Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Gurke
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Park - ab 12 Monate


ausgezeichnet

Wir sind immer auf der Suche nach sinnvollen Beschäftigungen für unseren kleinen Sohn, der sich auf längeren Autofahrten natürlich schnell langweilt. Umso erfreuter waren wir, als wir seine Vorliebe für Bilderbücher entdeckten und als leidenschaftliche Leserin unterstützt Mama den kleinen Schatz natürlich gerne in seinem neuen Hobby.

Soundbücher sind die A-Klasse unter den Bilderbüchern und mit dem eher untypischen Thema „Im Park“ gelingt es die Vorfreude auf baldige Aktivitäten im Freien bei der ganzen Familie zu steigern.

Wir hören sowohl lautes Hundegebell und quakende Enten wie auch Gitarre spielende Parkbesucher und fröhliches Fahrradklingeln beim Blättern in den dicken Buchseiten, die kindgerecht sehr haptisch und stabil sind. Auf der Rückseite befindet sich ein An/Aus Schalter, um den Sound gelegentlich auch zum Verstummen zu bringen, sofern die kleinen Bücherfreunde noch nicht motorisch in der Lage sind selbst den Schalter zu betätigen.

Die Mischung von kurzen Texten, die das Geschehene und Gesehene auf den bunt bedruckten Doppelseiten in Worte fassen sowie gleichzeitig kleinen eingebauten Suchspielen, die ausgewählte Gegenstände benennen und somit zur Sprachförderung beisteuern, finde ich gut und innovativ. Für meinen Geschmack würde das Suchspiel allerdings etwas losgelöster von den Textpassagen optisch schöner aussehen, wenn man es z.B. auf der unteren rechten Ecke abdrucken würde statt direkt im Anschluss an den Haupttext, um es so räumlich besser aufzuteilen.

Mein kleiner Bücherfreund hat manchmal die Angewohnheit im Spielrausch die Buchseiten nach außen zu drücken, sodass der Buchrücken teilweise arg in Mitleidenschaft gezogen wird und von mir bei anderen Bilderbüchern auch schon geklebt werden musste. Hier bei diesem Exemplar aus dem Ravensburger Verlag wirkt der gesamte Aufbau stabiler, weil die Buchseiten beim Aufklappen bündig mit dem dicken Batteriefach abschließen. Bis heute musste ich noch keine Reparaturmaßnahmen ergreifen, wobei die Play+ Reihe mit 9,99€ günstiger als andere Soundbücher auf dem Markt sind, die dagegen nicht so lange dem Spieltrieb standgehalten haben.

Mein 2-jähriger Sohn und die zufriedene Mama sprechen eine klare Kaufempfehlung aus!

Bewertung vom 05.02.2025
Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate
Höck, Maria

Play+ Mein allererstes Soundbuch Im Kindergarten - ab 12 Monate


ausgezeichnet

Ravensburger hat mit der Reihe Play+ neue Soundbücher auf den Markt gebracht, die für Kleinkinder ab 12 Monaten geeignet sind. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den täglichen Geräuschen im Kindergartenalltag und ist dadurch für die kleinen Racker auch eine geeignete Gelegenheit, um die Erlebnisse in der Krippe Revue passieren zu lassen.

Insgesamt fünf Sounds stehen zur Auswahl, die im Vergleich zu anderen Geräuschen in ähnlichen Bilderbüchern für verhältnismäßig kurze Zeit ertönen. Hier hat der Verlag wahrscheinlich an die leidgeprüften Eltern gedacht, welche die prägnanten Sounds irgendwann nicht mehr hören können, außerdem haben die Kinder somit noch häufiger die Möglichkeit mit ihren kleinen Fingern die Seiten zum Leben zu erwecken. Lediglich die tonale Umsetzung des weinenden Jungen empfinde ich als nicht gut umgesetzt, da es in meinen Ohren zum Ende hin eher einem Lachen ähnelt.

