Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Langeweile
Wohnort: 
Duisburg

Bewertungen

Insgesamt 177 Bewertungen
Bewertung vom 01.11.2025
Großmutters Geheimnis
Koppel, Benjamin

Großmutters Geheimnis


gut

In einem New Yorker Altenheim , nimmt Ruth,im Alter von über 90 Jahren, auf einem alten Kassettenrekorder, ihre Lebenserinnerungen auf ,in der Hoffnung, dass ihr Enkel, Alexander, diese eines Tages lesen kann. Ihr Schicksal ist sehr berührend und geht beim Lesen an die Substanz. Als jüdische Opernsängerin wurde sie 1943 nach Theresienstadt deportiert,wo fortan schlimme Ereignisse ihren Alltag bestimmten.Lediglich ihre Liebe zur Musik und die Beziehung zu Leonard, ließ sie ihr Schicksal ertragen.

Im Jahr 2015 / 2016 lebt der Musiker Alexander mit Gry zusammen.Sie versuchen schon seit längerer Zeit ein Kind zu bekommen,leider sind ihre Bemühungen erfolglos.Alexander leidet darunter und zweifelt außerdem daran,ein guter Vater werden zu können.Seinen Frust kompensiert er mit Alkohol und Kokain,wodurch die Beziehung zu Gry leidet.Seine Mutter Lillian, Eine ehemalige Musical Darstellerin, ist eine Diva, die sich nur für sich selbst interessiert und sich dabei ungeniert,in das Leben der jungen Leute einmischt.Sie hat zu ihrer eigenen Mutter schon Jahrzehnte keinen Kontakt mehr und hat ihrem Sohn fast alles aus der Vergangenheit verschwiegen.



Die Geschichte wird im stetigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart erzählt. Hierbei war der Part in der Vergangenheit deutlich interessanter. Die bewegende Geschichte der Großmutter bringt beim Lesen oft an die emotionalen Grenzen. In der Gegenwart nahm der unerfüllte Kinderwunsch und die damit verbundenen Bemühungen einen sehr großen Raum ein.Obwohl die Beschreibung des Geschehens in der Fertilitätsklinik interessant war,hätte ich diese Umfänglichkeit nicht gebraucht.

Neben dem Thema unerfüllter Kinderwunsch wurden auch vererbte Traumata,Familienkonflikte ,Alkohol - und Kokainsucht erörtert aber nicht vertieft.

Während die Geschichte der Großmutter,aufgrund ihres schweren Schicksals,sehr bewegend war ,blieb die Gegenwart,inklusive der beteiligten Personen über weite Strecken sehr blaß.

Dann gab es ,quasi aus dem Nichts,eine für mich nicht nachvollziehbare Wendung.Alle Probleme lösten sich in Rekordzeit in Wohlgefallen auf,wodurch die Glaubwürdigkeit abhanden kam.

Ich bin enttäuscht und kann leider nur drei Sterne vergeben.

Bewertung vom 31.10.2025
Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13 (1 MP3-CD)
Fröhlich, Susanne

Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13 (1 MP3-CD)


ausgezeichnet

Andrea ist gerade mit ihrem Leben etwas unzufrieden. Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann beruflich eingespannt und außer gelegentlichen Oma Pflichten, verläuft ihr Leben ziemlich ereignislos. Da hat sie die Idee, einen Roman zu schreiben und geht voller Elan ans Werk, hat auch relativ schnell einen Verlag gefunden und einen Vorschuss erhalten. Doch mit dem Schreiben ist es nicht so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat.Zu ihrem Ex Schwiegervater,dem 90 jährigen Rudi,hat sie ein gutes Verhältnis.Er ist im Moment auf dem Longevity Trip und möchte alles tun, um sein Leben zu verlängern ,natürlich soll Andrea dabei mitmachen.So erlebt man das ungleiche Gespann bei diversen Fitnessübungen und sehr gewöhnungsbedürftiger Ernährung.

