Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
BuechereiOsternburg
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 17 Bewertungen
12
Bewertung vom 01.07.2025
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 58 - Unsere Gefühle
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 58 - Unsere Gefühle


ausgezeichnet

Gefühle begleiten Kinder jeden Tag – sie sind intensiv, manchmal überwältigend und oft schwer in Worte zu fassen. Umso wertvoller ist dieses großartig umgesetzte Buch aus der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum?, das Kindern ab 4 Jahren hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.

Besonders positiv fällt die liebevolle Gestaltung auf: Die Illustrationen sind nicht nur ausgesprochen kindgerecht, sondern auch erfreulich divers – Kinder unterschiedlichster Herkunft, mit und ohne sichtbare Behinderung, sowie vielfältige Familiensituationen spiegeln unsere heutige Gesellschaft realistisch wider. Das schafft Identifikationsmöglichkeiten für alle.

Die zahlreichen Szenen aus dem Kinderalltag – etwa ein Übernachtungsbesuch, das Teilen der Spielplatzpumpe, die Angst vorm Schwimmen oder die Enttäuschung, wenn das Lieblingskostüm nicht getragen werden darf – machen Gefühle greifbar. Besonders gelungen: Es geht nicht nur um Grundemotionen wie Wut, Freude oder Angst, sondern auch um komplexere Themen wie Trauer, Einsamkeit und psychische Gesundheit. So wird etwa eine weinende Mutter gezeigt, die den Tod ihres Vaters betrauert, oder ein Vater, der unter Depressionen leidet – behutsam und kindgerecht dargestellt.

Der Text ist klar, gut verständlich und nimmt typische Kinderfragen ernst. Auch anspruchsvollere Themen wie das Zusammenspiel von Gehirn und Gefühl werden anschaulich erklärt – immer mit dem Ziel, Kinder nicht zu überfordern, sondern ihnen achtsam Wissen zu vermitteln. Die vielen Klappen machen das Buch interaktiv und spannend, und mit der beiliegenden Gefühlsuhr können Kinder aktiv benennen, wie es ihnen gerade geht.

Ein großes Plus ist die fachliche Prüfung durch eine Kinderpsychologin. Das Buch zeigt nicht nur, dass alle Gefühle ihre Berechtigung haben, sondern gibt auch erste Impulse, wie man mit schwierigen Gefühlen umgehen kann.

Fazit:
„Unsere Gefühle“ ist ein rundum empfehlenswertes Sachbuch – einfühlsam, vielseitig und voller wichtiger Impulse für Gespräche über Emotionen. Ideal für den Einsatz im Kindergarten, in Familien und überall dort, wo Kinder lernen dürfen, sich selbst besser zu verstehen. Ein echtes Herzstück der Reihe – und ein starkes Plädoyer dafür, Gefühle ernst zu nehmen.

Bewertung vom 22.06.2025
Verrückt nach Pi
Aubin, Jean-Baptiste;Lehmann, Anita

Verrückt nach Pi


ausgezeichnet

Dieses unendlich faszinierende Buch (nicht nur für Mathe-Fans!) über eine unendlich faszinierende Zahl möchte ich allen Leserinnen und Lesern sehr ans Herz legen!

In diesem Jahr im Helvetiq Verlag erschienen ist das Buch von Anita Lehmann, Jean Baptiste Aubin und Joonas Slidre: „Verrückt nach PI – Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl“.

Pi ist ein Mathe-Superstar!

In Pi lässt sich jede beliebige Zahlenfolge fnden vom eigenen Geburtstag bis

hin zu ganzen Büchern, Gemälden und Musikstücken...

Pi ist berühmt, aber was hat es mit dieser magischen UNENDLICHEN Zahl auf sich?!

Seit über 4000 Jahren beschäftigen sich nicht nur Mathematiker mit Pi.

DIE Zahl, die konstant das Verhältnis zwischen dem Umfang und Durchmesser eines Kreises errechnet und immer noch so wichtig ist.

Angefangen bei den alten Ägyptern, erzählt das Buch interessant und amüsant über Archimedes, van Ceulen (auf dessen Grabstein Pi eingraviert ist), Madhava von Sangamagrama, John Machin, J.H. Lambert, Srinivasa Ramanujan (der eine wichtige Formel zur Errechnung von Pi GETRÄUMT hat) - um nur einige zu nennen, die der famosen Zahl immer präziser näher kamen - bis hin zum Computer, der bislang über 100 Billionen Dezimalstellen von Pi errechnet hat!