Textpassagen und Bilder sind vollkommen altersgerecht und letztere regen mit ihren bunten Farben alle Sinne zum kreativen Entdecken an. Besonders positiv möchte ich die glänzende Oberfläche der Seiten hervorheben, da auf diese Weise gewährleistet wird, dass auch mal ein Schokofinger oder andere Kleckereien problemlos abgewischt werden können.

Mein Sohn wird demnächst 2 Jahre alt und liebt es in Bilderbüchern mit solchen Spezialeffekten zu schmökern. Wir haben teilweise kaum eine Chance uns auf die geschriebenen Passagen zu fokussieren, weil ihn die Wiederholungen der Töne so sehr amüsieren. Einen kleinen Menschen dabei zu beobachten, wie er mit dem Bilderbuch auf der Couch sitzt und aus vollem Herzen kichert, wenn das Rutschauto hupt oder die Toilettenspülung ertönt, empfinde ich persönlich als das höchste Lob für die Autorin und ihre Illustratorin. Die Altersklasse der kleinen Bücherfreude lässt sich eben nicht beeinflussen. 😉

Bewertung vom 03.01.2025
Meck und Schneck. Meck ist weg!
Engler, Michael

Meck und Schneck. Meck ist weg!


ausgezeichnet

Das Bilderbuch „Meck ist weg“ aus der gleichnamigen Reihe „Schneck und Meck“ vom Michael Engler und Matthias Derenbach ist bereits der dritte Teil von dem lustigen Duo.

In sanften Aquarelltönen mit dem farblichen Fokus auf Orange, Grün und Blau werden wir kurzweilig durch das Abenteuer der Freunde geführt. Selbst kleinen Lesern gelingt es somit sicherlich gut sich auf das Gezeichnete zu konzentrieren, da sie zusätzlich noch durch leichte, altersgerechte Sätze beim Verstehen unterstützt werden. Die Aufmachung macht generell schon Lust auf den Frühling und wieder selbst barfuß über Wiesen zu stromern, denn beispielsweise die Zeichnung der Blumenwiese mit Klatschmohn und Pusteblumen finde ich wunderbar detailverliebt, sodass ich mir auch vorstellen könnte davon ein gerahmtes Bild an die Wand zu hängen. Mancherorts schaut uns dann Schneck mit seinen großen Kulleraugen direkt ins Herz und an anderer Stelle lässt sich aus dem Vorlesen ein regelrechtes Suchspiel von Meck zelebrieren, da er sich verlässlich auf jede Seite gemogelt hat.

Die einfache Botschaft zwischen den Zeilen verweist auf das Zuhören im täglichen Miteinander, weil man ansonsten schnell wichtige Informationen verpasst und dadurch buchstäblich ein ganzer Tag ruiniert werden kann. Natürlich gibt es für die Kinder ein Happy End á la „Friede, Freude, Eierkuchen“ und wir freuen uns zum Schluss mit den beiden über ihr Wiedersehensglück.

Positiv hervorheben möchte ich zum Schluss noch das Format des Bilderbuchs, denn hier wurde auf ein etwas überdurchschnittlich großes A3 Format (Maße ca. 19cm x 19cm) gesetzt, was prima auf der Couch beim gemeinsamen Schmökern in der Hand liegt und zusätzlich einen stabilen Druck aufweist, der auch eine Weile dem motorischen Übermut standhalten wird.

Bewertung vom 09.12.2024
Der König
Nesbø, Jo

Der König


ausgezeichnet

Die beiden Brüder Roy und Carl Opgard leben in der kleinen Gemeinde Os, im norwegischen Hinterland. Es geschehen dort seltsame Todesfälle, die zwar offiziell unter dem Deckmantel der suizidalen Ursachen bei der Polizei abgeschlossen sind, aber allesamt auf das Konto der Opgard-Brüder gehen. Dorfpolizist Kurt Olsen will Roy unbedingt die Morde nachweisen und ihn nach Jahren hinter Gittern bringen, schließlich ist sein Vater eines der tragischen Opfer. Roy hingegen ist frisch verliebt in Nathalie, die er in jungen Jahren vor sexuellen Übergriffen durch ihren Vater beschützt hat. Gemeinsam planen sie das größte Projekt was Os je gesehen hat – die höchste Holzachterbahn nach Plänen von Roys verstorbener Partnerin Shannon. Das Projekt steht jedoch unter keinem guten Stern, denn weitere Todesfälle bringen die Opgards Stück für Stück der Verdammnis näher.

