Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2070 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2025
Einfach Bau
Bau, Sarah und Christian

Einfach Bau


ausgezeichnet

Sterneküche von Sarah und Christian Bau

Ich hatte schon einiges von und über das einzige 3-Sterne-Ehepaar der Welt gehört. So habe ich mich riesig gefreut, als ich dieses wundervolle Kochbuch der Beiden bekommen habe.
Schon das Inhaltsverzeichnis hat mir Lust gemacht mich mit den Köstlichkeiten, die hier angeboten werden, zu beschäftigen. Wobei ich gestehen muss, dass ich einige der Zutaten, die hier gefordert sind, noch gar nicht kenne.
Nach dem Vorwort bekomme ich einen ersten Eindruck der Basics an Küchengeräten und Utensilien, die in der Bauschen Profiküche nicht fehlen dürfen.
Dann geht’s los mit Snacks & Fingerfood. Als nächstes gibt es Vorspeisen, Suppen, Zwischengänge, vegetarische Gerichte, Fisch & Meeresfrüchte, Fleisch & Geflügel und Desserts. Aufgelockert immer wieder durch Fotos der beiden Sterneköche bei der Arbeit oder privat.
Dazu gibt es Tipps und Bon-knowhow von Sarah und Christian. Abgerundet wird das Ganze durch einige Grundrezepte, verschiedene Menüvorschläge und Empfehlungen der beiden Küchenchefs und dem Rezeptregister.
Allein, wenn ich mir die farbigen Fotos der Gerichte anschaue, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Mit diesem Kochbuch präsentieren die Spitzenköche Sarah und Christian Bau echte 3-Sterne-Küche für den Hausgebrauch. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Rezepte für 4 Personen ausgelegt. Schritt für Schritt wird die Herstellung jedes der 64 Gerichte erklärt und ich bin gespannt, ob es mir genau so gelingen wird, wie hier angegeben. Den Artischockensalat mit Algen-Vinaigrette, die Garnelen mit Sesam-Brokkoloni & Pak-Choi und den gebratenen Reis mit Gemüse und japanischer Würze werde ich ganz bestimmt demnächst mal ausprobieren.

Ein Kochbuch mit Gerichten, die mich vor ganz neue Herausforderungen stellen. Aber ich vertraue auf Sarah und Christian Bau, die mir versichern, dass ich mit ihren eindeutigen Beschreibungen, ihren Profi-Techniken und -Tipps jedes Rezept garantiert auch bei mir zu Hause umsetzen kann. Ich freue mich drauf.

Bewertung vom 25.10.2025
Das Münster-Komplott
Hausladen, Simone

Das Münster-Komplott


ausgezeichnet

Spannender Einstieg eines neuen Kommissars in Münster

KHK Konstantin Dietrich hat sich aus seiner Heimatstadt München nach Münster versetzen lassen und die Stelle als neuer Chef der Mordkommission K11 angenommen. Hier will er seinen Liebeskummer nach dem Aus seiner großen Liebe verarbeiten und von seiner beginnenden Alkoholsucht los kommen. Er stürzt sich auch gleich in die Arbeit, als am Hauptbahnhof ein gelber herrenloser Koffer gefunden wird. Hierin befinden sich außer 5 Akten mit psychologischen Protokollen nichts wesentliches. Tags darauf wird bei der Klostermühle in Hohenholte an der Aa eine Frauenleiche gefunden. Wie sich herausstellt gehörte der Koffer zu ihr. Die erfolgreiche Psychiaterin Sophia Reus hatte zwei Tage zuvor beim traditionsreichen Kramermahl im Rathaus, dem prestigeträchtigsten Event der Stadt, fünf Gäste der angesehenen Münsteraner Kaufmannschaft mit brisanten Behandlungsprotokollen erpresst. Ist einer dieser BIG FIVE zum Mörder geworden? Dann geschieht ein zweiter Mord. Besteht hier ein Zusammenhang? Zusammen mit seinen Kollegen Ronny Weiland, Marc Schröder und Kriminalassistentin Daniela Schneider steht Dietrich vor seiner ersten großen Aufgabe an seiner neuen Wirkungsstätte.

