Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
witchqueen
Wohnort: 
Lüdinghausen

Bewertungen

Insgesamt 338 Bewertungen
Bewertung vom 04.02.2025
Gefahr aus dem Watt
Rahaus, Markus

Gefahr aus dem Watt


ausgezeichnet

Zum Inhalt / Klappentext

Killervirus im Cuxland

Im Otterndorfer Watt wir eine Leiche gefunden, kurz darauf eine weitere auf der „Alten Liebe“ in Cuxhaven. Die Ermittlungen führen die Kommissare Olofsen und Greiner zu einer lokalen Biotechnologiefirma. Will sie ein verunreinigtes Medikament auf den Markt bringen? Als immer mehr Menschen an einer unbekannten Virusinfektion sterben, beginnt mitten in der Tourismushochburg Cuxhaven ein Wettlauf gegen die Zeit.

Ein fesselnder Kriminalroman mit dem Insiderwissen eines Virologen: rasant, spannend, humorvoll.


Meine Meinung

Es geht spannend los und man kommt sehr gut in die Geschichte hinein. Man beginnt direkt, sich Fragen zu stellen und herumzurätseln. Das hört auch die ganze Zeit nicht auf. Es bleibt unentwegt spannend und man will wissen, was hinter allem steckt. Wer dahinter steckt, darauf bin ich ziemlich schnell gekommen. Nur das warum hat sich mir länger nicht erschlossen. Aber auch, wenn klar war, wer hinter allem steckte, war es trotzdem weiter spannend. Auch lernen kann man diesem Krimi einiges. Geht es doch um ein Virus, bei dem Virologen-Insiderwissen an den Leser weitergegeben wird. Obwohl es hier einige Leichen gibt, geht es doch alles in allem nicht allzu brutal und blutig zu.

Alle Charaktere und Handlungsorte wurden gut beschrieben. Hier konnte man sich direkt ein klares Bild von allen und allem machen. Man war irgendwie immer mittendrin im Geschehen.
Der Schreibstil war klar und gut lesbar. Man kam beim Lesen zügig voran. Die 304 Seiten, aufgeteilt in 21 Kapitel (plus Pro- und Epilog) gingen wie im Flug vorüber.

Mein Fazit

Ein toller und spannender Krimi, der sich für alle Leser (auch diejenigen, die Cosy-Crime bevorzugen) eignet. Von mir gibt es eine Leseempfehlung mit 5 Sternen.

Bewertung vom 27.01.2025
Zwischen BLUTIGEN Zeilen
Thomas, P. C.

Zwischen BLUTIGEN Zeilen


gut

Bibliographische Angaben

Titel: Zwischen blutigen Zeilen
Autor: P. C. Thomas
Verlag: Feuertanz-Verlag
Taschenbuch, 495 Seiten
Erscheinungsjahr 2024

Meine Meinung

Dieses ist der 6. Band der Michael-Thanner-Krimis aus der Feder von P.C. Thomas. Auf der ersten Seite wird darauf hingewiesen, diesen Band nicht vor den anderen Bänden zu lesen, da er Spoiler enthält. Ich habe diesen Band als erstes Buch gelesen und hatte überhaupt keine Schwierigkeiten damit!

Es ging es spannend los und ich wurde direkt in die Geschichte hineingezogen. Es war für mich überhaupt kein Problem, der Story zu folgen. Ich habe keinerlei Informationen aus den Vorgängerbänden vermisst. Meiner Meinung nach kann man dieses Buch ohne weiteres als Einzelband lesen, da die Handlung in sich abgeschlossen ist.

Die Handlung spielt im Jahr 2142, also knapp 120 Jahre in der Zukunft. Der Autorin ist es sehr gelungen, die Welt, wie wir sie 2024 kennen mit einer zukünftigen Welt zu verbinden. Es gibt weiterhin Häuser, schnuckelige Vorgärten, Krankenhäuser, Feuerwehr, Polizei, Spielplätze etc. Auch das gesellschaftliche Leben spielt sich so ab, wie wir es heute kennen. Und dennoch gibt es viele „fantastische“ Neuerungen. Gerade was Autos und elektronische Geräte angeht. Die Bewohner sind eine bunte Mischung, wie wir sie aus Star Wars oder Raumschiff Enterprise kennen. Das hat mir sehr gut gefallen.