In kurzen, Comic - artigen „Häppchen“ erfahren Leserinnen und Leser diese und viele weitere interessante Fakten, Anekdoten und Witze (warum heißt die Bibel nicht Pibel? Wann ist der Pi-Tag? Wie teilt man mittels Pi eine Pizza gerecht?...) über eine magische Zahl. Ein zugleich lehrreiches, amüsantes und - preisverdächtiges Buch!

Ein spritzig-witziges, clever gestaltetes Sachbuch voller Magie, Mathematik und Menschheitsgeschichte – Verrückt nach Pi macht aus einer scheinbar trockenen Zahl ein grenzenloses Abenteuer, das kleine und große Leserinnen und Leser gleichermaßen begeistert!
Ja

Bewertung vom 25.05.2025
Familie Hirschbär
Nicole, Rudolf;Tobias, Rudolf

Familie Hirschbär


ausgezeichnet

"Familie Hirschbär – eine außergewöhnliche gewöhnliche Familie" erzählt die warmherzige Geschichte einer ungewöhnlichen Patchworkfamilie, die einen mutigen Neuanfang wagt: Mama Bär, Papa Hirsch, die zweijährige Häsin Annelie und der sechsjährige Fuchs Friedrich verlassen die anonyme, hektische Stadt und ziehen ins idyllische Waldesleben. Dort scheint zunächst alles freundlich und harmonisch – doch die anderen Dorfbewohner, wie Familie Eule und Familie Wildschwein, begegnen den Neuankömmlingen mit Argwohn und Skepsis. Eine Familie, die so bunt gemischt ist, hat es in Waldesleben noch nie gegeben!

Das Buch greift wichtige Themen wie Vorurteile, Anderssein, Akzeptanz und Zusammenhalt auf. Die kleine Familie Hirschbär muss sich beweisen und zeigen, dass Liebe und Geborgenheit nicht von Äußerlichkeiten oder Herkunft abhängen. Am Ende werden alle Vorurteile überwunden und die "kunterbunte" Familie herzlich in die Dorfgemeinschaft aufgenommen.

Die liebevollen und detailreichen Illustrationen von Dominik Katz machen das Buch zu einem echten Erlebnis. Besonders viel Freude bereitet das kleine gelbe Wesen mit Streifen, das auf jeder Seite versteckt ist und lustige Dinge tut – zum Beispiel den Teppich mähen. Dieses Suchspiel lädt Kinder zum Entdecken und Schmunzeln ein und macht das gemeinsame Vorlesen zu einem besonderen Abenteuer.

"Familie Hirschbär – eine außergewöhnliche gewöhnliche Familie" eignet sich wunderbar zum Vorlesen, gemeinsamen Anschauen und zum Entdecken der vielen kleinen Details – ideal für Kinder ab drei Jahren. Es ist ein Buch, das Mut macht, offen und freundlich auf andere zuzugehen und zeigt, dass Vielfalt das Leben bunter und reicher macht.
Dieses zauberhafte Bilderbuch ist eine liebevolle Einladung, über den eigenen Tellerrand zu schauen, Vorurteile zu hinterfragen und die Schönheit von Vielfalt zu entdecken. Das Buch eignet sich sehr gut für Familien, Kindergärten und alle, die Kindern Werte wie Toleranz, Zusammenhalt und Offenheit vermitteln möchten.

Bewertung vom 25.05.2025
Aufbruch ins Weltall
Delalande, Arnaud

Aufbruch ins Weltall


ausgezeichnet

Diese außergewöhnliche Graphic Novel im April im Knesebeck Verlag auf Deutsch, übersetzt von Anja Kootz erschienen, nimmt uns mit auf eine Reise durch Jahrtausende der Himmelsbeobachtung und Jahrzehnte moderner Raumfahrt – vom ersten Blick zu den Sternen über Galileo, Kopernikus & Co., bis zu Juri Gagarin, Apollo 11 und dem Traum vom Mars.

Erzählt wird die Geschichte von der KI Vic 766, die als Erzählerin aus der Zukunft auf den Aufbruch der Menschheit ins All zurückblickt. Dieser dokumentarische Ansatz trifft auf lebendige, detailreiche Illustrationen von Éric Lambert, ergänzt durch das historische Fachwissen von Arnaud Delalande – und geprüft von der ESA.