Meine Meinung:
Ich habe schon länger kein Buch von Susanne Fröhlich gelesen, beziehungsweise gehört, das war ein Fehler. Von Beginn an habe ich mich gut unterhalten gefühlt und bin mit der Protagonistin durch ihren Alltag, mit großen und kleinen Schwierigkeiten, gegangen.Die Autorin schafft es auf sehr humorvolle Weise und sehr realitätsnah,mit Andrea die großen und kleinen Hürden des Lebens zu meistern und das positive Denken dabei nicht aus den Augen zu verlieren. bei vielen Szenen war der Wiedererkennungswert sehr hoch, ich musste schmunzeln und manchmal laut lachen. Daneben gab es aber auch durchaus ernste Töne, genau wie im wahren Leben. Ich werde noch weitere Bücher dieser Reihe lesen und empfehle das Buch sehr gerne weiter.

Bewertung vom 27.10.2025
Herbstgeschichte
Nadolny, Sten

Herbstgeschichte


sehr gut

Der Schauspieler Bruno und der Schriftsteller Michael kennen sich schon seit ihrer Schulzeit und sind befreundet. Auf einer Zugfahrt lernen Sie Marietta kennen, eine geheimnisvolle Kunststudentin, die den Eindruck macht, vor irgendwas auf der Flucht zu sein. Die beiden Männer nehmen sich der jungen Frau an und begleiten Sie bis nach Venedig, wo sie von jetzt auf gleich verschwindet.
Viele Jahre später begegnet, Michael ihr bei einer Lesung wieder,doch von der jungen attraktiven Frau ist nichts mehr übrig. Sie ist schwer, krank und hochgradig traumatisiert, dass der Beginn einer lebenslangen Fürsorge und Freundschaft.

Auf eine sehr ausführliche Art erzählt der mir dahin unbekannte Schriftsteller, eine Geschichte von Freundschaft, Verlusten, aber auch dem ein oder anderen Geheimnis. Auch wenn mir das Thema sehr gefallen hat, war mir die Geschichte an etlichen Stellen zu ausufernd ,was sich auf den Lesefluss negativ auswirkte.Was mir hingegen gut gefiel war,dass das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wurde.
Der Sprecher Peter Kaempfe hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 25.10.2025
Arosa - wo auch Gauner Urlaub machen (eBook, PDF)
Russenberger, Andreas

Arosa - wo auch Gauner Urlaub machen (eBook, PDF)


ausgezeichnet

In diesem Roman lernt man das schweizerische Alpenparadies von einer anderen Seite kennen. Statt winterliche Idylle, gibt es hier kleine und größere kriminelle Handlungen, gerne auch mit einer unerwarteten Wendung. Obwohl ich eigentlich nicht der große Fan von Kurzgeschichten bin, machte ich ,bei dem von mir sehr geschätzten Autor,eine Ausnahme und wurde nicht enttäuscht.

Mit etwas schwarzem Humor, versteckten Lebensweisheiten und viel Schalk im Nacken präsentiert der Autor teilweise amüsante, teilweise hochkriminelle Geschichten.

Mehr als einmal habe ich mich dabei ertappt, dass ich Verständnis für die Ganoven aufgebracht habe,ups,das geht ja gar nicht.

Meistens waren es die unbedachten Kleinigkeiten welche zur Entlarvung der Täter führten,doch einiges blieb ungesühnt.

Ich habe beim Lesen viel geschmunzelt und teilweise laut gelacht.Mein Favorit war die Reinigungskraft ,welcher der Zufall ein raffiniertes Geschäftsmodell quasi vor die Füße warf,was ihr einen sorglosen Lebensabend bescherte.

Dass die Geschichten in Vergangenheit,Gegenwart und eine sogar in der Zukunft spielten,war besonders reizvoll.

Das Buch hat mir angenehme Lesestunden beschert ,ich vergebe fünf Sterne.