Was mir allerdings in dem Buch komplett gefehlt hat, war die Spannung. Auf den ersten Seiten ging es spannend los und ich dachte … hey, was für ein toller Krimi. Das hielt aber auch nur die ersten paar Seiten an. Danach wurde es zunehmend langweilig. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass der Fall hier nur eine „Nebensache“ war, denn der Fall nahm hier nur eine untergeordnete Rolle ein. Viel mehr ging es um die Befindlichkeiten der jeweiligen Ermittler. Wer im Team konnte mit wem und mit wem nicht? Wer ist wann und aus welchem Grund wohin gezogen? Das Privatleben eines jeden Ermittlers wurde durchgekaut. Dazu die zähen und nicht wirklich spannenden Ermittlungen. Da haben z.B. die Ermittler 300 Seiten gebraucht, um etwas festzustellen, was mir als Leser schon nach 24 Seiten aufgefallen ist. Sorry, das war einfach ermüdend zu lesen. Ich habe das Buch etliche Male zur Seite gelegt.

Ferner sind mir sehr viele Rechtschreibfehler aufgefallen. Mal fehlten Buchstaben, mal Worte. Ein paar Mal sogar ganze Satzteile. Das hat mich aufgrund der Häufigkeit wirklich gestört und nicht dazu beigetragen, dass man zügig vorankommt. Die Geschichte zieht sich über 495 Seiten und ist unterteilt in 55 Kapitel. So konnte man recht gut immer wieder eine Pause einlegen.

Mein Fazit

Wer wenig spannende Ermittlungen mag, ist hier sicher richtig. All jenen, die einen spannenden Page-Turner wollen, würde ich zu einem anderen Buch raten. Von mir gibt es 3 Sterne.

Bewertung vom 08.01.2025
Die Wächterin von Köln
Schier, Petra

Die Wächterin von Köln


sehr gut

Bibliographische Angaben

Titel: Die Wächterin von Köln
Autor: Petra Schier
Verlag: HarperCollins
Taschenbuch, 448 Seiten
Erscheinungsdatum: 27.12.2024


Zum Inhalt / Klappentext

Von der Dirne zur Drahtzieherin

Köln 1396/97: Elsbeth ist naiv und liebreizend, als sie mit sechzehn Jahren beginnt, im Bordell „Zur schönen Frau“ zu arbeiten. Bald darauf wird einer ihrer Freier, der Ratsherr van Kneyart, vergiftet aufgefunden, und sie gerät ins Visier der Obrigkeit.

Auch ihr Halbbruder wird auf sie aufmerksam und bewahrt sie vor dem Galgen. Die beiden werden Vertraute, und mit der Hilfe von Elsbeth, die für ihn im Dirnenhaus Informationen sammelt, wird er zum mächtigsten Mann Kölns und Elsbeth zur geschickten Drahtzieherin der Unterwelt. Der junge Henker Johannes ist zunächst nicht begeistert von ihren mutigen Forderungen und ihrer fehlenden Demut. Schon bald aber entflammen unerwartet Gefühle zwischen den beiden. Als ein grausamer Mord geschieht, müssen die beiden gemeinsam verhindern, dass es zu einer falschen Verurteilung kommt.

Meine Meinung:

Ganz ehrlich, ich bin hier total zwiegespalten, was dieses Buch angeht.
Es ist sehr gut recherchiert. Auch der Schreibstil und die Sprache bei der wörtlichen Rede sind der Zeit des Spätmittelalters angepasst, was mir sehr gefallen hat.
Ebenso die Beschreibung der Charaktere und Handlungsorte. Hier hat man von Anfang an zu allem und jedem ein deutliches Bild vor Augen. Man hat das Gefühl, mittendrin zu sein. Auch wird man von der ersten Seite an buchstäblich von der Geschichte eingesogen und erst nach dem letzten Punkt wieder „ausgespuckt“.

