Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gerdys_buecher.reich

Bewertungen

Insgesamt 45 Bewertungen
Bewertung vom 21.07.2025
Beflügelt von Sehnsucht
Sommer, Debora

Beflügelt von Sehnsucht


ausgezeichnet

Inhalt:
Sehnsucht – ein Thema, das uns alle betrifft. Die Autorin nimmt uns mit in das Thema, lädt ein, einen biblischen Blick auf die Sehnsucht zu werfen, woher sie kommt und warum wir sie verspüren. Ehrliche Texte zeigen auch die Spannungen und Herausforderungen im Leben auf, die durch Sehnsucht entstehen können, laden gleichzeitig aber auch dazu ein, sich ehrlich mit dem Thema auseinanderzusetzen, die Dinge vor Gott zu legen und mit ihm durchs Leben zu gehen.


S.31:
„Wenn wir eine Sehnsucht verspüren, die durch nichts in dieser Welt gestillt werden kann, ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass wir für eine andere Welt gemacht wurden.“ C.S. Lewis


Das mochte ich:
- Atmosphärische Bilder, die zum Betrachten und Nachdenken einladen
- Die Texte drücken die Sehnsucht spürbar aus, das Sehnen war für mich richtiggehend greifbar.
- Es gab keine klischeehaften Antworten auf schwierige Fragen. Manches ist schwer und schmerzhaft und manche Sehnsucht erfüllt sich nicht, und das wird hier auch nicht beschönigt. Und doch schenken die Texte Hoffnung, laden ein zu Gottvertrauen.


Das habe ich für mich mitgenommen:
-Unerfüllte Sehnsüchte sind schwer auszuhalten und auch wenn manche glauben, dass alle menschlichen Sehnsüchte durch die Beziehung mit Jesus gestillt werden, ist es oftmals nicht so. Wir leben in einer Spannung. Die Sehnsüchte lösen sich nicht einfach auf, doch mit Jesus lerne ich ihnen reifer zu begegnen, mit dem Wissen, dass meine Sehnsüchte erst im Himmel vollständig gestillt sein werden. Jesus weiß, um alles und lädt uns ein, ehrlich alles vor ihm auszubreiten, mit ihm über unsere Wünsche zu sprechen. Seine Liebe gibt uns den Raum dafür und die Ehrlichkeit öffnet Türen.
-Schmerz ist schwer auszuhalten, doch wenn wir uns durch ihn hindurch begeben, können wir Jesus tiefer begegnen, die Beziehung vertiefen und erleben, dass, selbst wenn wir keine klaren Antworten bekommen, unser Vertrauen wächst und wir in der Lage sind auch Fragen auszuhalten, ohne Antworten auf sie. Gott verändert uns gerade durch den Schmerz.
-Sehnsucht ist die Brücke hin zu Gott


Fazit:
Die Autorin fordert auf, ehrlich über unsere Sehnsüchte nachzudenken und diese vor Gott zu formulieren, aber auch zu schauen, in welche Richtung diese Sehnsüchte uns treiben möchten. Denn sie geben auch Hinweis darauf, wohin es für uns gehen kann, und mit Gott als unserem Leitstern ist es möglich, die größten Visionen zu verwirklichen.
Ein absolut empfehlenswertes Büchlein, das sich super auch zum Verschenken eignet und sich toll als Deko im Regal macht!

Bewertung vom 17.07.2025
Eine unmögliche Braut
Hedlund, Jody

Eine unmögliche Braut


ausgezeichnet

Inhalt:
Finola Shanahan hat es bisher erfolgreich geschafft, jeden Heiratskandidaten zu vergraulen, der ihr vorgesetzt wurde, denn sie möchte nicht heiraten.
Jede Woche ist sie mit den Schwestern der Barmherzigkeit unterwegs und hilft den Bedürftigen in der Stadt, bis eines Tages ihr Weg sich auf dramatische Weise mit dem des Helden der Stadt kreuzt. Sankt Riley fesselt immer wieder ihren Blick und der Sturkopf wird ihr dann auch noch als ihr letzter Heiratskandidat präsentiert. Finola weiß nicht mehr, was sie tun soll. Nonne zu werden, war doch schon immer ihr Wunsch gewesen!