Bewertung vom 24.10.2025
Sonnenaufgang Nr. 5
Henn, Carsten Sebastian

Sonnenaufgang Nr. 5


sehr gut

Der 19 jährige Jonas hat gerade sein Germanistikstudium geschmissen und möchte in Zukunft als Ghostwriter sein Geld verdienen.Seine erste Kundin ist die alternde Diva Stella, die in einem Pavillon an der Nordsee lebt. Ihr Haus ist gefüllt mit Biografien und jedes Buch enthält Zettel, die ihre Gedanken bergen.Gemeinsam tauchen sie in Erinnerungen ein,denn auch Jonas hat eine problematische Vergangenheit.
Neben den beiden Hauptcharakteren sind es die unterschiedlichen Menschen in Stellas Umgebung, welche denm Roman das gewisse Etwas geben. Der Maler Geraldo, der in Stella verliebt ist und ihr zu Ehren immer wieder Sonnenaufgänge malt. Paul und sein Hund „Guter Junge“,Nessa ,die in Jonas verliebt ist,Bentje ,die jeden Tag an der Bushaltestelle auf ihren lange verstorbenen Mann wartet und einige mehr.
In vielen Gesprächen,die oft sehr temperamentvoll sind ,aufgrund des exzentrischem Wesens der Diva,lernen alle aus ihren Erinnerungen,um zu einem zufriedenen Leben zu finden
Der Autor ist ein Meister der leisen Töne,die tief ins Herz gehen.
Auch wenn der Roman nicht ganz die Qualität des „ Buchspazierers“ erreichen konnte,habe ich es mir mit Begeisterung vorlesen lassen und vergebe vier Sterne.

Bewertung vom 22.10.2025
Was man nicht sieht, ist doch da
Weiß, Margit

Was man nicht sieht, ist doch da


sehr gut

Hans ist zehn Jahre, als er ohne das Wissen der Eltern, unter fadenscheinigen Gründen von der Schule abgeholt und in ein Erziehungsheim verbracht wird. Dort haben, fast zehn Jahre nach dem Krieg, immer noch ehemalige Nazis, das Sagen. Sein Alltag ist fortan von Strenge und unglaublichen Schikanen seitens der so genannten „Erzieher“ und einem Kind bestimmt.Auch durch einen Geistlichen werden körperliche Züchtigungen durchgeführt.Der einzige Lichtblick ist der Gärtner,welchem er bei der Arbeit zur Hand geht.Er gibt ihm Herzenswärme und hilft in manchen verzweifelten Situationen.

Meine Meinung:

Das Buch ist in kurze Kapitel eingeteilt. Der Schreibstil ist knapp und wirkt teilweise emotionslos, was zu Anfang gewöhnungsbedürftig war,im Nachhinein betrachtet aber gut zu dieser Geschichte passte. Meine Gefühle beim Lesen wechselten zwischen Traurigkeit, Mitleid mit einer geschundenen Kinderseele und Fassungslosigkeit über die Methoden, welche in diesem Erziehungsheim herrschen.

Die Liebe ,welche ihm der Gärtner zuteil werden ließ,gab ihm einen gewissen Halt,konnte aber die vielen anderen Defizite nicht ausgleichen.

Nach seinem vierjährigen Heimaufenthalt wird er,völlig verändert ,wieder ins Leben entlassen.Danach gibt es einen großen Zeitsprung und man erlebt den Protagonisten als alten,einsamen Mann .Demzufolge bleiben etliche lose Fäden,verbunden mit vielen Fragen zurück.Auch wenn dadurch Raum für eigene Gedanken bleibt, hätte ich gerne etwas über den dazwischen liegenden Zeitraum erfahren.

Die Geschichte läßt mich sehr nachdenklich zurück und wird noch etwas nachhallen.Von mir vier Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.10.2025
Der Plattenspieler unter der Dachschräge
Dutzler, Herbert

Der Plattenspieler unter der Dachschräge


sehr gut

Der Protagonist Sigi räumt das Haus seiner verstorbenen Mutter aus und erinnert sich beim Betrachten der Diasammlung an seine Jugend zurück.Jeder Abschnitt beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung,die dann ausführlich erläutert wird.

