Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 508 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2025
Zwei Rivalen, ein Traum. / Lindt & Sprüngli-Saga Bd.2
Graf, Lisa

Zwei Rivalen, ein Traum. / Lindt & Sprüngli-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Eine Revolutionäre Erfindung
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Lisa Graf, hat mich schon mit dem 1. Teil über die Sprünglis sehr begeistert. Ich kenne Diese hervorragende Lindt Schokolade schon seit ich 1952 zur Welt kam, deshalb musste ich unbedingt das Buch lesen. Und muss sagen das Sortiment von Lindt ist mit den Jahren enorm gewachsen. Sehr schön hat sie nicht nur die Herstellung der Schokolade beschrieben, eine wahnsinnige Arbeit auch noch heute und die hervorragende Qualität. Aber auch der Stand von Arm und Reich, die sozialen Schichten die es gab und ehrlich heute auch noch. Der Stand was uns Frauen betraf, und auch noch heute gibt es einige Mangos. Es ist alles sehr Authentisch geschildert und gut rescheriert . Ihre Figuren wirken lebendig und quirlig, alle Schwächen, Emotionen sind hervorragend herausgearbeitet. Man fühlte sich beim lesen wie in einem Strudel der einem immer tiefer hineinzog.


Ich mochte den jungen Träumer Rudolphe auf Anhieb, er passte nicht richtig in die Apotheke seines Vaters. Er träumt davon einmal Schokolade herzustellen, er liebt seine kleine Schwester Fanny von ganzem Herzen. Aber das Schicksal reißt sie aus ihrem und seinem Leben. Die Schule ist ihm egal, er ist der Familie ein Kummer, was soll nur aus ihrem jungen werden. Da taucht der Onkel Kohler auf ein Schokofabrikant , aus der französischen Schweiz. Er nimmt ihn mit, und er lernt wirklich, es ist nicht leicht das Leben dort. Aber er arbeitet sich nach oben, und lernt viel über die Herstellung von Schokolade. Die einzige die an ihn glaubt ist Binia das einfache Mädchen aus der Matte. Nach einigen Jahren und Erfahrungen geht er nach Bern zurück und setzt seinen Willen durch und eröffnet eine Schokoladenfabrik. Er braucht Arbeiter, und wer hilft ihm Biania, sie schleppt ihm Köbi an, na ja der starrte nur so von Schmutz und schlechten Manieren, aber Arbeiten konnte er gut. Rudolphe formt ihn , und die beiden legen los und bringen das alte Gebäude auf Fordermann . Sie tüfteln von früh bis spät, korrigieren die Maschinen, bis es endlich klappt. Gut die ersten Ergebnisse waren nicht berauschend für ihn, nicht cremig genug . Sie erfinden die Conchiermaschine , 72 Stunden brauchte es bis sie 100 % zufrieden waren. Ich hätte zu gerne mal genascht und probiert. Es war für die damalige Zeit eine revolutionäre Erfindung, solche Schokolade, wie seine gab es noch nicht die cremig im Munde schmolz und die Aromen nur so explodieren. Sogar Sprüngli der sie durch Zufall zu probieren bekam wollte es nicht glauben.
Bin schon gespannt wie es im dritten Teil weiter geht , ob Rudolphe Binia heiraten wird, aber das dauert leider bis Herbst 26 !

Bewertung vom 21.11.2025
Traum und Schicksal / Montmartre Bd.2
Lacrosse, Marie

Traum und Schicksal / Montmartre Bd.2


ausgezeichnet

Emotional und spannend

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Bis jetzt habe ich alle Bücher der Autorin Marie Lacrosse und unter Marita Spang gelesen. Sie begeistert mich jedesmal aufs neue mit ihren Büchern, sie sind alle Akribisch recherchiert. Auch dieser zweite Teil, über die Entwicklung von Montmartre und seiner Künstlerszene , dem Moulin Rouge, die Prostitution, die Rolle der Frauen .
Wahrheit und fiktives ist sehr gut miteinander verwoben, man lernt viel über die damaligen Künstler und deren Malstile. Der Schreibstil, , ist wie immer sehr spannend und interessant, man verschmilzt geradezu mit den Protagonisten. Bangt und hofft mit ihnen. Ich wünsche mir noch viele weitere Bücher von ihr. Wie immer und das finde ich schön ihr Personenregister. Und die vielen bekannten und berühmten Maler ob männlich oder weiblich.

