BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 79 BewertungenBewertung vom 09.07.2025 | ||
![]() |
Kipppunkte - faktenbasierte Realität trifft auf positive Grundhaltung - „Wo das Klima zu kollabieren droht - …“ erläutern die beiden Autoren im ersten Teil des Buchs sehr ausführlich, basierend auf aktuellen Daten und gut erläutert anhand unzähliger Beispiele, Interviews und Hintergrunderklärungen. Und man ahnt es: Es wird unangenehm, um es mal vorsichtig auszudrücken. In vier Kapiteln „Eis“, „Wasser“, „Luft“ und „Natur“ erläutern von Brackel und Staud negative Kipppunkte wie das Schmelzen des Grönländischen Eisschilds, die Veränderungen der Atlantischen Umwälzzirkulation, den Monsun oder das Verblassen der Korallenriffe. Und das tun sie mit deutlicher Vehemenz, mit Fakten und mit den Versuchen von zeitlichen Ausblicken. |
|
Bewertung vom 16.06.2025 | ||
![]() |
Wunderbar feinfühliger Roman über Herkunft und Identität - Wie eng das Band zwischen der zwanzigjährigen Mila und ihrer Mutter ist, zeigt sich in den vielen Zwisprachen, die die Tochter mit ihrem mütterlichen Tagebuch hält. Denn Milas Mutter ist durch einen tragischen Unfall getötet worden. In einem verzweifelten Trauerstreit dann platzt aus dem Vater das heraus, was eigentlich für immer ein Geheimnis bleiben sollte. Und Mila flieht. |
|
Bewertung vom 07.06.2025 | ||
![]() |
Entspannte Familientage am Meer -Seit vielen Jahren schon verbringt die Familie Stevens ihren Sommerurlaub in dem englischen Küstenort Bognor. Immer zur gleichen Zeit im September kehren sie in der Pension „Seaview“ bei Mrs Huggett ein. Früher noch waren die Kinder klein, heute sind Dick und Mary schon fast erwachsen, allein das Nesthäkchen Ernie benötigt noch die Aufmerksamkeit der Eltern. Über die Zeit ist auch die Pension etwas in die Jahre gekommen und doch ist es gerade das Gewohnte und Bekannte, auf das sich alle freuen. |
|
Bewertung vom 30.05.2025 | ||
![]() |
Einfühlsamer, sensibler Roman -Sterben üben – geht das überhaupt? Und ist es überhaupt das Sterben selbst, das „geübt“ werden könnte, oder vielmehr das Altwerden, gebrechlicher oder gar krank werden, die Gewissheit, dass das Lebensende naht? Und macht das Üben überhaupt irgendeinen Sinn, wo doch jedes Sterben anders und persönlich ist, wir das Ende gar nicht kennen? |
|
Bewertung vom 15.05.2025 | ||
![]() |
Eine Ode an das Leben, an Liebe, Würde und Respekt - Ein Buch, in dem der Tod immer wieder anklopft und das doch das Leben feiert. Das seinen Zauber über die Zeit entfaltet und dann lange nachhallt. Das so viele Dinge thematisiert, auf so wenig Quadratmetern. |
|
Bewertung vom 11.05.2025 | ||
![]() |
Bewegende Biografie einer starken Frau - Geboren 1934 wuchs Jutta Ryneck in einer Familie von überzeugten Sozialdemokraten auf. Sie studierte Jura an der Freien Universität Berlin, u. a. bei Ernst Eduard Hirsch. Während sie bei ihm an ihrer Doktorarbeit schrieb und als Assistentin, später Oberrätin arbeitete, heiratete sie Peter Limbach, drei Kinder folgten. Sie trat in die SPD ein, wurde 1971 habilitiert und war als Professorin an der jur. Fakultät der FUB tätig. Die Familie lebte in Bonn, sie pendelte nach Berlin, der Mann ein Vorreiter als Hausmann und Erzieher. Ab 1989 dann war sie Justizsenatorin in Berlin und in dieser Rolle maßgeblich verantwortlich für die „Rechts- und Justizeinheit“ nach der Wiedervereinigung. Im März 1994 erfolgte dann die Ernennung zur Verfassungsrichterin am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe; kurze Zeit später trat sie die Nachfolge von Roman Herzog als dessen Präsidentin an. Und statt sich von hier in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden wurde sie danach zur Chefin der Goethe-Institute, die sie durch engagierte Führung aus einem finanziellen und strukturellen Tief holte. |
|
Bewertung vom 08.05.2025 | ||
![]() |
Die Victoria Verschwörung (eBook, ePUB) Verschwörung in London - Dr. Lennard Lomberg ermittelt wieder. Im dritten Krimi von Andreas Storm wird der Kunstexperte dieses Mal nach London gerufen. Hier droht ein Erpresser publik zu machen, dass ein Gemälde der Königin Victoria, das in den Privaträumen der Queen hängt, eine Fälschung ist. Als dann auch noch die Gutachterin, die das Gemälde dezent sichten soll, spurlos verschwindet, beginnt die Zeit gegen Lomberg und sein Team zu arbeiten. Immer mehr Details zum Originalgemälde und auch zur vermeintlichen Fälschung werden aufgedeckt. Und einmal mehr wird klar, dass sich nicht nur die Nazis sondern auch die noch junge Bundesrepublik für dieses Bild und seine Bedeutung für die Krone zu interessieren scheinen. |
|
Bewertung vom 22.04.2025 | ||
![]() |
Emotionale Erinnerungen an den Kongo - und ein Perspektivwechsel - Nadège Kusanika erzählt uns „Lisolo“, Geschichten aus ihrer Kindheit, aufgewachsen in der DR Kongo. Von ihrer Mutter und der großen Familie ihres Onkels. Von den Sternen, die auf zauberhafte Weise gegen Hunger helfen und vom Teilen der Lebensmittel mit denen, die noch weniger haben. Von der Regenzeit, die sie so liebt und vom Strom, der immer wieder „Urlaub“ macht. Kleine, freudige Erinnerungen an eine Kindheit, die trotz der entbehrlichen Umstände voller Glück und Zufriedenheit inmitten einer großen Gemeinschaft war. |
|
Bewertung vom 11.04.2025 | ||
![]() |
Mit dem Alter kommen - Falten und Freuden - Johanna ist Blumenhändlerin, hat eine Teenie-Tochter und einen Ehemann, der als Marinekapitän wochenlang fort ist. In ihrem Laden unterstützt sie die quirlige und kreative Ruby, die mit neuen Ideen frischen Wind bringt und neue Kundinnen anlockt. Als ihr Vater Karl stirbt, nimmt Johanna dies emotional mehr mit, als sie gedacht hätte. Alte Erinnerungen an seinen Garten, den sie von ihm geerbt hat, kommen hoch. Gedanken kreisen um das Älterwerden, um die ersten Falten im Gesicht und ihr Verhältnis zu ihrer Mutter und Tochter. Doch Karl und sein Garten bringen mehr Veränderung mit sich als nur diese Gedanken und die Zornesfalte im Gesicht seiner Tochter. |
|
Bewertung vom 06.04.2025 | ||
![]() |
Grandiose Geschichte über Freundschaft und Liebe -Isor ist von Geburt an anders als andere Kinder. Sie redet nicht - „Sie will nicht. (…) Aber sie könnte.“ Und sie lebt in ihrer ganz eigenen Welt. Ihre Eltern Maude und Camillio kommen kaum an sie heran. Ihre plötzlichen Wutanfälle und nächtlichen, heimlichen Streifzüge durch die Stadt treiben die Eltern an die Grenzen ihrer Kräfte. |
|