Gemeinsam mit dem inzwischen 16 jährigen Protagonisten erlebt man eine Zeitreise in die siebziger Jahre. Damals war vieles anders, besser oder schlechter? das liegt im Auge des Betrachters.Auf eine humorvolle Weise beschreibt der Autor Sigis Alltag,der von vielen Problemen ,sowohl im schulischen – als auch im privaten Bereich belastet wird. Die Ehe seiner Eltern, in welcher ist schon lange kriselte, zerbricht, nachdem der Vater in betrunkenem Zustand ,mit fremder Begleitung,das Familienauto zu Schrott gefahren hat.Seine Mutter zieht aus, und Sigi befindet sich nun alleine mit seinem Vater und der zunehmend dement werdenden Oma im Haus. Sein Rückzugsort ist die Dachschräge, wo sich seit kurzem ein Plattenspieler, den er sich vom Geld des Ferienjobs gekauft hat, befindet. Die Musik hilft ihm dabei, seine Probleme vorübergehend auszublenden.

Auch in der Schule läuft nicht alles rund, trotzdem kämpft er mit großem Selbstbewusstsein für seine Rechte. Sigi beschäftigt er sich auch immer mehr mit dem anderen Geschlecht. Er möchte die Mädchen beeindrucken und eine Freundin haben. Deshalb will er auch unbedingt abnehmen, was ihm nach mehreren Anläufen gelingt.Natürlich geht es auch um das Lebensgefühl der damaligen Zeit, die Erfahrungen in der Tanzschule, Kinofilme, Musik und einiges mehr,eine Rolle.Was mich in dem Zusammenhang sehr nachdenklich stimmt, ist der all zu großzügige Umgang mit Alkohol und Nikotin.

Ich würde gerne Sigis Weg weiter begleiten und hoffe, es gibt demnächst ein neues Buch.

Bewertung vom 19.10.2025
Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


sehr gut

Mads Madsen ,ein 28 jähriger Mann ist Trauerrednerer, lebt zusammen mit seinem Vater Fridtjof und seinem kleinen Hund Bobby,ein eher beschauliches Leben.Das Ändert sich schlagartig, als er eines Tages einen geheimnisvollen Brief auf seiner Fußmatte findet, mit einer geheimnisvollen Botschaft von seinem Freund Patrick, der bei einem Autounfall ums Leben kam.Sein Wunsch ist ,Mads soll seine Trauerrede halten.Weil er schon lange keinen Kontakt mehr zu Patrick hatte, beginnt er mit Nachforschungen in seinem Leben und ist plötzlich überzeugt davon, dass sein Freund nicht der nette Junge aus der Vergangenheit war,aber warum musste er sterben?Bei seinen Nachforschungen stößt er auf ein Netz von Lügen, Verrat und Gewalt.Bald sind nicht nur er ,sondern auch sein verschrobener Vater in großer Gefahr.Wer kann ihm helfen?

Seit dem Buch „ Kein guter Mann “bin ich Fan des Autors und sehr gespannt auf sein neuestes Werk.
Eigentlich hatte ich einen Krimi erwartet, jedoch hielt sich der Spannungsanteil über weite Strecken, ziemlich in Grenzen. Das wurde aber durch die äußerst gut gewählten Protagonisten (am besten gefiel mir der skurille Vater Fridtjof)und die vielen humorvollen Einlagen sehr gut ausgeglichen.Ich habe sehr oft geschmunzelt,oft laut gelacht.Meine Lieblingsszene war der vergebliche Versuch Fridtjofs mit seiner ausgeklügelten Idee ein Bingoturnier zu gewinnen.Geschickt verpackte der Autor außerdem einige sinnvolle Lebensweisheiten in der Geschichte,um dann zum Schluss die Spannungsschraube etwas fester zu drehen.
Das Buch wurde mir von Uve Teschner vorgelesen,der mir mit seiner enormen Stimmenvielfalt ,zu einem Hörgenuss verhalf.