Elise Lambert und Louise Weber waren von klein auf die besten Freundinnen, als sie noch in Armut auf der Butt aufgewachsen sind. Aber Elise und Valerie Dumas aus reichen Hause verbindet etwas gemeinsames sie sind am gleichen Tag geboren. Auch wenn sie verschiedene Herkünfte trennen. Aber ihre Wege scheinen sich ab und zu zu kreuzen. Elise und ihre Freundin treten zusammen als Tänzerinnen im neu eröffneten Moulin Rouge auf. Sie machen Karriere dort , nur Luise jetzt La Goulue , ist neidisch auf Elise . Obwohl Elise große Sorgen hat wegen ihrer jüngeren Schwester Simone , die als Nutte auf den Abgrund zusteuert, ihr Freund Luce sie dahin treibt. Valerie ist unglücklich in der arrangierten Ehe mit Baptiste Germain der nebenbei Bankier und Kunstmaler ist. Er hat gar kein Verständnis für seine begabte Frau die es Liebt zu malen. Ein Egoistischer Mann, der Valerie unbedingt seinen Willen aufzwingen will, und sie schlecht behandelt. Kein Wunder das sie aus dieser Ehe ausbrechen will, was sie noch bitter bereuen wird, ich war ebenfalls entsetzt. Ich habe inständig gehofft das es Valerie eines Tages gelingen möge, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen. Aber auch Elise hat ihre Sorgen und Nöte ,Anerkennung zu gewinnen, ihre Familie zu retten. Nur Louise blieb mir weiterhin irgendwie gefühllos und nur auf sich bedacht. Lassen wir uns von diesen ungewöhnlichen Frauen überraschen, und begleiten auf ihren Lebenswegen.

Bewertung vom 31.10.2025
Lebensbande
Borrmann, Mechtild

Lebensbande


ausgezeichnet

Drei Frauen Schicksale

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Mechthild Borrmann ist eine großartige Chronistin für historische Romane . Ihre Bücher basieren immer wieder auf Wahrheiten, von mutigen Menschen. Auch diese drei Protagonistinnen, die sich einander halt und Mut geben durchzuhalten.
Es war schon erschütternd das man Frauen einfach verschleppte in die russische Gulag verschleppte . Schade das man so etwas wichtiges nicht im Geschichtsunterricht erfahren hat. Die Geschichte ging mir sehr unter die Haut , besonders das Leben in der russischen Gefangenschaft. Es wäre schön wenn sich so etwas niemals wiederholen würde.

Ich muss schon sagen, ich weiß nicht ob ich die Kraft und Energie gehabt hätte wie
Nora, Lieselotte und Lene es taten. Besonders Lene tat mir leid, deren Ehe kein Zuckerschlecken war, als sie einen behinderten Sohn zur Welt brachte, die schrecklichen Vorwürfe ihrer Schwiegermutter. Was man damals in dieser Zeit mit diesen Menschen tat, braucht man nicht zu wiederholen. Ich hätte ebenfalls wie Lene alles getan um mein Kind zu schützen. Gut das sie die Krankenschwester Nora hatte, die ihr half , den kleinen Leo zu retten. Lene schafft es ihn über die Grenze nach Holland zu schmuggeln um ihn bei ihrer großen Liebe Joob zu verstecken. Auch dort ist er nicht lange sicher, als Deutschland auch Holland besetzte. Lene hatte es nicht leicht, sie wurde verdächtigt ihr Kind aus dem Heim entführt zu haben und den Arzt getötet zu haben. Es wird eine harte Zeit für Lene, aber auch Freundin Nora hat es nicht leicht sie wird von den Russen in einen Gulag in Russland entführt . Dort lernt sie Lieselotte kennen, was die Frauen dort durch machten ist unglaublich. Sogar nach dem Krieg scheint es kein entkommen zu geben für Nora. Lieselotte und Nora müssen eine schwere Entscheidung treffen, als Adenauer 6 Jahre später beginnt gefangene zurückzukaufen.
Das Buch muss man unbedingt lesen, es ist schlecht alles zu beschreiben.

