Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasmin

Bewertungen

Insgesamt 166 Bewertungen
Bewertung vom 31.01.2025
Mordscoach
Pabst, Lilli

Mordscoach


sehr gut

Als ich das Cover und den Klappentext gesehen habe, musste ich direkt an die "Achtsam morden"-Reihe denken - und war gespannt, was mich hier erwartete.

Ich kam sehr gut in das Buch hinein. Es ist in der Ich-Perspektive aus Sicht der Protagonistin Sophie Stach geschrieben. Sie ist Coachin und Therapeutin für alle möglichen Probleme, eigentlich unauffällig und mit ihrem Leben zufrieden. Bis auf einmal diese eine Patientin auftaucht, die alles verändert.

Da es der Klappentext vorweg nimmt und ich deswegen nicht spoilere: Der erste Mord ist nicht geplant, aber der Auftakt, der Sophies Leben total auf den Kopf stellt.

Es ist kein blutrünstiges Buch, eher witzig geschrieben. Die Sympathien sind klar verteilt und liegen beim Lesen auf der Seite der Protagonistin. Man hat auf jeden Fall das Gefühl, dass sie gar nichts für ihre Handlungen kann, weil sie sie selbst auch gut rechtfertigen kann.

Gut gefallen hat mir, dass es keine Längen gibt. Die Handlung schreitet schnell voran, das Buch hat eine Leichtigkeit, sodass man das Buch super zwischendrin lesen und sich dabei treiben lassen kann. Dabei hilft auch der recht lockere Schreibstil, der mir allerdings an der ein oder anderen Stelle auch etwas "zu locker" war. Ein bisschen weniger Kraftausdrücke hätten für meinen Geschmack nicht geschadet.

Die Handlung an sich ist natürlich etwas vorhersehbar, aber das fand ich an dieser Stelle nicht schlimm, weil die Unterhaltung nicht unbedingt von der Spannung kommt, sondern eher von dem Witz. Den Humor muss man natürlich mögen.

Das Ende ist offen gehalten - es ist definitiv noch nicht vorbei. Ich freue mich darauf, dass die Reihe weitergeht und werde sie definitiv weiter verfolgen.

Allerdings finde ich schon, dass es von der Art her sehr ähnlich zu "Achtsam morden" ist. Ich hoffe, dass gibt sich in den Folgebänden und fände ein Alleinstellungsmerkmal toll.

Bewertung vom 31.01.2025
Dorn
Beck, Jan

Dorn


ausgezeichnet

Es ist der Auftakt einer neuen Reihe, wie der Klappentext verrät. Diesen poste ich hier nicht, aber kurz zusammengefasst: Protagonist ist der Kriminalpsyhologe Simon Dorn, der sich aus dem aktiven Dienst zurückgezogen hat und nun im geschlossenen Hotel seiner Eltern lebt. Dort beschäftigt er sich zusammen mit einer befreundeten Ermittlerin inoffiziell mit Cold Cases - bis diese ermordet wird.

Leider nimmt der Klappentext schon einiges vorweg - deswegen den am besten gar nicht lesen 😏

Das Buch konnte mich direkt abholen: ein spannender Prolog, ein verschrobener Protagonist, von dem noch einiges im Dunkel liegt, eine junge, motivierte Ermittlerin, die sich durch nichts aufhalten lässt und ein skrupelloser Serienkiller.

Man hat beim Lesen gemerkt, dass es sich um einen Reihenauftakt handelt, denn zum Teil ging die eigentliche Handlung etwas schleppend voran, dafür wurde den Figuren, denen man in dem Folgebänden wieder begegnet, viel Raum eingeräumt. Das hat mich nicht gestört, im Gegenteil: Es hat Lust auf mehr gemacht.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt sich gut lesen. Mir gefällt, dass auf Kraftausdrücke verzichtet wird und es vor allem um die Sache und deren Aufklärung geht. Die Morde werden nicht blutrünstig ausgeschlachtet, sodass man es bei aller Brutalität auch mit schwächeren Nerven lesen kann.

Auch super ist, dass die Perspektiven immer gewechselt werden. Mal begleitet man Dorn, mal Lea Wagner, mal den Mörder. Das hat für Abwechslung gesorgt.

Der eigentliche Fall war spannend, aber hier wurde das Rad nicht neu erfunden. Die Aufklärung war zwar schlüssig, aber ging dann irgendwie auch sehr schnell.