Mit Simone Hausladen habe ich eine für mich neue Autorin entdeckt, von der ich gerne mehr lesen möchte. Mit ihrem bildhaften, leichten Erzählstil hat sie mich sofort in diesen Mordfall, dem noch ein weiterer folgt, hinein gezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Gepackt und gefesselt verfolge ich die Bemühungen der Mitglieder des K11 zur Aufklärung des Mordes an der Psychiaterin in Münster, was sich durch die vielen Intrigen und Halbwahrheiten, die hier von den BIG FIVE geschmiedet worden sind, als gar nicht so einfach erweist. Bis kurz vor der Auflösung war mir nicht klar, in welche Richtung sich die Ermittlungen ausdehnen würden, da ich auch immer wieder von einer Frau und ihrem Sohn lesen musste, die irgendwo eingesperrt waren. Es war super spannend, in das kranke Gehirn eines Menschen schauen zu können, der sich in seinem Tun so sicher ist. Es hat mich aber auch erschreckt, wie und warum er so gehandelt hat.
Die Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, kommen alle sehr natürlich, echt und glaubwürdig rüber und ich kann sie schnell in mein Kopfkino einfügen. Normalerweise mag ich es nicht, wenn Ermittler z.B. mit Alkoholsucht zu kämpfen haben. Aber Konstantin Dietrich hat hier die Kurve gerade noch mal gekriegt, was ich ihm hoch anrechne. Auch die BIG FIVE, die hier eine große Rolle spielen, zeichnen sich durch sehr unterschiedliche und individuelle Charaktere aus, die die Geschichte noch spannender machen.

Ein Krimi mit einem sympathischen Ermittlerteam und einem bzw. zwei Mordfällen, der mich begeistert, erschüttert und doch sehr gut unterhalten hat. Ich hoffe, ich lese KHK Konstantin Dietrich in Münster bald wieder.

Bewertung vom 24.10.2025
Die Pfefferkuchenfrauen
Schmöe, Friederike

Die Pfefferkuchenfrauen


ausgezeichnet

Ein literarischer Adventskalender in 24 Geschichten

Ines, Tamara, Ro, Katie und Helen sind seit Jahren enge Freundinnen. Nun geht es langsam auf Weihnachten zu und besonders Ines backt und bekocht die anderen vier Frauen. Immer sind sie für einander da und helfen sich gegenseitig bei jedem Problem. Bis zwischen Ro und Tamara ein zerstörerischen Konflikt ausbricht, der die Freundschaft der Frauen zu zerstören droht. Doch Ines tut alles um die Freundschaft der Frauen aufrecht zu erhalten und das Zerwürfnis von Ro und Tamara zu kitten.

Was für eine wundervolle Geschichte. Autorin Friederike Schmöe beschreibt die Freundschaft, die Sorgen und Nöte dieser Frauenclique so bildhaft und eindrücklich, dass ich mich schnell in der Mitte der Frauen gefühlt habe. Ich habe nicht nur ihre Geschichten gelesen. Mir war es als sei ich mitten drin in dieser Freundesrunde. Es sind so verschiedene Charaktere, die sich hier in einer Freundschaft gefunden haben. Aber mit Ines haben sie jemanden, der alles dafür tut, dass sich alle wohl und geborgen fühlen können. Auch wenn mal, wie hier zwischen Ro und Tamara, ein Sturm herein bricht.
Ich habe es so genossen, die fünf Frauen vom 1. – 24. Dezember zu begleiten.
Es muss nicht immer ein mit Schokolade gefüllter Adventskalender sein. Dieser literarische Kalender ohne Kalorien tut der Seele gut und bietet auch viel Platz zum Nachdenken. Genau richtig für die nun bald kommende Vorweihnachtszeit.

Ein wundervolles Buch über fünf Frauen, die meinen alles von einander zu wissen. Von denen aber doch jede ihr kleines Geheimnis hütet. Ein Buch, das ich nur empfehlen kann.