Wir erleben hier die Geschichte in zwei Zeitsträngen. Einmal ab dem Jahr 1396, wo die Hauptfigur (Elsbeth) 16 Jahre alt ist und im Dirnenhaus anfängt. Zum anderen erleben wir die Hauptfigur 27 Jahre später als Wirtin des Dirnenhauses mit allem, was sozusagen im Jetzt geschieht. Beides nicht uninteressant.

Man muss sich bei diesem Buch aber im Klaren darüber sein, dass, bedingt dadurch, dass die Hauptperson eine Dirne ist, gerade in der ersten Hälfte des Buches unglaublich viel Sex im Spiel ist. Zwar nie obszön, aber doch ausführlich beschrieben. Das sollte man wissen und akzeptieren.

Dieser Roman ist engstens mit der Lombarden-Reihe verknüpft. Elsbeth ist die Schwester des Lombarden und so erleben wir die Lombarden-Geschichte hier ein zweites Mal. Nur eben aus Sicht von Elsbeth. Die Geschehnisse sind daher zum größten Teil nichts Neues und bekannt. Einzig die Sichtweise darauf ist eine andere.

Ob man jetzt die Lombarden-Reihe kennen sollte oder nicht, bevor man dieses Buch liest, das muss jeder selbst entscheiden. Lesen lässt es sich sowohl mit dieser Hintergrundinformation als auch als Einzelband sehr gut.

Mein Fazit:
Das Buch lässt sich sehr gut lesen. Mir persönlich war aber der Anteil an Sex-Szenen etwas zu viel. Mit der Hoffnung, dass es durch Elsbeth mit der Schattenwelt des Lombarden (also der Lombarden-Reihe) noch eine Fortsetzung gibt, gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 18.10.2024
Winterwunder mit Hindernissen
Troi, Heidi

Winterwunder mit Hindernissen


ausgezeichnet

Bibliographische Angaben

Titel: Winterwunder mit Hindernissen
Autor: Heidi Troi
eBook, ca. 300 Seiten
Erscheinungsdatum: Oktober 2024

Meine Meinung
Was für einen wundervollen Ort der Ruhe hat Heidi Troi mit diesem ersten Band hier erschaffen?! Man fühlt sich sofort wohl in dem kleinen Berghotel, ohne Heizung, ohne fließendes Wasser, mit Gemeinschaftsbad und -toilette und mit einem gemütlichen Holzherd. Mehr braucht man dort in den verschneiten Bergen Südtirols auch nicht, denn hier macht man keinen Luxus-Wellness-Urlaub, sondern ist auf der Suche nach der großen Liebe. Und dass man die auch findet, dafür sorgt Oma Rosie. Sozusagen die analoge Ausgabe von Tinder und Parship. Einfach herrlich dieser Charakter. Oma Rosie muss man einfach mögen. Und in diesem ersten Band setzt Oma Rosie alles daran, ihre Enkelin Eva mit ihrem einzigen Mitarbeiter Konstantin zu verkuppeln. Dumm nur, dass die beiden sich auf den ersten Blick überhaupt nicht leiden können. Aber kommt Zeit, kommt Liebe.

Alle Charaktere und Handlungsorte sind so liebevoll beschrieben, dass man gar nicht anders kann, als sie zu mögen. Schon auf den ersten Seiten will man dieses Hotel nicht wieder verlassen und wissen, wie die Geschichte weitergeht.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig und die ca. 300 Seiten fliegen nur so dahin. Aufgeteilt in 32 Kapitel kann man dieses Buch aber in mehreren Abschnitten genießen.

Mein Fazit:
Ein traumhaftes Winterwunderland mit allem, was das Herz begehrt und was das Herz berührt. Ich kann es nur wärmsten für die kalten Tag empfehlen. Von mir gibt es hier 5 (Weihnachts-) Sterne.