Da mich das Drumherum aber so begeistert hat und ich die Protagonisten einfach super finde, fand ich das nicht so schlimm. Ich freue mich definitiv auf den nächsten Band und wie es mit dem Dornwald weitergeht.

Bewertung vom 27.11.2024
Kein Land in Sicht
Pertl, Christina

Kein Land in Sicht


ausgezeichnet

Super fand ich, dass die Handlung direkt beginnt: Die Protagonistin Sarah weiß weder, wer sie ist, noch was sie auf den Kreuzfahrtschiff macht. Der Leser erfährt immer bruchstückhaft mehr, so wie sie ihr Gedächtnis wiedererlangt. Das sorgt für einen guten Spannungsbogen.

Der Plot ist ganz schön brutal, auch wenn vieles nur indirekt aufs Papier gebracht wurde. Dafür bin ich der Autorin auch dankbar, denn es geht u. A. um Gewalt an Kindern. Da reichen Andeutungen schon, damit einem beim Lesen ganz anders wird.

Erzählt wird nicht nur durch die Augen der Protagonistin, auch durch die ihres Kollegen, der sich in einer anderen ausweglosen Situation wiederfindet. Durch diese beiden Erzählstränge ergibt sich langsam für den Leser ein Gesamtbild, mit dem man so nicht rechnet. Ich gehe nicht ins Detail, um nicht zu spoilern.

Ein weiteres Thema - wenn auch nur am Rande - sind die Arbeitsbedingungen und das Green Washing auf einem Kreuzfahrtschiff. Das fand ich super, da hier einige interessante Aspekte zur Sprache kamen.

Am besten war aber definitiv das Ende: Absolut nachvollziehbar und realistisch, nicht weichgespült oder rosa-rot. Das muss man sich als AutorIn auch erstmal trauen!

Wer starke Nerven hat, der sollte dieses Buch auf jeden Fall lesen!

Bewertung vom 30.10.2024
Deine größte Angst (eBook, ePUB)
Bürgel, Matthias

Deine größte Angst (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eigentlich sollte Weihnachten etwas schönes und besinnliches sein - da passt ein Anschlag nicht so richtig rein. Schon beim Lesen des Klappentextes habe ich Gänsehaut bekommen, denn ich habe mich sofort an den Anschlag in Berlin zurückerinnert. Deswegen war ich ganz froh, dass es hier Fiktion ist - aber gleichzeitig kann es auch passieren, was ich ziemlich heftig finde.

Schon bei "Schrei nach Rache" hat mich das Wissen des Autors überzeugt. Er war selbst bei der Kripo und so sind die Arbeits- und Ermittlungsschritte sehr realistisch dargestellt. Das gefällt mir sehr gut!

Außerdem mag ich den Protagonisten Falk Hagedorn. Er ist eigenbrötlerisch, nicht auf den Mund gefallen und nicht unbedingt ein Kollege, mit dem man leicht zusammenarbeiten kann. Aber gerade weil er nicht so aalglatt ist, war ich sofort auf seiner Seite. Dass er im Rollstuhl sitzt hat für mich keine Rolle gespielt und ist auch für den eigentlich Fall nicht relevant, erklärt aber so manchen seiner Spleens - denn das Leben hat ihm manchen Stein in den Weg gelegt.

Den Schauplatz Konstanz fand ich auch sehr schön. Es ist nicht die Thriller-typische Stadt, aber auch hier darf gemordet werden. Ich war selbst noch nicht dort, aber konnte mir aufgrund der Beschreibungen alles gut vorstellen. Und wer weiß, vielleicht verschlägt es mich dort mal auf einen Besuch hin - aber dann definitiv nicht auf den Weihnachtsmarkt.

Auch der Schreibstil kann überzeugen: klar, schnörkellos und flüssig, sodass man immer Lust hat, weiterzulesen. Für schwache Nerven ist das Buch allerdings nichts, denn es geht teilweise sehr brutal zu, und das wird dann auch geschildert. Ich musste da schon manchmal schlucken.

Der Fall selbst ist spannend, logisch aufgebaut und gut zu lesen. Inhaltlich konnte mich der Thriller deshalb auch auf ganzer Linie überzeugen.

