Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 483 Bewertungen
Bewertung vom 14.09.2025
Ein ganz besonderer Ort
Moyes, Jojo

Ein ganz besonderer Ort


gut

"Ihre Blicke trafen sich und sie grinsten. Zwei erwachsene Frauen, denen etwas aneinander gefiel, die aber zu alt waren um zuzugeben, dass sie dabei waren, Freundinnen zu werden."
Ja, so lief das Aufeinandertreffen von Suzanna Peacock und Jessi. Suzanna musste aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mit ihrem Mann zurück in ihren Heimatort ziehen und hat dort einen kleinen Laden eröffnet. Jessi fegt wie ein Wirbelwind durch das Geschäft und schafft das, was Suzanna nicht kann: Mit den Menschen reden, lächeln, sie zum Wiederkommen animieren.
Das macht das Peacock Emporium zu einem ganz besonderen Ort - für Suzanna, Jessi und die Einwohner des kleinen Örtchens. Auch für Alejandro, einen jungen Geburtshelfer, der immer wieder gerne vorbeikommt.
Ich mag Jojo Moyes Bücher, doch bei diesem tat ich mir bis zuletzt schwer, hineinzufinden. Suzannas Mann Neil möchte endlich ein Kind, was Suzanna aufgrund ihrer Vergangenheit schwer fällt. Sein fehlendes Mitgefühl tat mir oft weh und ich habe ihn kaum verstanden. Er fand in dem Roman auch zu wenig Platz, um wirklich sichtbar zu werden.
Suzanna fühlt sich von ihrer Familie benachteiligt, ist mürrisch und unzufrieden. Jessi kommt wie ein Sonnenstrahl in ihren Laden, sie mochte ich richtig gern. Doch wo Licht, da ist auch Schatten und Jessis Schicksal gibt der Geschichte einen bitteren Beigeschmack.
Wir reisen auch immer wieder in die Vergangenheit, sind dabei beim Kennenlernen von Suzannas Eltern, bei schweren Entscheidungen.
Gerade die Sprünge in der Zeit haben mich beim Hörbuch manchmal verwirrt. Die Erzählstränge fanden teilweise auch zu spät zueinander, um als Leser:in wirklich dranbleiben zu können. Was beim Lesen vielleicht noch geht, war beim Hören schwierig: Lilian und Vivian, die auch noch Vivi genannt wird, zu Fini, etc. Manche Namen waren mir zu ähnlich, um sie beim Hören sofort zuordnen zu können, was es mir zusätzlich schwer machte, mich in der Geschichte zur orientieren.
Manchen Nebenschauplätzen wurde für meinen Geschmack zu viel Platz eingeräumt, Seiten, die ich lieber bei den Hauptprotagonisten verbracht hätte, um sie besser verstehen zu können.
Das Ende kam für mich überraschend, ich habe mit einem ganz anderen Verlauf einiger Handlungsstränge gerechnet und so blieb ein unrundes Gefühl bis zuletzt.
Ein Highlight: Das Hörbuch wird wie die meisten der Autorin von Luise Helm gesprochen, die ihre Sache hervorragend macht!
Spoiler/Triggerwarnung:
In diesem Buch geht es um Schwangerschaften, Geburt und Komplikationen, häusliche Gewalt. Wenn du dich bei diesen Themen unwohl fühlst, überlege gut, ob du diesen Roman lesen willst und achte auf dich, wenn du es tust.
Fazit:
Eine verwirrende Geschichte über einen besonderen Ort, mit schwer zu verstehenden Protagonisten.