Jo Nesbø ist einer der wenigen Autoren, die in mir sofort das Krimifieber wecken, wenn eine Neuerscheinung angekündigt wird. Der Vorgänger „Ihr Königreich“, der im September 2020 erschien, ist leider aus unerklärlichen Gründen nicht bei mir im Bücherregal gelandet, was dem Lesevergnügen der aktuellen Lektüre aber keinen Abbruch bietet, weil eine Zusammenfassung über die Kapitel hinweg eingeflochten wird.

Der Kriminalroman wird aus der Sicht von Roy erzählt und seine kühle Art, mit der er uns Leser direkt zu Beginn zu der geplanten Bestechung eines Mitglieds von GeoData mitnimmt, die Firma, die Os mit einem möglichen Tunnelbau sowohl zum strahlenden Glanz als auch zum Verderben bringen kann, strahlt die Attitüde eines abgebrühten Serienkillers aus. Als Analphabet hatte es Roy im Unterricht sicherlich nicht immer einfach, aber seine Kommunikationsstärke ist eine Gabe, für die es kein eigenes Fach in der Schule gibt. Beinahe mühelos lenkt er Dialoge mit einem Geschick in die Richtung, die er für seine Zwecke benötigt und führt seine naiven Gesprächspartner wie zahme Lämmer vor die sprichwörtliche Schlachtbank. Der Autor legt seinen Fokus hier auf gesellschaftskritische Aspekte, denn die Bewohner von Os zeigen reihenweise, dass jeder sich selbst der Nächste ist und man mit den richtigen Argumenten jegliche Moralvorstellungen zu Fall bringt und der eigene Schutz unbezahlbar ist.

„Der König“ war ein Highlight, da der Plot diverse Verzweigungen und Nebenschauplätze bietet, die das Gesamtkonstrukt aber in keiner Weise unglaubwürdig oder aufgesetzt wirken lassen. Man staunt lediglich, wie bravourös Roy die kleinen und großen Probleme aus dem Weg räumt und ihn der ehrgeizige Dorfpolizist aber irgendwie immer ein wenig in seiner Raffinesse unterschätzt. Wird es für den Serienkiller aus dem friedlichen Os schlussendlich eine Quittung geben? Lest selbst und lasst euch in das Mörderdorf Os und seine gesellschaftlichen Abgründe entführen.

Bewertung vom 02.09.2024
Feuerjagd
French, Tana

Feuerjagd


ausgezeichnet

Tana French gehört seit meiner ersten Begegnung in „Grabesgrün“ zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen und auch mit ihrem neuesten Werk hat sie mich nicht enttäuscht.

In Ardnakelty herrscht aufruhe, denn Johnny Reddy wurde in der alten Heimat gesehen. Früher zu Schulzeiten war er als Schlitzohr bekannt und hinterließ seine Frau mit den gemeinsamen Kindern als alleinerziehende Mutter, um in England den Puls der großen Stadt zu fühlen. Nun kehrt er mit Rushborough im Schlepptau zurück, denn der edle Geschäftsmann hat von seiner Großmutter vor ihrem Tod das Geheimnis erfahren, dass Ardnakelty unentdeckte Goldvorräte im Boden bevorratet, die nur darauf warten von kräftigen Männern ausgegraben zu werden. Gemeinsam will das Duo nun die Farmer, die in diesem Sommer von einer Dürre geplagt werden, reich machen. Das Dorf bleibt skeptisch, investiert aber trotzdem in die Unternehmung. Kurze Zeit später wird einer der Männer tot am Fuße des Berges gefunden und das ganze Dorf wird verdächtigt.