Bewertung vom 18.10.2025
Zwei Leben: Das Versprechen
Korten, Astrid

Zwei Leben: Das Versprechen


ausgezeichnet

Im Jahre 2014 leidet die Protagonistin Juna Fischer an einem Burn -out und nimmt eine berufliche Auszeit. Sie beschließt, sich während dieser Zeit ehrenamtlich zu betätigen, und übernimmt die Stelle als Buddy bei dem 93 jährigen Vincent Molen.Bei gemeinsamen Spaziergängen und Besuchen und so mancher Tasse Tee,taut der wortkarge und anfangs mürrische Mann auf und beginnt,ihr seine Lebensgeschichte zu erzählen,in welcher seine große Liebe Esther im Mittelpunkt steht.Was Juna erfährt,läßt sie nicht mehr los und gemeinsam mit Vincent begibt sie sich auf Spurensuche in seine Vergangenheit.



Die Geschichte wird nun im ständigen Wechsel in den Jahre 1942-1944 und 2014 aus der Sicht von Juna und Esther,einer jungen jüdischen Frau,erzählt, wodurch man den Menschen ganz nah kommt und völlig in ihre Geschichte versinkt. Mit viel Herzenswärme und Emotionalität,hat die Autorin über Liebe und Leid der Protagonisten berichtet. Neben den Protagonisten sind es auch die unterschiedlichen Menschen in ihrem Umfeld,die auf vielfältige Weise geholfen haben,obwohl sie sich dabei teilweise selbst in Gefahr brachten.Sie waren echte Lichtblicke in der allzu grausamen Zeit.

Ich habe schon viele Romane gelesen, die sich mit der Zeit des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust beschäftigen und immer wieder bin ich völlig fassungslos, zu welchen Grausamkeiten die Menschen fähig sind.

Dieser Roman ist die Familiengeschichte der Autorin,wodurch er ein ganz besonderes Kleinod ist.

Ich habe das Buch fast ohne Pause gelesen,wobei es mich an meine emotionalen Grenzen und darüber hinaus brachte.

Für mich ein Lesehighlight in diesem Jahr ,was fünf verdiente Sterne erhält.

Bewertung vom 16.10.2025
Als wir vom Aufbruch träumten (MP3-Download)
Eden, Farina

Als wir vom Aufbruch träumten (MP3-Download)


ausgezeichnet

Anni ist Anfang 30 und träumt von einer Karriere als Schriftstellerin. zusammen mit ihren Freunden bringen Sie die Zeitschrift „ Abriß“ heraus, in welcher sie sich mit Regimekritischen Themen befassen. Dass in ihrem Freundeskreis Stasi Mitarbeiter sind, die sie bespitzeln, können sie nicht begreifen. Doch Anni wird verhaftet und verbringt einige Zeit unter schrecklichen Verhältnissen im Gefängnis.Doch Anni ist eine starke Frau und macht nach ihrer Entlassung weiter,unterstützt wird sie von ihrem Freund Basti.
Das Buch erstreckt sich über den Zeitraum von Anfang 1989 bis Mitte 1990,fängt also sowohl die Aufbruchstimmung,als auch die Zeit nach dem Mauerfall sehr genau ein.
Man merkt dem Buch deutlich an ,dass die Autorin mit dem Thema vertraut ist ,da sie selbst in der DDR aufwuchs und alles aus eigener Erfahrung kennt. Sie hat sehr gekonnt, die unterschiedlichen Stimmungen, Beweggründe, inklusive mehrerer Meinungswechsel eingefangen.
Als „ Wessi“ ,der auch keinerlei Kontakte in den Osten hatte, ist es für mich immer noch unvorstellbar, unter solch einem Regime leben zu müssen.
Ich habe mir das Buch von Jana Kozewa vorlesen lassen ,ihr zuzuhören,war ein Genuss.