Bewertung vom 19.10.2025
Dudu forscht. Von A bis Z
Peterson, Anke

Dudu forscht. Von A bis Z


ausgezeichnet

Die Welt von A – Z erforschen

„Dudu forscht“ ist ein Mitmach-Buch, das Rätsel, Experimente und Bastelspaß verspricht. Hier wird Wissen kindgerecht und spielerisch an Kinder ab 5 Jahren vermittelt. Hier wird gerätselt, entdeckt, gebastelt, gemalt, geforscht und aufgeklebt. Dazu gibt es einen Doppelbogen mit Stickern, die man überall im Heft an duie gekennzeichneten Stellen einkleben kann. Also ein breites Feld, wo für jedes Kind etwas dabei ist.
Auf knapp 80 Seiten wird hier gemalt und gebastelt. Es gibt Rätsel aus verschiedenen Bereichen und Roboter Dudu vermittelt Alltags- und Allgemeinwissen aus den verschiedensten Bereichen. Mit seinem WOW ist auch Hund Schnüffel dabei und spürt für die kleinen Entdecker noch Extrawissen auf.
Die meisten Seiten sind farbig hinterlegt und durch die Bilder und die IIlustrationen wird das angebotene Wissen noch greifbarer.
Auf den letzten vier Doppelseiten werden dann auch noch Lösungen zu verschiedenen Aufgaben angeboten.

Uns hat diese Art Wissen vermittelt zu bekommen und dabei auch noch sehr kreativ sein zu können sehr gut gefallen. Wobei der Stickerbogen unser Highlight ist.

Bewertung vom 19.10.2025
Paul und der Weihnachtsstern
Pflugbeil, Katharina

Paul und der Weihnachtsstern


ausgezeichnet

Ein zauberhafter literarischer Adventskalender für Kinder

Auf der Suche nach einem Adventskalender für unseren Enkel Paul bin ich auf dieses wunderschöne Adventskalenderbuch gestoßen. „Paul und der Weihnachtsstern“ von Katharina Pflugbeil enthält 24 kurze weihnachtliche Geschichten um den kleinen Weihnachtsengel Paul, von denen wir ihm vom 1. bis zum 24. Dezember täglich eine vorlesen werden.
Paul bekommt von Engel Simon seine erste eigene Aufgabe. Er soll aus 24 kleinen Sternen den großen Weihnachtsstern zusammensetzen. Doch der Korb mit den Sternen fällt um und alle Sterne bis auf einen purzeln von der Versammlungswolke herunter auf die Erde. Und so macht sich Paul auf um auf der Erde nach den 23 verloren gegangenen Sternen zu suchen. Was er da alles erlebt und wen er alles trifft, das werdet ihr in den ersten 24 Tagen des Dezember dann zu lesen und zu hören bekommen.

Die einzelnen Geschichten sind mit drei, manchmal vier Seiten sehr kurz gehalten. Dann fliegen wir auch schon los mit Paul auf seiner Reise zur Erde um die verloren gegangenen Sterne wiederzufinden. Ob er sie alle finden wird? Oder kehrt er ohne seine Sterne zurück auf die Versammlungswolke? Ich kann nur sagen, eine Geschichte ist schöner als die andere und jede ist dem Alter entsprechend kindgerecht erzählt.
Dazu hat Jeanne Lohff vor jeder Geschichte ein wunderschönes detailreiches Bild bezeichnet, das die dazu gehörige Geschichte sehr gut in Szene setzt. Außerdem wird jeder Tag von einem immer verschieden gestalteten Kranz eingekreist. Und den Schluss jeder Geschichte ziert ein kleines weihnachtliches Motiv. Oder eine ganze Seite mit verschiedenen Motiven bildet den Abschluss.

Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte mit ganz viel Herz, guten Taten, Harmonie, Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Und mit dem Geist der Weihnacht. Ich freue mich heute schon aufs Vorlesen.