Der Autorin gelingt es erneut auf 500 Seiten einen fesselnden Roman mit Tiefgang und literarischer Raffinesse auf den Markt zu bringen. Ihre Beschreibungen der kargen, ausgedörrten Natur lassen uns regelrecht die staubige Luft auf der Haut spüren und nach einem Glas von Cal`s Eistee lechzen, den der ehemalige US-Cop im Kühlschrank lagert. Sein Verhältnis zu Trey, der ältesten Tochter von Johnny Reddy, steht neben der Goldgräbergemeinschaft ebenfalls im Mittelpunkt. Das ungleiche Duo wirkt zunächst wie ein Sozialarbeiter mit seiner störrischen Betreuungsperson, aber schon bald zeigt sich wie harmonisch die beiden im Umgang sind.

Das Dorf entwickelt zusehends seine eigene Dynamik und es fühlte sich teilweise so an, als ob die Autorin lediglich die Funktion der „Marionette“ übernimmt und sich völlig auf die Charaktere einlässt. Sie sind es, die ihr scheinbar vorgeben, wie die fiktive Geschichte gesponnen werden soll – allen voran Mart, der kauzige Nachbar von Cal, der zwar körperlich beeinträchtigt, aber geistig gewieft, wie kein anderer ist. Einige Überraschungen warten während der Ermittlungen auf die Leserschaft, sodass das Rätselraten um den Mord trotz der oberflächlichen Ruhe zwischen den Zeilen ordentlich brodelt. Diesen Effekt beim Lesen finde ich überwältigend, weil ich es in der Form noch nicht bei anderen Romanen gespürt habe und spiegelt die große Sprachgewalt von Tana French wider.

Auf Grund von Zeitmangel habe ich den Vorgängerband „Der Sucher“ leider nicht mehr rechtzeitig lesen können, weil ich den Zusammenhang schlichtweg auch erst beim Durchstöbern der Rezensionen zu „Feuerjagd“ nachvollzogen habe. Das Verständnis der verschiedenen Charaktere funktioniert trotzdem wunderbar, wenngleich ich mir vorstelle könnte, dass sich besonders bei Lena, der zurückhaltenden Partnerin von Cal, einige Lücken nach der Lektüre noch besser schließen würden.

Bewertung vom 30.07.2024
Mittsommercamp zum Verlieben
Metzner, Michaela

Mittsommercamp zum Verlieben


gut

Bea ist eine fleißige und perfektionistische Sekretärin mit einer schönen Wohnung und ihrem langjährigen Partner Thomas an der Seite. Sie leben den deutschen Durchschnittsalltag eines kinderlosen Paares. Die Begegnung mit der Fitnesstrainerin Susi lässt Thomas jedoch aus diesem Trott ausbrechen und einen Neustart in Ulm wagen. Für Bea bleiben nach der Trennung lediglich der Van und ein kleines Ferienhaus in Schweden, welches zwar sehr hyggelig (gemütlich), aber eben auch recht marode ist. Der Traum von einem besseren Leben in Schweden ist geboren, aber der Arbeitsmarkt in der ländlichen Idylle bietet wenig Chancen für deutsche Gründlichkeit oder etwa doch?

Neben Bea übernimmt Ed die männliche Hauptrolle in dem Roman, der das besagte Camp aus dem Titel für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen aufbauen möchte. Allen Widrigkeiten zum Trotz kämpft er für die Auszeit der Stockholmer Kids, wenngleich ihm kurz vor der Eröffnung noch zwei Betreuer*innen fehlen und er von seiner Chefin gehörig Druck bekommt. Mangels anderer Möglichkeiten schnell einen gut bezahlten Job in Schweden zu bekommen, übernimmt Bea eine tragende Rolle im Camp, obwohl sie Kindern eigentlich gar nichts Positives abgewinnen kann.

Unseren Jahresurlaub in Schweden vor Augen habe ich mich als Einstimmung auf zwei entspannte Wochen sehr auf die Lektüre von dem „Mittsommercamp zum Verlieben“ gefreut. Meine Erwartungen konnte die Autorin allerdings leider nicht erfüllen. Die Handlung ist kaum überraschend und fesselte mich insgesamt zu wenig.