Besonders beeindruckend:

🔭 Der umfassende Bogen – von antiker Astronomie bis Zukunftsvision

📚 Spannende Fakten & technische Einblicke (inkl. Fußnoten!)

🎨 Visuell stark & informativ zugleich

🛰 Extra-Seiten zur deutschen Raumfahrt in der dt. Ausgabe

📦 Auch für ältere Kinder & Jugendliche ideal als Einstieg in das Thema

Nicht verschwiegen werden darf: Der Fokus liegt stark auf der westlichen Raumfahrtgeschichte – viele US-Missionen sind detailliert dargestellt, während die UdSSR und spätere globale Player etwas blass bleiben. Und manchmal sind die Textmengen in den Panels recht kompakt. Dennoch: Die Mischung aus Sachwissen, Bildkraft & cleverem Storytelling macht Aufbruch ins Weltall zu einer beeindruckenden Lektüre.

Ein ideales Geschenk für alle, die sich für Raumfahrt, Wissenschaft und die großen Fragen der Menschheit interessieren – egal ob jung oder alt. 🌌💫

📖 Wissen, das begeistert – mit jeder Seite näher zu den Sternen.

Bewertung vom 24.05.2025
Wie ein Foto unser Leben rettete
Klinger, Maya C.

Wie ein Foto unser Leben rettete


ausgezeichnet

In diesem Buch von Maya C. Klinger, erschienen im Insel-Verlag, geht es um die bewegende Geschichte der jüdischen Familie Mandil zur Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Der fünfjährige Gavra lebt mit seiner Familie in der Stadt Novi Sad in Jugoslawien, wo sein Vater ein bekannter Fotograf ist und die Familie ein gutes Leben hat. Doch als die Nazis das Land besetzen, verändert sich alles. Die Familie muss fliehen, um sich vor der Gefahr zu retten. Bei einer Kontrolle hilft ihnen ein Foto, die deutschen Wachposten davon zu überzeugen, dass sie keine Juden sind. Ihre Flucht führt sie über Italien ins muslimische Albanien wo sie bis zum Kriegsende bei der Familie eines befreundeten Fotografen untertauchen können.
Dieses Buch eignet sich besonders für den Grundschulunterricht oder als Einstieg in das Thema des Holocausts für Kinder ab 8 Jahren. Es erzählt eine ernste, aber kindgerecht aufbereitete Geschichte über Mut, Mitgefühl und das Gute im Menschen - und zeigt, wie kleine Dinge eine große Wirkung haben können.
Besonders bewegend wird das Buch durch die Ich-Erzählform, die Originalfotos der Familie Mandil und die Illustrationen von Isabel Kreitz.

Bewertung vom 24.05.2025
Game of Noctis - Spiel um dein Leben
Fagan, Deva

Game of Noctis - Spiel um dein Leben


ausgezeichnet

„Game of Noctis – Spiel um dein Leben“ von Deva Fagan, erschienen im Carlsen Verlag, führt uns auf die geheimnisvolle Insel Dantessa: Hier regieren die Spiele! In den Straßen und Winkeln der Stadt muss man sich jeden Tag mit Geschick und Verstand neuen Herausforderungen stellen und auch die zwölfjährige Pia muss sich als Spielerin behaupten. Doch als ihr Großvater aus der Stadt verbannt wird, wird die Lage ernst. Nur noch die Teilnahme am gefährlichsten und spannendsten Spiel Noctis kann ihren Großvater retten.
Dafür muss sich Pias Team, die Seefüchse, nicht nur gegen waghalsige Aufgaben und machthungrige Gegner durchsetzen, sondern sich am Ende auch
der Todesfee persönlich entgegenstellen. Dabei steht bald viel mehr auf dem Spiel als der Sieg: ihr eigenes Leben und die Zukunft von ganz Dantessa!
Dieser Fanasy-Roman hat mich ehrlich begeistert: Das Buch ist nicht nur spannend, temporeich und energiegeladen, es ist gleichzeitig eine kluge und warmherzige Geschichte über Freundschaft, Gerechtigkeit und Vertrauen. Aber
auch an Humor fehlt es in keiner Weise!
Eine klare Leseempfehlung für Jugendliche ab 10 Jahren!