Über die Protas:
Riley möchte nach einer schlechten ersten Ehe nicht mehr heiraten. Getrieben von Schuldgefühlen stürzt er sich immer und immer wieder in lebensgefährliche Situationen, um andere zu retten.
Finola hat gute Absichten und tut viel Gutes, doch die zugrundeliegende Motivation für ihr Handeln wird von Schuldgefühlen getrieben. In der Geschichte begleiten wir sie auf ihrer Reise zur Vergebung.
Family Shanahan – vom angepassten Mäuschen bis zum schwarzen Schaf sind alle da.

Das mochte ich:
- Lockeren Schreibstil
- Kurze Kapitel, die mich durchs Buch haben springen lassen
- Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse in St.Louis
- Den Umgang der Familie miteinander. Hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen der Gesellschaft und dem Bestreben, das Beste fürs Kind zu wollen, die Wünsche dessen zu berücksichtigen, ist herausfordernd und doch hat besonders der Vater da in meinen Augen wundervoll agiert.

Besonders gut fand ich:
Bellamy McKenna – den Heiratsvermittler.

Das mochte ich nicht so:
Mehrfache Betonung der Schönheit Finolas und der Heldenhaftigkeit Rileys. Ich war geblendet von Schönheit und dem Heiligenschein ;-)

Fazit:
Eine turbulente Geschichte gespickt mit vielen humorvollen Szenen. Ich habe gelacht. Manches Mal die Menschen bemitleidet, mir an den Kopf geschlagen, als die Protas nicht blickten, was eigentlich mit ihnen los ist und mein Herz ist gebrochen darüber, wie sehr Finola sich nach Vergebung sehnte, alles dafür tat, um diese zu erlangen, wieder würdig zu werden und doch keinen Frieden finden konnten.
Es hat mir Freude gemacht, mit Bellamy, dem Heiratsvermittler, das Paar zu verkuppeln, auf manch riskante – oder gar schon manipulative List – zurückzugreifen, um den beiden die Augen zu öffnen.
Doch besonders schön fand ich, wie die Protagonisten erlebten, dass Vergebung leicht zu finden ist. Niemandem verwehrt wird, wenn man Gott darum bittet, und dass die Selbstvergebung ein wichtiger Punkt ist, um zu Freiheit und Freude zu gelangen.
Ich bin sehr gespannt, wie es im nächsten Buch weitergehen und wie Bellamy die nächste Herausforderung meistern wird. Ich bin mir sicher, auch da wird es einige Lachtränen für mich geben.

Eine klare Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 08.07.2025
Neid
Fabarez, Mike

Neid


ausgezeichnet

Inhalt:
Neid – ein Problem, das Christen natürlich nicht kennen. Glauben wir zumindest. Doch Mike Fabarez zeigt in seinem kleinen grünen Buch auf, wie sehr Neid oftmals doch die Grundlage für viele Sünden bildet. Dafür wagt er den Blick in die Bibel – altes wie neues Testament – und in das alltägliche Leben der Menschen von Heute.
Denn in unserer Zeit – gerade mit dem Blick auf Social Media – wird sehr schnell klar, das Neid allgegenwärtig ist. Und der Schaden, der durch neidgewirkte Handlungen entsteht, betrifft nicht nur die andere Person, sondern in erster Linie uns selbst, da sie uns das Leben in echter Freude raubt.


Das mochte ich:
- guter, sinnvoller Aufbau mit Hinführung zum Grundproblem
- ehrliche Schreibweise. Der Autor ist sich nicht zu schade ehrliche Einblicke in seine eigenen Kämpfe mit Neid zu geben.
-Der Text ist niemals verurteilend. Obwohl es manchmal schon fast humorvoll anmutet, verliert das Thema aber nie an der notwendigen Ernsthaftigkeit.
-Es gibt Ratschläge und Tipps, die wirklich praktisch umgesetzt werden können.
-Ermutigung: Mit Gott ist es uns möglich, Neid zu überwinden und vollkommene Zufriedenheit zu finden.

Besonders gut fand ich:
Der Autor schafft es hoffnungsvoll und ermutigend, zum Wandel zu motivieren, indem er aufzeigt, was an Gutem verheißen ist, wenn wir den Neid aus unserem Leben entfernen.