Der Schreibstil ist locker und leicht und manchmal gelingt es Michaela Metzner auch den Zauber der schwedischen Weite zu Papier zu bringen, speziell an lauen Sommerabenden am See und beim Vernaschen der ofenwarmen Zimtschnecken. Hier gibt es für alle Naschkatzen auch ein Rezept im Anhang, was zwar ziemlich aufwendig wegen der Ruhezeiten erscheint, aber definitiv von mir gebacken wird. Im Nachwort erklärt die Autorin, dass Bea auch viele biographische Charakterzüge aufweist und sie selbst als junge Mutter frohen Mutes nach Skandinavien ausgewandert ist. Dafür hätte ich mir mehr Reisefieber und Entdeckungsgeist von Bea gewünscht.

Mein persönliches Manko ist zudem die Beschreibungen der romantischen Zweisamkeit in ungestörten Momenten, um es mal kinderfreundlich auszudrücken und möglichst wenig zu spoilern. Ich hatte wahrlich kein erotisches Feuerwerk erwartet, aber die Wortwahl wiederholt sich in den intimen Szenen extrem, sodass ich schon zwischenzeitlich genervt war, wenn erneut „die Erektion zu spüren“ war.

Bewertung vom 24.06.2024
Das Baumhaus
Buck, Vera

Das Baumhaus


ausgezeichnet

Henrik und Nora erfüllen sich einen lang gehegten Traum und ziehen gemeinsam mit ihren 5-jährigen Sohn Fynn in das alte Familienhaus in Schweden. Henrik will dort in der Idylle ein neues Kinderbuch schreiben und Nora die Geister der Vergangenheit abschütteln. Nachdem die erste Staubschicht von den Möbeln poliert wurde, wird allen jedoch schnell klar, dass das Familienhaus in ihrer Abwesenheit nicht gänzlich unbewohnt war, und der heimliche Gast ihnen ganz und gar nicht wohlgesonnen ist. Als schließlich Fynn nach einem Spiel im Wald spurlos verschwindet, seltsame Spuren in einem morschen Baumhaus gefunden werden und die kauzige Ermittlerin Rosa Lundqvist ein altes Kinderskelett ausgräbt, liegen die Nerven blank.

Die Autorin hat sich mit „Das Baumhaus“ für meinen Geschmack in den Annalen der „Besten Thriller aller Zeiten“ verewigt!

Jeder Charakter steht nach außen stark für die eigenen Ideale ein und lässt in der persönlichen Gedankenwelt aber auch viel Raum für Schwächen und Fehler zu, wobei manche Traumata der Vergangenheit auch das Handeln der Gegenwart maßgeblich beeinflussen und dadurch eine psychologische Tiefe generieren, die den Leser in einen puren Sog hineinziehen.
Die unterschiedlichen Handlungsstränge sind perfekt aufeinander abgestimmt und überraschen zum Schluss mit einer ungewöhnlichen Auflösung der Ereignisse.
Der große Vorteil ist auch, dass wir uns in der schwedischen Abgeschiedenheit vollumfänglich auf den überschaubaren Cast konzentrieren können und das potenzielle „Böse“ im Wald mehr Raum einnimmt ohne einen übertriebenen, düsteren Stempel verpasst zu bekommen.

Als netten Bonus empfinde ich das (für mich) neue Gebiet der forensischen Botanik, die anhand von der Verfärbung der Blätter ziemlich eindeutige Rückschlüsse auf Leichenfunde gibt. Hier würde ich mich freuen, wenn Rosa Lundqvist mit ihren Analysen noch weitere Thriller füllen dürfte.

Mein Wunsch wäre außerdem eine Verfilmung des Plots von Vera Buck auf der großen Kinoleinwand oder im Freiluftkino, um den Nervenkitzel noch greifbarer zu machen.

Die Gestaltung des Thrillers sollte zu guter Letzt auch noch positiv hervorgehoben werden, denn der giftgrüne Buchschnitt passt farblich zum aufgedruckten Titel auf dem Cover. Man kann im Buchladen nicht an dieser Signalfarbe vorbeigehen, ohne es wenigstens in die Hand zu nehmen.

