Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ryria

Bewertungen

Insgesamt 73 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2025
The Stars are Dying / Nytefall Bd.1
Peñaranda, Chloe C.

The Stars are Dying / Nytefall Bd.1


gut

Astraea lebt in einer Welt voller magischer Geschöpfe: Vampire, Fae, Celestials und mehr. Doch statt diese Welt zu erkunden, ist sie angeblich zu ihrem eigenen Schutz gefangen, bis sie sich mit der Hilfe von Nyte schließlich befreit und eine gefährliche Reise beginnt.
Während die Gestaltung des Buches wunderschön ist und komplett überzeugt, habe ich mich mit dem Inhalt doch teilweise etwas schwergetan.
Die Ideen fand ich super, eine spannende Fantasy-Welt mit vielen verschiedenen Geschöpfen, ein Turnier mit Rätseln und kreativen Prüfungen, dazu noch Romance, was will man mehr.
Leider hätte die Umsetzung doch etwas mehr Schliff vertragen können.

Zunächst fand ich den Einstieg sehr verwirrend und habe recht lange gebraucht, bis ich in die Geschichte reingefunden habe.
Generell gab es immer wieder mal Stellen, die komisch formuliert waren oder die ich doppelt lesen musste. Der Schreibstil hat mir besonders dadurch auch nicht immer zugesagt, manchmal hatte ich Probleme zu verfolgen, was passiert.
Auch das Pacing war noch etwas unausgereift: Manche Abschnitte zogen sich sehr in die Länge und hätten auch kürzer sein können, bei anderen hätte man sich mehr Kontext oder Handlung gewünscht.

Die Charaktere waren okay, aber ich konnte irgendwie keine Bindung zu ihnen aufbauen, sie waren nicht ganz greifbar für mich. Ich habe mich beim Lesen mehr wie ein neutraler Betrachter gefühlt und konnte nie richtig in die Geschichte abtauchen. Dabei war die Liebesgeschichte eigentlich nicht schlecht, wenn auch recht langsam, und auch coole Nebencharaktere gab es einige.
Trotz allem bin ich auf den nächsten Band gespannt, viele Probleme lassen sich ja schon leicht durch ein besseres Lektorat lösen.

Bewertung vom 29.01.2025
Böse Geschichten für schlechte Menschen
Krätschmer, Simon

Böse Geschichten für schlechte Menschen


sehr gut

Der Autor veröffentlicht in diesem Buch seine allerersten Kurzgeschichten bis hin zu späteren Werken und bietet hierbei eine gute Mischung an: Von wenigen Seiten bis hin zu mehreren Kapiteln umfassend, von menschlichen und geographischen Abgründen, von Monstern und Aliens.
Für jede Zeit findet sich eine passende Geschichte, ob man nur 5 Minuten im Bus lesen kann oder es sich länger auf dem Sofa gemütlich machen will.
Manche der Geschichten sind mir dabei noch lange im Kopf geblieben, entweder weil sie so skurril waren, überraschende Wendungen hatten oder einfach Grenzen überschritten haben und wirklich die Bezeichnung "böse" verdienen.
Auch interessante Artikel des Internets dienten manchmal als Inspiration, zwischendurch findet sich ebenfalls eine Fanfic zu Resident Evil, eine Freude für Gamer! Eine bunte Mischung, die in Wirklichkeit sehr düster ist.
Kritisieren würde ich hierbei allerdings, dass sich manche Themen öfters in den Geschichten wiederholen, wie beispielsweise die Konsequenzen menschlichen Handelns und dessen Auswirkungen auf unseren Planeten. Dies ist dem Autor jedoch selbst auch schon aufgefallen, daher bin ich auf die nächsten Werke schon gespannt!