Bewertung vom 14.09.2025
Dass es uns überhaupt gegeben hat
Wanda, Marco

Dass es uns überhaupt gegeben hat


ausgezeichnet

"Es gab keinen Plan B. Meine Zukunft dachte ich mir als schwarze Fläche. Unsere Band war ein flackerndes Licht, das ich vor mir her durch diese Dunkelheit trug. Wanda oder der Tod."
VII. Kapitel
In einer Zeit, in der die österreichische Musik praktisch tot ist, kam gefühlt aus dem Nichts auf einmal - Wanda! Sie steigen in eine Höhe, mit der niemand gerechnet hat und ebneten die Fläche für viele Bands, die danach kamen.
In diesem Buch erzählt Bandgründer Marco Wanda von seinem eigenen Leben, seinem Finden zur Musik, wie sich die Bandmitglieder zu dem formten, was wir auf der Bühne feiern. Vom Scheitern und wieder Aufstehen. Von den schönsten Momenten, aber auch den schrecklichsten.
Es ist eine Geschichte voller Exzesse. Jeder, der die Band kennt, weiß von Marcos Suchtproblemen, aber sie hier so erzählt zu bekommen war für mich als Fan heftig.
Marco Wanda schreibt nüchtern, auch wenn er uns an seinen Gefühlen teilhaben lässt, wirken die Worte manchmal emotionslos und distanziert. Etwas, das man wohl so machen muss, um nicht an den Erinnerungen zu ersticken.
Berührend erzählt er von der Freundschaft der Musiker, der tiefen Verbundenheit. Aber auch von Problemen, Krankheit, dem Tod. Sein Privatleben und Liebesbeziehungen lässt Marco außen vor, auch geht er manchmal nicht ins Detail, was ich verstehe und respektiere.
Besonders faszinierend fand ich die Entstehungsgeschichte ihrer erfolgreichsten Lieder und von einigen legendären Musikvideos. Teilweise habe ich das Buch zur Seite gelegt, um mir das jeweilige Video mit den neuen Infos im Kopf mit völlig anderen Augen anzusehen.
Ich habe Wanda mehrfach auf der Bühne erlebt, auch in Momenten, in denen Marco Wanda offensichtlich zu kämpfen hatte. Und doch haben sie jedes Mal ein Feuer entfacht im Publikum.
Dies ist die erste Musikerbiographie, die ich gelesen habe - und ich bin Fan, von daher vermutlich nicht sehr objektiv. Mir fehlen die Vergleichswerte, wie solche Bücher "normalerweise" formuliert sind. Doch Marco wäre nicht Marco, wenn er es normal machen würde - und wäre auch nie so erfolgreich geworden, wenn er sich an die erdachten Grenzen seiner Mitmenschen gehalten hätte.
Fazit:
Die Geschichte einer Band die scheinbar aus dem Nichts kam, um die Welt zu erobern, vom Hinfallen und Aufstehen - und Amore!

Bewertung vom 10.09.2025
Die Tage im Café Torunka (eBook, ePUB)
Yagisawa, Satoshi

Die Tage im Café Torunka (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Ein Wiedersehen ist im Leben das, was einem Wunder am nächsten kommt."
Kapitel "Ort des Wiedersehens"
Und diese Wunder passieren im Torunka, einem kleinen, unscheinbaren Café am Ende einer schmalen Gasse. Da sieht sich Aushilfskellner und Student Shuichi mit einer merkwürdigen Frau konfrontiert, die behauptet, ihn aus einem anderen Leben zu kennen. Gemeinsam beginnen sie, die Vergangenheit und Gegenwart des anderen zu erkunden.
Auch Ayako, dort immer wieder zu Gast, trifft dort auf jemanden aus vergangener Zeit, ohne es zu wissen. Und am Ende dürfen wir die Tochter des Chefs, Shizuku, bei einem unverhofften Wiedersehen und großen Gefühlen begleiten.
Diese drei wundersamen Begebenheiten, die im Café Torunka ihren Anfang finden, waren einfach herzerwärmend!
All die kleinen und großen Schicksale, Liebe, die ihr Ende fand, neue Gefühle, Abschiednehmen und Wiedersehen. Alles in einem alten Café unter den Augen von Chef Isao Tachibana und seiner Tochter Shizuku.
Japanische Roman sind für mich oft schwer zu beschreiben. All die kleinen Handgriffe und Rituale, die dort Alltag sind und mir so ungewöhnlich erscheinen. Benimmregeln, die wir in Europa so nicht kennen, die sich aber herrlich lesen und anfühlen...
Mir haben diese drei Geschichten sehr gut gefallen, verträumt, traurig, wunderschön und mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen!
Fazit:
Abschied und Wiedersehen - wunderbar vereint im Café Torunka.