Fazit:
Dieses Buch lädt ein, sich selbst zu prüfen. Ehrlich zu sich selbst zu sein. Neid zu erkennen, ihn zuzugeben und dann zum Gegenangriff anzusetzen. Für mich war dieses Buch im wahrsten Sinne des Wortes erhellend, hat es mir doch die Augen dafür geöffnet, wo ich selbst auch noch versteckten Neid im Herzen habe. An Stellen, an denen ich es nicht für möglich gehalten hätte. Umso erleichterter bin ich, dass es nicht so bleiben muss!
Dieses Buch bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung und gehört auf absolut jeden Büchertisch und in die Hände aller Jugendleiter, Pastoren, Seelsorger etc.

Bewertung vom 08.07.2025
Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2
Pierre, Marie

Schwestern im Geiste / Das Pensionat an der Mosel Bd.2


ausgezeichnet

👩🏻‍🏫𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲👩‍🏫

✒️Autorin: Marie Pierre
📚Verlag: Heyne 2024
📖Print: 561 Seiten
👀Perspektive: Erzähler
⭐️: 5/5 Sternen


Turbulent geht es an Paulina Martins Mädchenpensionat weiter!

🔍 𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁:
Nicht nur politisch wird es turbulenter, auch an Pauline Martins Mädchenpensionat schlagen die Wellen hoch.
Mit Rhona O’Meally kommt eine Irin als Verstärkung an die Schule. Sie unterrichtet die Mädchen in Musik, Literatur und im kritischen Denken. Doch irgendwas ist faul an ihr. Pauline kann es nur nicht fassen, denn andererseits sind sie sich in vielem doch auch so ähnlich.
Erich von Pliesnitz und Pauline fühlen sich immer mehr zueinander hingezogen und durch Diebstähle und andere Herausforderungen begegnen sie sich immer und immer wieder. Beide kämpfen um den richtigen Umgang in dieser Situation und mit den Herausforderungen, die die Gesellschaft mit ihren Erwartungen an sie stellt.
Unter den Schülerinnen bricht eine Feindseligkeit aus, denn die höhergestellte und eingebildete Charlotte macht den Mädchen und Pauline das Leben schwer. Besonders gegen die jüdische Schülerin Esther geht sie rabiat vor und der schwelende Judenhass zeigt mehr und mehr sein hässliches Gesicht.
Preußen, Franzosen, Juden, Iren,...politisch brodelt die Suppe arg.

❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:
✅Marie Pierre hat mit dem zweiten Band der Trilogie rund um das Pensionat an der Mosel wieder ein historisches Glanzstück abgeliefert.
✅Sprachlich und inhaltlich faszinierend. Die Geschichte sprüht vor Lebendigkeit. Und die Spannungen waren für mich spürbar. Geheimnisse, die mit der Zeit ans Licht kamen. Unerwartete Wendungen und wunderschöne Überraschungen ließen mich atemlos durch die Seiten eilen und ich kann es kaum erwarten, auch den dritten und letzten Band in Händen zu halten und zu lesen.

🎯 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
Geschichte, die lebendig wird!
Eine Herzensempfehlung von mir an alle Liebhaber historischer Romane und auch an alle anderen, die sich gerne geschichtlich ins Reichsland Elsass-Lothringen begeben möchten.

Bewertung vom 07.07.2025
Was wir für wahr gehalten haben
Shocklee, Michelle

Was wir für wahr gehalten haben


ausgezeichnet

🔍 𝗜𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁:

Wir begleiten auf zwei Zeitebenen Ava, Gunther und Mattie. Zum einen haben wir Mattie, die gegen den Vietnamkrieg ist und sich in ihrer Einstellung besonders bestärkt sieht, nachdem ihr Zwillingsbruder nicht mehr aus diesem zurückkehrt. Ihre Eltern können oder wollen sie nicht verstehen, weshalb sie ihre Sachen packt und verschwindet. Ein Jahr später steht sie wieder auf der Farm ihrer Eltern und muss lernen, mit der beängstigenden Situation umzugehen. Geheimnisse um die Familie reißen ein großes Loch in das wacklige Gefüge, und lange ist es nicht klar, ob die Risse gekittet werden können.