Auch die Aufmachung des Buches überrascht an mehreren Stellen: Im hinteren Teil befinden sich Kommentare des Autors zu jeder Geschichte, was mir gut gefallen hat. Man erhält Einblicke in die Gedanken und den Entstehungsprozess, trotzdem werden die Geschichten dadurch nicht entzaubert. In der "Resterampe" kann man zusätzlich noch die Notizen und ersten Entwürfe lesen - habe ich in dieser Form noch nicht erlebt, fand ich aber auch interessant. Man merkt, dass es wirklich die "Kinder" des Autors sind.
Ein versteckter QR-Code enthüllt zusätzlich als kleines Easter Egg eine passende Playlist.
Kleiner Kritikpunkt: Zwischendurch haben sich manchmal doch noch kleine Fehler in den Text geschlichen oder Sätze haben sich wiederholt.
Insgesamt haben mich die Geschichten jedoch gut unterhalten und teilweise auch ganz schön gruseln lassen!

Bewertung vom 28.01.2025
Das Schweigen der Knochen
Hur, June

Das Schweigen der Knochen


ausgezeichnet

Von ihrer Familie getrennt arbeitet die junge Seol als Damo bei der Polizei in Korea, im Jahre 1800. Dort ist sie quasi Mädchen für alles, aber assistiert auch bei Mordermittlungen - und riskiert durch ihre Neugier Kopf und Kragen.
Die Kulisse des Romans ist fantastisch beschrieben worden: Als Leser fühlt man sich wie auf einer Reise durch die Zeit, Land und Leute werden ausführlich dargestellt, koreanische Begriffe runden die Dialoge ab, Traditionen und gesellschaftliche Gepflogenheiten ziehen sich durchs ganze Buch. Dabei gliedert sich alles nahtlos ins Geschehen ein, man lernt quasi dazu, während man gespannt die Geschichte verfolgt.
Was mich besonders überrascht hat: Sowohl der historische Hintergrund als auch einige Nebencharaktere basieren auf wahren Begebenheiten!
Das tolle Nachwort erläutert hier später auch nochmal vieles, was ich super interessant fand.

Ebenfalls positiv empfunden habe ich das Pacing der Geschichte: Der Einstieg geht relativ schnell, man ist direkt bei den Ermittlungen dabei und lernt nebenbei die Charaktere kennen. Die Spannung hat sich durch das ganze Buch gezogen, dabei aber auch Zeit für ruhigere Momente und zwischenmenschliche Gespräche gelassen. Insgesamt eine gute Mischung, es wurde nie langweilig.
Bei den Ermittlungen konnte man ebenso gut miträtseln, es gibt einige Überraschungen und Wendungen.
Seol als Hauptcharakter fand ich authentisch, auch wenn sie mich zwischendurch öfters mit ihrer Neugier aufgeregt hat und ich mich selbst daran erinnern musste, dass sie ja erst 16 ist. Insofern: Darstellung des Alters perfekt gelungen. Auch der Inspektor ist alles andere als perfekt, wirkt dadurch aber sehr menschlich.
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, eine tolle, historisch akkurate Zeitreise mit einem spannenden Mordfall!

Bewertung vom 22.01.2025
Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1
Stark, Stacia

Ein Hof so grausam und schön / Kingdom of Lies Bd.1


sehr gut

In Priscas Königreich ist es verboten, die angeborene Magie zu behalten - ein Verstoß hiergegen führt zur Hinrichtung der gesamten Familie. Als sie versehentlich ihre Magie einsetzt muss sie fliehen und landet bei Lorians Söldnerbande.
Bereits der Anfang des Buches zeigt: Dies ist keine nette Welt, dafür jedoch eine ziemlich interessante und spannende. Im Laufe der Geschichte lernt man so einige Arten von Magie kennen, darunter klassische Arten wie Wasser beherrschen, aber auch Ungewöhnliches wie Glück. Die Grundidee mit der verbotenen Magie und dem Fae-Konflikt fand ich richtig gut, jedoch hätte ich gerne noch mehr über die Welt erfahren - kommt vielleicht im nächsten Band.

Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt, Prisca und Lorian. Prisca mochte ich als Heldin sehr, ihr wird zwar auch oft geholfen, aber dabei ist sie nicht diese typische "Prinzessin in Not", sie schlägt sich durch und kämpft so gut sie kann. Auch verfügt sie zwar über eine starke Art der Magie, kann diese aber zu Beginn nicht beherrschen und muss erstmal viel trainieren. Fand ich realistisch und gefällt mir besser als wenn sie direkt super stark gewesen wäre.
Lorian ist passend dazu auch kein typischer "Retter", sondern verfolgt seine eigenen Interessen auf teilweise recht kalte Art. Manche Seiten an ihm fand ich auch etwas bedenklich - im Buch lässt man ihm das vielleicht durchgehen, in der Realität wohl kaum. Trotzdem mochte ich besonders zu Beginn die Dynamik zwischen den beiden sehr, die Streitereien hatten eine gute Mischung aus Humor und unterschwelliger Anziehung.

Ebenso gefallen haben mir die Nebencharaktere, hier gab es ganz verschiedene Arten von Menschen, die man ins Herz schließen konnte. Kritisieren würde ich nur die Masse an Namen/Personen, mit denen man recht schnell konfrontiert wird, da musste ich erstmal durchblicken. Generell ist der Einstieg relativ rasant, zieht sich dann später aber streckenweise auch ein bisschen wieder.
Ich bin auf jeden Fall aber gespannt, wie es im nächsten Band weitergeht!

Bewertung vom 19.01.2025
Der Sternenstaubdieb
Abdullah, Chelsea

Der Sternenstaubdieb


ausgezeichnet

Nachdem Loulie ihre Familie verliert, schlägt sie sich als Händlerin für magische Relikte durch. An ihrer Seite: Qadir, ein Dschinn, die erbarmungslos in der Welt der Menschen verfolgt und getötet werden. Dazu kommt noch ein Geschichten erzählender Prinz und eine Dschinn-Jägerin und das Abenteuer kann starten.

Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre im Buch: Dies fängt schon bei der Gestaltung an, dazu kommen auch noch eine Karte, besondere Seiten und ein Glossar. Dieses wird auch sehr benötigt, denn es werden sehr viele arabische Wörter und Redewendungen benutzt. Einerseits ist dies total passend zur Welt, andererseits war es gerade am Anfang ein klein wenig nervig, ständig Wörter nachzuschlagen.
Dafür gelingt die Beschreibung der Welt auf eindrucksvolle Weise, man fühlt sich schon nach kurzer Zeit in den Orient und die Wüste versetzt: Essen, Einrichtung, Kleidung, Sprache, Traditionen, alles wirkt sehr stimmig.

Die ganze Geschichte erinnert generell sehr an die Märchen aus 1001 Nacht, so bestehen Kernpunkte beispielsweise aus Aladin oder Ali Baba und die vierzig Räuber. Diese Neuinterpretation zollt trotzdem ihren Tribut an die Tradition des Geschichtenerzählens in Form von kleinen Märchen, die die Haupthandlung ergänzen. Dies fand ich schön gestaltet.
Auch lässt sich die Handlung Zeit, man kann es flüssig lesen, aber gleichzeitig auch gut in die Welt eintauchen. Spannende und actionreiche Passagen wechseln sich mit ruhigeren Momenten ab, eine gute Mischung. Die verschiedenen Perspektiven sorgen zusätzlich noch für ein ausgeprägteres Bild.
Kleiner Kritikpunkt an der deutschen Übersetzung: Im Englischen wird für nicht-binäre Personen they/them verwendet, was sich gut in den Satzbau einfügt. Der Versuch dies ins Deutsche zu übertragen wirkte hingegen irgendwie sehr befremdlich.

Bewertung vom 18.01.2025
Die Spur der Sehnsucht
Janssen, Jaane

Die Spur der Sehnsucht


ausgezeichnet

Das Leben auf Borkum im Jahre 1775 ist alles andere als einfach, was auch Sventje jeden Tag aufs Neue erfahren muss: Hochschwanger mit ihrem vierten Kind muss sie ihre Familie ernähren, während ihr Mann schon seit Monaten wieder als Walfänger auf See unterwegs ist. Zum Glück steht ihr Gutsherr Valentin zur Seite, jedoch sind ihre Gefühle füreinander im Grunde verboten...