Bewertung vom 10.09.2025
Finale
Kalpenstein, Friedrich

Finale


ausgezeichnet

Ich lachte. "Hans, ich war Finanzbeamter. Ich kann mit Druck umgehen."
Hans legte seine Hand auf meine Schulter. "Zeig der Welt, weshalb man >HERBERT< großschreibt."
Kapitel "Der Berufsgriller vor dem Krematorium"
Ja, Herbert will es allen zeigen. Spontan hat er sich und Hans bei einem Grillwettbewerb angemeldet. Doch nicht nur da geht es heiß her. Auch die neuen Nachbarn strapazieren seine Nerven. Und Sohn Oskar macht sich in der Schule nicht nur Freunde, so muss Herbert sich auch noch mit dessen Lehrern herumschlagen.
Herbert wäre nicht Herbert, wenn er sich das Leben nicht selbst noch ein wenig schwerer machen würde. Wegen einer unüberlegt eingegangen Wette droht er bei einer Niederlage bei dem Grillwettbewerb nicht nur seinen guten Ruf zu verlieren.
Ich kenne einige der Herbert-Bücher und dieser steht seinen Vorgängern in Nichts nach! Da haben wir die ganz spezielle Freundschaft von Herbert und Hans. Hans, ein Lebemann, möchte eigentlich nur einen kleinen Männerurlaub mit seinem Freund. Das notwendige Kleingeld wollen die beiden jetzt bei einem Grillwettbewerb gewinnen. Doch Herbert wird erst später klar, dass er - als Besitzer eines Food-Trucks - gut abschneiden sollte.
Auch die beste Ehefrau der Welt, Anja, hat wieder ein paar herrliche Auftritte. Sie weiß, wie sie ihren Ehemann zu nehmen hat - am besten mit viel Humor!
Die neuen Nachbarn sind speziell, wollen alle auf Öko trimmen und liegen Herbert und Anja mit einer Wärmepumpe in den Ohren. Aber Herbert weiß sich zu wehren!
Ich muss sagen, vor allem die Alltagssituationen, die er auf seine ganz eigene Art löst, unterhalten mich immer wieder besonders gut! Ob es anderer Vater ist, der ihm den Parkplatz wegschnappte, oder die Mutter von Oskars Schulkollegen Jason, mit dem Oskar schon im Kindergarten immer wieder aneinander geraten ist. Herbert nimmt ihnen allen den Wind aus den Segeln.
Und mir manchmal die Luft zum Atmen, vor lauter Lachen! Auch der Grillwettbewerb ist spannend bis zuletzt!
Fazit:
Ein wunderbar unterhaltsamer Roman aus der Herbert-Reihe - nicht nur für Grillfans!

