Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 432 Bewertungen
Bewertung vom 28.01.2025
Hollywell Hearts - Der Strickladen am Meer (eBook, ePUB)
Wellen, Jennifer

Hollywell Hearts - Der Strickladen am Meer (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Ja, das Leben war wie ein Zug. (...) Einige Leute saßen von Anfang an mit drin, einige stiegen zu, andere wieder aus. Und manchmal, wenn man viel Glück hatte, verstellte das Schicksal eine Weiche, wodurch der Zug die Richtung änderte und vielleicht nach Cornwall fuhr, nach Hollywell ..."

Mich hat mein Lesezug nun bereits das dritte Mal nach Hollywell geführt, und ich habe es wieder sehr genossen! Die Geschichten rund um die kleine Ziegenfarm und ihre Bewohner berühren und unterhalten auf ganz besondere Weise.

In diesem Teil lernen wir Grace näher kennen. An ihrem Schicksal hatten wir zum Teil schon aus den vorigen Bänden Anteil. Ihr Mann ist nach einer Krebserkrankung letztendlich bei einer Operation verstorben, durch ärztliches Fehlverhalten. Seither hat sie mit Weißkitteln abgeschlossen. In London kommt sie nicht zur Ruhe, ihre kleine Tochter Charly ist ständig krank. Da kommt ihr die Einladung ihrer Freundinnen Ava und Tamy aus Hollywell Heaven gerade recht. Dennoch verlässt sie schweren Herzens das Haus, das sie mit Joe bewohnt hat, und besucht ihre Freundinnen. Dort lässt sie auch ihre Leidenschaft, das Stricken und Häkeln, wieder aufleben. Zu ihrem Leidwesen gibt es weit und breit keinen anständigen Laden, in dem man hochwertige Wolle bekommt.

Zur selben Zeit sucht auch Elliott etwas Erholung. Als Arzt ist er im Dauereinsatz, Doppelschichten, schwierige Fälle und Operationen, er möchte etwas runterkommen. Die Überraschung ist groß, als er ausgerechnet in Cornwall, so weit weg von London, wieder auf Grace trifft, die er zufällig bei einer Hochzeit kennengelernt hat. Von Anfang an ist da eine Anziehung zwischen den beiden. Doch eine alleinerziehende Mutter kommt für den wenig beziehungsfähigen Elliott doch nicht in Frage! Und auch Grace steckt in ihrer Trauer. Ein neuer Mann käme ihr wie ein Verrat an ihrem geliebten Joe vor.

Jennifer Wellen versteht es, Stimmung aufkommen zu lassen, ländliches Flair, Romantik. Aber auch ihr wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Tierschutz kommen immer wieder zum Vorschein und machen für mich den Unterschied zu anderen locker-leichten Liebesromanen.

Da ich ja schon zwei Kurzurlaube auf der Ziegenfarm Hollywell Heaven verbracht habe, sind mir auch die anderen Protagonisten ein Begriff und ich habe mich sehr über deren Entwicklung gefreut. Aber auch Quereinsteiger:innen können der Handlung problemlos folgen.

Doch nicht alles ist rosig in Cornwall. Grace bringt die kleine Charly in eine Spielgruppe, wo diese prompt immer wieder mit einem kleinen Mädchen aneinandergerät. Ausgerechnet deren Mutter ist auch schon mit Grace zusammengeprallt und der Konflikt der Mädchen spitzt sich dramatisch zu.

Doch nicht nur die Farm, auch deren Frauen sind etwas ganz besonderes. Sie beweisen einmal mehr, dass aus Feinden Freunde werden können und dass man mit Zusammenhalt alles meistern kann!

Die Geschichte ist abwechselnd aus der Perspektive von Elliott und Grace erzählt, etwas, was ich besonders gerne mag, da man dadurch besonders tief eintauchen kann.

