BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 89 Bewertungen| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Die 15jährige Charlie kommt nicht wirklich gut zurecht im Leben. Alles, was sie erlebt, scheint bei ihr etwas tiefer zu gehen als bei anderen. Sie denkt sehr viele nach, ist introvertiert, weint schnell und hat es auch nach acht Jahren noch nicht verkraftet, dass ihr Vater von einem Tag auf den Anderen die Familie verlassen hat. Somit gibt es jetzt nur noch sie und ihr Meerschweinchen Markus. Als sich dann auch noch ihre beste und einzige Freundin Kati von ihr abwendet, verliert Charlie jeglichen sozialen Rückhalt. Das ändert sich erst, als ein neuer Schüler in ihre Klasse kommt, Kornelius, genannt Pommes. Er sieht hinter Charlies spröde, oft abweisende Fassade und kann zu ihr durchdringen. Wie Charlie weiß auch er, was es heißt, einen großen Verlust zu erleiden und nicht verarbeiten zu können. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Die 11jährige Sophie liebt ihre gleichnamige Nachbarin, die bereits 88 Jahre alt ist, sehr und besucht sie fast täglich zum Teetrinken, Spielen und mehr. Aber es entgeht dem Mädchen nicht, dass die ältere Sophie zunehmend vergesslich wird und durchaus auch gefährliche Dinge tut. Da Sophies Sohn Aaron das ebenfalls bemerkt, möchte er seine Mutter in einem Heim in seiner Nähe unterbringen, weit weg von dem Kind Sophie. Diese denkt sich allerhand Tests aus, um zu beweisen, dass ihre ältere beste Freundin doch immer noch bei klarem Verstand ist und alleine leben kann. Da die Tests aber leider nicht so gut ausfallen, muss die jüngere Sophie der Tatsache ins Auge sehen, dass Sophie vielleicht doch mehr Hilfe braucht. Einer ihrer Tests besteht darin, der alten Sophie drei Begriffe zu nennen, die sie nach einer gewissen Zeit der Ablenkung wiederholen muss. Da die alte Frau das nicht kann, lässt die kleine Sophie ihr zu jedem der drei Begriffe „Baum, Tisch, Buch“ eine Geschichte erzählen. Und was für Geschichten das sind. Ist doch die alte Sophie in Polen aufgewachsen und hat dort den Holocaust überlebt. Und so wird das Mädchen zu einem Gedächtnisspeicher für zutiefst berührende Erzählungen aus der Vergangenheit ihrer besten Freundin. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
„Katzentage“ von Ewald Arenz, einem meiner Lieblingsautoren, ist ein schmaler, nur knapp 130 Seiten umfassender Roman. Wir begleiten die Ärztin Paula und den Juristen Peter, die in der gleichen Hamburger Klinik arbeiten, sich auf einer gemeinsamen Tagung nähergekommen sind, und nun aufgrund eines Bahnstreiks für ein paar Tage in Würzburg stranden. Die beiden nutzen die geschenkte freie Zeit, um zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch die Stadt, die Weinberge oder die ländliche Umgebung um Würzburg zu streifen. Sie necken sich, kommen sich näher und entfernen sich auch wieder voneinander. Obwohl sie sich sehr mögen und zueinander hingezogen fühlen, bleiben sie auch im Unverbindlichen, da beide keine positiven Beziehungserfahrungen haben und davon ausgehen, dass auch jede weitere Beziehung scheitern wird. Dennoch möchte vor allem Peter wissen, wie es bei der Rückkehr nach Hamburg mit ihnen weitergeht. Paula möchte eher im Augenblick verweilen und das genießen, was jetzt gerade ist. Das wird auch von einer Katze widergespiegelt, denen die beiden begegnen und die ihnen dann immer zutraulich werdend folgt, indem sie einfach mit dem mitfließt, was gerade ist. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Der kleine Bruno macht mit seinem Opa einen Spaziergang und erzählt ihm, dass er Weltererfinder werden möchte und in seiner Welt einmal alles anders machen wird. Es wird keinen Tod geben, aber auch keine weiteren Geburten, um der Überbevölkerung entgegenzuwirken. Damit es nicht nur alte Menschen gibt, wird die Zeit angehalten usw. Der Großvater kann seinem Enkel bei jeder Idee zeigen, dass dadurch auch viel Durcheinander oder gar Negatives entstehen würde, wenn man in den gegebenen Ablauf der Welt und des Lebens eingriffe. Am Friedhof angekommen macht er seinem Enkel begreiflich, dass es keinen Grund gibt, dem Welterfinder böse zu sein, weil die Großmutter gestorben ist, sondern dass es ein großes Geschenk war, sie gekannt und so viel Schönes mit ihr erlebt zu haben. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Kofi geht in die zweite Klasse, Lille ist noch im Kindergarten. Na und? Die zwei sind dennoch schon seit Jahren die allerbesten Freunde, die jeden Nachmittag gemeinsam verbringen. Als sie zu zweit beschließen, eine Bande zu gründen, sind sie vollauf damit beschäftigt, einen Namen dafür und ein Geheimversteck zu finden, und haben eigentlich gar keine Zeit, sich um die Streitereien zwischen den Erwachsenen aus ihrer Straße zu kümmern, die sich uneins darüber sind, ob der Baum vor dem Gemüseladen gefällt werden soll bzw. darf oder nicht. Aber zusammen mit anderen Kindern aus ihrer Nachbarschaft müssen sie einschreiten und den Erwachsenen zeigen, wie man auf kreative Weise Probleme so löst, dass alle mit dem Kompromiss leben können. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Der 17jährige Joshua, genannt „Rembrandt“, weil er ein begnadeter Maler ist, ist mir schon aus dem Buch „Ohne dich“ bekannt. In diesem tragischen Buch, das zwei Jahre zuvor spielt, musste er sich von seiner besten Freundin Zivan verabschieden, die in den Irak zurückkehrte, um ihren Cousin zu heiraten. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
„Zwei Seiten eines Augenblicks“ ist ein wirklich beeindruckendes und sehr berührendes Buch, das nicht nur unter die Haut geht, sondern noch sehr lange nachwirkt. Inhaltlich kann man es nicht gut zusammenfassen, da man sonst zu viel verraten würde. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Fiene ist knapp 16 Jahre alt und beginnt gerade ihre Geburtstagsparty zu planen, als sie von ihren Eltern erfährt, dass diese ausfallen wird, da die Mutter für 13 Monate ins Gefängnis muss. Vor sechs Jahren hat sie einen Autounfall verursacht und dabei Fahrerflucht begangen. Da Fienes kleine Schwester Paula nun acht Jahre alt ist, endet der Haftaufschub und die Mutter muss ihre Gefängnisstrafe antreten. Auch Fienes Vater ist ob dieser Ereignisse sehr geschockt und aufgebracht, da er als Bürgermeisterkandidat seiner kleinen Heimatstadt antritt und ganz sicher keine schlechte Publicity gebrauchen kann. Statt dass die Familie nun zusammenrückt und sich gegenseitig unterstützt, nachdem die Mutter im Gefängnis ist, droht sie immer mehr auseinanderzufallen. Vor allem der Vater ist ein Totalausfall: von Hausarbeit versteht er nichts und auch Kochen kann er nicht. Für ihn zählt nur seine Karriere und die anstehende Wahl. Fiene flieht immer mehr aus der trostlosen Situation zuhause und findet Aufnahme bei einer Gruppe Jugendlicher, die auf einem verlassenen Gelände einen beeindruckenden Parcours zum Biken aufgebaut haben. Trotz anfänglicher Ablehnung verliebt sie sich in den etwas älteren Yucca, der ein begnadeter Mountainbike-Akrobat ist. Aber Geheimnisse aus der Vergangenheit führen dazu, dass ihre junge Liebe schnell auf eine harte Probe gestellt wird. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Holly hat es nicht leicht. Egal für welchen Sport oder welches Musikinstrument sie Probestunden nimmt, sie hat einfach kein Talent dafür. Ganz im Gegensatz zu ihrer älteren Schwester Rosa, die in allem, was sie macht, super gut ist, ob sie Basketball spielt, kocht, malt oder im Schulorchester Geige spielt. Doch Holly möchte auch so gerne auffallen, ihre Freundinnen und vor allem den hübschen Karim beeindrucken. Als sie mittels einer Handy-App ein Hologramm von sich generiert, scheint dieser Wunsch Wirklichkeit zu werden. Allerdings ganz anders, als Holly sich das gedacht hatte, denn die Hologramm-Holly verselbständigt sich, legt zum Beispiel peinliche Tanzauftritte hin, für die sie auch noch zahlreiche begeisterte Follower bekommt. Holly verliert dabei aber fast ihre Freundinnen. Nur gut, dass Karim bemerkt, dass da etwas gehörig schiefläuft und dass auch Rosa hilft, damit Holly ihr normales, durchschnittliches Leben zurückbekommt. |
|
| Bewertung vom 22.10.2025 | ||
|
Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen Wer gerne Socken strickt, weiß bereits, wie angenehm es sich mit Sockenwolle handarbeiten lässt. In diesem Buch finden sich nun eine Vielzahl von detailliert erklärten Anleitungen für Anziehsachen, Kuscheltiere, Spielsachen oder sogar eine Krone für den Kindergeburtstag. Manche Projekte sind so klein und überschaubar, dass sich auch gut Wollreste dafür verarbeiten lassen. Da bei jedem Strickmodell der Schwierigkeitsgrad angegeben ist und es zudem in den ersten Seiten zahlreiche allgemeine Erklärungen und Schaubilder für bestimmte Techniken gibt, finden Strickbegeisterte mit unterschiedlichen Skills schöne Anregungen und Anleitungen zum Nachmachen. |
|