Bewertung vom 31.08.2025
Falling Like Leaves
Wilson, Misty

Falling Like Leaves


ausgezeichnet

"Ich habe auch keinen Bock auf den Charme dieses Ortes", schiebe ich hinterher. (...) "Ich wäre lieber in New York, würde auf meine angesehen Highschool gehen und mit meinem Praktikum weitermachen. Andere junge Leute würden morden, um das zu tun, woran ich jetzt seit drei Jahren arbeite."
Kapitel 3
Und Ellis selbst würde auch morden, um wieder zurück nach New York zu kommen. Nach einem Streit ihrer Eltern musste sie mit ihrer Mutter nach Bramble Falls zu ihrer Tante ziehen - bis Thanksgiving soll sie in dem kleinen Ort zur Schule gehen. Gerade jetzt, wo sie die Kontakte ihres Vaters und ihr Praktikum in seiner Firma braucht, um ihre Chancen auf einen Platz an der Columbia zu erhöhen. Um dort Publizistik studieren zu können, hat sie ihr gesamtes Leben auf Eis gelegt. Keine Zeit für Freunde oder Vergnügen.
In Bramble Falls ticken die Uhren anders. Alles bereitet sich auf den Herbst und die damit einhergehenden Feierlichkeiten und Aktivitäten vor. Schon früher war Ellis im Sommer dort und hat mit ihrem jetzigen Mitschüler Cooper eine schöne Zeit verbracht. Doch er schneidet sie und Ellis hat keine Ahnung warum ...
Ehrlich, Misty Wilson hatte mich ab der ersten Seite! Ellis ist so zielstrebig und ehrgeizig, hat ihr Ziel klar vor Augen. Dass ihr Herz aber auch für Mode und Design schlägt, verdrängt sie, um Journalistin zu werden, so wie ihr Vater. In Bramble Falls erliegt sie - ebenso wie ich - dem Zauber einer Kleinstadt, der sich einer Jahreszeit verschrieben hat und verbringt einen goldenen Herbst dort. Langsam kommt Ellis ein wenig zur Ruhe ... Doch sie hat so hart auf ihr Ziel hingearbeitet, dass sie unbedingt weiter kämpfen will.
Cooper arbeitet in einem Café, dort und in der Schule laufen er und Ellis sich ständig über den Weg. Und auch wenn er sich große Mühe gibt, sie auszublenden, irgendwie prallen die beiden immer wieder aufeinander. Und erinnern sich an den wunderbaren Sommer, der sie verbindet.
Die Entwicklung der beiden, jeder für sich und gemeinsam, war ein Vergnügen zu lesen. Auch wenn ich Ellis hin und wieder gerne geschüttelt hätte.
Ja, "Falling like leaves" ist ein College-Roman, und doch habe ich mich auch als ältere Leserin angesprochen gefühlt. Da haben wir die tollen Aktivitäten, eine interessante Liebesgeschichte und ein Dilemma, das in jedem Leben auftauchen kann - egal, ob man jung ist oder schon ein wenig älter. Wähle ich die sichere Option, die guten Karrieremöglichkeiten oder folge ich meiner Leidenschaft?
Ellis Tante Naomi und ihre Tochter Sloane nehmen Ellis und ihre Mutter mit offenen Armen auf und binden vor allem Ellis in die Vorbereitungsarbeiten ein. Ich mochte die beiden, mit ihrer bodenständigen, anpackenden Art. Die herbstlichen Feste und auch die familiären Rituale haben mir sehr gut gefallen - und ich habe große Lust auf einen ganz bestimmten Film bekommen ;)
Alles in allem sehr gelungen, mit tollen Protagonisten und viel Herbst-Umbruch-Stimmung!
Fazit:
Ein wunderbarer Herbstroman, der wichtige Fragen stellt - nicht nur für Young Adult.

