Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Volkert Brammer
Wohnort: 
Lübeck
Über mich: 
Ich unterstütze Führungskräfte und Teams darin, sich auf ihre Kernaufgaben und Kompetenzen zu konzentrieren und möglichst gut, sinnvoll und freudvoller zu arbeiten. Dabei begleite ich sie durch Coaching, Teamentwicklung, Moderation oder auch Supervision. Ein Schwerpunkt bilden dabei Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistungen und Nonproft.

Bewertungen

Insgesamt 5 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2020
Modern-Life-Etikette
Meyer, Gabriela

Modern-Life-Etikette


ausgezeichnet

Großartig geschrieben, mutmachend und inspirierend.

Ein großartiges Buch zum Thema moderne Umgangsformen, Selbstpräsentation und Etikette, das keine Frage offen lässt. Von der Handy-Etikette, Verhalten in Social Media, Netzwerken, Smalltalken, Verhalten im Büro, E-Mail-Korrespondenz bis hin zu Verahlten auf Reisen, im Hotel, am Buffet oder Dress-Code. Gabriela Meyer hat zu all diesen Bereichen sehr viel hilfreiches Rüstzeug, sozusagen eine Grundausstattung zur Etikette, gibt fundierte praktische Tipps und webt ganz elegant eigene persönliche und berufliche Erfahrungen ein.

Das Buch ist weit mehr als ein simpler Ratgeber oder gar ein Basis-Knigge: Die Autorin schafft es, mit Ansprache auf Augenhöhe und passend zum Thema, Menschen neugierig auf die zahlreichen Themen im Buch zu machen. Und sie hält freundlich und mutmachend das ein, was sie propagiert: Sich "gut benehmen und sympatisch rüberkommen" (siehe roten Button auf dem Cover). Das Ganze wird dann noch abgerundet durch Tipps für die kleinen und großen Krisen im Alltag sowie weiterführende Literatur und Anmerkungen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2016
Personales Gesundheitsmanagement
Härtl-Kasulke, Claudia

Personales Gesundheitsmanagement


ausgezeichnet

"Gesundheitsmanagement in Unternehmen geht alle an"

... so die Botschaft von Claudia Härtl-Kasulke, die ein umfangreiches Praxisbuch für Personaler, Führungskräfte und Teams herausgebracht hat. In Zusammenarbeit mit Autoren aus der Wirtschaft gibt sie zeitgemäße Antworten auf die große Frage, wie Gesundheitsmanagement in Unternehmen etabliert und nachhaltig gelebt werden kann.

Im Einstieg in das „Personale Gesundheitsmanagemt (PGM)“ skizziert die Autorin mit den 9 Paradigmenwechseln wesentliche Veränderungsprozesse, die unser Leben, Gesellschaft, Arbeitswelt und Kultur derzeit beeinflussen: u.a. die sogenannten Megatrends, Demografie als Chance, systemisch angelegtes Gesundheitsmanagement, wertschätzende Kultur. Jeden dieser Paradigmenwechsel beleuchtet sie leicht nachvollziehbar und bietet dabei auch Übungen zur Reflexion an, die den Leser ins Thema holen.

Im 2. Teil stellen erfahrene Praktiker aus Wirtschaft Best-Practise-Beispiele vor, jeweils mit Ausgangssituation, Ergebnissen, Strategien, Maßnahmen und weiteren Eckpunkten sowie Erfolgsfaktoren. Die beschriebenen Beispiele dienen als Anregung, wie PGM erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei betonen die Autoren, dass sich PGM immer an den jeweils individuellen Ausgangsbedingungen eines Unternehmens orientieren muss und eben nicht rezeptartig eingesetzt werden kann.

Eine umfangreiche Methodensammlung für die Einsatzfelder Organisationsentwicklung und Führung, Einzel- und Teamarbeit sowie persönliche Entlastung bildet den dritten Teil. Und auch hier zeigt sich der ganzheitliche Ansatz des PGM: Das Methodenspektrum reicht dabei von der Entwicklung einer Konzeption zum Gesundheitsmanagement (mit einem konkreten Leitfaden von der Bestandsaufnahme der Ist-Situation bis hin zur Evaluation) über Anregungen wie der „Aktiven Erholungspause“ bis hin zu Übungen für mehr Eigenverantwortung und Achtsamkeit.

Was mir an diesem Praxisbuch sehr gefällt, ist, dass die Autoren sehr anschaulich und praxisnah zeigen, wie die Herausforderung Gesundheitsmanagement auf allen Ebenen eines Unternehmens umgesetzt werden kann. Reflexionsfragen, sofort umsetzbare Übungen oder auch Leitfragen und Checklisten bieten reichlich Möglichkeit, theoretische Hintergründe zu vertiefen, Erfahrungen zu sammeln und Anregungen für den praktischen Einsatz des PGM zu erhalten.

Kurzum: ein sehr gut aufgemachtes Praxisbuch – aus der Praxis für die Praxis.

Bewertung vom 31.10.2016
75 Bildkarten Gesundheit und Achtsamkeit
Härtl-Kasulke, Claudia;Kasulke, Otto

75 Bildkarten Gesundheit und Achtsamkeit


ausgezeichnet

Sehr inspirierend, hochwertig und praxistauglich.

Als Ergänzung zu den Praxisbüchern "Personales Gesundheitsmanagement" und "Individuelles Gesundheitsmanagement" hat Claudia Härtl-Kasulke zusammen mit Otto Kasulke nun diese 75 Bildkarten herausgegeben. Alleine die Aufmachung ist schon 5*** wert: Hochwertige und professionell aufgenommene Fotos, gedruckt auf festem Karton, zeigen vielfältige Motive aus Bereichen wie Landschaft, Architektur, Stillleben, Pflanzen und Blumen, Urlaubsimpressionen. Im beiliegenden Booklet geben die Autoren eine komprimierte Einführung zum Themenschwerpunkt der Karten, liefern viele Anregungen zu deren Einsatz und zeigen ganz praktisch an nachvollziehbaren Beispielen, wie die Karten eingesetzt werden können. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis sowie ein Abbildungsverzeichnis der Bildkarten runden das Booklet ab.

Mich begeistert auch an diesem Werk der Autorin die Mischung aus wohldosierten Hintergründen zum Thema, vielen Anregungen für den Einsatz z.B. in Beratung, Training oder Coaching und die sichtbare Kompetenz zum Thema Gesundheit und Achtsamkeit. Was mir als Trainer und Coach außerdem sehr gefällt, ist die mutmachende Ansprache an den Leser und die Botschaft, die die Autorin auch hier wieder gibt: "Weniger ist mehr". Besonders die vielen kleinen Entwicklungsschritte machen ja meist persönliche Weiterentwicklung möglich.

Die Sammlung kann ich wärmsten allen empfehlen, die am Thema Gesundheit interessiert sind und Lernprozesse auf andere Art und Weise anstoßen möchten. Ob im Training, im Coaching, im Resilienztraining, in Selbsthilfegruppen, im Studium, in der Therapie - für die Karten kann ich mir viele Einsatzfelder vorstellen. Hilfreich finde ich dabei, sich selbst mit Gesundheit und Achtsamkeit zu beschäftigen, eigene Erfahrungen dabei zu sammeln und so auch klarer in der Begleitung von Lernprozessen zu handeln.