Bewertung vom 24.05.2025
GIGANTISCHE BERGE
Jacobs, Robin

GIGANTISCHE BERGE


ausgezeichnet

Für junge Entdecker ab 8 Jahren ist Robin Jacobs' „Gigantische Berge – Und wie man sie erklimmt“ eine spannende Reise zu den Giganten der Welt. Das Buch nimmt sie mit auf eine faszinierende Entdeckungstour zu acht berühmten Bergen, darunter Matterhorn, Kilimandscharo und Mount Everest. Jacobs verbindet auf packende Weise Wissen mit Abenteuer: Sie erzählt von der Entstehung dieser beeindruckenden Naturwunder, den mutigen ersten Bergsteigern und den Herausforderungen am Berg. Die Vielfalt des Buches – von historischen Geschichten über praktische Ausrüstungstipps bis zu geologischen Erklärungen – fesselt junge Leser. Besonders die eingestreuten Mythen, wie die Sagen um den Yeti oder die Kirschblütenprinzessin, machen das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis. Jacobs schreibt anschaulich und fundiert, ihre Leidenschaft für die Natur und ihr Fachwissen als Geowissenschaftlerin und Umweltschützerin sind spürbar. Die stimmungsvollen und detailreichen Illustrationen von Ed J. Brown, inklusive anschaulicher Bergprofile und Expeditionsrouten, regen die Fantasie an. „Gigantische Berge“ ist ein absolutes Muss für alle jungen Abenteurer, Geschichtsinteressierten und Naturbegeisterten!

Bewertung vom 24.05.2025
Schisser und ich Bd.1
Schmeißer, Frank

Schisser und ich Bd.1


ausgezeichnet

Als der zehnjährige Jakob mit seiner Familie ins ruhige, grüne Feuerviertel zieht, beginnt für ihn ein großes Abenteuer. Keine Autos, dafür viel Natur und etwas mehr Platz und Ruhe! Für Jakob, für den die Stadt zu laut gefährlich und aufregend ist, klingt das zunächst alles ziemlich gut – wenn auch etwas überfordernd. Jakob lebt mit einer Angststörung, und vieles, was für andere Kinder selbstverständlich ist, kostet ihn große Überwindung. Zum Glück hat er Schisser an seiner Seite – seinen alten, ziemlich abgehalfterten Stoffhasen, der ihm hilft, in schwierigen Momenten die Nerven zu behalten.

Jakob lernt schnell die anderen Kinder der Straße kennen und möchte zu deren Phönix-Bande gehören – aber dafür müsste er eine Mutprobe bestehen. Leider versetzt ihn schon der Gedanke daran in Panik.
Dabei muss er eigentlich schon im nächsten Schritt dem Tod geweihte Hühner aus einem benachbarten Schrebergarten befreien … fragt nicht, lest es lieber selbst…

Frank Schmeißer gelingt hier etwas ganz Besonderes: Er erzählt mit viel Humor, Herzenswärme und ohne erhobenen Zeigefinger von einer Angststörung – und davon, wie man trotzdem mutig sein kann. Jakobs Innenwelt wird ernst genommen, aber nie dramatisiert. Sein Umgang mit Angst, die Rolle von Schisser als Begleiter, und das wachsende Vertrauen zu sich selbst sind wunderbar feinfühlig dargestellt.

Besonders gelungen ist auch das Verhältnis zu seiner pubertierenden Schwester, die sich zwar genervt gibt, aber im entscheidenden Moment fest an Jakobs Seite steht – ein Geschwisterverhältnis, das realistisch und liebevoll gezeichnet ist.

Die Phönix-Bande ist sympathisch-chaotisch und voller guter Absichten, auch wenn ihre Pläne nicht immer ganz durchdacht sind. Umso schöner, dass am Ende auch die Erwachsenen – Eltern mit Herz und Verstand – unterstützend eingreifen.

Die Illustrationen im Comic-Stil von Melanie Garanin passen hervorragend zum Ton des Buches: Sie sind witzig, lebendig und emotional auf den Punkt. Der Schreibstil ist angenehm leicht, humorvoll und gleichzeitig voller Tiefe – perfekt für junge Leser*innen ab 8 Jahren.

Eine spannende und warmherzige Geschichte über Angst, Mut, Freundschaft und das gute Gefühl, für etwas einzustehen, das einem wichtig ist. Die Figuren sind lebendig, die Botschaft stark und das Leseerlebnis rundum gelungen. Ich freue mich schon sehr auf Band 2!

Klare Leseempfehlung – besonders für sensible und mutige Kinder, die sich wiedererkennen wollen oder einfach ein tolles Abenteuer erleben möchten.