Grace ist mir von Anfang an ans Herz gewachsen! Verletzlich und doch so stark kümmert sie sich um ihre kleine Tochter, hat nur ihr Bestes im Auge. Und auch Elliott, der gestresste Arzt, der in Cornwall Abstand gewinnt und wiederentdeckt, dass sein Beruf auch schöne Zeiten hat, ist durchwegs sympathisch.

Leider ist dies der Abschluss der Cornwall-Reihe - ich hätte gerne noch mehr davon gelesen!

Fazit: Wunderbarer Abschluss der Reihe rund um eine kleine Ziegenfarm in Cornwall und besondere Freundinnen!

Bewertung vom 24.01.2025
Heimweh nach mir
Mayr, Elena Anna

Heimweh nach mir


ausgezeichnet

"An alle da draußen, die schon so lange im Stillen kämpfen und dadurch ihr Leuchten verloren haben: Ich sehe euch, und ihr werdet es wiederfinden. Versprochen."
Seite 6
"33 heilsame Fragen für dein Leben", so verspricht es der Untertitel. Und genau das bekommt man auf die beste Art! Jede Zeile, jede Seite fühlt sich an wie eine liebevolle Umarmung. Jede Frage ist ein Angebot, an der Hand genommen zu werden und gemeinsam ein paar Schritte zu machen - weg von dem, was andere wollen, hin zu dem, was in einem selbst schlummert. Ein Angebot, keine Aufforderung, kein Muss, kein klassischer RatSCHLAG. Ich glaube, ich habe noch keinen Ratgeber gelesen, der so liebevoll und wertschätzend mit dem Leser umgeht!
Elena Anna Mayr schaffte es von der ersten Seite weg, mich gefangen zu nehmen, angenommen und geschätzt zu fühlen! Sie erzählt von ihrer schweren Zeit, ohne ins Detail zu gehen, und was ihr geholfen hat, die Sonne wieder zu sehen.
"Du willst nicht nicht mehr leben, du willst nicht mehr so leben." ist ihr Credo, und sie schafft es, mit ihren Fragen Klarheit zu bringen. Den Lesern zu helfen, sich genau das bewusst zu machen: Was will ich überhaupt - und was nicht mehr!
Mit ihren Fragen macht sie auch klar, dass jede - auf den ersten Blick - negative Eigenschaft auch ihre positiven Seiten hat und hilfreich ist, und dich zu dem macht, der du bist. Sie beschäftigt sich ebenso mit ihrer Vergänglichkeit, und damit, was am Ende des Lebens bleibt. Erzählt man sich in 50 Jahren wirklich, dass deine Wohnung nicht steril war? Willst du an deinem Grabe hören, wie perfekt du in allem warst, aber dass das mit so viel Aufwand verbunden war, dass dabei deine Eigenschaften, deine Lebendigkeit unsichtbar blieben?
Das Buch ist durchzogen mit bunten Seiten, auf denen Glaubenssätze stehen, von denen einem wohl viele bekannt vorkommen, weil man sie so oder so ähnlich bereits gehört hat. In Verbindung mit den Seiten davor und danach wird einem erst klar, wie falsch diese sind!
So gut sie mir gefallen haben, ich hätte mir ein paar weniger davon gewünscht, wenn dadurch die Schrift etwas größer ausgefallen wäre. Sie ist wirklich sehr klein - was dem großartigen Inhalt und meiner Bewertung keinen Abbruch tut.
Fazit: Sehr wertschätzender und hilfreicher Ratgeber - Jede Seite wie eine liebevolle Umarmung!