Schade, dass es der letzte Teil ist - aber vielleicht ist es auch gut, dann aufzuhören, wenn es am schönsten ist.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 13.10.2024
Wer zu spät kommt, den belohnt das Leben
Günak, Kristina

Wer zu spät kommt, den belohnt das Leben


sehr gut

Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Minimalismus und dem räumlichen Verkleinern, deswegen habe ich mich gefreut, auf diesen Roman gestoßen zu sein.
Die Autorin kannte ich schon durch ihre vorherigen Bücher, deshalb war meine Erwartung groß: Und sie wurde nicht enttäuscht.
Man kommt sehr leicht in die Geschichte hinein. Gleich zu Beginn trifft man auf die Protagonistin Ella, die sich von ihrem Mann getrennt hat und jetzt als Experiment in ein Tiny House zieht.
Ich fand sie von Anfang an sympathisch.
Allerdings hat mir hier gefehlt, dass wir auf ihre Ausmist-Reise mitgenommen werden. Denn als das Buch beginnt, hat sie sich eigentlich schon von allem materiellen getrennt und ist dabei umzuziehen. Das fand ich ein bisschen schade, denn hier habe ich mir auch etwas Inspiration erwartet.
Überhaupt geht es in meinen Augen nur um Rande um das "Wenig-Besitzen". Es geht mehr darum, wie völlig unterschiedliche Charaktere aufeinander treffen und dennoch miteinander auskommen (müssen), um verdrängte Gefühle und Trauer, um eine Reise zu sich selbst.
Das hat mir sehr gut gefallen, weil viele Aspekte abgedeckt werden, die einem selbst in seinem Leben begegnen.
Neben Ella fand ich auch die anderen Figuren gelungen. Sie sind sehr unterschiedlich, aber jeder ist auf seine Art authentisch.
Die Liebesgeschichte war schön und hat das ganze nochmal etwas gemütlicher gemacht, hätte ich aber nicht unbedingt gebraucht, weil sie - zumindest am Anfang - sehr vorhersehbar war. Die Entwicklung fand ich dann aber wieder toll.
Auch der Schreibstil gefällt mir: Sehr ruhig, manchmal fast sachlich, aber dennoch gefühlvoll.
Ich hatte einige sehr schöne Lesestunden und werde mich jetzt weiter ans Ausmisten machen :)

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2024
Die Abschaffung des Todes
Eschbach, Andreas

Die Abschaffung des Todes


ausgezeichnet

Ein neuer Eschbach - also muss ich ihn lesen!

Wieder einmal schafft es der Autor, ein sehr aktuelles Thema aufzugreifen, diesmal geht es darum, dem Tod von der Schippe zu springen und ewig zu leben. Klingt im ersten Moment auf jeden Fall verlockend und ich war gespannt, wie Eschbach es diesmal umsetzt, sodass es auch real wirkt.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht James Windover. Der Protagonist ist Herausgeber einer exklusiven Zeitung für Milliardäre, in der reine Fakten genannt werden.
Er ist super sympathisch, da er sehr rational denkt und handelt und außerdem das Gute im Sinn hat. Im Laufe des Buches erfährt man mehr über ihn und sein Privatleben, was ich persönlich mag, da man so eine bessere Beziehung zum Prota aufbaut.

Spannend war das Buch sicher nicht von der ersten Seite, sondern erstmal informativ. Es dauert auch ein Weilchen, bis James den gleichen Wissenstand hat wie der Leser, da wir durch den Klappentext schon mehr Informationen hat, worum es bei dem mysteriösen Start-Up eigentlich geht.
Das hat mich nicht gestört.

Ich mag es, wenn wissenschaftliche Dinge erklärt werden, das darf dann auch ruhig ein bisschen ausführlicher sein. Ob natürlich alles so stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber es hat für mich Sinn gemacht. Es wurde also gut für Laien heruntergebrochen.

Ein klassischer Thriller ist das Buch nicht, aber Gänsehaut hatte ich beim Lesen trotzdem. Denn das Thema schafft es, einen zum Nachdenken anzuregen und irgendwie ist es sehr "gruselig", aber auf eine gute Art und Weise.

Die Handlung wird ausführlich erzählt, dadurch zieht sich das Buch ein bisschen, aber das hat mich nicht gestört. Ich mag den Schreibstil und die Erzählweise von Eschbach sehr, deswegen habe ich das Lesen sehr genossen.
Am Ende wird es dann noch rasant, so wie man es von seinen Büchern kennt, deswegen habe ich nichts zu meckern.

Mir hat das Buch wieder gut gefallen!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.08.2024
Tödlicher Schall / Jula Ansorge Bd.5
Kliesch, Vincent

Tödlicher Schall / Jula Ansorge Bd.5


sehr gut

Endlich geht die Geschichte rund um Matthias Hegel und Jula Ansorge weiter! Es wird wieder gemordet - und natürlich auch ermittelt. Auch wenn dieser - wie die vorherigen Bände - in sich abgeschlossen ist, empfehle ich, die Reihenfolge beim Lesen einzuhalten, denn dann kann man die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren einfach besser verstehen.

