Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
martinho
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 2 Bewertungen
Bewertung vom 05.05.2019
Wie kommt der Wert in die Welt?
Mazzucato, Mariana

Wie kommt der Wert in die Welt?


ausgezeichnet

Dieses absolut lesenswerte Buch enthält gute Ansätze, wie wir unser Wirtschaftssystem wieder so gestalten könnten, dass es wieder für uns alle Wohlstand schafft. Ein Buch für alle, die sich fragen, was eigentlich falsch gelaufen ist und warum in der westlichen Welt die gesellschaftliche Schere immer weiter auseinander geht. Allein aus diesem Grund ist das Buch eine Pflichtlektüre für alle Politiker und auch alle, die die Gesellschaft mitgestalten wollen!

Es gelingt Mariana Mazzucato in lebendigem Schreibstil den Finger in die Wunde der Ungereimtheiten unserer aktuellen Wirtschaftsordnung zu legen. Z.B. zeigt sie, wie es durch das in den vergangen Jahrzehnten etablierte Narrativ "Privatwirtschaft = gut/wertschöpfend, Staat = schlecht/wertvernichtend" es sogar soweit gekommen ist, dass die Art wie wir das Bruttoinlandsprodukt (BIP) berechnen, auf merkwürdige Weise verzerrt ist: Wohlstands Abschöpfer bzw. so genannte "Rent Seeker" - die immer auf der Suche nach leistungslosem Einkommen sind -> (... so viel zum Thema Leistungsgesellschaft...) tragen genauso positiv dazu bei wie diejenigen, die tatsächlich echte Werte und Wohlstand schaffen. Dass das nicht immer so war, zeigt Frau Mazzucato in der sehr erhellenden wirtschaftshistorischen Betrachtung im Buch.

Immer wieder weist sie darauf hin, dass es sich bei der Wirtschaft eben NICHT um eine exakte Wissenschaft wie die Mathematik oder Physik handelt und wir daher als Gesellschaft selbst bestimmen müssen, was wir als anzustrebende Werte (und ihre Kennzahlen) definieren - meiner Meinung nach ein wichtiger Hinweis in einer Zeit in der vermeintliche "Common Sense" über das was wirtschaftlich Sinn macht schon fast religiöse Züge angenommen hat.

Eine dringende Lese- bzw. Hörempfehlung!

Bewertung vom 19.09.2017
Lasercutting, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Kehrer, Anika;Philipp, Teja;Rens, Sven

Lasercutting, m. 1 Buch, m. 1 E-Book


ausgezeichnet

Es kann sich nur noch um ein, zwei oder maximal drei Wochen handeln, bis der "Mr. Beam II" - der erste marktreife Desktop-LaserCutter (Made in Germany!) - an die enthusiastischen Teilnehmer der damaligen Crowdfunding Kampagne ausgeliefert werden wird. Da ist es doch eine gute Idee, sich die Vorfreude auf dieses Ereignis durch dieses Buch der "Mr. Beam"-Macher zu versüßen. Wer jetzt aber befürchtet, das vorliegende Werk sei nur eine Anleitung für das Mr. Beam II Modell, eine Marketing- oder Selbstbeweihräucherungsschrift der Erfinder und Startup Gründer, der liegt gründlich falsch.

Dieses 300 Seiten starke Werk gibt einen fundierten Einstieg in wirklich alle Aspekte des Lasercuttings. Das Buch beginnt mit der Theorie und führt den Leser Seite für Seite immer mehr in die Praxis. Daher fängt es bei den physikalischen Grundlagen an (übrigens gut und verständlich erklärt), geht über eine Einführung in die unterschiedlichen Laser Cutter Typen zu einer Marktübersicht aktueller LaserCutter Modelle, bei denen die Autoren sich so bescheiden und neutral geben, dass sie nicht mal ihr eigenes Modell empfehlen. Schon hier hat man das Gefühl, dass es den Autoren sehr um die Sache geht, nämlich den Leser für's Lasercutting zu begeistern und ihm wirklich etwas zu vermitteln, das er später brauchen kann.

Ab dem 4. Kapitel geht es um Software-Formate (sogar incl. Mini G-Code Einführung), Software und wie ich sie bediene, um gute Cutting- und Gravur Ergebnisse zu erzielen. Fokussiert besprochen werden hier übrigens die Open Source Softwares GIMP und Inkscape, die es beide für alle gängigen Betriebssysteme (=Windows, MacOS, Linux) gratis gibt und bei denen der Einsteiger-Leser keine weiteren Investitionen befürchten muss. Anwender der Adobe Creative Suite, die ja quasi Industriestandard ist, können die Beispiele aber einfach auf ihre Software übertragen.

Kapitel 5 widmet sich ausführlich der Materialkunde und in Kapitel 6 wird gecuttet, bis die Laserdiode dampft: In 12 Projekten unterschiedlicher Komplexität geben die Autoren nicht nur Anregungen und Ideen, sondern ihre gesamte Erfahrung bei der Durchführung weiter. Wer nach diesen 6 Kapiteln nicht nur Interesse am Lasercutting, sondern auch das das Feuer am "Maken" insgesamt gefangen hat, der bekommt in Kapitel 7 - sozusagen als Bonus - einen Ausblick auf verwandte bzw. ergänzende Techniken wie z.B. 3D Druck, Foliencut, Fräsen und Wasserstrahlschneiden.

Insgesamt handelt es sich um ein sehr gelungenes Buch, übrigens komplett in 4-Farb Druck mit vielen Bildern und Skizzen zur Veranschaulichung. Mir persönlich gefällt, dass es den Punkt trifft: Es gibt in die vielen relevanten Themenbereiche eine fundierte Einführung, so dass man danach gut informiert ist und gleich losarbeiten bzw. loscutten kann. Das Ziel wird also voll erfüllt und daher gebe ich auch gerne 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.