Und zum anderen begleiten wir Ava. Sie arbeitet auf dem Militärgelände Camp Forrest als Sekretärin. Dort lernt sie den deutschen Internierten Gunther Schneider kennen. Während sie ihn und die Umstände hinter seiner Internierung kennenlernt, muss sie ihre Ansichten zu bestimmten Themen revidieren.

🧑🏻👱🏼‍♀️Ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘁𝗮𝘀:

Mattie: Sie ist in ihren Einsichten festgefahren, dickköpfig und stur, ihre Gefühle versucht sie zu betäuben, lügt sich selbst an. Wieder zu Hause beginnt ein interner wie externer Kampf mit den neuen Herausforderungen und gleichzeitig auch ein Heilungsprozess.

Ava: Sie ist gewissenhaft, hilfsbereit, unvoreingenommen und lässt sich gerne in ihrer Sichtweise korrigieren. Ihre Geduld gegenüber schwierigen Personen ist bewundernswert.

Gunther: Er ist klug, altruistisch und furchtlos. Er lässt sich nicht einschüchtern und ist bereit, für Recht und Wahrheit einzustehen. Sein Glaube trägt ihn durch manche Situation.

❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:

✅ Einblick in die Geschichte Amerikas zu Zeiten zweier Kriege. Die Gewissenskonflikte, ethischen Fragen, Hippiekommunen, freie Liebe, Drogen etc. werden aufgezeigt.

✅ Protagonisten entwickeln sich alle weiter. Besonders Mattie legt einen wundervollen Wandel hin und schafft es am Ende, trotz ihrer Meinung, mit anderen zurechtzukommen, diese stehenzulassen und Hilfe zu leisten.

✅Christlicher und jüdischer Glaube sind eingebunden. Ava und Gunther leben vor, was es bedeutet, an Jesus festzuhalten, auch wenn die Zeiten hart sind.

✅ Die inneren Kämpfe werden nachvollziehbar dargelegt und haben mich so manches Mal zum Nachdenken gebracht.

✅Die drei Personen lernen im Laufe ihres Lebens, dass nicht alles, was einem als Wahrheit verkauft wird, die Wahrheit ist. Manche Ansichten stellen sich mit der Zeit als falsch heraus und es liegt an uns, diese zu justieren und zu korrigieren. Sie lernen gnädig zu sein, Vorurteile zu überwinden, ehrlich sich selbst gegenüber zu sein, Gefühle zuzugeben, Schuld einzugestehen, Geheimnisse offenzulegen, zu vergeben, neu zu vertrauen. Den Menschen und vor allem Gott, dass er immer weiß, was er tut und dass es gut so ist, auch wenn es uns schmerzt.




💯𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗴𝘂𝘁 𝗳𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗰𝗵:

Die Spannung bis zum Ende. Ich hatte verschiedene Momente, da war ich mir sicher, wie die Lage ist, und doch gab es unerwartete Wendungen und ich war am Ende überrascht.

Die kurze Erwähnung des Maxwell House Hotels aus dem Buch „Jede Nacht hat ihre Sterne“




🎯 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:

Die Geschichte hat mich tief berührt. Der Blick auf die Geschichte aus amerikanischen Augen fasziniert mich, da ich hier ja nur den deutschen Blickwinkel habe.

Diese Geschichte zeigt auf, dass es schon vor Jahrzehnten unterschiedliche Meinungen und Auffassungen zu bestimmten Themen gab. Doch auch wenn man politisch, ethisch oder spirituell auch nicht einer Meinung ist, ist es trotzdem möglich, in Frieden zusammenzuleben und Freundschaft zu pflegen.

Eine klare Leseempfehlung von mir, auch schon für jüngeres Lesepublikum, denn die Themen sind für uns alle wichtig, besonders in der heutigen Zeit, in der zwar Toleranz verlangt, jedoch nur sehr wenig gelebt wird.