Es wird wieder gemordet in Berlin und auch diesmal steht Hegel im Mittelpunkt der Geschehnisse bzw. ist dafür verantwortlich. Er hat im Laufe seines Lebens wirklich viele Feinde angehäuft, die ihm etwas Böses wollen - und das ist mein erster kleiner Mini-Kritikpunkt. Die komplette Handlung beruht auf eine persönliche Abrechnung des Täters und Hegel, aber gerade in Hinblick auf den vierten Teil wäre es abwechslungsreicher gewesen, wenn diesmal ein anderer Ausgangspunkt gewählt worden wäre.

Nichtsdestotrotz ist die Story spannend - und zwar von Anfang an. Es geht wieder viel um das Hören, hier ist Hegel ja der Profi. Ich fand es super interessant zu lesen, welche akustischen Phänomene es gibt und wie diese als Waffe eingesetzt werden können. Die Erklärungen hierzu waren für mich als Laien nicht zu langatmig und sogar einigermaßen verständlich - auch wenn ich natürlich nicht beurteilen kann, ob das wirklich alles so stimmt und in der Realität funktionieren würde. Das stört mich aber nicht.

Es beginnt eine Jagd nach Hegels ehemaligen Freund und Studienkollegen Vries, der Rache nehmen möchte. Für was, weiß man lange Zeit gar nicht genau. Ich fand es super, dass man von Anfang an wusste, wer der Täter ist. Es wurde auch immer wieder aus dessen Sicht erzählt. Trotzdem wurde nicht zu viel vorweggenommen, sodass es spannend blieb und es offene Fragen gab, über die man während des Lesens rätseln konnte.

Genervt haben mich diesmal leider sehr Julas kleiner Bruder und sein bester Freund. Friedrich und Elias kennt man ja schon aus den Vorgängern und ja, sie sind Teenies - aber trotzdem konnte ich mir bei ihren Handlungen nur immer wieder die Hand vor den Kopf schlagen. Für mich hätten sie nicht so viel Raum einnehmen müssen.

Richtig gut war aber das Ende. Erst denkt man, es ist vorbei und man ist so einigermaßen zufrieden - aber dann kommt der richtige Showdown, der wirklich überraschend ist und nochmal alles an Spannung bietet, was ein guter Thriller braucht. Super! Und wirklich ganz zum Schluss wurde noch ein ganz fieser Cliffhanger eingebaut - ich freue mich also auf Band 6!

Insgesamt bin ich mit kleine Abzügen zufrieden. Es ist nicht der stärkste Teil der Reihe, aber absolut lesenswert.
Von mir gibts 4 Sterne!

Bewertung vom 14.08.2024
Ein mysteriöser Gast / Regency Grand Hotel Bd.2
Prose, Nita

Ein mysteriöser Gast / Regency Grand Hotel Bd.2


ausgezeichnet

Bei diesem Krimi handelt es sich um den zweiten Teil einer Reihe. Man muss den ersten Band "The Maid" zwar nicht unbedingt kennen, da die Fälle abgeschlossen sind und wichtige Details im zweiten wiederholt werden, aber ich empfehle dringend, die Reihenfolge einzuhalten. Denn nur so lernt man die Protagonistin von Anfang an kennen und versteht ihre Eigenheiten.

Was ich nämlich besonders toll fand war, dass Molly zwischen den Büchern eine richtig tolle Entwicklung ihrer Persönlichkeit durchmacht. Man merkt, dass aus der naiven, kindlichen Person eine junge, selbstbewusste Frau geworden ist, die sich nicht mehr einschüchtern lässt, sondern sich ihrer Eigenheiten bewusst ist und sie in Stärke umwandelt. Es hat richtig Spaß gemacht, sie so zu erleben.

Der Plot ist klassisch aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung bricht das Opfer tot zusammen und schnell ist klar, dass es Mord war. Obwohl Molly damit eigentlich nichts zu tun haben will, ist sie gezwungen, eigene Ermittlungen anzustellen, denn es betrifft auch ihre Vergangenheit. Deshalb wechseln sich Kapitel aus der Gegenwart und der Vergangenheit ab. Dadurch entstehen auch immer wieder kleine Cliffhanger innerhalb des Krimis, sodass man einfach weiterlesen muss.