Bewertung vom 13.01.2025
You Are My Hurricane
Aves, Emily

You Are My Hurricane


ausgezeichnet

"Er war wie ein Wirbelwind in mich hineingekracht und hatte meine ganze Welt aus den Angeln gehoben ..."
Ja, Carter McCoy hat Maeves Leben gehörig auf den Kopf gestellt. Bis jetzt war sie es gewohnt, hinter der Kamera zu verschwinden und die Football-Spieler der Fairview Hurricanes abzulichten. Als Carter sie am Spielfeldrand umreißt, geht ihre Kamera zu Bruch - und ein Video davon viral. Carter ist auf gute Fotos angewiesen, damit die NFL auf ihn aufmerksam wird und sein Traum in Erfüllung gehen kann, Football-Profi zu werden. Er beschließt, die Aufmerksamkeit des Videos zu nutzen und Spenden für eine neue Kamera für Maeve zu sammeln. Doch wenn Maeve eines nicht will, dann Blicke auf sich ziehen, doch Fotografie ist ihr Leben.
Um ihre Ziele zu erreichen, müssen sie sich zusammentun. Und kommen sich dabei näher als erwartet.
Ein lockerer College-Liebesroman, mit dieser Erwartungshaltung habe ich dieses Buch zur Hand genommen. Und wurde in mehrfacher Hinsicht überrascht! Maeve hat schmerzhafte Erfahrungen in der Vergangenheit erleben müssen (Trigger- und Spoilerwarnung: digitale Gewalt) und obwohl ich mit ihren Erlebnissen zum Glück keine Erfahrung habe, hat mich ihre Geschichte wirklich mitgenommen.
Carter wirkt auf den ersten Blick wie der strahlende Footballspieler, dem alles zufliegt. Doch auch er hat mit einem schweren Schicksal zu kämpfen, darüber erfahren wir erst spät im Buch.
Damit genug Spenden für eine neue Kamera generiert werden können, muss Maeve aus ihrem Schneckenhaus kommen und sie merkt, wie sehr ihr die selbst gewählte Einsiedelei geschadet hat. Carter unterstützt sie und steht zu ihr, doch er weiß, dass es für sie keine Zukunft gibt. Wenn er wirklich in die NFL kommt, ist kein Platz für eine Beziehung. Dennoch können die beiden nicht voneinander lassen. Vor allem, weil sie sich wirklich gut verstehen und ergänzen, das spürte man den ganzen Roman hindurch.
Obwohl ich aus dem Collegealter raus bin und kaum Ahnung von Football habe, hat mich die Geschichte von Carter und Maeve mitgerissen wie ein Hurricane! Sie zeigen beide Stärke, setzen sich für den anderen ein und sind bereit, die eigenen Bedürfnisse hintanzustellen, um den anderen zu unterstützen. Das zu lesen war einfach wunderschön!
Fazit: Mitreißende College-Football-Liebesgeschichte mit viel mehr Tiefgang als erwartet! Touchdown!

