BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 767 BewertungenBewertung vom 12.09.2025 | ||
![]() |
Bei diesem Buch handelt es sich um die Darstellung des Kommunistischen Manifestes aus der Perspektive eines Cartoonisten. Im Vorwort, hier "Vorwärts!" genannt, erläutert Martin Rowson, bereits mit Cartoons unterlegt, den historischen Hintergrund. Das ist keine bierernste Angelegenheit, was auch an der Anmerkung deutlich wird, dass Marx die gleiche Kneipe besucht hat, in der in späteren Jahren Lenin, Bob Dylan, The Pogues und Oasis vertreten waren. |
|
Bewertung vom 09.09.2025 | ||
![]() |
Ernest van der Kwast beschreibt in diesem Roman die Lebensgeschichte einer italienischen Eismacher-Dynastie über mehrere Generationen. Der Fokus liegt auf Giuseppe Talamini und seinen beiden Söhnen Luca und Giovanni. |
|
Bewertung vom 25.08.2025 | ||
![]() |
Endlich selbstbewusst!: Das letzte Buch, das Sie zum Thema "Selbstbewusstsein" l Michael Leister erhebt den Anspruch, einen Ratgeber veröffentlicht zu haben, in dem keine Anleitungen für das Verhalten gegeben werden, sondern Optionen eröffnet werden, aus denen der Ratsuchende individuell auswählen kann und er benennt das als wesentlichen Unterschied zu sonstigen Ratgebern. Damit begibt er sich auf eine Gratwanderung, da man im Prinzip auch aus anderen Ratgebern auswählen kann. |
|
Bewertung vom 21.08.2025 | ||
![]() |
In diesem Buch beschreibt Erich Maria Remarque das Schicksal deutscher Emigranten während der NS-Zeit, beginnend 1935. Im Fokus stehen die Lebenswege von Josef Steiner, einem deutschen Politiker, der seine Frau Marie in Deutschland zurücklassen musste und von Ludwig Kern, Sohn eines Juden, die sich auf der Flucht vor den Nazis in Österreich erstmals begegnen. |
|
Bewertung vom 07.08.2025 | ||
![]() |
Der schwarze Magier / Gesammelte Werke 4 Michail Bulgakow (1891-1940) ging erst siebenundzwanzig Jahre nach seinem Tod in die Weltliteratur ein. Sein Hauptwerk "Der Meister und Margarita", an dem er zwölf Jahre bis zu seinem Tod gearbeitet hat, gilt als literarische Sensation und wird mit Werken wie Goethes "Faust", Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" und Thomas Manns "Doktor Faustus" verglichen. |
|
Bewertung vom 03.08.2025 | ||
![]() |
Lucy, eine Yogalehrerin aus Berlin, erfährt von ihrem Vater Lou, dass ihre Mutter Corinna verschwunden ist. Lou und Corinna, die sich seit 1968, also seit einundfünzig Jahren, kennen, haben sich vor einiger Zeit getrennt. Sie finden Hinweise, dass Corinna nach Rishikesh in Indien gereist ist. |
|
Bewertung vom 24.07.2025 | ||
![]() |
Psychologin Stefanie Stahl beschreibt im ersten Teil des Buches, was ein geringes Selbstwertgefühl bewirkt, analysiert im zweiten Teil deren Ursachen und gibt im dritten Teil Tipps, wie man selbstbewusster wird. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass selbstunsicheren Menschen nicht nur Schwächen, sondern auch Stärken attestiert werden. |
|
Bewertung vom 22.07.2025 | ||
![]() |
Von den Bakterien zu Bach - und zurück In diesem Buch stellt Daniel C. Dennett die Bilanz seiner über 50-jährigen wissenschaftlich- philosophischen Arbeiten zur Evolution des Geistes vor. Er ist ein Vertreter des Naturalismus und beschreibt in diesem Sinne eine Entwicklung des Geistes, basierend auf einer natürlichen materiellen Grundlage. |
|
Bewertung vom 21.06.2025 | ||
![]() |
Würgefeigen vernichten ihren Wirt, Walnussbäume vergiften ihren Einzugsbereich, Tamarisken ziehen mit dem Wasser Salz aus tiefen Schichten und lagern es in oberen Erdschichten ab, sodass andere Bäume dort nicht mehr wachsen können. Das sind nur Beispiele für einen in der Natur stattfindenden Verdrängungswettbewerb, der über reine Schutzfunktionen hinausgeht. |
|
Bewertung vom 08.06.2025 | ||
![]() |
Die Gleichsetzung von Religion und Wissenschaft auf der ersten Seite des Buches hat mich zunächst abgeschreckt und ich habe überlegt, ob ich überhaupt weiterlesen soll. Aber der Autor betont gleichzeitig, dass man die Dinge nicht so ernst nehmen soll. Daher habe ich das Buch nicht zur Seite gelegt. |
|