Ohne Kitsch oder übertriebene Dramatik, dafür stattdessen mit authentischen Emotionen und einem Feingefühl für zwischenmenschliche Beziehungen entführt uns die Autorin in das damalige Inselleben. Man merkt auf jeder Seite die Liebe und Arbeit, die in die Geschichte geflossen sind, alles wirkt sehr realistisch, von damaligen Berufen über Haushaltsarbeiten, Klassenunterschieden, medizinischen Behandlungen, Transportationsmöglichkeiten und vielem mehr.
Da die Geschichte aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt wird, ist dies nochmal beeindruckender und rundet alles perfekt ab, man taucht sowohl in das Leben einer "einfachen" Inselbewohnerin als auch in das eines Gutsherren ein - und zwischendurch geht es noch hinaus aufs Walfangschiff. Historisch super recherchiert und ich habe so einiges nebenbei dazulernen können!

Trotzdem wirkt es an keinem Punkt wie eine langweilige Geschichtsstunde, ich konnte im Gegenteil kaum aufhören zu lesen. Kurze Kapitel verführen zu dem "Nur noch ein Kapitel"-Problem und bieten hierbei eine gute Mischung aus spannenden Geschehnissen und ruhigeren Passagen, die sich den Charakteren widmen und die Bindung des Lesers zu diesen verstärken.
Ich habe die Charaktere richtig ins Herz geschlossen - einerseits sind sie alle sehr unterschiedlich, andererseits dabei auch noch sehr authentisch und sympathisch. Bereits jetzt vermisse ich sie und freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Band.

Ebenso hervorheben sollte man noch den Schreibstil: Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen, doch zwischendurch habe ich manche Passagen gerne doppelt gelesen, weil die Sätze so schön oder berührend formuliert waren oder manches einfach auch richtig lustig war.
Dazu überrascht die Handlung auch immer wieder mal - während ich vorher dachte, dass es in eine bestimmte Richtung geht, kam es dann doch immer ganz anders. Klare Leseempfehlung von mir, ich bin schon sehr gespannt, wie es bald weitergeht!

Bewertung vom 17.01.2025
Only Margo
Thorpe, Rufi

Only Margo


ausgezeichnet

Nachdem sie ungeplant schwanger wird und ihren Job wegen des Babys verliert benötigt Margo schnell einen neuen Weg, an Geld zu gelangen - und entdeckt hierbei OnlyFans. Als Leser verfolgt man ihren Aufstieg auf der Plattform, aber auch ihre familiären Probleme und Konflikte mit den Behörden.
Der Schreibstil hat mir besonders gut gefallen, die ganze Geschichte ist gleichzeitig auch eine Liebeserklärung an das Spiel mit der Sprache: Die Perspektive wechselt von der ersten in die dritte Person und wieder zurück, je nachdem wie die "heutige" Erzähler-Margo zu ihrem damaligen Ich steht. Auch der Leser wird auf geschickte Art inkludiert, es fühlt sich an, als ob man die Geschichte einer Freundin erzählt bekommt, während einem gleichzeitig auch vermittelt wird, dass alles nur fiktiv ist.

Das Ergebnis ist eine Mischung aus lustigen Momenten, viel Sarkasmus, emotionalen Momenten und klugen Beobachtungen.
Die Realität einer Single-Mutter, das Verhalten mancher Menschen (im Internet) und die Schwierigkeiten des Lebens mit einem verpönten Beruf werden ungeschönt dargestellt - es ist nicht das, was man hören will, aber es wirkt dafür umso echter.
Auch die Charaktere wirken authentisch, teils mit Klischees, teils mit Tiefgang werden sie zum Leben erweckt. Sie sind alles andere als perfekt, haben komische Angewohnheiten und Macken und regen einen als Leser auch öfters mal auf.
Besonders interessant fand ich die verschiedenen Darstellungen der Eltern, wie sie ihre Liebe zeigen, wo ihre Grenzen liegen, was für sie "gute Eltern" ausmacht und die Kämpfe, die sie bestreiten müssen.