Bewertung vom 11.01.2025
Zwischen Ende und Anfang
Moyes, Jojo

Zwischen Ende und Anfang


ausgezeichnet

"Du wirst dein Cabrio-Leben haben, ehe du dichs versiehst, Leila. Du schaffst das schon." Beschämenderweise und ohne offensichtlichen Grund fangen ihre Augen an zu prickeln. Sie versucht, die Tränen wegzulachen.
Doch momentan fühlt es sich nach allem anderen an für Leila. Sie hat einen sehr erfolgreichen Beziehungsratgeber geschrieben und soll nun am nächsten Buch arbeiten. Doch all ihre Tipps kommen ihr nur noch lächerlich vor. Denn ihr Mann hat sie für eine andere Frau verlassen. Maja, die nun auch noch von ihm schwanger ist und die Leila jeden Tag im Schulhof sieht, wenn sie ihre Kinder abholen. Dieser tägliche Gang ist fast unerträglich für sie. Seit dem überraschenden Tod von Leilas Mutter wohnt ihr Stiefvater Bill bei ihr und unterstützt sie. Bis ihr leiblicher Vater Gene auftaucht, mit seinen unpassenden Shirts und all seinem Chaos.
Leila ist so echt und dadurch so liebenswert, in ihrer Verzweiflung, in ihrer Hilflosigkeit. Ihre Kinder entgleiten ihr, so wie gefühlt ihr ganzes Leben. Als der Verlag prickelnde Geschichten einer frisch Geschiedenen von ihr will, versucht sie, sich wieder ins Dating-Leben zu stürzen. Ehe sie es sich versieht, sind da zwei neue Männer in ihrem Leben. Das neben all dem familiären Chaos ist fast zu viel für sie!
Jojo Moyes erzählt so echt, so lebensnah, welche Gefühle in Leila hochkochen, wie ihr die Scherben ihres Lebens in die Füße schneiden. Und zwischen all der Unordnung, der Trauer, der Wut, erkennt Leila langsam, dass sie aus all diesen Splittern etwas völlig Neuem zusammenfügen kann. Anders, ja, ungewöhnlich, auf jeden Fall, aber dennoch Familie und lebenswert!
Gerade diese Hoffnungsschimmer, diese Momente, wenn all diese unterschiedlichen Charaktere doch an einem Strang ziehen, haben mich lächeln lassen!
Neben Leila ist Gene mein Lieblingsprotagonist. Ein gealterter Schauspieler, unstet, lebensfroh, unkonventionell und immer ein wenig unpassend. In Leilas Kindheit war er kaum da. Jetzt sieht es so aus, als, wäre er auch nur bei ihr untergeschlüpft, weil er nicht weiß, wo er sonst hinsoll. Neben all den Rivalitäten mit Bill aber tut er nebenbei, kaum bemerkt, soviel für Leilas Familie. Bill hilft seiner Enkelin aus einer schwierigen Situation, von der Leila gar nichts mitbekommt.
Der Titel trifft den Inhalt des Buches auf den Punkt. Wie geht es einem nach einem vernichtenden Ende, wie kann daraus ein neuer Anfang werden und was passiert dazwischen? Erst spät erkennt Leila, dass es vor allem Verzeihen ist, das den Grundstock für ein neues, gutes Leben legen kann und muss.
Auch wenn viele Teile des Buches traurig, schwer, wütend sind, so ist es doch eine Geschichte von Hoffnung, Liebe und Verständnis, das mich mit einem Lächeln im Gesicht zurückgelassen hat.
Fazit: Ein bewegendes Buch über die Zeit zwischen einem furchtbaren Ende und einem Neuanfang, toll erzählt!

Bewertung vom 01.01.2025
So findest du innere Stabilität
Günther, Maja;Dr. Diegelmann, Christa;Dr. Wolf, Doris

So findest du innere Stabilität


sehr gut

"Wie es dir gelingt, mentale Widerstandskraft aufzubauen und nie mehr zu verlieren."
So das Versprechen dieses Buches und ich habe mich sehr auf die Lektüre gefreut.
Das Buch vergleicht in vielen Teilen das Leben mit einem Tanz, und so sind auch die Kapitel teilweise diesbezüglich benannt. Wir finden hier: Der Tanz des Lebens, Finde deine Stabilität, Dein eigener Rhythmus, Zeige, wer du bist, Höre auf die Musik und Im Takt bleiben.
Mir hat diese Assoziation sehr gut gefallen, auch wenn sie nicht konsequent durchgezogen wurde.
Gerade vom ersten Teil ist mir die Ressourcencheckliste gut in Erinnerung geblieben. Die B.E.R.L.I.N.-Methode kannte ich noch nicht. Deshalb war ich etwas traurig, dass sie doch sehr zügig abgearbeitet wurde, hier hätte ich noch etwas mehr Input vertragen. Generell hätte ich gerne etwas mehr Seiten gelesen, wenn dafür bei den Unterpunkten mehr in die Tiefe gegangen worden wäre.
Viele Aspekte sind nicht neu, kannte ich so oder ähnlich schon aus anderen Ratgeber. Klar, Achtsamkeit und Dankbarkeit sind ja altbekannte Helfer. Hier haben mir die kleinen, praktischen Übungen und Checklisten gut gefallen. Ein paar habe ich mir markiert, um sie in der nächsten Zeit öfter zu wiederholen.
Wer wirklich aus dem Gleichgewicht gekommen ist, wird wohl etwas mehr Anleitung brauchen. Für zwischendurch ganz nette Kapitel und Kurzübungen.
Fazit: Netter Ratgeber, der viele Themen anschneidet, etwas mehr Tiefe hätte mich gefreut.