Bewertung vom 21.10.2025
Die Psychoanalytikerin
Metzenthin, Melanie

Die Psychoanalytikerin


ausgezeichnet

Eine Frau in der Männerdomäne
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon einige Romane von Melanie Metzenthin gelesen, und bin jedesmal begeistert. Bin auch einigen lieben Figuren aus ihren anderen Romanen begegnet, was mich gefreut hat. Es basiert viel auf Wahrheit aber auch Fiktionen was die Protagonisten betrifft. Sehr gut sind die zwanziger Jahre beschrieben, die Rolle der Frau, der Armut in den Elendsvierteln und aber auch die gehobene Gesellschaft mit ihren Privilegen. Besonders angetan hat es mir die Psychoanalytikerin Vera Albes die nach dem Tod ihres Mannes seine Praxis übernommen hat. Auch die Zusammenarbeit mit der Polizei ist hervorragend beschrieben und dargestellt. Es war sehr interessant und spannend und vieles nicht vorhersehbar das man überrascht war. Ich hoffe das es noch einige Romane mit Vera und Kommissar Bender geben wird. Mann spürt beim Lesen das sie als Fachärztin in Psychiatrie arbeitet, daher ihr Wissen und Einfühlungsvermögen in diese Menschen den wir begegnen.

Vera hat die wunderschöne Praxis ihres Mannes der im Krieg gefallen ist übernommen. Sie liegt im Stadtteil Uhlenhorst , in Hamburg, ein wahrer Segen für ihre Patienten. Eigentlich hätte es immer so weitergehen können, mit ihren vielen unterschiedlichen Patienten, viele sind seelisch belastet durch den 1. Weltkrieg. Aber als einer ihrer Patienten Herr Braun ermordet aufgefunden wird , hätte sie niemals gedacht, dass sie in einen Strudel von mysteriösen Morden hineingezogen wird. Die Polizei bittet sie um ihre mithilfe, den sie soll analysieren wie es zu diesen morden Kommen konnte, und was wirklich dahinter steckt. Da ist noch ihre eigenartige Patientin Johanna mit ihren eigenartigen Problemen die ihr zudenken geben. Dann taucht sie eines Tages unangemeldet bei ihr in der Praxis auf, ihr Mann Willi Schuster ist plötzlich verschwunden, der eine Maske tragen muss wegen schweren Gesichtsverletzungen im Krieg. Vera beratschlagt sich mit Kommissar Bender, den Eile ist geboten nicht das auch noch Willi Schuster Tod aufgefunden wird. Den all diese Toten haben eine Gemeinsamkeit, den sie haben alle im selben Regiment gedient. Schon eigenartig, wer rächt sich an dem Regiment, weshalb und warum, was für Gründe gibt es, die Zeit läuft ihnen davon…

Bewertung vom 06.10.2025
Sonnenaufgang Nr. 5
Henn, Carsten Sebastian

Sonnenaufgang Nr. 5


ausgezeichnet

Schmerzhafte Erinnerungen

Meine Meinung zum Autor und Buch
Carsten Henn ist es wieder ein sehr warmherziges Buch zu schreiben, schon sein Vorgänger „ Der Buchspazierer „ hat mich tief berührt beim Lesen. Alle seine Figuren wirken so real und Authentisch, auch die einzelnen Charaktere sin hervorragend heraus gearbeitet, das man sich gut in sie hinein versetzen konnte. Alle denen wir im Buch begegnen, haben schmerzliche Erinnerungen, und es ist nicht leicht sich ihnen stellen zu müssen. Wer hat die nicht von uns, eigentlich wir alle. Ich hoffe das man dieses Buch vielleicht auch verfilmen wird. Ich kann es nur empfehlen zu lesen. Die Sprache ist toll, voller Kraft, Emphatie und Liebe, man kann lachen und weinen beim Lesen.
„ Jedes Leben ist es Wert , erzählt zu werden. „