Bewertung vom 08.05.2025
Opas Camper
Woodgate, Harry

Opas Camper


ausgezeichnet

Ein wunderbares Buch von Harry Woodgate, das Vielfalt und die besondere Beziehung zwischen Enkelkindern und Großeltern feiert aber auch das Thema Verlust behutsam und sehr eindrücklich thematisiert.

Jeden Sommer verbringt das Kind seine Ferien bei Opa am Meer, wo es vieles zu entdecken gibt. Am liebsten hört es jedoch den Geschichten über die abenteuerlichen Reisen zu, die Opa und sein Lebensgefährte gemeinsam im Camper unternommen haben - schöne Tage am Meer, Surfen, Sandburgen Bauen, Lagerfeuer und Übernachtungen in ihrem Campervan … Gemeinsam schauen sie sich die Fotos an und erinnern sich an den verstorbenen Großvater. Seit dessen Tod hat Opa jedoch die Freude am Reisen verloren – bis das Kind eine Idee hat, zusammen bringen sie den alten Camper wieder in Ordnung und starten ihr eigenes kleines Abenteurer.

Opas Camper ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das nicht nur durch die hübschen detailreichen Illustrationen, sondern auch durch seine warmherzige Geschichte besticht.

Die Geschichte erzählt einfühlsam davon, wie Erinnerungen an vergangene Zeiten neue Kraft schenken können. Das Kind hilft Opa dabei, den Mut zu finden, wieder aufzubrechen – nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern auch emotional. Es ist eine stille, aber kraftvolle Geschichte über Trauer, Liebe und den Wert gemeinsamer Erlebnisse.

Besonders hervorzuheben ist die subtile und natürliche Darstellung einer queeren Beziehung im Kinderbuch – ohne große Erklärungen, sondern als selbstverständlicher Teil des Lebens. Ein wunderbares Beispiel für inklusive Kinderliteratur !

Bewertung vom 23.04.2025
Rumpels Rückkehr / KoboldKroniken Bd.5
Bleckmann, Daniel

Rumpels Rückkehr / KoboldKroniken Bd.5


ausgezeichnet

Die Koboldkroniken, Rumpels Rückkehr" aus dem Oetinger Verlag: Der fünfte Teil der Reihe um Dario seine Freunde aus Kwertz und von Oben, dem geheimnisvollen Lied der 7 und Darios Freund Rumpel, der endlich wieder auftaucht.

Wie immer beginnt die Geschichte in der GGG, der Gebrüder Grimm-Gemeinschaftsschule, diesmal ist Prokektwoche, Dario muss feststellen, daß die Erinnerungen an Kwertz bei ein paar unangenehmen Mitschülern trotz einer Behandlung mit Gedächtnisspinne zurückkehren, Lennard hört immer noch ein Schwert in seinem Kopf und dann entdecken er und Dario auch noch ein silbernes, wolliges Wesen, das sie in der Zeit reisen lässt. Ein neues Abenteuer in Kwertz wartet, sie werden wieder auf Fafnir und andere alte Bekannte treffen, im Gefängnis landen, ausbrechen und, endlich, auch Rumpel finden, den Kobold, den Dario so sehr vermisst hat.

Auch der fünfte Teil der Reihe von Daniel Beckmann ist wieder eine gelungene Melange aus rasanter Fantasysaga und Jugendbuch mit den Themen Freundschaft, Loyalität, Schule und Eltern. Dank der gewohnt opulenten und abwechslungsreichen Illustrationen von Thomas Hussung ist es für Kinder ab 9 eine Entdeckungsreise, gleichzeitig werden die Textpassagen geschickt in kleine Happen unterteilt. So ist es auch für weniger begeisterte Leser ein Genuß sich in das Buch zu vertiefen. Zudem wird die Spannung nicht nur innerhalb des Buches, sondern auch innerhalb der Reihe gehalten, das Weiterlesen ist also ein Muß. Falls es mal ein paar Erinnerungslücken geben sollte (Gedächtnisspinnen!), sind geschickt kleine Wiederholungssequenzen eingebaut.

Die Koboldkroniken werden in unserer Gemeindebücherei schon von Hand zu Hand weitergereicht und auf den neuesten Band wird schon gewartet.

Vielen Dank für dieses Kunstwerk, das auch von außen, dank der gestanzten Gitterstäbe, eine besonders gute Figur macht. Wir sind begeistert !

12