Bewertung vom 19.10.2025
LEGO® NINJAGO® Aufstieg der Drachen Abenteuer Atlas
Hugo, Simon

LEGO® NINJAGO® Aufstieg der Drachen Abenteuer Atlas


ausgezeichnet

Eine spannende Reise ins Land der NINJAGO

Unsere beiden Jungs sind große NINJAGO-Fans und so sind wir an diesem Buch nicht vorbei gekommen. In diesem Abenteuer-Atlas entdecken wir die Welt von Ninjago und erleben den Aufstieg der Drachen in einem Lego-Abenteuer. Dazu bekomme ich als besonderes Highlight vorne im Cover eingebettet noch eine Kai Minifigur - dem Elementarmeister des Feuers.
Autor Simon Hugo hat hier einen exzellenten Reiseführer durch die verschmolzenen Reiche von Ninjago für Kinder ab 6 Jahren heraus gegeben.
Der Atlas ist in vier Kapitel unterteilt: Mit unseren Reiseleitern Kai, Arin und Sora lernen wir die wichtigsten Orte und Schauplätze der vereinten Welten kennen, wie Ninjago City mit seinen Stadtteilen und seinen Parks und Gärten, das Königreich Shintaro und die Stadt Stiix. Wir begeben uns in Ninjagos Wildnis zum Dschungel und den Wäldern, den Sumpfgebieten, Bergen und Höhlen und der Dunklen Insel. Wir erleben den endlosen Ozean und besuchen die Inseln der Wächter und Chens Insel. Und wir tauchen in andere Welten wie den Wald der Geister, die Unterwelt oder das Land der Oni und Drachen ein.
Interessante Texte und Details zu den Figuren, den Drachen, den Tempeln und Städten machen das Buch echt lesenswert. Wir erfahren, welche Geheimnisse der Drachenstein verbirgt, wo die gefährlichsten Schurken lauern und wo es die besten Nudeln in Ninjago City gibt. Kai, Arin und Sora verraten uns auch spannende Insider-Infos aus ihrer Welt, geben Reiseinfos und Empfehlungen und wir lernen interessante Berühmtheiten kennen.
Mit einem Glossar, wo Begriffe näher erklärt werden, und einem Register um die einzelnen Rubriken schneller zu finden, schließt das Buch ab.
Jede der 81 Seiten ist farbig hinterlegt und mit farbenfrohen Bildern und Fotos gespickt, auf denen es so viel zu entdecken gibt.

Um die Welt der Ninjago zu entdecken und in sie einzutauchen ist dieser Abenteuer-Atlas genau das Richtige. Wir können ihn absolut empfehlen.

Bewertung vom 19.10.2025
Schneemanntod
Oswald, Susanne

Schneemanntod


sehr gut

Stress im Weihnachtswunderland-Erlebnispark

Franziska Fellinger ist seit ihrer Kindheit vollkommen weihnachtsverückt und hat sich mit dem Weihnachtswunderland-Erlebnispark einen Kindheitstraum verwirklicht, den sie immer weiter ausbaut. Im Moment ärgert sich ihr Sicherheitschef Poldi Poldansky mit einem Weihnachtsscherzkeks herum, der allerlei Streiche ausheckt. Aber dabei bleibt es nicht. Als nach einem manipulierten Sicherungskasten das Christkind zu einem unansehnlichen Klumpen Plastik zusammen schmilzt, steht Sabotage im Raum. Und dann wird auch noch Maronenverkäufer Ernst tot aufgefunden. Das ruft nicht nur Sicherheitschef Poldi, seinen Assistenten Hausdetektiv Jürgen Böhringer und Poldis ehemaligen Kollegen und Freund Schorsch, Kommissar Georg Holzhammer, auf den Plan. Alle zusammen tun sie alles um weiteren Schaden vom Weihnachtswunderland abzuhalten und den Täter zu ausfindig zu machen.

