebung und einer passende Waldtier-Umgebung setzen für das Thema einen angemessenen Rahmen und bleiben dabei freundlich und kindgerecht.

Die illustrierte Geschichte selbst erzählt, wie Lilly Lampe (Hasenmädchen) und Billy Badesalz (junger Enterich) ihre Freundschaft gefährden, einfach weil keiner von beiden klar sagt, wie es ihm geht. So entsteht, aufgrund eines Missverständnisses, ein unnötiger Streit. Zum Glück kann Frida Fuchs, das klügste Tier im ganzen Wald, schlichtend eingreifen und die Freundschaft retten.
Sehr gelungen ist hier, wie Mimmi und Max Maus Partei ergreifen und so für die Kinder gut nachvollziehbar aufzeigen, dass es auf jede Seite gute Gründe für das jeweilige Verhalten gibt. Ich fand es zudem sehr nett, dass hier eine Mädchen-Jungen-Freundschaft gewählt wurde.

Eine wirklich gelungene Geschichte zum Thema Nicht-Schuld, welche durchaus das Verständnis für die Reaktionen und Verhaltensweisen eines anderen vertiefen und den Kindern Lösungswege aufzeigen kann.