Bewertung vom 24.08.2025
Spät am Tag (eBook, ePUB)
Vego, Kristin

Spät am Tag (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Am Ende stellt sich heraus, dass wir eben doch kein Tagebuch lesen. Johannes hat das meiste ein Jahr nach den Ereignissen ausgeschrieben."
Zweiter Teil, Zweiter Tag
Johanne lebt nun allein in dem großen, weißen Haus. In dem Haus, in das sie vor 17 Jahren nach ihrer Scheidung gezogen ist. In dessen Besitzer Mikael sie sich verliebt hat, dessen exzentrische Ex-Frau Sofia ertragen und deren gemeinsame Tochter Maren sie aufwachsen hat sehen. Sofia ist schon lange weggezogen, Maren vor einiger Zeit. Und Mikael - gestorben, vor zwei Jahren.
In Rückblicken lässt uns Johanne teilhaben, an dem Tag, an dem sie das Haus gesehen hat, als sie Mikael näher kam, die Höhen und Tiefen eines gemeinsamen Lebens. Den Wechsel der Jahreszeiten in Norwegen, die sehr langen Tage im Sommer, die sehr kurzen im Winter. Den Nebel, die Tiere, die Gemeinschaft.
Kristin Vegos Erzählung ist sanft und gerade deswegen eindrücklich. Sie lässt uns manchmal im Unklaren, was Geschichte und was Erfindung ist, schreibt im Buch an einem Buch. Stapel von Papier, die beschrieben und liegengelassen werden, voller Leben, Ängste, Liebe und Verzweiflung.
Sofia ist eine Künstlerin, seit einem Unfall vielleicht noch aufbrausender, noch emotionaler und kreativer als zuvor. Ihre oft überschwappende Wut macht es Johanne nicht immer leicht, und doch liebt sie Mikael, Maren und ihr gemeinsames Leben zu sehr, um es nicht zu durchleben. Manchmal fühlt sie sich Sofia verbunden, nur um gleich darauf festzustellen, dass sie Welten trennen.
Wie ihr Leben nun, nach Mikael Tod, nachdem sie ihren gemeinsamen Weg beendet haben, weitergeht, darüber lässt uns die Autorin im Unklaren - oder doch nicht?
Das Leben ist Drama genug, und trotz der teils tragischen Ereignisse verzichtet die Autorin auf gekünstelte Aufregung. Eine interessante Form zu lesen, die wunderschöne Bilder an eine verzauberte Landschaft vor meinen Augen erscheinen ließen. Und ein Auf und Ab der Gefühle, wie sie das Leben schreibt.
Manchmal bringt Kristin Vego ihre Menstruation ins Spiel, für mich ein Sinnbild der Lebensenergie, die in jungen Jahren stark strömt, später nur noch ein kleiner aber steter Tropfen ist. Klingt jetzt eigenwillig, aber ich fand es sehr interessant und passend.
Generell ein ungewöhnliches Buch, das mir erstaunlich gut gefallen hat.
Fazit:
Sanfte aber gerade deswegen sehr eindrückliche Erzählung.

Bewertung vom 20.08.2025
Inselhippies
Kalpenstein, Friedrich

Inselhippies


ausgezeichnet

"Bist du mir nur zum Boykott hierhergeflogen?"
Ich setzte mich wieder aufs Bett. "Wenn du mit Boykott meinst, dass ich nicht jede neue Hiobsbotschaft, die mich fast stündlich ereilt, einfach willenlos absegne, dann wird es wohl so sein."
Kapitel "Kaffee, aber vom Guten"

Nach einigen Höhen und Tiefen will Herbert endlich seine Anja heiraten, ganz klassisch, in Bayern, eh kloar! Doch als Anja mit Freundin Nicole Anjas Eltern auf Ibiza besucht, geraten die Pläne außer Kontrolle. Tauben, Candybar, Blumenbogen, Speedboote ...
Kurzerhand packt Herbert Hans und seinen Koffer und und fliegt hinterher. Sein Ziel: Anja von einer traditionellen Hochzeit zu überzeugen, während Hans eigentlich nur auf der Suche nach Hippies und Mädels ist. So ist das Chaos vorprogrammiert.
Ich liebe Friedrich Kalpensteins Humor und auch mit Herbert habe ich schon Bekanntschaft gemacht. Hier sind beide in Bestform! Während Anja, gepusht von ihrer Mutter Clarissa, Nicole und Brautmodendesignerin Elke immer abgedrehtere Ideen für die Vermählung in Erwägung zieht, reitet Hans Herbert zielsicher in ein Schlamassel nach dem anderen.
Herbert und Anja haben rasch wieder ihren Weg in mein Herz gefunden - und beide konnte ich gut verstehen! Obwohl es Anjas zweite Hochzeit ist, will sie natürlich alles perfekt und wunderschön. Herbert will seine Tracht und vor allem eins: Seine Traumfrau heiraten.
Anjas Eltern, die betuchten von Schönborns, sind von Beginn an keine allzu großen Fans von Herbert und tragen so ihr Scherflein bei, um das Ganze so richtig schön eskalieren zu lassen. So gut ich mich dabei unterhalten habe, ein wenig leid taten mir beide! (Fast zu) Spät erkennen sie, worum es bei einer Hochzeit wirklich geht.
Die Geschichte ist locker und unterhaltsam geschrieben, mit herrlich lustigen Szenen, und der Inselflair trägt noch ein schönes Stück Stimmung bei.
Ich musste beim Lesen oft an meine eigene kleine feine Hochzeit denken und bin im Nachhinein sehr froh, dass wir uns von Anfang an einig waren, wie diese vonstatten gehen soll ;)
Fazit:
Ein lustiger Insel-Liebes-Hippie-Heiratsroman.