Bewertung vom 15.10.2024
Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9
Schier, Petra

Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder / Der Weihnachtshund Bd.9


gut

Bibliographische Angaben

Titel: Vier Pfoten und zwei Weihnachtswunder
Autor: Petra Schier
Verlag: HarperCollins
Taschenbuch, 414 Seiten
Erscheinungsjahr 2024

Meine Meinung:

Ehrlich gesagt, tue ich mich hier ein bisschen schwer. Dieses Mal konnte mich nämlich der Weihnachtsroman mit Hund überhaupt nicht überzeugen. Zum einen haben wir hier die Liebesgeschichte von Arndt und Maria, die eigentlich schon vor 28 Jahren begann. Diesen Teil der Geschichte fand ich nicht schlecht, aber auch nicht wirklich „unglaublich gut“. Das war für mich eher so ein Hin- und Hergplänkel ohne große Aufregung. Es plätscherte so dahin.

Zum anderen haben wir die Liebesgeschichte von Lena (der Tochter von Arndt) und Martin. Die Charaktere von Martin und seiner Ex Alice fand ich einfach fürchterlich. So übergriffig und unsympathisch, von sich überzeugt und ein „Hans Dampf“ in allen Gassen – und das alle beide! - … das war überhaupt nicht mein Fall.

Der Hund – nun ja – der war einfach da. Viel mit der Geschichte hatte er nicht zu tun. Er wurde anfangs aus dem Fenster eines fahrenden Autos geworfen, Lena und Martin haben das gesehen und sind sich darüber etwas nähergekommen, aber das war es dann auch schon für die nächsten knapp 400 Seiten. Der Hund wird zwar immer irgendwo erwähnt, hat aber keinerlei wichtige „Funktion“. Erst auf den letzten 30 Seiten sorgt er (dadurch, dass er Lena ausbüxt) dafür, dass sich Lena und Marin aussprechen. Das reißt es aber auch nicht mehr heraus.

Alles in allem plätschern diese beiden Liebesgeschichten 414 Seiten einfach so vor sich hin. Ohne große Spannung, ohne große Romantik, einfach nichtssagend.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig. Leider bin ich nicht (wie gewohnt) zügig vorangekommen. Das hat die Geschichte für mich einfach nicht hergegeben. Ich habe viele Pausen einlegen und mich immer wieder zum Lesen aufraffen müssen. Leider.
Aufgeteilt in 25 Kapitel ging das mit dem etappenweise Lesen aber ganz gut.

Ich würde auf jeden Fall dingend empfehlen, hier sämtliche Vorgängerromane zu kennen, wenn sonst kommt man da bei den ganzen Charakteren und deren Beziehungen untereinander nicht mehr mit.

Mein Fazit:
Bei weitem nicht das, was man von früheren Romanen der Autorin kennt. Ich habe hier bedeutend mehr erwartet und wurde ziemlich enttäuscht. Ich würde eher die anderen Weihnachtsromane von Petra Schier empfehlen und vergebe hier leider nur 3 Sterne.

Bewertung vom 01.10.2024
Im Schnee lauert der Tod
Troi, Heidi

Im Schnee lauert der Tod


ausgezeichnet

Bibliographische Angaben

Titel: Im Schnee lauert der Tod
Autor: Heidi Troi
Erscheinungsdatum: 09.09.2024
eBook, ca. 320 Seiten

Meine Meinung:
Wieder ein spannender und undurchsichtiger Fall für den charismatischen, manchmal recht verpeilten, chaotischen und unglaublich sympathischen Bergbauern und Privatdetektiv Lorenz Lovis. Inzwischen sogar schon der 6.
Auch in diesem neuen Fall, oder besser gesagt in diesen neuen Fällen, soll Lovis Licht ins Dunkel bringen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn der eine Fall liegt mehr als 30 Jahre zurück. Der Tod seiner Eltern, die bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen sind. Dieses Unglück gleich ganz frappierend dem, das jetzt passiert ist. Gleiche Stelle, wieder eine Lawine, wieder ein Toter und wieder wurde jemand gesehen. So viel Zufall gibt es doch nicht! Oder doch? Lovis setzt alles daran, die Fälle aufzuklären. Der Leser wird immer tiefer in die Fälle hineingezogen und dazu animiert, sich seine eigenen Gedanken zu machen. Täter (oder Verdächtige) gibt es mehr als genug. Doch wer war es am Ende. Das bekommt man tatsächlich auch nur am Ende raus.