Bewertung vom 16.06.2025
Hoffnung im Leid
Guthrie, Nancy

Hoffnung im Leid


ausgezeichnet

Was ist Hoffnung, die trägt und nicht nur Wunschdenken ist?
Nancy Guthrie hat schweres Leid erlebt – mehrfach. Doch gerade in dieser Zeit hat sie erst erfahren, erlebt und gelernt, was wahre Hoffnung ist.
Anhand der Geschichte Hiobs nimmt uns die Autorin, teils autobiografisch, durch ihr Leben und Lernen mit.
Ich habe einige neue Sichtweisen auf den Glauben, das Festhalten an Gott, auch wenn es schwer ist, erhalten.
Manches Mal standen mir Tränen in den Augen, als ich gelesen habe und fasziniert davon war, wie ehrlich und bewegend die Autorin berichtet und wie gut Gott letzten Endes doch ist. Er kann das größte Leid verwenden, um Gutes zu bewirken und Segen zu bringen.
Wir möchten nicht glauben, dass Gott Leid in unserem Leben zulässt oder es sogar hineinbringt. Deshalb versuchen wir, das Beste aus diesem Leben herauszubekommen. Doch wenn wir glauben, dass er einen guten Plan für uns hat, egal, was uns auf dem Weg zum Ziel begegnet, dann werden wir erst dankbar alles annehmen und ihn preisen können, wie es auch Hiob getan hat. Wenn wir vom „Warum“ zum „Wozu“ gelangen, gelingt es uns auch, ein Leben zu führen, das einen Blick der Hoffnung trägt.
„Hoffnung im Leid“ ist ein Buch, das uns zu einem tieferen Verständnis der Macht und Herrlichkeit Gottes führen möchte. Der Weg dorthin geschieht oftmals erst durch Leid, doch trotz allem lohnt es sich, an Gott und dem Glauben festzuhalten, alles ihm auszuliefern und ihm zu vertrauen, denn am Ende kommt Segen heraus. Und Gott wirklich zu kennen, ist das Beste, was wir haben können.
Ein ermutigendes Buch, geschrieben von einer Mutter, die selbst tiefstes Leid, Schmerz und Trauer erlebt hat und doch nicht darunter zerbrochen ist.
Eine Ermutigung für selbst betroffene Personen und Hilfestellung für diejenigen, die andere auf ihren schweren Wegen begleiten möchten.
Viele hilfreiche Bibelstellen zu verschiedenen Themen am Ende runden das Buch ab.
Eine große Leseempfehlung!

Bewertung vom 31.05.2025
Unless you try
Knodel, Maya

Unless you try


ausgezeichnet

🏐 𝗨𝗻𝗹𝗲𝘀𝘀 𝘆𝗼𝘂 𝘁𝗿𝘆 🏐

✒️Autorin: Maya Knodel
📚Verlag: Francke 2025
📖Print 265 Seiten
👀Perspektive: Erzählperspektive
⭐️: 4,5/5 Sternen

🏐Sommer, Sonne, Volleyball und die große Liebe – Miri unterwegs in Málaga.

🔍 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭:
Nach einem turbulenten Flug und einer schweißtreibenden Suche in Málagas Straßen kommt Miri in ihrem Hostel an. Es ist der Anfang eines Abenteuers, eines Neuanfangs.
Drei Wochen Volleyball mit dem Profispieler Julian Andersen spielen und dann den Absprung in die Profiliga schaffen, davon träumt Miri, das ist ihr größtes Lebensziel.
Doch ob das so wirklich stimmt, wird gehörig hinterfragt, nachdem sie am Strand eine zunächst unglückliche Begegnung mit Max und seinem Hund Paco hatte und obwohl sie den Typen nie wieder sehen möchte, kreuzen sich ihre Wege immer wieder und Miri merkt, dass er irgendwie anders ist und dieses anders zieht sie an.

🧑🏻👱🏼‍♀️Ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗿𝗼𝘁𝗮𝘀:
🏐Miri ist schüchtern. Es scheint, dass es ein Ereignis geben muss, das sie wie gedrosselt und ihre Stimme zum Verstummen gebracht hat.
🏐Julian ist ein, in meinen Augen, schleimiger und eingebildeter Typ, der sich in den Schwärmereien der Frauen sonnt. Vor Miri macht er keinen Halt und geht teils über einen harmlosen Flirt hinaus. Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, was da eigentlich nicht stimmt…tja, ich hätte es mir ja eigentlich denken können…
🏐Der Deutsch-Spanier Max hat den lustigen Hund Paco. Er arbeitet in einer Bar und hält nicht viel von Julian. Er ist Christ, lebt Gemeinde am Strand und kümmert sich um Flüchtlingsfamilien.

❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:
✅ Die Geschichte hat einen angenehmen Schreibstil und wir begleiten Miri in ihrer Zeit in Málaga. Die Beschreibungen sind so bildgewaltig, dass ich mich mal am Strand liegen und dann wieder in den Gassen schlendern sah. Auf jeden Fall ist Malaga ein neues Reiseziel auf meiner Reisewunschliste!
✅Die Arbeit mit den Flüchtlingskindern und auch die eine nervenaufreibende Situation, die eine große Wende brachte, hat mich zutiefst berührt. Die Schicksale wurden für mich richtiggehend real.
✅Ich habe die Geschichte langsam gelesen, denn es wäre viel zu schade gewesen, sie einfach schnell zu verschlingen. Es waren immer wieder die leisen Zwischentöne, die Botschaften zwischen den Zeilen, die mich zum Nachdenken und Überdenken meines eigenen Lebens brachten.
✅Die Sportart Volleyball wurde auch detailliert beschrieben, und für mich, die ich jahrelang in der Halle und auch bei Turnieren unterwegs war, war es eine schöne Zeit, wieder in Erinnerungen abzutauchen.

💯𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗴𝘂𝘁 𝗳𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗰𝗵:
Max' Umgang mit Miri war für mich wunderschön. In seiner Person wurde gezeigt, was man als Frau von einem Mann erwarten darf. Der Partner sollte den anderen und dessen Bedürfnisse und Wünsche über seine eigenen egoistischen Wünsche stellen. Darauf achten, was der andere gern mag und sich nicht einfach Dinge herausnehmen.
Auch vermittelt er so ungezwungen und natürlich, was es bedeutet, mit Jesus unterwegs zu sein. Keine Religion, keine Zwänge, sondern gelebte Beziehung, die sich ins Leben auswirkt und im Umgang mit anderen.

💬𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗼:
❎Ich habe nicht so ganz verstanden, woher die Feindseligkeit der anderen Damen Miri gegenüber genau herrührte. Habe ich vielleicht aber auch einfach überlesen.

🎯 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
Eine Geschichte, die von Sinnsuche, Berufung, Verletzung, Vergebung, Heilung, Versöhnung, Verlust, Glauben und noch vielem mehr erzählt.
Einen sofort in Sommerstimmung versetzt und sich an den Strand Andalusiens träumen lässt.

Bewertung vom 02.05.2025
Anziehende Gemeinschaft
Mark Dever

Anziehende Gemeinschaft


ausgezeichnet

👥𝗔𝗻𝘇𝗶𝗲𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁👥
- 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲, 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗚𝗼𝘁𝘁𝗲𝘀 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗮𝘂𝘀𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁

✒️Autoren: Mark Dever & Jamie Dunlop
📚Verlag: 3-L-Verlag 2023
🗣Übersetzung: Viktor Zander
📖Print 260 Seiten und Ringheft 70 Seiten
#️⃣Sachbuch und dazugehöriges Arbeitsheft
⭐️: 5/5 Sternen


Was ist Gemeinschaft und was macht eine gute Gemeinschaft aus?
Wie soll Gemeinschaft in der Gemeinde aussehen? Jeder der in einer Gemeinde unterwegs ist, kommt früher oder später mit diesen Fragen und Gedanken in Kontakt.
Ich habe mir da schon öfter Gedanken darüber gemacht und es war auch fast durchgängig Thema, in jeder Gemeinde, in der ich bisher war.