Bewertung vom 20.08.2025
Freundschaft kennt kein Alter (MP3-Download)
Hamid, Rashid

Freundschaft kennt kein Alter (MP3-Download)


ausgezeichnet

"So alt zu werden bedeutet also auch oft Einsamkeit?"
"Ja, das ist so, das würde ich schon sagen. Jetzt wo ich so alt bin und nicht mehr so viel machen kann, ist das schon so."
Ja, Alter und/oder Krankheit lässt uns vereinsamen. Gut, dass es Pflegedienste gibt. Und ein Geschenk des Himmels ist es, einen Pflegedienst wie den von Rashid Hamid zu haben!
Ich bin ein Dinosaurier was Social Media anbelangt, aber auch ich bin schon auf Rashid Hamid gestoßen und sehe mir seither jedes Video an! Rashids Pflegedienst lief nicht so gut, also begann er, seine Kunden und Kundinnen vor die Kamera zu holen, wenn sie das auch wollten. Und so lässt er uns nicht nur an seiner Arbeit, sondern auch am Leben und seiner Freundschaft mit seinen Kund:innen teilhaben. Als ich gesehen habe, dass es über seine Arbeit und seine Erlebnisse nun ein Buch gibt, war mir klar: Das muss ich lesen/hören!
Und ich bin froh über jede Seite! Bis jetzt habe ich vor allem Heiko und Oma Edith sowie Oma Lotti erlebt, Ulli und Barbara kannte ich noch gar nicht. Es war für mich etwas Besonderes, hier ihre bewegten Leben, ihre Geschichte und Geschichten komprimiert zu erfahren. Auch die Interviews, die Rashid mit ihnen geführt hat, haben mich sehr interessiert und ergriffen!
Es ist schön zu sehen, dass es Menschen gibt, die mehr als nur die Pflegeaufgabe bei ihren Kund:innen sehen, die auch abseits von eingeteilten Schichten vorbeikommen, um Ausflüge zu machen, Kuchen zu backen, im Garten zu arbeiten. Dabei entstanden bei Rashid und auch seinen Mitarbeitern tiefe Freundschaften und die Erkenntnis, dass Freundschaft kein Alter kennt.
Mir hat es gut gefallen, daran teilhaben zu dürfen!
Einziger Wermutstropfen: Auch wenn Dirk Jacobs, unterstütz von Brigitte Carlsen und Klaus B. Wolf, das Hörbuch toll liest, ich hätte gerne 4 Stunden lang Rashid, vor allem sein Lachen, gehört.
Fazit:
Interessant, bewegend, voller schöner Momente und Gespräche!