Sämtliche Figuren sind aus den Vorgängerbänden bekannt. Und auch, wenn dieses Buch in sich abgeschlossen ist, würde ich doch empfehlen, die Vorgängerbände zu kennen. Nur so kann man sämtlich Zusammenhänge auch wirklich richtig verstehen. Ganz abgesehen von dem Lesespass, den man sich dabei gönnt.
Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Man kommt richtig zügig voran, weil man dieses Buch einfach nicht aus der Hand legen kann und will.

Die ca. 320 Seiten sind in 15 Kapitel (plus Epilog) unterteilt. So lässt es sich gut auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein absolutes MUSS für alle Lorenz Lovis Fans. Meine Leseempfehlung mit 5 Sternen.

Bewertung vom 27.09.2024
Die rauen Nächte von Graz
Preis, Robert

Die rauen Nächte von Graz


sehr gut

Bibliographische Angaben

Titel: Die rauen Nächte von Graz
Autor: Robert Preis
Verlag: emons
TB, 238 Seiten
Erscheinungsdatum: 12.09.2024


Zum Inhalt / Klappentext

Eisige Spuren in der Steiermark

Weihnachten in Graz: Schneeflocken tanzen durch die Luft, Glühweinduft weht durch die Straßen, Sonderermittler Armin Trost ist verliebt – es könnte alles so schön sein. Wäre da nicht ein Serienmörder, der die Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Seine Opfer sind junge Frauen, sein makabres Markenzeichen ist ein Blumenstrauß, den er an den Tatorten hinterlässt. Trost ermittelt undercover und findet sich bald auf einem Höllentrip wieder, der ihm alles abverlangt. Bis er selbst mehr tot als lebendig ist.

Meine Meinung:
Was ist hier im Klappentext so schön und spannend liest, ist doch sehr gewöhnungsbedürftig. Trost als Ermittler ist ein sehr sonderbarer Kautz, der grundsätzlich sein eigenes Ding macht. Seine Handlungen und vor allem seine Gedankengänge sind sehr verwirrend und meistens auf den ersten Blick nicht nachzuvollziehen. Die meisten Handlungen erscheinen völlig wirr und planlos. Man muss sich durch dieses Buch (wie auch durch die Vorgängerbände) wirklich durcharbeiten und durchbeißen. Man ist hier wirklich mehr als einmal geneigt, das Lesen "dranzugeben“ und das Buch in die Ecke zu legen. Aber Durchhalten lohnt sich! Denn am Ende wird tatsächlich ein Schuh draus und man bekommt bei der Auflösung eine Gänsehaut. Trost hat nämlich wieder den richtigen Riecher und deckt ein unfassbares Verbrechen auf.

Leider enthält das Buch ein paar Passagen, die doch sehr langatmig sind und tatsächlich – auch im Nachgang betrachtet – nichts für die Geschichte tun, was ich wirklich schade fand.

Mit diese kautzigen Ermittler muss man klarkommen. Und ich kann jeden verstehen, der das nicht tut.
Und vor allen Dingen aber: Hier sollte man unbedingt die Vorgängerbände kennen und Trost mit seinen Eigenarten schon kennengelernt haben, ansonsten gibt man das Lesen sehr schnell auf.