Ich bin sehr schnell eingetaucht in diesen glitzernden, winterlichen Weihnachtswunderland-Erlebnispark. Ich kann die ansteckende Lebensfreude der Menschen, die dort arbeiten und auch derer, die sich dort einen schönen Tag machen, direkt spüren, Ich meine den feurigen Punsch, den Eleonore verkleidet als Frau Claus am Punschstand verkauft und ihre legendären Elfenfüße-Kekse auf der Zunge zu spüren und habe den Duft von gebrannten Mandeln und Maronen in der Nase.
Obwohl Poldi, Jürgen und Schorsch gleich in die Ermittlungen zum Tod von Maronenverkäufer Ernst einsteigen, kommen außer Indizien erst mal nicht viel heraus. Der Attentäter, dessen Gedanken ich hier lese, wie er seinen nächsten Coup plant, bleibt bis kurz vor Auflösung der Geschichte im Dunklen. Wer das ist, warum er das getan hat und wie er sich dann selbst verrät, hat mich doch überrascht und auch ein bisserl schockiert.
Insgesamt finde ich alle Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, sehr bildhaft und menschlich beschrieben. Vor allem Franziska in ihrem maßgeschneiderten Mütterchen-Frost-Kostüm und ihren pubertierenden Sohn Tim, der mit dieser süßen weihnachtlichen Stimmung im Park gar nichts anfangen kann, habe ich schnell in mein Kopfkino, das dann heiß gelaufen ist, integrieren können.
Autorin Susanne Oswald hat es in meinen Augen hervorragend geschafft, die herrlich weihnachtliche Stimmung, die hier herrscht, und die immer weiter ansteigende Spannung, die die Ermittlungen mit sich bringen, zu vereinen. Ihr leichter Erzählstil hat mich gut unterhalten und ich musste an der ein oder anderen Stelle sogar schmunzeln.
Am Ende des Buches bekomme ich als Goodies noch verschiedene Strickanleitungen von Eleonore, die die Nadeln an ihrem Stand fast immer in der Hand hat. Die Rezepte zu ihrem Feuerspuckerpunsch und den köstlichen Elfenfüßen werde ich vielleicht auch mal ausprobieren.

Ein spannender und interessanter Cosy Krimi rund um ein Weihnachtswunderland, den ich auch jetzt im Oktober schon gerne gelesen habe.

Bewertung vom 16.10.2025
Die Stille der Rauhnächte
Rechl, Christine

Die Stille der Rauhnächte


ausgezeichnet

Zum Innehalten zwischen den Jahren

Bereits das Inhaltsverzeichnis gleich am Anfang des Buches macht mich neugierig auf das, was mir dieses Buch bieten wird. Es lädt mich in die Stille des Waldes ein, wo ich Tieren und Pflanzen begegnen werde. Was ich vor allen brauche sind Zeit und Offenheit das anzunehmen, dem ich hier begegnen werde.
Ich erfahre einiges über die Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar, und ich bin gespannt, wie das achtsame Innehalten mich inspirieren wird.
Unterwegs begegnen mir Krafttiere, Pflanzen, Symbole und bedeutungsvolle Worte. Ich erfahre einiges über die Zeit zwischen den Jahren, wie man sie früher begangen hat und wie sie heute zeitgemäßer gelebt werden können. Ich bekomme eine Übung, wie ich mit Aberglauben umgehe und eine Abhandlung dazu von Mahatma Gandhi. Eine Anleitung und einen Tipp zum Räuchern ist dabei und ich lerne Sagen und Legenden zu den Rauhnächten kennen.
Im nächsten Abschnitt finde ich zu einer Hütte im Wald, in der ich die Zeit vom 21. Dezember bis zum 5. Januar verbringe. Hier wird jeder Tag zu einer spirituellen Reise in mein Inneres Ich und zu mir selbst.
Es folgen 65 freie Seiten, auf einen ich einen Brief ab mich selbst schreiben, meine Wünsche und Visionen festhalten, meine positiven Glaubenssätze und meine Gedanken zu jedem einzelnen Tag der Rauhnächte aufschreiben kann. Zu jedem dieser Tage bekomme ich einen kleinen Gedanken über den es sich lohnt nachzudenken. Ich erfahre in welcher Verbindung die 12 Rauhnächte zu den Monaten und Tierkreiszeichen stehen.
Zum Schluss bekomme ich nochmal je eine freie Seite für jeden der kommenden Monate um Vergleiche zu den vergangenen Rauhnächten anzustellen.
Auch die wunderschönen Illustrationen und Bildcollagen, die immer wieder eingefügt sind, machen dieses Buch zu einem echten Schmuckstück und stammen von Autorin Christine Rechl.

