BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 948 Bewertungen| Bewertung vom 13.11.2025 | ||
|
Miez Marple und die Tatze der Verdammnis INHALT |
|
| Bewertung vom 10.11.2025 | ||
|
Durchblick Künstliche Intelligenz KI in Form von Chatbots und Robotik ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Um nicht den Anschluss zu verlieren und um mitreden zu können, ist das Sachbuch des britischen Wissenschaftsjournalisten Brain Clegg bestens geeignet. Auf 160 Seiten wird der interessierte Leser in alle Bereiche der Künstlichen Intelligenz eingeführt. So wird nicht nur die Geschichte der KI, sondern auch die Unterschiede zur AGI und GI näher beleuchtet. Gerade Laien, die wenig bis gar kein Wissen von der Materie haben, profitieren von diesem sehr anschaulichen Sachbuch, weil es pro Kapitel ein übersichtliches Flussdiagramm mit allen wichtigen Fachbegriffen gibt. Die futuristischen Illustrationen in grellen Signalfarben sind Geschmackssache. Sie peppen die gut verständlichen Sachtexte auf und passen zum Sujet. Es bleibt abzuwarten, inwiefern uns die kleinen "künstlichen" Helferlein irgendwann ersetzen werden. Wer mehr über die Licht- und Schattenseiten der KI basierend auf dem neuesten Forschungsstand erfahren möchte, der findet in Cleggs Buch ein solides Überblickswerk. |
|
| Bewertung vom 03.11.2025 | ||
|
Das Buch der verlorenen Stunden Der Roman von Hayley Gelfuso hat mich positiv überrascht. Es ist eine gelungene Mischung aus Fantasy-, Liebes- und Action-Roman, der den Leser ab der ersten Seite gefangen nimmt. Gelfusos Hauptthema ist die Zeit. Es geht um verschiedene Zeitebenen und die subjektive Wahrnehmung von Zeit. Innerhalb der Erzählung versuchen Zeithüter Erinnerungen zu bewahren bzw. bewusst zu eliminieren. Was passiert, wenn Passion auf Liebe trifft, beschreibt Gelfuso ungemein poetisch. Die junge Lisavet aus Nürnberg ist im sog. Zeitraum gefangen und trifft im amerikanischen Zeithüter Ernest auf einen Seelenverwandten. Doch die heimliche Liebe zwischen den Welten ist riskant und bleibt nicht lang unentdeckt. |
|
| Bewertung vom 12.10.2025 | ||
|
INHALT |
|
| Bewertung vom 11.10.2025 | ||
|
Inside Alcaraz - Die erste Biografie zum kommenden Superstar im Herrentennis Carlos Alcaraz ist mit 22 Jahren bereits ein Phänomen in der internationalen Tenniswelt. Der junge Spanier dominiert aktuell den Tennissport und hat kaum Konkurrenz. Der Sportjournalist Mark Hodgkinson hat nun eine erste Biografie über das Ausnahmetalent veröffentlicht. In "Inside Alcaraz" skizziert er Alcaraz' Werdegang nach und verliert sich dabei leider allzu häufig in Wiederholungen über dessen sonniges Gemüt und Lächeln. Und wenn es mal nicht über Alcaraz' famoses Tennisspiel geht, dann ergeht sich Hodgkinson lang und breit über Alcaraz' "Über"-Trainer Juan Carlos Ferrero. Es scheint so, dass der Autor auf diese Weise versucht, Lücken zu schließen bzw. Seiten zu füllen. Ich habe Originalzitate und Interviews mit Carlos Alcaraz vermisst. Auf diese Weise ist eine Biografie entstanden, die im Vergleich mit Hodgkinsons Djokovic-Buch deutlich schwächer abschneidet und mehr Fragen offen lässt als beantwortet. So werden zwar seine Art zu spielen und seine Titel eingehend betrachtet, aber über die Privatperson erfährt man überraschend wenig. Anfangs las sich die Biografie noch sehr flott, was vor allem an den interessanten Einblicken in die heutige Tennisbranche (Sponsoren, Turniere usw.) lag. Doch ungefähr ab der Buchmitte musste ich mich aufgrund der ermüdenden Wiederholungen durch die Lektüre kämpfen, auch wenn sie topaktuell ist. Insgesamt hatte ich mir deutlich mehr von diesem Buch versprochen. Daran konnten auch die Fotos am Buchende nichts ändern. Zudem ist es fraglich, ob man eine Biografie über solch einen noch jungen Sportler überhaupt veröffentlichen sollte... |
|
| Bewertung vom 04.10.2025 | ||
|
