BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 117 BewertungenBewertung vom 23.07.2025 | ||
![]() |
Bijoux ist 12, als ihre Mutter sie aus ihrer Heimatstadt Kinshasa zu der ihr völlig unbekannten Tantine Mireille nach London bringt. Das Zusammenleben gestaltet sich schwer, Bijoux findet keinen Zugang zu der streng religiösen und verschlossenen Mireille. Und das wird auch nicht besser, als Bijoux sich verliebt … in eine Frau. |
|
Bewertung vom 22.07.2025 | ||
![]() |
Aki ist die Tochter einer Japanerin und eines Deutschen, in Deutschland geboren und aufgewachsen. Der Kontakt zu ihren japanischen Verwandten ist seit einigen Jahren eingeschlafen, sodass Aki erst spät vom Tod ihrer Großmutter erfährt. Für Akis Mutter, die mittlerweile an Demenz erkrankt ist, ist diese Neuigkeit immer nur für wenige Minuten greifbar. Darum beschließt Aki, ihre Mutter ein letztes Mal in ihre alte Heimat zu bringen. |
|
Bewertung vom 15.07.2025 | ||
![]() |
Der Kaiser der Freude (MP3-Download) Fünf Jahre ist es her, dass ich Ocean Vuongs Debüt „On Earth We're Briefly Gorgeous“ gelesen habe. Damals begegnete einem dieser Roman überall, doch zu den ganz großen Fans habe ich nicht gehört. Es war eins dieser Bücher, von denen mir schon nach kurzer Zeit nichts mehr im Gedächtnis geblieben ist, aber immerhin habe ich damals solide vier Sterne vergeben. Auf dieser Grundlage hatte ich an Vuongs zweiten Roman „Der Kaiser der Freude“ keine übertriebenen Erwartungen, ging aber schon davon aus, ihn zu mögen. |
|
Bewertung vom 10.07.2025 | ||
![]() |
Ich habe bisher wenig über Rugby gewusst und hatte auch kaum Interesse daran, das zu ändern. Eine in England erfundene Sportart, aus der später der American Football entstanden ist (der mich ebenso wenig interessiert hat), daher ebenfalls mit einem eiförmigen Ball gespielt wird, aber ohne die ganze Schutzkleidung … das war mein gesammeltes Wissen. Bis ich das unterhaltsame Cover von „Rugby – Grundlagen, Spielidee, Regeln, Rugby weltweit“ von dem Illustratoren- und Texterteam Beka und Poupard sah und dachte „Warum eigentlich nicht?“ … |
|
Bewertung vom 15.06.2025 | ||
![]() |
Es ist nur ein kurzer Moment, in dem Naomi nicht auf ihren kleinen Sohn Uri aufpasst, doch er reicht, um zu einer Katastrophe zu führen. Uri stößt einen Hammer vom Balkon, der einen Teenager unten auf der Straße tödlich trifft. In Verdacht gerät aber nicht das israelische Kind, sondern der arabische Handwerker, der bei Naomi tätig war, und sofort als Attentäter verhaftet wird. Und Naomi schweigt … |
|
Bewertung vom 13.06.2025 | ||
![]() |
Das Ende der Welt ist eine Sackgasse Vor zwei Jahren habe ich mit ziemlicher Begeisterung Louise Kennedys „Trespasses“ gelesen, damals im Rahmen des BookTube Preises, bei dem ihr Erstlingswerk (neben diversen anderen Preisen und Nominierungen) die Bronze-Medaille erhalten hat. Ich war ziemlich beeindruckt von dem Talent Kennedys, Atmosphäre zu schaffen. Aber nicht die übliche (und von mir sehr geliebte), durch die man von irischem Grün, rauen Küsten und urig-originellen Einwohnern träumt, sondern eine dunkle, trostlose, die einen spüren lässt, wie sehr die politischen Spannungen des Landes den Alltag durchdringen, ohne je Alltag sein zu können. |
|
Bewertung vom 05.04.2025 | ||
![]() |
Vier jungen Menschen begegnen wir in Sally Rooneys Roman „Schöne Welt, wo bist du“. Da ist Alice, berühmte Schriftstellerin, die von ihrem Ruhm eigentlich die Nase voll hat. Sie verliebt sich in Simon, der in einem Lager arbeitet und damit aus einem ganz anderen Milieu kommt. Dann treffen wir noch Eileen, eine Freundin von Alice, die gerade eine Trennung hinter sich hat, und sich daraufhin auf ihre alte Jugendliebe Simon besinnt. |
|
Bewertung vom 29.09.2024 | ||
![]() |
Hey guten Morgen, wie geht es dir? Juno ist 50 und Performancekünstlerin. Ihre Tage verbringt sie bei Proben und Vorstellungen, dazwischen pflegt sie seit über 15 Jahren ihren Mann Jupiter (es wird nicht explizit erwähnt, aber von der Medikation ausgehend würde ich vermuten, dass er MS hat). Nachts kann sie nicht schlafen und chattet daher im Internet mit Love-Scammern. Es macht ihr Spaß, diese zu verwirren und auflaufen zu lassen. Doch dann lernt sie eines Nachts Beno kennen und dieses Mal entwickelt sich das Gespräch anders. 6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 17.09.2024 | ||
![]() |
Es tut mir furchtbar leid, aber ich kann diesen Roman nicht rezensieren. Ich habe keine Ahnung, was mich da gerade überrollt hat. Es sah von weitem aus wie Kunst … Poetisch, chaotisch, fantastisch-fantasierend, amüsant, schwer zugänglich, tief berührend, pointiert, ausschweifend, wirr, klar, wunderschön und nervtötend. Genauer konnte ich es nicht erkennen. |
|
Bewertung vom 16.09.2024 | ||
![]() |
Gut geht es ihm nicht, unserem Ich-Erzähler. Seit drei Jahren leidet er unter einer bleiernen Müdigkeit, die sich mit keiner Menge an Schlaf abschütteln lässt. Er verliert an Gewicht, alles droht ihm zu entgleiten, seine Ehe, der Alltag, das Leben. Schließlich schickt ihn seine Frau in das Luxus-Gesundheitsresort San Vita in den Dolomiten. Es fällt ihm nicht einfach, sich auf die zugegebener Maßen etwas unorthodoxen Methoden des Professor Trinkels einzulassen. Doch eine Diagnose des Professors dringt zu ihm durch: Er hätte ein „Unbehagen“, das aus seinen Kindertagen herrühren würde und das es auszumerzen gelte. |
|