BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 75 BewertungenBewertung vom 13.10.2025 | ||
![]() |
Der Donnerstagsmordclub und der unlösbare Code / Die Mordclub-Serie Bd.5 Auch wenn das hier nicht das beste Buch der Reihe ist, gebe ich ihm trotzdem 5 Sterne, denn es hat mich wieder sehr gut unterhalten und ich bin immer noch amüsiert und gar nicht gelangweilt von den Charakteren, was nach 5 Bänden ja durchaus passieren könnte. |
|
Bewertung vom 13.10.2025 | ||
![]() |
Soulmates and Other Ways to Die Schade, schade. Das Buch hatte so eine spannende Idee und begann richtig stark. Die Vorstellung, dass durch einen Virus nun jeder ein/e Soulmate bekommt, dessen Schmerz man spürt und mit dem man gleichzeitig stirbt, war für mich von Anfang an weniger romantisch als mehr gruselig. Gerade deswegen war es so spannend, diese "neue" Welt zu erkunden und die Gegensätze der beiden Hauptcharaktere, aus deren Perspektive das Buch abwechselnd berichtet, zu bemerken: Der eine ist ein Draufgänger und spielt quasi mit seinem Leben, die andere hat eine "overprotective" Mutter und ist selbst auch in dauernder Panik vor dem Weltuntergang. |
|
Bewertung vom 13.10.2025 | ||
![]() |
Die Einladung - Mord nur für geladene Gäste Wer gerne Cosy Crime liest, kann sich hier sicherlich ein paar nette Lesestunden machen. So richtig im Gedächtnis bleiben wird mir die Handlung aber nicht. Der Hauptcharakter ist zwar schrullig und gemeinsam mit ihrer Enkelin auch eine passende Hobby-Ermittlerin, aber ob ich jetzt z.B. weitere Fälle von ihr lesen würde, könnte ich nicht zu 100% mit Ja beantworten. Dafür war es zu nischig, dass es eben auch sie betroffen hat, eventuell das nächste Opfer zu werden. |
|
Bewertung vom 17.09.2025 | ||
![]() |
Mit dem Sachbuch "Wie funktioniert das? - Das Internet" sollen Kinder ab 8 Jahren mit visuell anregend gestalteten Seiten die Anfänge und Funktionsweisen des Internets kennenlernen. In der gleichen Reihe kam auch schon das Buch "Wie funktioniert das? Roboter und KI" heraus. |
|
Bewertung vom 02.09.2025 | ||
![]() |
Die Idee der Geschichte war super spannend: Eine berühmte Autorin stirbt und die Tochter bekommt mysteriöse Briefe von ihr, die das Leben ihrer Mutter in ein ganz neues Licht rücken. Nun muss sie herausfinden: Was ist die Wahrheit? |
|
Bewertung vom 18.08.2025 | ||
![]() |
Nachdem mich die „Ellingham Academy“ Reihe rund um Charakter Stevie Bell von Maureen Johnson schon total in ihren Bann gezogen hat, war ich sehr neugierig darauf, ein Buch des gleichen Genres, aber mit anderen Charakteren zu lesen. Auch „Death at Morning House“ hat mich sofort gepackt und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. |
|
Bewertung vom 18.08.2025 | ||
![]() |
Es ist zugegebenermaßen einige Jahre her, seit ich Erebos 1 und 2 (hintereinander weg) gelesen hatte und ich hatte erst Sorge, dass ich nicht ins Buch finden würde. Aber zum Glück hat Wikipedia mein grobes Wissen über die Charaktere aufgefrischt und viel Vorwissen war auch gar nicht nötig. Ich habe das Buch jetzt auch guten Gewissens an jemanden verliehen, der die ersten 2 Bände nicht kennt, weil ich glaube, dass man es auch alleinstehend lesen kann. Noch besser sogar: Die Vorgänger und deren Handlung werden zwar kurz erwähnt, aber keinesfalls gespoilert, so dass man auch theoretisch mit Band 3 anfangen kann und sich danach die anderen beiden Bücher gönnen kann. |
|
Bewertung vom 14.08.2025 | ||
![]() |
Katzen, die wir auf unserem Weg trafen Als ich Cover, Klappentext und Leseprobe gesehen habe, ging ich von einem Buch mit Roadtrip aus, der sentimentale Anteile hat - schließlich geht ja die Welt demnächst unter und alle müssen das wohl oder übel akzeptieren. |
|
Bewertung vom 31.07.2025 | ||
![]() |
Neal Shusterman versteht sich darauf, moralisch-ethische Dilemmata in seinen Büchern so zu verarbeiten, dass man sich selbst ständig fragt, welches denn nun die "richtige" Seite ist. |
|
Bewertung vom 02.07.2025 | ||
![]() |
Typische Locked-In-Thriller haben ja meist einen Raum oder Haus, aus dem es kein Entkommen gibt und dadurch ergibt sie eine fesselnde Spannung. Hier ist das mal ganz anders, und doch ähnlich. Die Charaktere sitzen auf der Autobahn mitten im Stau fest. Weg können sie auch nicht, aber es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten des Storytellings und diese wurden meiner Meinung nach hervorragend ausgeschöpft. Praktisch natürlich, dass eine Polizistin mit im Stau steht, die passende Connections hat, um ihre Ermittlungen heranzutreiben. Es wirkte aber immerhin nicht konstruiert, so dass es beim Lesen logisch und schlüssig war. |
|