Bewertung vom 12.08.2025
Red Flags (eBook, ePUB)
Jo, Sophie

Red Flags (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Hör mir zu, junger Mann: Wenn du älter bist, musst du jemanden finden, bei dem du dich genauso fühlst. Denn was am Ende bleibt und zählt, ist Freundschaft. Also sieh zu, dass du dir die beste Freundin suchst, die man haben kann."
4 Cam. Wenn sie immer telefonieren will
Auch wenn es Cam nicht ganz klar ist, so sind es doch diese Worte, die immer wieder in seinem Kopf herumspuken und ihn dazu bringen, seine Freundinnen zu verlassen. Da drängt ihn seine platonische Freundin: Bei der Nächsten muss sie es sein, die Schluss macht!
Die 18jährige Poppy hat eine Traummann-Liste, seit sie ein kleines Mädchen ist. Jede kleinste Abweichung ist für sie eine Red Flag, und so beendet auch sie eine Beziehung nach der anderen. Der Deal mit ihren Freundinnen: Beim Nächsten muss sie 2 Monate durchhalten, egal was passiert.
Und dann verabreden ausgerechnet die beiden sich...
Der Plot hat mich ein wenig erinnert an "Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen?" und hat mich genauso gut unterhalten! Poppy ist witzig, originell und eine wirklich interessante junge Frau, die weiß, was sie will - und vor allem NICHT will. Und Cam hatte es nicht leicht, es fällt ihm sehr schwer, Vertrauen zu fassen. Als er erfährt, dass Poppy gnadenlos jeden abserviert, steht sein Plan fest: Wenn er sie datet, kommt es zu keiner zweiten Verabredung - und er ist nicht schuld, hat seine Ruhe und verletzt wird auch niemand! Dass gerade sie jetzt zwei Monate durchhalten muss ahnt er nicht. Die beiden machen sich gegenseitig das Leben schwer - und mir das Lesen zum Vergnügen! Zu witzig ist es, wie sie sich miteinander plagen, und doch langsam zueinander finden!
Ein besonderes Goldstück des Buches: Cams Großvater, ein liebenswerter alter Mann Sammelleidenschaft. Er hat sich liebevoll um Cam gekümmert, als das seiner Mutter nicht mehr möglich war. Jede Szene mit ihm hat mein Herz erwärmt!
Was mir gut gefällt: Das zu erwartende Drama wurde nicht künstlich in die Länge gezogen und in einem guten Maß geklärt!
Auch wenn das Buch auf den ersten Blick Red Flags bagatellisiert, so ist der Freundinnen-Kreis um Poppy kampfesbereit, als eine von ihnen in einer wirklich toxischen Beziehung feststeckt - das finde ich sehr wichtig!
Fazit:
Sehr lustiger Liebesroman á la "Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen?".

Bewertung vom 09.08.2025
Die Bibliothek meines Großvaters (eBook, ePUB)
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters (eBook, ePUB)


sehr gut

"Alles, was gerade passiert, soll so passieren." Meine Interpretation davon lautet: Alles, was passiert, ist eine Geschichte, noch dazu eine mit Happy End.
2. Kapitel

Und so macht Kaede aus allem eine Geschichte - gemeinsam mit ihrem geliebten Großvater. Er hat eine seltene Form von Demenz, sieht manchmal Dinge und Lebewesen, die nicht da sind. Und er war schon immer sehr belesen, ein großer Fan von Krimis. So verwickelt ihn Kaede in Rätsel, die ihr in ihrem Leben und dem ihrer Bekannten auftauchen.
Und das sind einige, Mord, eine verschwundene Lehrerin, und der geheimnisvolle Stalker, der Kaede das Leben schwer macht.
Mit seinem Scharfsinn und seinem Sinn für Details löst ihr Großvater jeden Fall - indem er eine Geschichte daraus macht, bis sie stimmig ist. Kaede ist selbst begeisterte Krimileserin und an komplexe Zusammenhänge gewöhnt, dennoch ist es immer ihr Großvater, der die letzten Puzzlestücke zusammensetzt.
"Die Bibliothek meines Großvaters" war anders, als ich es erwartet habe, aber überraschend und interessant. Auch wenn manche Auflösungen ganz schön spektakulär waren, hat es mich dennoch gut unterhalten
Kaede ist ansonsten eher zurückhaltend, doch ihr Kollege Iwata und sein exzentrischer Freund Shiki verwickeln sie immer wieder in packende Geschehnisse, mit denen sie ihren Großvater unterhält und geistig anspornt.
Gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse und ihr Großvater kann noch einmal seine ganze (Geistes-)kraft zeigen.
Das eigentlich überraschende Finale sah ich kommen, fand es aber sehr stimmig und als würdigen Abschluss.
Fazit:
Anders als erwartet, dennoch sehr unterhaltsam und bewegend.