Bewertung vom 24.12.2024
Wackelkontakt
Haas, Wolf

Wackelkontakt


ausgezeichnet

"Das Buch lag nur einen Meter entfernt. Wenn er den Kopf drehte, konnte er es sehen. Wenn er sich streckte, konnte er es erreichen, ohne sich aus dem "Schwarzen Loch" zu erheben. Wenn er es öffnete, konnte er weiterlesen."
Franz Escher wartet auf den Elektriker. Was ein normaler Handwerksauftrag ist, endet mit einem Toten auf dem Küchenboden.
Elio Russo ist im Gefängnis. Er hat gegen viele Mafia-Leute ausgesagt und soll ins Zeugenschutzprogramm.
Was zwei ohnehin spannende Handlungsstränge meisterhaft verbindet: Escher überbrückt die Wartezeit, indem er ein Buch über einen Mafia-Kronzeugen liest. Dieser, Russo, wartet auf seine neue Identität. Um die Sprache seines neuen Wohnlandes zu lernen, liest er ein deutsches Buch. Eine Geschichte über einen Mann namens Escher, der auf den Elektriker wartet und sich die Wartezeit mit einem Buch verkürzt.
Selten hat mich ein Buch so in seinen Bann geschlagen! Eine Geschichte in der Geschichte in der Geschichte - was ist real, was nicht? Beides real, beides ein Roman. Verwoben auf eine Art, wie ich sie noch nie erlebt habe!
Während Escher durchgehend die Geschichte von Elio Russo liest, wird Russos Buch von ihm und in weiterer Zukunft von Menschen in seiner Umgebung gelesen. Die Ereignisse überschlagen sich da wie dort und die Passagen treiben sich gegenseitig in ungeahnte Spannung!
Auf diese Art lernen wir beide Protagonisten intensiv kennen. Escher, der manchmal etwas langsam wirkt mit seiner bedachten, überlegten Art. Er liebt es, Puzzles zu bauen, kleine Fragmente zu einem großen zusammenzufügen.
Elio Russo ist ein Meister darin, sich selbst neu zu erfinden, um nicht gefunden zu werden. Und doch kommen ihm seine Verfolger auf die Spur und so sind auch die Menschen in Gefahr, die ihn umgeben.
Am Ende verwirbeln beide Bücher zu einem sich überschlagenden, überraschenden Finale!
Fazit: Eine Geschichte in der Geschichte in der Geschichte - wie ein Wackelkontakt im Leserhirn! Fabelhaft!

Bewertung vom 21.12.2024
Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig (eBook, ePUB)
Wolkenstein, Julia

Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Wir alle müssen immer nach vorn schauen und das Alte in guter Erinnerung bewahren, denn das Vergangene ist das, was uns ausmacht. Die alte Zeit hat uns geprägt, die Zukunft entwickelt uns weiter."
Und Amelies Zukunft liegt in Rothenburg! Nachdem ihr Chef und Freund sie hintergangen hat, hat sie München und ihrem Job als Hotelfachfrau den Rücken gekehrt. Zurück in ihrer alten Heimatstadt unterstützt sie ihre Großmutter in deren Hotel Mistelzweig. Und so wie es aussieht, ist Amelie gerade rechtzeitig zurückgekommen, denn ihre Großmutter hat sich finanziell übernommen. Ihr Bankberater ist Amelies alter Schulkollege und er verspricht ihr Hilfe. Doch Amelie traut ihm nicht.
Und dann sind da auch noch die Gäste Franklin und sein Großvater Georg. Amelie ist fasziniert von Franklin und Georg scheint ihre Großmutter Ruth von früher zu kennen ...
Alle Jahre wieder erscheinen kurz vor den Feiertagen romantische Liebesromane mit weihnachtlichem Setting. Und alle Jahre wieder freue ich mich darauf!
Dieses Jahr habe ich Rothenburg und das bezaubernde Hotel Mistelzweig besucht und wurde nicht enttäuscht. Julia Wolkenstein erzählt locker-leicht und doch stimmungsvoll. Amelie ist eine liebenswürdige junge Frau, die schwer enttäuscht wurde und dennoch nicht den Mut verliert. Franklin ist sofort an ihr interessiert, doch sie möchte so kurz nach ihrer Trennung nicht sofort in die nächste Beziehung stürzen - schon gar nicht mit einem Hotelgast! Nebenbei versucht sie, mit Fahrten zu Weihnachtsmärkten Gäste anzulocken und das Hotel wieder in Schwung zu bringen. Denn die Zeit drängt, sie sind schon mit einigen Raten in Verzug.
Ihre Großmutter Ruth hat ihr ganzes Leben in Rothenburg verbracht. Mit Hingabe führt sie das Hotel, sie ist herzlich und hat sich liebevoll um ihre Enkelinnen Amelie und Coco gekümmert, nachdem deren Eltern verstorben sind. Doch mit Georg scheint sie etwas zu verbinden, doch sie erst so, als würde sie ihn nicht erkennen.
Mit diesen interessanten Protagonisten ist die Vorweihnachtszeit in Rothenburg wie im Flug vergangen! Die Fahrten zu den Weihnachtsmärkten haben für Stimmung gesorgt, die finanziellen Sorgen für etwas Spannung und die Funken zwischen den Hotelbesitzerinnen und Franklin und Georg sind geflogen - genau richtig!
Das Happy End kam mir dann einen Zacken zu schnell. Aber unterm Baum wollen wir doch alle vereint sehen und so liefert dieses Buch genau das, was man erwartet: Locker-leichte Unterhaltung mit Happy-End!
Fazit: Ein stimmungsvoller vorweihnachtlicher Liebesroman in einem entzückenden Hotel in einer schönen Stadt - was will man mehr?

Bewertung vom 17.12.2024
Im Warten sind wir wundervoll
Inden, Charlotte

Im Warten sind wir wundervoll


ausgezeichnet

"Wir brauchen Geduld, Geduld, Geduld.", sagte er. Geduld war keine Tugend der Adler-Frauen. "Und Mut." Der schon eher.

Und doch muss sich Luise Adler jetzt genau darin üben, in Geduld.

Deutschland in der Nachkriegszeit. Um etwas Geld dazuzuverdienen, arbeitet Luise als "Papergirl", bringt amerikanischen Soldaten die Zeitung. Und lernt Jo Hunter kennen und lieben. Sie, eine Deutsche, ausgerechnet ihn, den amerikanischen Kriegsfotografen und Soldaten. Jetzt ist sie gestrandet, am Flughafen Idlewild in New York, um ihn endlich wiederzusehen und zu heiraten. Nur noch ein paar Tage bis zum Ende des War-Bride-Acts, der mit US-Bürgern Verlobten die Einreise in die USA erlaubt. Viel Zeit bleibt den beiden nicht. Doch Jo ist nicht da, und Luise, das Mädchen mit den goldenen Haaren, erscheint auf allen Zeitungen, in der Hoffnung, Jo zu finden.

7 Jahrzehnte später ist ihre Enkelin Elfie auf dem Weg in die USA, auch sie reist ihrem Verlobten hinterher - und auch sie wird erstmal enttäuscht. Doch im Flieger hat sie begonnen, ihrem Sitznachbar die Geschichte von Luise zu erzählen. Erst, um ihre Flugangst zu überwinden, dann, weil er echtes Interesse zeigt - nicht nur an ihrer Geschichte.

Charlotte Inden bringt uns berührend und bewegend die Nachkriegszeit nahe. Als aus Feinden Verbündete wurden, die einen Hunger litten, die anderen im Überfluss lebten. Sanft spannt sie ein Band zwischen Jo und Luise, einer ebenso willensstarken wie mutigen jungen Frau. Und auch geschickt springt sie zwischen ihren zwei großen Handlungssträngen hin und her, Luise in der Vergangenheit, Elfie in der Gegenwart.