Dieses Buch schafft eine wunderbare Gelegenheit mich mit den Rauhnächten und mit mir selbst auseinander zu setzen. Eine Möglichkeit, meine Welt wieder anders und neu zu erleben und daraus Kraft zu schöpfen. Ein eindrucksvoll gestaltetes Buch für alle, die sich spirituell weiter entwickeln und vielleicht mal neue Wege zwischen den Jahren gehen wollen.

Bewertung vom 14.10.2025
Süßer Tod am Lago di Garda
Bellini, Sibilla

Süßer Tod am Lago di Garda


ausgezeichnet

Von Profilerin Ricarda Antonini würde ich gerne mehr lesen

Profilerin Ricarda Antonini kehrt nach einem Burn-Out und ihrer Scheidung zusammen mit ihrer Tochter Mia aus Mailand zurück in ihr kleines Ferienhaus am Westufer des Gardasees. Hier will sie zur Ruhe kommen und ihre Gelassenheit wiederfinden. Außerdem will sie sich mehr um Mia kümmern, zu der sie in Mailand den Zugang verloren hat. Doch kaum angekommen gibt es in Gardone Riviera einen Mordfall an einer jungen Frau, der die gleichen Merkmale hat, wie ihr letzter Fall in Mailand. Als es einen zweiten Mord mit diesen Zeichen gibt, ist sie sich sicher: hier ist ein Serienmörder unterwegs. Die Morde scheinen Ricarda zu folgen. Aber warum? Ihr Bruder Andrea, Kommissar in Brescia, der die Ermittlungen leitet, will sie als unabhängige Beraterin bei den Fällen dabei haben. Dabei wird Ricarda in einen Strudel aus Ereignissen hinein gezogen, der immer wieder auf ihre Vergangenheit hinweist.

Der Erzählstil von Autorin Sibilla Bellini ist leicht und flüssig zu lesen. Sie fängt die atmosphärischen Schwingungen der Landschaft, der Umgebung und der Menschen hier am Gardasee sehr gut ein. Die Menschen mit denen ich es zu tun bekomme, allen voran Ricarda, ihr Bruder Andrea, Mia, Antonio, der ehemalige Kollege von Ricarda und ein Schriftsteller, den Mia sehr bewundert, sind bildhaft und menschlich beschrieben, so dass ich sie mir sehr gut vorstellen und in mein Kopfkino einbauen konnte. Besonders fasziniert hat mich Nicolò, ein junger Polizist, der wirklich alles über die Geschichte rund um den Gardasee weiß und dem ich bei seinen Erklärungen gerne gelauscht habe. Sehr interessant fand ich auch Ricardas Ausführungen über einen möglichen Täter X. Es ist schon erstaunlich, was da alles mit rein fließt.
Vor jedem neuen Kapitel erfahre ich, wann und wo ich mich gerade befinde. Das erleichtert mir bei der rasanten Handlung immer auf dem neuesten Stand zu sein. Die Geschichte hat eine ganz eigene Spannung, der ich mich nicht entziehen konnte und die mich eine Seite nach der anderen hat umschlagen lassen. Wie gefesselt bin ich den Ermittlungen gefolgt.
Immer wieder gibt es kleine Einblicke in die Psyche des Täters. Wobei mir nicht klar wurde, wer das wohl sein könnte. Auch wird immer wieder auf die Vergangenheit Ricardas, die ja hier aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, eingegangen. Später erfahre ich, wie das alles zusammen hängt. Und ich war schockiert, als sich der Täter dann heraus kristallisiert. Durch geschickt gelegte falsche Fährten, denen ich gefolgt bin, hat mich die Autorin auch am Schluss noch überraschen können. Wobei sich alles schlüssig und nachvollziehbar auflöst.