Im Sommer planen wir unseren Familienurlaub in Schweden und ich bin mir nicht sicher, ob ich mein Kind nach dieser Handlung wirklich mit einem ruhigen Gewissen in den Wäldern von Bullerbü spielen lassen kann. Diese Bedenken sind wahrscheinlich das größte Lob für die Autorin.

Bewertung vom 19.04.2024
Rettung für den Wolf / Rudi und das Gruselrudel Bd.1
Westmoreland, Paul

Rettung für den Wolf / Rudi und das Gruselrudel Bd.1


ausgezeichnet

"Rudi und das Gruselrudel" ist der Auftakt einer neuen Kinderbuchreihe von dem Autor Paul Westmoreland, in dem der junge Werwolf Rudi und seine Freunde Femi (Mumie) und Elli (Geist) spannende Abenteuer erleben.

Die drei sind echte Skaterjunkies und machen die Halfpipe nach der Schule mit ihren waghalsigen Stunts unsicher. An einem normalen Nachmittag entdeckt Rudi allerdings ein verlorenes Wolfsjunge, tauft es liebevoll "Wolfie" und beschließt sein Rudel zu finden. Heimlich schleicht er sich nachts dafür in den Knarzborkenwald und macht Bekanntschaft mit streitsüchtigen Trollen, die im Sumpf planschen und einem Skeltett, der ein wichtiges Körperteil verloren hat, wobei Wolfie nicht ganz unschuldig ist.

Die Illustrationen haben mir ausgesprochen gut gefallen, da sie durchgängig lediglich in den Farben schwarz, rot und weiß gehalten werden, sind sie sehr ausdrucksstark und geben der gesamten Handlung im Wald einen düsteren Charakter. Für die jungen Leser ist es dadurch auch leichter ein Kapitel zu beenden und ein Erfolgserlebnis zu haben, weil die Seiten nicht mit viel Text überladen sind. Der Schreibstil ist insgesamt leicht und mit reichlich "Schlörps" und "Flatsch" Zwischenrufen gespickt, die besonders Jungs vermutlich viel Freude bereiten.

Als Mutter mag ich die Moral der Geschichte und die Verdeutlichung der Wichtigkeit eines festen Familienbandes, was man nicht oft genug betonen kann, sowie der oft vergessenen Verantwortung für ein Haustier, die nicht nur aus kuscheln besteht.

Ich hoffe nun, dass im Folgeband die Dynamik der drei Freunde stärker im Fokus liegt und freue mich auf weitere Abenteuer mit Rudi.

Bewertung vom 18.02.2024
Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1
Helford, Anna

Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1


ausgezeichnet

Spring Season ist ein gefallenes Mädchen. Sie wurde mit ihren Freunden beim illegalen Drogenhandel erwischt und hat keinerlei Pläne mit ihrem jungen Leben anzufangen. Sie muss nun Sozialstunden bei der betagten Sophia Fowler in London ableisten, die früher ein hoch angesehenes Mitglied der adligen Gesellschaft war. Bald schon stellt sich heraus, dass der Umgang den beiden Frauen ungeheuer gut tut, denn sie verbindet die Enttäuschung mit schwierigen familiären Beziehungen. Sie merken, dass man sich von den Geistern der Vergangenheit nicht die Zukunft bestimmen lassen darf und reisen gemeinsam nach Nordwales.

Das wilde Nordwales wird mit seinen steilen Felsküsten und rauen Meeresgewalten vortrefflich in Szene gesetzt und die Autorin bedient sich dem gängen Stilmittel der wechselnden Perspektiven von Kapiteln in der Vergangenheit mit der Krankenschwester Daphne Marcy im vorgerückten 19. Jahrhundert sowie Passagen aus der Gegenwart mit Spring und Sophia. Ohne zu viel verraten zu wollen, kann ich lediglich Daphnes Mut hervorheben, die es geschafft hat aus dem tristen Alltag eines Farmermädchens eine kleine Sensation zu schaffen und mit Hilfe der Kraft der Liebe das Rad der Zukunft neu zu gestalten. Die Puzzlestücke der Verstrickungen fallen im richtig gewählten Tempo in das logische Feld und ergeben einen tollen Rahmen, deren Inhalt ich mir ebenfalls großartig als Verfilmung vorstellen könnte.