Das ausgerechnet der noch sehr junge 19 Jährige Jonas , der einfach sein Studium geschmissen hat und entschließt für sein Ghostwriter , eine Alte Film Diva zu interviewen . In einer einsamen Gegend auf einer Insel irgendwo im Norden, wo die Wellen ans Ufer schlagen und die Möwen in der Luft am Himmel kreisen, wo Ruhe und Frieden zu finden ist. Ich mochte diese Diva Stella Dor auf Anhieb, die in einem uralten Standpavillon Krabbe lebt. Alles scheint krumm und irgendwie schief, aber Stella empfängt unseren Jonas herzlich und freundlich. Im inneren denkt sie der ist ja noch ziemlich grün hinter den Ohren, ich musste da grinsen. Stellas Welt in ihrer Bude ist voller Bücher und Zettelchen auf welche sie Erinnerungen geschrieben hat. Beide kamen mir sehr vertraut in ihren Gesprächen vor als würden sie sich schon ewig kennen. Aber auch die beiden Schwestern bei den Jonas wohnt sind sehr nett aber auch neugierig, sie scheinen jeden zu kennen. Nessa eine Studentin die eine Strandbude betreibt, kein Wunder das die beiden rasch eine Freundschaft schlossen, irgendwie passten sie gut zusammen. Eigentlich mochte ich allen Personen die mir begegneten, jede schien Erinnerungen in sich zu tragen die sie zulassen müssten.
Jonas und Stella verbindet so vieles was sie sich nicht bewusst sind. Als sie sich gegenseitig von ihrem Leben erzählen.

Bewertung vom 19.08.2025
In uns der Ozean
Graw, Theresia

In uns der Ozean


ausgezeichnet

Berührend und Aufwühlend
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Theresia Graw , ist ein ausgeprägtes und einmaliges Buch über die Ökologin „Rachel Carson „ gelungen, sie setzt ihr damit ein Denkmal. Eine Geschichte die einem prägt, aufmerksam macht und sehr nachdenklich. Eine Frau die zur falschen Zeit geboren wurde und der wir so viel zu verdanken haben. Rachel Carson hatte es nicht leicht im Leben, sie musste sich um ihre Familie kümmern, ihren Traum vom Studieren aufgeben, aber sie schrieb wunderbare Bücher wie zum Beispiel „ Der Stumme Frühling „ das ihr endlich Gehör verschaffte. Auch einen großen Dank an die Autorin Theresia Graw, die es brillant und virtuos erzählt. Bravo !

Ich bin noch hin und weg von Rachel es hat mir große Freude gemacht, sie auf all ihren Wegen zu begleiten. Dem Rauschen des Meeres das gegen die Brandung schlägt. Ich konnte auch noch es hören, riechen und schmecken, den ich liebe das Meer. Sie Spaziergänge mit ihrem kleinen und aufmerksamen Neffen Roger, den Sohn ihrer verstorbenen Schwester. Da ist auch noch ihre beste und engste Freundin Dorothy, mit der sie eng verbunden ist. Sie unternehmen weite Spaziergänge und beobachten die Natur und lauschen dabei den Gesang der vielen Vögel. Bis eines Tages Flugzeuge am Himmel erscheinen, die weiße Wolken hinterlassen wie Nebel. Da ahnt noch keiner was sie wirklich ein schlimmes Gift verspritzen angeblich nur um Ungeziefer zu vernichten, DDT sei harmlos heißt es nur. Bis sie und ihre Freundin eine unglaubliche Entdeckung machen, was den Weiskopf See Adler betrifft, es ist schockierend was sie nach und nach entdeckt, es wird auch noch viele Tiere und Menschen betreffen. Ich war nur noch traurig und schockiert, das man die Menschen so belogen und betrogen hat. Lest die Geschichte sie ist sehr schön, bewegend und traurig zugleich.