Ich habe jeden Moment des Buches in mich aufgesaugt, die traurigen wie die schönen! Die Autorin beleuchtet die Schattenseiten, Jos Freund Wilson, der mit dem im Krieg Gesehenem nicht umgehen kann, den Hunger, die, die nicht zurückkamen. Erzählt von Liebe, die immer einen Weg zu finden scheint und eine Frau, die nichts klein kriegt!

Fazit: Eine bewegende Geschichte über die Nachkriegszeit in Deutschland, War Brides und Durchhaltevermögen.

Bewertung vom 17.12.2024
Bad Vöslau in Flammen
Ruhrhofer, Norbert

Bad Vöslau in Flammen


ausgezeichnet

"Guten Abend, Dr. Hammerschmied, wir haben eine Leiche beim Hotel Zur Waldandacht. Können Sie kommen?"
"Nicht gerne", murrt der Mediziner. "Der Tatort fängt gleich an."
Trotz des Ernstes der Lage kann sich der Sprengnagl ein Lachen nicht verkneifen. "Ja, ja, das trifft nicht nur Sie hart. Die Pokornys haben den Brand entdeckt."
Seite 13/14
Und nicht nur den Brand haben die Freizeitpolizisten Toni und Willi Pokorny entdeckt, nein, auch eine verbrannte Leiche. Sehr zum Leidwesen von Chefinspektorin Wehli starten die beiden mit den Ermittlungen. Doch die Pokornys entdecken Spuren, die andere übersehen und haben einen guten Draht zu den Menschen. So haben sie bei ihren Befragungen oft die Nase vorn.
Haben die Hotelbesitzer wirklich ihr eigenes Hotel "warm abgetragen"? Die Hinweise sind eindeutig. Und auch die Nachbarn in deren Wohnstraße haben nicht viel Gutes zu berichten - wobei, über keinen, denn hier scheint jeder mit jedem spinnefeind zu sein.
Herzlich willkommen in Bad Vöslau - wobei, herzlich geht es hier nicht zu! Im Lieblingscafe der Pokornys gibt es nur Ärger mit einer Angestellten, in der Holzmüllergasse, wo die Hotelbesitzer wohnen, herrscht Dauerstreit, und die Wehli springt im Quadrat, weil die beiden wieder ordentlich mitmischen. Wobei ich zugeben muss, dass die Pokornys in diesem Band wirklich etwas über die Stränge schlagen, um ungestört befragen zu können. Doch gerade das macht auch den Reiz der Bad-Vöslau-Krimis aus! Dass sie doch noch mit einem blauen Auge davonkommen, verdanken sie nicht nur Gruppeninspektor Sprengnagel, sondern auch einer DDRlerin, die mit High-Tech-Equipment mehr sieht, als so manch anderer. Ihre Ermittlungshelfer muten futuristisch an, sorgen aber dabei für gute Unterhaltung!
Für mich war es ein schönes Wiedersehen in Bad Vöslau. Erstens kenne ich die Gegend gut und hab mich jedes Mal gefreut, wenn ich im Buch bekannte Ecken wiederentdecken durfte. Und auch mit den Pokornys durfte ich den an sich beschaulichen Ort bereits besuchen und hab mich natürlich gefreut, auch wieder den Bio-Berti und die Katzinger in ihrem Element zu erleben.
Diesmal reisen die Pokornys auf der Jagd nach den Verdächtigen auch nach München und Graz. Dort treffen wir auf Ermittler, die Rossbacher-Leser:innen bekannt sein dürften.
Der Fall ist nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint, und als noch jemand ermordet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Nach einem packenden Show-Down kommt die stimmige Aufklärung, und so war es wieder ein lohnenswerter Besuch in Niederösterreich!
Dies ist der vierte Band der Reihe, in sich geschlossen kann er auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten Büchern gelesen werden.
Fazit: Spannende Ermittlungen zweier ungewöhnlicher "Freizeitpolizisten" in und um Bad Vöslau.