Ein weiteres Highlight für mich waren all die kreativen Ideen, die die Geschichte ergänzen: TikTok-Skripte, Fortnite-Runden, Pokemon-Referenzen und verrückte Erlebnisse. Für jemanden, der sich in dieser "Kultur" jedoch nicht so auskennt, geht vermutlich doch einiges verloren, auch wenn man die Handlung trotzdem gut verstehen sollte.
Allgemein wirkte alles sehr gut recherchiert, Gaming, Anime, Social Media, aber auch seriösere Themen wie Behördenabläufe, Gutachten, Anwaltstaktiken. Ich kenne mich in beiden Bereichen recht gut aus und fand es ziemlich realistisch und überzeugend für einen Unterhaltungsroman geschildert.
Lediglich die dunklen Seiten von OnlyFans hätten meiner Ansicht noch deutlicher beleuchtet werden können, daher empfehle ich nach der Lektüre noch die weitere Befassung mit dem Thema durch Youtube-Reportagen.

Bewertung vom 15.01.2025
Finsteres Herz / Die Toten von Marnow Bd.2
Schmidt, Holger Karsten

Finsteres Herz / Die Toten von Marnow Bd.2


ausgezeichnet

Mendt und Elling stoßen bei ihren Ermittlungen auf das Mädchen Sarah, zusammen landen sie schließlich in einem sicheren Haus für Zeugen. Dort geht jedoch etwas gewaltig schief, was dazu führt, dass zwei neue Ermittler den Fall übernehmen und herausfinden müssen, was genau passiert ist.
Für mich war es der erste Fall des Ermittlerduos, daher habe ich kurz gebraucht, um bei all den Personen und Namen durchzublicken, jedoch war dies schnell kaum noch ein Problem.
Man sollte jedoch generell darauf eingestellt sein, das Buch konzentriert zu lesen, da im weiteren Verlauf doch viele Zeugen, Kollegen und Verdächtige ihren Auftritt haben.
Auch wird die Geschichte auf zwei Zeitebenen erzählt: Wir verfolgen gleichzeitig die ursprüngliche Ermittlung von Mendt und Elling sowie die neue Ermittlung, in der sich die Ermittler auf ihre Spuren begeben. Dies kann eventuell kurz verwirrend sein, ich habe mich aber schnell daran gewöhnt und mochte diesen besonderen Erzählstil sehr. Dazu beigetragen haben auch die vielen Perspektivwechsel, zwischendurch erlebt man die Handlung immer wieder auch mal aus der Sicht von anderen Beteiligten und erhält so einen tiefen Einblick in das Geschehen, ohne dass zu viel verraten wird.

Generell konnte ich super mitspekulieren und es hat großen Spaß gemacht zu sehen, wie sich nach und nach sämtliche Puzzleteile logisch zusammenfügten.
Anstatt ein reines Gut gegen Böse abzuliefern, hat der Autor hier verschiedenste Parteien ins Rennen geschickt, was zu interessanten Verwicklungen führt und den eigenen Moralkompass herausfordert.
Aber auch abseits von den Verbrechen fühlte ich mich gut unterhalten, denn zwischendurch gibt es immer wieder Abschnitte, in denen wir das Privatleben und die Familien der Ermittler kennenlernen. Die Charaktere wurden dadurch noch viel authentischer und ich habe mich ihnen auf menschlicher Ebene noch näher gefühlt und einige schnell ins Herz geschlossen.
Ein weiteres Highlight: Der Krimi spielt Ende 2006/Anfang 2007, was zu vielen lustigen kleinen Anspielungen führt, die für die damalige Zeit sinnvoll erschienen, über die wir heute jedoch lachen - so ein IPhone hat bestimmt keinen Erfolg, nicht wahr?
Insgesamt eine wirklich tolle Mischung aus spannendem Kriminalfall, authentischen Charakteren mit berührenden Momenten und einer geschickt konstruierten Geschichte.