Die 238 Seiten dieses Buches sind in 63 Kapitel unterteilt. So kann man es sehr gut auch in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Etwas langatmig und aufgrund der vielen Eigenheiten und Macken des Ermittlers sicher nicht für Jedermann. Hat sich aber einmal darauf eingelassen und beißt sich durch, hat man einen durchaus spannenden Krimi. Von mir gibt es 4 Sterne.

Bewertung vom 24.09.2024
Tod im Chiemgau
Lehmann, Mathias

Tod im Chiemgau


ausgezeichnet

Bibliographische Angaben:

Titel: Tod im Chiemgau
Autor: Mathias Lehmann
Verlag: emons
TB, 255 Seiten
Erscheinungsdatum: 25.04.2024

Meine Meinung:
Was für ein spannender Regionalkrimi. Man wird von der ersten Seite hineingesogen in die idyllische Bergwelt um Reit im Winkl, die sich als gar nicht so idyllisch herausstellt. Denn kaum dort angekommen, nehmen die Verbrechen ihren Lauf. Alles scheint zunächst eine Verkettung von unglücklichen Umständen. Doch je mehr man selbst mitermittelt, und dazu wird man hier immer wieder animiert, bekommen die Unfälle einen faden Beigeschmack.

Alle Charaktere und Handlungsorte sind bestens beschrieben. Man kann sich gleich ein gutes Bild von allen Personen machen. Wer schon mal in Reit im Winkl war, wird die Handlungsorte sofort (wieder)erkennen. Für alle anderen werden sie so gut beschrieben, dass man auch hier sofort ein konkretes Bild vor Augen hat.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Alles lässt sich sehr angenehm lesen und es liest sie einfach zu weg. Aus der Hand legen ist mir bei diesem Buch wirklich schwergefallen. Dieses Buch eignet sich auch bestens für Liebhaber von Cosy-Crime, da es hier weder besonders brutal noch besonders blutig zugeht.

Die 255 Seiten dieser Geschichte sind in 51 Kapitel (plus Prolog) unterteilt. So kann man es auch sehr gut in mehreren Abschnitten lesen.

Mein Fazit:
Ein toller und spannender Chiemgau-Krimi für jedermann, den ich gerne weiterempfehle. 5 Sterne von mir.

Bewertung vom 21.09.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13


gut

Meine Meinung:
Was war das denn, bitte? Ich hatte mich hier auf einen typischen Kluftiger Kriminalfall gefreut. Aber der Krimi spielt hier wahrlich nur eine sehr untergeordnete Rolle. Was hier als spannender Krimi anfing viel sehr rasch ganz rapide ab. Spannung? Nur ganz zu Anfang auf den ersten 30 Seiten. Danach mutierte das Buch zu einer einzigen Wahlkampfveranstaltung. Was muss Klufti alles machen (Fotos, Plakate, Podiumsdiskussion, Treffen mit einem ehemaligen Minister usw. usw.) Der eigentliche Fall war nur noch eine Randnotiz. Wenn den Autoren nach 150 Seiten Wahlkampf wieder eingefallen ist, dass das ja eigentlich ein Krimi sein sollte, wurde kurz mal in einer Kneipe ermittelt. Natürlich nicht, ohne dass auch das politisch angehaucht war.
Das war so gar nicht mein Fall. Umgekehrt hätte das werden können. Viel Krimi ein bisschen Wahlkampf. Aber so?

Da Lückenbüßer der inzwischen 13. Band um Kluftinger und sein Team ist, sind die Charaktere bekannt. Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Man kann alles gut und zügig lesen.
Aufgeteilt sind die 428 Seiten dieses Buches in mehrere Abschnitte, die (leider) nicht nummeriert sind. So kann man das Buch auch bequem in mehreren Abschnitten gelesen werden.

Mein Fazit:
Mich konnte das Buch nicht überzeugen. Viel Politik, wenig Krimi. Spannung kaum bis gar nicht vorhanden. Überhaupt kein Vergleich zu den Vorgängern. Von mir gibt es (mit zwei zugedrückten Augen) grade noch 3 Sterne. Weiterempfehlen würde ich es aber nicht unbedingt.