Bewertung vom 10.08.2025
Der Barmann des Ritz
Collin, Philippe

Der Barmann des Ritz


ausgezeichnet

Interessant und Hochspannend
Meine Meinung zum Buch und Autor
Es ist sein erster Roman der, von Autor Philippe Collin er präsentiert uns hier sein erstes großes Debüt und gleichzeitig eine Hommage an den berühmten Barmann Frank Meier , der ein Geheimnisse hütet, er ist in Wirklichkeit Jude , er braucht viel Mut , ebenso Loyalität und er deckt noch andere Juden im Hotel. Im Anhang finden wir viele Reale Personen die eine große Rolle einnehmen. Man erfährt viel Wissenswertes über das besetzte Paris, und den schmalen Grat um zu überleben und den Widerstand. Ein starkes Buch spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Auch die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind brillant beschrieben. So konnte man sich gut in sie hineinversetzen.

Frank Meyer hat mich fasziniert, wie er so cool blieb in vielen brenzligen Situationen, in der Bar des Hotels Ritz und seine Loyalität gegenüber dem Hotel Ritz und den Inhabern. Ich glaube ich hätte Blut und Angst geschwitzt wie die deutschen Einmaschierten , Paris belagerten und auch das Hotel Ritz. Das benehmen der Nazis fand ich oft sehr schauderhaft. Wie elegant und einfallsreich er die Cocktails servierte , kreierte und mixte ganz nach den Wünschen seiner Gäste, er machte kein Unterschied zwischen den deutschen und Franzosen, alle bediente er aufmerksam und jeder Gast fühlte sich als etwas besonderes. Auch wenn es in Frank nur so brodelte, ließ er sich nichts anmerken und lächelte jedem Gast zu , gleichgültig ob er ihn hasste und im innersten Angst verspürte als Jude entdeckt zu werden. Trotz aller Gefahren setzte er oft sein Leben aufs Spiel, in dem er Juden mit einem falschen Pass zur Flucht vor den Nazi Schergen half. Besonders das Schicksal seines Lehrlings Luciano, ebenfalls ein unbekannter Jude, und die Frau Blanche Auzello in Wahrheit eine Jüdin , die Frau des Direktors des Ritz , der er auf verschlungen Wegen zu einer neuen Identität verhalf .
Er als der berühmte Chef der Bar, bekommt viel mit hinter seiner Theke. Wir begegnen Barbar Hutton , Channel, Carl Heinrich von Stülbnagel, Hans Speidel von der Gestapo, Göring jeder kocht sein eigenes Süppchen, wir erfahren so viel interessantes das ich bisher nicht wusste. Jedenfalls habe ich mitgefiebert das Frank diesen schrecklichen Krieg unbeschadet überleben wird.
Viel Spaß und Freude beim Lesen.

Bewertung vom 01.08.2025
Rückkehr nach St. Malo
Gestern, Hélène

Rückkehr nach St. Malo


ausgezeichnet

Interessant und Geheimnisvoll

Meine Meinung zur Autorin und Roman
Es ist mein erstes Buch von der Autorin, Helene Gestern und es hat mich fasziniert beim Lesen. Ihr Schreibstil ist kraftvoll, Bildlich und doch voller leiser Töne , es war spannend mit Yann , auf die Entdeckungsreise , Spurensuche und hinter die gut gehüteten Familiengeheimnisse über Generationen zu gehen. Es geht in dieser ungewöhnlichen Geschichte aber auch um Versöhnung , die Wahrheit, Verständigung . Das Meer ist es das die heilende Kraft hat, man konnte es riechen und hören auch wenn es hin und wieder sich stürmisch zeigte. Hier erfahren wir auch viel über den Schiffsbau. Sehr gut zum Schluss das Personenregister, fand ich sehr hilfreich.