🔍 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭:
Die Autoren widmen sich in diesem Buch ausführlich der Frage, was eine Gemeinde ausmacht, die von einer Gemeinschaft geprägt ist, die nicht nur Menschen anzieht und hält, sondern in der sich das Evangelium, die Kraft Gottes sichtbar auswirkt. Denn Gemeinde sollte kein weiterer sozialer Club sein, sondern Tiefgang und Breitenwirkung haben.
Es gibt 4 Teile: Eine Vision für Gemeinschaft, Gemeinschaft pflegen, Gemeinschaft schützen und Gemeinschaft in Aktion. Diese Teile werden dann in Unterkapiteln ausführlich betrachtet.
❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:
✅Schreibstil: Hat das Thema leicht verständlich gemacht und immer wieder auflockernde Beispiele haben dem Ganzen eine Lebendigkeit verliehen, sodass das Thema spannend und gar nicht trocken wirkte.
✅ Klare Gliederung. Die Themen bauen aufeinander auf. Es geht von der Theorie in die Praxis.
✅ Praktische Beispiele, die leicht umzusetzen sind und auch in der eigenen Gemeinde eingeführt werden können, helfen dabei erste Schritte zu gehen, wenn man sich auf einen neuen Weg machen möchte.
✅ Obwohl manche Themen schwer und gar unschön sind, gehören sie nun mal zum Gemeindeleben dazu. Ein gesunder und vor allem biblischer Umgang ist da essenziell und dieser wird mMn sehr gut aufgezeigt. Auch wird klar, dass es sich nicht bei jedem Problem um ein Problem handelt, dass zur Zufriedenheit aller, gelöst werden muss, da sie keiner absoluten Einheit bedürfen. Hier benötigt es Weisheit, um nicht in unzähligen Streitereien verstrickt zu werden und das wirklich Wichtige aus den Augen zu verlieren. Ein Leitfaden zur richtigen Einordnung bietet hier erste Anhaltspunkte.
✅ Das begleitende Arbeitsheft hilft dabei die Themen wirklich tief zu durchdenken. Es kann auch als Leitfaden für ein gemeinsames Studium des Buches verwendet werden.
💯𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗴𝘂𝘁 𝗳𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗰𝗵:
Nach dem Lesen hat man nicht das Gefühl, dass man in seiner eigenen Gemeinde nur noch Probleme sieht und Dinge, die falsch laufen, sondern man ist neu inspiriert und voller Tatendrang Dinge anzupacken und daran mitzuarbeiten, dass die Menschen in dieser eine neue Liebe und Hingabe für den Heiligen Geist entwickeln, sodass positive, verändernde und gewinnende Gemeinschaft entsteht, die nur so von der Kraft Gottes strotzt.
🎯 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
Mit Anziehende Gemeinschaft hält man einen Leitfaden in der Hand, der Gemeindeleitern und auch allen anderen, einen neuen Blick auf Gemeinschaft eröffnet und diese aus biblischer Sicht heraus beleuchtet. Das Bestreben der Autoren ist es, Hilfestellung zu geben, sodass jede Gemeinde zu dem Ort werden kann, an dem Gott auf übernatürliche Weise sichtbar werden kann.
Ich würde sagen, ein Must-Read für jeden, der in der Gemeindearbeit tätig ist.

Bewertung vom 30.04.2025
Auf Flügeln getragen
Scott McDaniel, Rachel

Auf Flügeln getragen


ausgezeichnet

🛩Was für eine Geschichte! So überrascht von einer Wendung war ich schon lange nicht mehr!
🔍 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭:
Geneva – Der Ashcroft-Engel – Ashcroft, lebt ein Leben unter der hartherzigen und kalten Fuchtel ihres manipulierenden Vaters. Um ihrer Schwester die Freiheit zu ermöglichen, willigt sie ein, Warren Hayes, einen Zeitungsverleger zu heiraten, der die politischen Ambitionen ihres Vaters unterstützen soll. Doch Warren ist nicht so, wie Geneva dachte, und schon bald sind sie glücklich – bis zu einem verhängnisvollen Tag, der ihr Glück abrupt beendet. Mit einer Tarnidentität reist sie durchs ländliche New York und ermittelt auf eigene Faust nach dem Mörder ihres Mannes. Worauf sie dabei stößt, hätte sie – und auch ich – im Leben nicht erwartet!
❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:
✅Fesselnder Schreibstil
✅Rasante Entwicklung der Geschichte, die Spannung war so stark, dass ich immer wieder das Buch zur Seite legen musste, um zu verschnaufen. Dass sich immer wieder neue Dinge erschlossen, sodass man in der Ermittlung einen neuen Weg einschlagen und die eigene Theorie über den Haufen werfen musste, trugen auch dazu bei, dass es nicht langweilig wurde.
✅ Warren Hayes. Er ließ sich nicht einschüchtern und manipulieren, sondern stand zu seinen Überzeugungen. Er zeigte Geneva, was wahre Liebe bedeutet.
✅ Einblick in die Zeit der Flugzirkusse in Amerika. Darüber wusste ich bislang nicht viel. Atemraubend – interessant, doch nichts für mich. Hut ab vor Geneva ;-)
💯𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗴𝘂𝘁 𝗳𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗰𝗵:
Den Befreiungsschlag Genevas. Die mit der Zeit lernte, sich von den falschen und schlechten Gedanken und Ketten ihrer Vergangenheit und Kindheit loszumachen, aufblühte und immer mehr ihre Persönlichkeit entfaltete. Die nicht angepasst und ruhig war, sondern mutig, stark und rebellisch.