Es war toll, durch diese Rückblenden mehr über die Kindheit und die persönlichen Umstände von Molly zu erfahren. Ihre Vergangenheit wurde ja im ersten Teil nur wenig thematisiert.

Dadurch, dass diese hier mehr Raum einnimmt, ist die eigentliche Krimihandlung in der Gegenwart nicht so ausführlich aufgebaut, kommt aber in meinen Augen auch nicht zu kurz. Man kann als Leser gut den Hinweisen folgen und seine eigenen Theorien zum Mord und seinen Hintergründen aufstellen. Die Auflösung war für mich nicht so überraschend, aber bei Cosy Crime steht das für mich auch nicht im Vordergrund, sondern der Weg dahin und wie die Figuren damit umgehen. Und das ist hier auf jeden Fall wieder von der ersten Seite an gelungen.

Ich bin extrem begeistert, habe das Buch in jeder freien Minute in die Hand genommen und hoffe nicht nur, dass es auch einen dritten Teil gibt, sondern dass dieser nicht so lange auf sich warten lässt. Von mir gibt es 5 Sterne!

Bewertung vom 29.05.2024
Die kleine Gärtnerei in den Highlands (eBook, ePUB)
Lucas, Rachael

Die kleine Gärtnerei in den Highlands (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer ein gemütliches, romantisches Buch sucht, der macht mit "Die kleine Gärtnerei in den Highlands" nichts falsch.
Sehr gut gefallen hat mir das Setting: Es spielt in den schottischen Highlands, ein Schloss und das Meer dürfen da natürlich nicht fehlen. Dadurch kommt man in Urlaubsstimmung.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die relativ kurzen Kapitel laden zum Weiterlesen ein und die vielen Dialoge machen die Geschichte lebendig.
Positiv ist auch, dass es nicht zu viele Charaktere gibt. Dadurch kommt man nicht durcheinander und kann sich besser auf die Handlung konzentrieren.
Die ist natürlich nicht besonders überraschend, aber das muss sie meiner Meinung nach bei einem Buch dieses Genres auch nicht sein. Denn schließlich will man zum Schluss ein Happy End haben.
Im Mittelpunkt stehen Beth, die eine kleine Gärtnerei führt, und Jack, der vor seiner Vergangenheit in die Highlands flüchtet und dort ein Outdoor-Camp für schwierige Jugendliche eröffnet. Beide Protagonisten waren mir sympathisch, da sie im Leben stehen und sehr natürlich rüberkommen.
Im Klappentext wird ein dunkles Geheimnis angedeutet. Das fand ich letztendlich gar nicht sooo schlimm und hier wurde mir zu lange ein Geheimnis daraus gemacht. Aber das ist auch mein einziger Kritikpunkt.
Alles in allem ist es ein schönes Buch für einige nette Lesestunden!

Bewertung vom 14.05.2024
Thieves' Gambit Bd.1
Lewis, Kayvion

Thieves' Gambit Bd.1


gut

Das Buch hat mich aufgrund des Covers und des Klappentextes direkt angesprochen.
Außerdem wollte ich mal wieder ein Jugendbuch lesen und fand die Idee, einem Wettstreit der besten Diebe beizuwohnen, sehr spannend.
Ich kam leicht in das Buch hinein. Man lernt die Protagonistin kennen und erfährt viel über ihr Leben, das ganz im Zeichen von Verbrechen steht. Sie trainiert, um auch die wertvollsten Gegenstände zu klauen. Ein normales Leben hat sie nicht.
Schließlich wird sie zum Gambit, DEM Battle der Nachwuchsdiebe eingeladen. Und aus diversen Gründen nimmt sie teil.
Das fand ich dann auch richtig spannend. Sie bekommen verschiedene Aufgaben und müssen ihr Können unter Beweis stellen. Hier kann Rosalyn ihre Stärken ausspielen, zum Beispiel das Planen von Fluchtwegen.
Das zu verfolgen, hat mir beim Lesen viel Spaß bereitet.
Allerdings haben mir Hintergründe gefehlt: Wer steckt hinter dem Gambit, also wer organisiert und finanziert es? Auch der ausgelobte Preis ist in meinen Augen unglaubwürdig. Da es sich aber um den ersten Teil handelt, konnte ich darüber nochmal hinwegsehen.
Nicht so über die Entwicklung zum Ende hin. Hier war ich dann doch sehr enttäuscht. Leider kann ich darauf nicht näher eingehen ohne zu spoilern.
Ob ich die Reihe weiterverfolge, weiß ich noch nicht.