Yann der Sohn und Erbe einer großen Reederei, nimmt sich ein Sabatjahr und geht nach St. Malo in das Haus seiner Familie, er hat es geerbt. Er hatte nie Interesse an der Firma seiner Familie, und befühlte sich zu Studium für historische Dinge berufen.
Man spürt beim Lesen das er sich von seinem strengen gestorben Vater ungeliebt fühlte, im Gegenteil zu seinem verstorbenen Bruder Guillaume der in die Firma Einstieg. Jetzt führt die Firma eine Cousine von ihm , mit der er sich gut versteht und der er dankbar dafür ist. Beim stöbern im alten Haus stößt er auf alte Papiere und so manches Geheimnis . Dabei stoßen wir auch auf die kleine Insel Cezembre und deren geheimnisvolle Geschichte. Wir tauchen tief ab in Yann Kindheit und Jugend, und in eine mehr als Geheimnisvolle Familiengeschichte. Die ihn sehr aufwühlt und in der er sich verbeißt, zum Ende kann er sich versöhnen mit der Vergangenheit seiner Kindheit und Familie.
Ein Roman der sicher sehr interessant für Liebhaber der Schiffsbauer ist, der erfährt hier viel Wissenswertes.

Bewertung vom 20.07.2025
Das Lied der Rose
Kröhn, Julia

Das Lied der Rose


ausgezeichnet

Ein Lied über die Liebe


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon so viele wunderbare Bücher von Julia Kröhn gelesen, und jedesmal schafft Sieges wieder mich in den Bann ihrer Geschichte zu ziehen. Dieses mal ist es das Mittelalter das sie uns vor Augen führt. Wie die Menschen damals lebten, was sie taten ob Arm oder Reich. Es war wirklich nicht leicht damals, sie hat es jedenfalls seht toll und Akribisch recherchiert. Ich hatte das Gefühl ein Teil der Geschichte zu sein, und bin mit den Protagonisten über die Märkte geschlendert, ob in Frankreich oder Orient, es war beeindruckend alles zu erleben, ob Düfte oder Gerüche uns so vieles mehr. Auch die Kriege und Kreuzzüge konnte man bildlich erleben. Ihr Schreibstil ist sehr faszinierend, bildlich und spannend. Man spürt mit wieviel Herzblut , sie die Geschichte geschrieben hat. Auch ihre Protagonisten wirken Authentisch und real, das schöne ist viele davon gab es wirklich. Alles spielt in der Epoche der Glaubenskriege, Machtkämpfe und Fantismus, ich hatte als ich das las, sehr viel hat sich nicht geändert, nur das die Kriegsführung moderner und grausam ist. Aber ein Liebeslied und die Musik versucht im 12. Jahrhundert tiefe Gräben zu überwinden.


Dieser Worte auf dem Buchrücken haben mich sehr berührt : „ Merke dir mein Wort: Das Leben ist die Liebe. Ich hoffe nur viele Menschen werden sich daran halten. Der junge Novize Marian , träumt von klein auf von georgianischen Chorälen und geht früh ins Kloster um Gott zu dienen. Leider platzt sein großer Traum als er heimlich einen Juden vor der Zwangstaufe rettet. Aber ein neidischer Mitbruder zeigt ihn beim Abt an. Er hat irgendwie noch Glück das man ihn auf eine Pilgerreise schickt um Busse zu tun. Der Jude ein heilkundiger, gesellt sich zu ihm, ob er will oder nicht ist er doch froh, er lernt viel von ihm. Die beiden verschlägt es nach Aquantanien an den Hof von Herzog Gulliaume den IX. und seiner Frau Philippa , die ihren eigenen Kopf hat und nach macht strebt. Sie hat sich der maurischen jungen Sahar angenommen , eigentlich ein Bastard, aber durch ihren wunderschönen betörenden Gesang ist sie ein Schützling für Philppa . Durch reinen Zufall lernen sich Marian und Sahar kennen, beide entdecken was ihnen ihr Gesang bedeutet. Marian hat viel über Heilkunde gelernt und kann sie schon sehr gut anwenden. Die beiden Lieben sich, was aber nicht erlaubt ist um sie einmal Leben zu können. Vieles passiert in Aquitanien , das auch die Herzogsfamile betrifft, es geht um deren Ansprüche an Toulouse. Ein harter erbitterter Kampf beginnt es geht um Macht und Rechte. Dann muss sich der Herzog wieder auf einen Kreuzzug Richtung Byzanz begeben, und ausgerechnet Marian muss mit ziehen, da er ein Heilkundiger ist. Es war interessant und lehrreich über diesen Kreuzzug zu erfahren. Aber Leid taten mir Sahar und Marian, zwei Liebende die man einfach trennte. Ich hoffe das sie eines Tages, doch noch ihre Liebe leben können.