💬𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗼:
❎Das Ende hat mich nicht ganz überzeugt. Also schon irgendwie und doch auch nicht. Ich hätte gern noch gewusst, wie es mit der Schwester weiterging etc. Manches blieb irgendwie unabgeschlossen für mein Gefühl. Und für einen Roman aus dem christlichen Bereich hätte ich mir da auch noch etwas mehr gewünscht. Klar, Liebe und Vertrauen, Hilfe annehmen können – und doch war der Fokus sehr auf die Menschen gerichtet und die Handlungen, Entscheidungen etc. der Protagonisten wären auch ohne Glauben glaubwürdig gewesen. Da hätte es gern etwas mehr sein dürfen bzw. da hatte ich auch mehr erwartet. Darum gibt’s einen halben Stern Abzug in der Bewertung.


🎯 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭:
Auf Flügeln getragen ist ein Roman der anderen Art! Total überraschend und hoch spannend, nimmt er einen gefangen und zieht den Leser in seinen Bann. Mit den Krimielementen begeistert er nicht nur Romanliebhaber, die etwas über vergangene Zeiten, in diesem Fall die 1920er in den USA, lernen, sondern auch solche Leser, die gern noch etwas zum Knobeln haben möchten.

Bewertung vom 08.04.2025
Elisabeth I. von England: Gedanken einer Königin (MP3-Download)
Rebers, Fabrice

Elisabeth I. von England: Gedanken einer Königin (MP3-Download)


ausgezeichnet

👑𝗘𝗹𝗶𝘀𝗮𝗯𝗲𝘁𝗵 𝗜. 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗻𝗴𝗹𝗮𝗻𝗱. 𝗚𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗞ö𝗻𝗶𝗴𝗶𝗻👑


✒️Autor: Fabrice Rebers
🎤Sprecherin: Martina Bürger
🎧Hörbuch: 63 Minuten


🔍 𝐈𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭 und ❤️ 𝗗𝗮𝘀 𝗺𝗼𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗶𝗰𝗵:
Fabrice Rebers hat mit Elisabeth I. von England. Gedanken einer Königin eine Novelle im Stil eines Tagebuchs verfasst.


Ich habe zuerst das Hörbuch gehört und ich muss sagen, mit der Sprecherin Martina Bürger hat das Hören wirklichen Spaß gemacht. Emotionsgeladen, mit toller Betonung, Denkpausen etc. war ich durchgehend gefesselt. Es hat sich angefühlt, als würde ich der Königin selbst zuhören, während sie denkt.


Es gab Gedankensprünge, Kämpfe, Fragen, Zweifel bis hin zur Verzweiflung oder gar Rechtfertigung vor sich selbst. Sie versuchte das Richtige zu tun und musste doch oftmals gegen ihre eigenen Prinzipien verstoßen, was sie zu tiefen Depressionen führte.
Wer weiß, ob die Königin damals nicht wirklich solche Gedankengänge unternahm? Wir werden es nie erfahren…


Natürlich sind diese Gedanken fiktiv, und doch vermitteln sie gekonnt das Bild davon, dass selbst die mächtigsten Herrscher nicht frei sind in ihrem Tun, sondern Kinder ihrer Zeit sind und sich oftmals unter den Willen anderer beugen müssen, niemandem vertrauen können und immer auf der Hut vor Verrat und Ränkespielen sein müssen.


Wer sich für englische Geschichte interessiert und sich vor fiktiven Elementen nicht fürchtet, hat hier einen einfachen Einstieg in die Welt der Tudors vor sich.
Mir hat die Geschichte jedenfalls so gut gefallen, dass ich sie gleich auch noch als eBook gelesen habe.


Klare Hör- und/oder Leseempfehlung!