Bewertung vom 12.01.2025
Der tote Antiquar von Limehouse / Ein Fall für Lizzie Martin und Benjamin Ross Bd.9
Granger, Ann

Der tote Antiquar von Limehouse / Ein Fall für Lizzie Martin und Benjamin Ross Bd.9


sehr gut

Während Inspector Ross sowohl in einem Mord als auch im Diebstahl eines teuren Schmuckstücks ermitteln muss unterstützt ihn seine Frau durch das Sammeln von allerlei interessanten Informationen.
Ich kannte weder dieses Ehepaar noch die Krimi-Reihe vorher, aber bin trotzdem super in die Geschichte gestartet.
Die Charaktere werden kurz erklärt, vermutlich ohne dass es alte Leser stören würde, und anscheinend bekommen auch wiederkehrende Nebencharaktere einen Gastauftritt, was die Welt direkt noch lebendiger wirken lässt.
Ben Ross war mir auf Anhieb sympathisch, was sich auch im Verlauf der Geschichte nicht geändert hat, ein gelungener Hauptcharakter. Seine Frau Lizzie hatte ich mir anhand des Klappentextes jedoch etwas aktiver vorgestellt, sie hat nicht wirklich mitermittelt, eher zufällig erlangtes Wissen weitergegeben. Hier hätte ich mir mehr Zeit mit ihr gewünscht, sodass auch ihr Charakter besser zur Geltung kommen kann.
Dafür sind mir einige Nebencharaktere wie Zeugen umso mehr im Gedächtnis geblieben, da war wirklich eine gute Mischung dabei, auch wenn manche von ihnen etwas fragwürdig gehandelt haben.

Die große Stärke des Buches liegt für mich in den Beschreibungen und der Atmosphäre, man fühlt sich sofort in das damalige London versetzt. Vom Aussehen und der Kleidung der Menschen über gesellschaftliche Zustände bis hin zu Umgebungsbeschreibungen, alles wirkte sehr authentisch. Kleine Details oder Ereignisse runden alles perfekt ab.
Die Handlung selbst ist relativ gemütlich und legt mehr Wert auf Gespräche als auf Action oder viel Spannung, trotzdem kann man als Leser gut miträtseln und sich fragen, ob bzw. wie alles zusammenhängt.
Auch ein paar unerwartete Ereignisse kommen vor, insgesamt kann man sich gut überraschen und ins viktorianische London entführen lassen.

Bewertung vom 27.12.2024
So gehn wir denn hinab
Ward, Jesmyn

So gehn wir denn hinab


gut

Annis wurde bereits als Sklavin geboren und wünscht sich doch nur die Freiheit und sich selbst zu gehören. Als Leser begleitet man sie auf ihrem höllischen Weg, eine Station noch schlimmer als die andere.
Dies hat mir gut vor Augen geführt, wie schlimm die Zustände für die Slaven damals eigentlich waren - man weiß es zwar, aber es in Romanform so direkt mitzuerleben ist nochmal etwas anderes.
Die Schilderungen hierzu waren erschreckend und traurig, besonders die Schicksale der Frauen, die den Männern komplett ausgeliefert waren.
In diesem Aspekt hat mir das Buch gut gefallen, ich finde es wichtig, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und man durch die Lektüre noch etwas lernen kann.
Auch gab es zwischendurch immer wieder spannende Hintergrundinfos wie zu Pilzen, Zuckerrohrverarbeitung, afrikanischen Traditionen oder auch dem Geisterglauben.
Diese Geisterwelt wurde mir nur leider im Laufe des Buches doch etwas zu viel - ich kann total verstehen, dass man sich in so einer schlimmen Situation in diese Vorstellungen flüchtet, aber statt Einbildung wurden die ganzen Geister quasi als real dargestellt und haben mehr Handlungsanteile gehabt als die richtigen Menschen. Mehr Interaktionen mit den anderen Sklaven wären mir persönlich lieber gewesen als ständig die Geister, aber das ist vermutlich Geschmackssache.
Auch haben sich einige Teile der Geschichte doch etwas gezogen, beispielsweise der lange Marsch zum Sklavenmarkt - es passt stilistisch schon irgendwie, so werden die Gefühle der Slaven indirekt nochmal unterstrichen, es zieht sich, es nimmt kein Ende, jedoch hat es bei mir dafür gesorgt, dass ich das Buch dann doch erstmal weggelegt habe.
Absolut positiv bewerten muss ich hingegen die Sprache, diese ist an vielen Stellen wunderschön und poetisch, ein Highlight in all dem Leid.
Insgesamt durchaus ein gutes Buch, jedoch keine leichte Lektüre und als Leser sollte man auch sehr offen sein für übernatürliche Elemente.