Bewertung vom 07.07.2025
Der Weg der Frauen / Das Pensionat an der Mosel Bd.3
Pierre, Marie

Der Weg der Frauen / Das Pensionat an der Mosel Bd.3


ausgezeichnet

Der Kampf der Frauen für ihre Rechte
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist der dritte und letzte Teil und der krönender Abschluss der Triologie, über den Weg von uns Frauen, ein sehr bewegendes Finale . Marie Pierre , bekannt unter ihrem richtigen Namen Maria W. Peter, weiß uns Leser immer wieder aufs neue zu fesseln und zu überraschen. Da ich selbst an der Mosel lebe und die Gegend in der die Geschichte spielt kenne, war es mir ein Muss , diese Geschichte zu lesen. Sehr interessant und gut fand ich wie sie über die damalige Situation über uns Frauen aufgegriffen hat. Irgendwie bin ich froh das wir in einer fortschrittlichen Zeit leben, besonders was uns Frauen von heute betrifft. Ihre Schreibweise ist wie immer sehr bildlich, spannend und interessant. Auch die einzelnen Figuren und ihre Stärken und Schwächen sind hervorragend beschrieben. So dass man sich sehr gut in sie hineinversetzen konnte.

Ja, Pauline hat es wirklich nicht leicht , in diesem letzten Teil, irgendwie bereitet ihr eine Schülerinn immer Kummer, Ärger und Sorgen, das sie ihre Schule verlieren könnte. Sophie ihre Schülerin, hat es auf die Spitze getrieben in dem sie still und heimlich an Protestmärschen für Frauenrechte in Metz teilnahm. Irgendwie konnte ich das Mädchen sogar verstehen, wie man uns Frauen eingeengt hat 1912. Pech das sie von der Polizei aufgegriffen und verhaftet wurde. Kein Wunder das Pauline aus allen Wolken fiel, als ausgerechnet der schreckliche Wachtmeister Schrotherr ihr die Botschaft überbrachte. Pauline reist nach Metz zu Sophie, aber ihre Eltern sind längst verständigt , und Sophie Vater reagiert erbost. Er nimmt seine Tochter mit nach Luxemburg, was dort Sophie erleidet kann man nicht beschreiben. Einfach entsetzlich was das Mädchen erleiden muss, nur damit der gute Ruf der Familie nicht geschädigt wird. Als ob das noch nicht genug wäre, taucht auch noch Paulines ehemaliger Verlobter Roland auf, um sie erneut zu umgarnen. Oder möchte er nach dem seine Frau gestorben ist , nur eine neue Mutter für seinen Sohn, und etwas zu. Präsentieren an seiner Seite. Irgendwie war ich sehr skeptisch über diese Werbung um Pauline. Natürlich erfährt Der preußische Hauptmann Erich von Pliesnitz davon, sein Bursche Franzl hat ihm von der Begegnung von den beiden Pauline und Rudolf erzählt, Erich ist bitter enttäuscht, den er liebt aufrichtig Pauline. Franzl du kleine Plaudertasche warum konntest du nicht einfach den Mund halten.
Irgendwie konnte ich Erich sehr gut verstehen wie verletzt und enttäuscht er darüber ist. In dieser Situation konnte man Paulines Zerrissenheit spüren, sie liebt ihre Schule , aber auch Erich. Sie kann nicht verstehen das Erich sich nicht mehr meldet. Und dann geschieht auch noch ein großes Unglück nach dem Sophie völlig apathisch an die Schule zurück kehrt, aber noch jemand macht ihr großen Ärger, dadurch kommt ihre Schule in den Verruf . Ob sie irgendwie das ganze noch retten kann, es steht in den Sternen, ich hoffe und bange das sie es am Ende noch schafft.