Bewertung vom 10.12.2024
Vino, Mord und Bella Italia! Folge 5: Der Tote im Pool (eBook, ePUB)
Homma, Christian; Frank, Elisabeth

Vino, Mord und Bella Italia! Folge 5: Der Tote im Pool (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Peppo hat etwas gefunden!", rief Tameo. "Vielleicht ein Schatz. Er hat richtig tief gegraben." Er deutete aufgeregt hinunter in die Grube.
Kapitel 1
Endlich hat Anna Zeit, sich um den desolaten Pool im Garten ihrer verstorbenen Großeltern zu kümmern. Doch schon beim Abheben der Bretter, die diesen bedecken, ahnt sie, dass das ein größeres Unterfangen wird. Und dann findet Hund Peppo einen menschlichen Knochen! Rasch sind auch die restlichen gefunden und es steht fest: Da ist ein Toter im Pool!
Commissario Vico Martinelli suspendiert sie umgehend, denn Annas Familie gehört zu den Hauptverdächtigen, und startet mit den Ermittlungen. Doch Anna beginnt selber mit der Spurensuche - hinter dem Rücken der Polizei.
Als wäre das nicht genug, verkauft ihre Mutter hinter Annas Rücken das Haus der Großeltern, in das Anna vor einiger Zeit spontan gezogen ist. Ist das das Aus für ihre Zeit in Bella Italia?
Dies ist der fünfte Band der Bella-Italia-Reihe des Autorenduos Christian Homma und Elisabeth Frank und für mich der zweite, bei dem ich mitermitteln darf. Das Buch kann unabhängig von den Vorgängern gelesen werden.
Anna ist eine Protagonistin, wie ich sie mag! Vor einiger Zeit hat sie dem nass-kalten Hamburg den Rücken gekehrt und ist in die Toskana, in das Haus ihrer Großeltern geflüchtet. Das stand leer, seit diese gestorben sind. In ihrer Kindheit hat sie viel Zeit dort verbracht, bis ihre Mutter ihren Eltern und Italien den Rücken gekehrt hat.
Nun genießt Anna es, ihre italienischen Wurzeln zu erkunden und nebenbei stolpert sie von einem Mordfall in den nächsten. Mittlerweile darf sie als Journalistin die Polizei unterstützen und ist Commissario Martinelli mit ihrer Hartnäckigkeit und Spürnase ein Dorn im Auge. Als dann die Leiche in ihrem Pool gefunden wird, muss er sie aus ermittlungstechnischen Gründen außen vor lassen.
Anna stöbert in alten Fotoalben und in ihrer Erinnerung. Ihr cholerischer Großvater war im Ort nicht sehr beliebt, ganz im Gegensatz zu ihrer gutherzigen Großmutter. Könnte er doch etwas mit dem lange zurückliegenden Mord zu tun haben? Anna kann und will das nicht glauben.
Ich war von der ersten Seite weg gefangen von der Geschichte und dem italienischen Lebensgefühl! Die Spannungen zwischen Vico Martinelli und Anna sorgen nochmal für besondere Unterhaltung - ebenso wie ihr gutes Verhältnis zu den anderen Kollegen. Gerade ihre Gegensätze machen sie zu einem perfekten Gespann und interessanten Protagonisten.
Und dann taucht Annas Mutter plötzlich in Italien auf. Endlich dürfen auch wir Leser sie kennenlernen und Anna entdeckt neue Seiten an ihr. So wird auch die Rahmenhandlung sanft vorangetrieben.
Letzten Endes bündeln Anna und Martinelli doch ihre Kräfte und können den Mörder überführen, stimmig und doch überraschend. Denn auch Martinelli hat, seit er mit Anna konfrontiert ist, dazugelernt.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Kurztrip in die Toskana dieser tollen Reihe!
Fazit: Ein spannender Fall mit interessanten Protagonisten und viel italienischem Flair!