Mir hat dieser Ausflug an den Gardasee, auch wenn er sehr kriminell vonstatten ging, sehr gut gefallen. Und ich hoffe, dass ich Ricarda und ihrem Bruder bei weiteren Fällen wieder über die Schulter schauen kann.

Bewertung vom 11.10.2025
Sommertage im Alten Land
Rodeit, Julia K.

Sommertage im Alten Land


ausgezeichnet

Große Pläne mit dem Obsthof im Alten Land

Seit Svenja Tietjen, 24, vor zwei Jahren ihre Eltern bei einem Autounfall verloren hat, lebt sie mit ihrem jüngeren Bruder Joris, 11, auf dem Obsthof ihrer Eltern im Alten Land, der kurz vor dem Aus steht. Sie hat auch schon ein Kaufangebot. Aber soll sie ihre und Joris` Heimat wirklich aufgeben? Und da ist ja auch noch der alte Hein, der schon bei ihren Großeltern auf dem Hof war. Aber nicht nur der Hof macht ihr Sorgen. Durch Joris, der wieder mal an einer Rauferei beteiligt war und nun von der Schule ausgeschlossen wurde, bekommen sie Besuch vom Jugendamt. Marc Walker will sie allerdings so schnell wie möglich wieder los werden. Doch da macht ihr ihr Herz schnell einen Strich durch die Rechnung.

Ich habe mich von Autorin Julia K. Rodeit sehr gerne ins Alte Land auf diesen wunderschönen alten Obsthof entführen lassen. Ich bin dabei, wie sich Svenja mit ihrem Herz wie ein Bergwerk und dem Kampfgeist einer Löwin um ihr Erbe sorgt. Wie sie neue Pläne schmiedet und mit ihren Freunden und Bekannten einen solch wundervollen Zusammenhalt hat. Da sind alle da, wenn sie gebraucht werden, helfen mit und anschließend wird gefeiert. Ich fand die Idee mit den Museumszimmern und dem Kleintierzoo, den schon ihre Mutter auf dem Hof aufziehen wollte, genial. Sie, der manchmal etwas verpeilte Joris, ihre Patentante Antje und deren Tochter Femke und auch die meisten anderen Menschen, die ich hier kennenlerne haben das Herz am rechten Fleck und sind mir sofort sehr sympathisch. Es gibt aber auch zwei, mit denen ich nicht befreundet sein möchte. Wer das ist werdet ihr beim lesen schnell heraus finden.
Enttäuscht war ich, als sich herausstellt, dass Marc nicht der ist, für den ihn alle gehalten haben. Da hat mich die Autorin ganz schön aufs Glatteis geführt. Aber er bekommt ja dann doch noch die Kurve und wie es sich für einen solchen Wohlfühlroman gehört, wird am Ende alles gut.
Durch den leichten, sehr bildhaften Erzählstil konnte ich mich sehr gut in die schwierige Situation von Svenja und ihre Sorgen und Ängste hinein versetzen. Ich bin in ihrem kleinen Laden neben ihr gestanden, habe mit ihr gelacht, vom Glück geträumt, gebangt, gelitten und mich mit ihr gefreut, als ihre Pläne aufzugehen scheinen. Bei den wundervollen Kuchen und Torten, die sie täglich gebacken hat, ist mit immer wieder das Wasser im Mund zusammen gelaufen.

Eine einfühlsame Geschichte, die mich ab der ersten Seite gepackt und mitgerissen hat. Bei der ich ins Träumen geraten bin, den Dachboden des Hauses mit ausgemistet habe und mich mitten im Kleintierzoo gesehen habe. Ein Buch, das viel zu schnell ausgelesen war und ich das Alte Land wieder verlassen musste.
Aber ich komme bestimmt im Winter wieder!