Das Sachbuch "Ist mein Kind hochbegabt?" richtet sich an Eltern, die sich diese Frage stellen bzw. schon Gewissheit haben, dass ihr Sprössling talentiert ist. Die beiden Autoren sprechen einfühlsam über dieses "Modethema", auch weil sie selbst hochbegabte Kinder haben. Zum einen wird mit gängigen Mythen rund um das Thema aufgeräumt und zum anderen wird es vielschichtig von der Schulwahl über den WISC-Test bis zur adäquaten Förderung beleuchtet. Mit Blick auf die bisher erschienene Hochbegabten-Lektüre ist es wirklich das erste Buch, das die Eltern und deren Rolle in den Blick nimmt. Der klar strukturierte Aufbau und die eingebundenen echten Alltagsbeispiele machen das Lesen leicht. Die Sprache ist gut verständlich und Fachbegriffe werden an Ort und Stelle erklärt. |
|
| Bewertung vom 04.10.2025 | ||
|
Ich habe Dr. Wolfram Kautzkys Kolumnensammlung namens "Wortklauberei" in Wien erworben und nicht bereut. Die 112 Seiten lasen sich ungemein unterhaltsam und flott. Das lag zum einen an Kautzkys österreichischen Schmäh und zum anderen an seiner etymologischen Expertise. Der Altphilologe und Autor weiß einfach, was und wovon er erzählt, wenn er dem interessierten Leser Wörter wie Pizza oder Procul Harum herleitet. Seine 50 Kolumnen sind prall gefüllt mit leicht verständlichem Sprachwissen, das man während der Lektüre ganz nebenbei erwirbt. Man kann seine Art zu Schreiben mit der des deutschen Sprachpapstes Bastian Sick vergleichen. Nun bin ich gespannt auf die zweite Auskopplung seiner Wortklauberei-Reihe. |
|
| Bewertung vom 29.09.2025 | ||
|
Soulmates and Other Ways to Die "Soulmates and other Ways to die" ist ein überraschend actionreicher Jugendroman mit Dystopieanklägen. Anfangs plätscherte die Story etwas vor sich hin, aber steigerte sich Seite für Seite und erreichte gegen Ende der 320 Seiten ihren Höhepunkt. Die beiden Hauptcharaktere hat Melissa Welliver gut gewählt, weil sie komplett verschieden sind. Während Zoe hochintelligent ist und jegliche Gefahr meidet, lässt Milo keine Gelegenheit aus, Adrenalin zu tanken und strotzt vor Selbstbewusstsein. Beide sind über ein unsichtbares Band als sog. KinTwins miteinander verbunden. Doch Seelenpartner (vgl. Titel) wollen beide nun wirklich nicht sein und versuchen die Verbindung zu lösen, um ein sichereres Leben zu führen, denn als genetischer Zwilling spürt der eine den Schmerz des anderen bzw. stirbt, wenn es der andere tut. Die Autorin entführt den Leser in ein düsteres London voller Gefahren, das mich an George Orwells Roman 1984 erinnert hat. Für ein Jugendbuch sind die im Plot enthaltenen Gewalt- und Katastrophenszenen schon sehr realistisch konzipiert und nichts für feinsinnige Gemüter. Die positive Quintessenz "Love is a choice" hat mich allerdings mit den allzu heftigen Sequenzen versöhnt. Die effektvolle, fast schon etwas bedrohliche Illustration und der Farbschnitt passen perfekt zur Gesamthandlung. |
|
| Bewertung vom 18.09.2025 | ||
|
Mit "Aliya und der Silberexpress" ist Laila Rifaat eine solide Fortsetzung ihres Fantasyabenteuers gelungen. Darin geht die 12-jährige Aliya mit dem magischen Silberexpress auf Zeitreise durch verschiedene ägyptische Epochen. Dabei wird sie nicht nur von ihren Freunden Fuad, Karima & Co., sondern auch vom bösen Magier Dorian Drake begleitet. Nach wie vor kämpft die mutige Hauptprotagonistin um Anerkennung und ihre Schlosserlehre. Bisher hat sich Aliya ihr magischer Beschützer (sog. Nadim) noch nicht offenbart, so dass sie allerlei Gefahren ausgesetzt ist. |
|
| Bewertung vom 07.09.2025 | ||
|
Waschbär Willi Wunderquatsch - Die Erfindung der Trompetenwurst und weitere verrückte Abenteuer Das Kinderbuch von Markus Hennig enthält sieben verquere Geschichten über Waschbär Willi Wunderquatsch und seine tierischen Freunde. Waschbär Willi lebt in einem Stiefelkarton im Park und macht beim Nachdenken liebend gern Handstand. Eichhörnchen Alice ist seine beste Freundin und für jeden Quatsch zu haben. Gemeinsam nehmen sie an Seifenkistenrennen teil, vergrämen Elstern oder entwerfen neue Geschmacksrichtungen für Zahnpasta. Manches Mal schießt der Autor mit seiner Fantasie und Wortwahl übers Ziel hinaus, so dass nicht unbedingt jeder Dreijährige den Inhalt/Nonsens versteht. Daher empfehle ich das Buch vor allem älteren Kindern. |
|