Insgesamt werden alle Protagonisten sehr klar und liebevoll ausstraffiert und der Schreibstil ist zart, berauschend und süchtig machend - wie die ersten Frühlingsboten nach einem tristen Winter. Nebenbei schwingt die Warnung vor harten Drogen zwischen den Zeilen beständig mit und macht es dadurch auch für jüngere Leser*innen empfehlenswert.

Ich lese Romane in denen Familiengeheimnisse aufgedeckt werden ausgesprochen gerne und kann behaupten nicht mehr so leicht überrascht zu werden. Anna Helford ist es aber gelungen mich mit ihrem Auftakt zu dem Vierteiler der Schwestern-Saga derart zu fesseln, dass ich mir die Veröffentlichungstermine der Nachfolgebände direkt im Kalender anstreichen musste. Der Epilog verspricht dabei deutlich neue Herausforderungen in der Season Familie. Ich kann es jedenfalls nicht erwarten bis im Laufe des Jahres die drei weiteren Teile mit den Schwestern erscheinen und gebe eine begeisterte Lesempfehlung ab!

Bewertung vom 11.02.2024
Mayfair House
Hay, Alex

Mayfair House


sehr gut

Mrs. King arbeitet als Wirtschafterin im edlen "Mayfair House" für Miss de Vries, die nach dem Tod ihres Vaters das Zepter rigoros in der Hand hält. Wegen einer kleinen Indiskretion wird Mrs. King kurzerhand mit einer Kündigung vor die Tür gesetzt und alsbald verspricht sie sich Rache in Form des größten Diebstahl des Jahrhundert von dem gesamten Hab und Gut der neureichen Tochter. Dafür benötigt die ehrgeizige Wirtschafterin Verstärkung und heuert sechs weitere Ladys an, um den Coup mit einem ordentlichen Knall am Tag des Kostümballs durchzuführen. Kann dieser gewagte Plan tatsächlich von Erfolg gekrönt werden oder ist das Risiko doch zu groß?

Ohne lange Einleitungsworte startet die Protagonistin direkt mit den Planungen für ihr großes Ziel und wirkt mit ihrem Ehrzeiz und Durchsetzungskraft wie die perfekte Anführerin ihrer bunt gemischten Truppe. Mir gefällt die Zusammensetzung der Ladys ausgesprochen gut, denn Jede bringt Stärken und Schwachen gleichermaßen mit. Verschont bleiben wir glücklicherweis von allzu viel Stutenbissigkeit, denn der Wunsch nach Vollendung des heiklen Coups braucht Konzentration und Respekt untereinander.

Der Roman war insgesamt kurzweilig und zieht am Tag des großes Kostümballs ordentlich an Tempo an. Für meinen Geschmack wollte der Autor allerdings zu viel Handlung auf zu wenig Seiten verteilen. Der Nebenschauplatz mit den Männern in robbengrauen Anzügen hätte deutlich noch mehr Potenzial geboten und mich eventuell mehr gefesselt als das zackige Verladen von Schmuckstücken in Packkisten. Besonders zum Schluss hätte ich gerne zum Beispiel auch ausführlicher gewusst, was aus den sieben Diebinnen geworden ist. Es fühlt sich nach dem letzten Satz recht unvollendet an und lässt mich mit vielen Fragen zurück, was möglicherweise aber gewollt ist, um der eigenen Fantasie mehr Raum zu geben.

"Mayfair House" hat meine Erwartungen in Bezug auf den unverwechselbaren Charme von England im 20.Jahrhundert leider nicht komplett erfüllt. Zwar wird sich viel mit der Hausarbeit in der imposanten Villa in der Park Lane aufgehalten und darüberhinaus die Rollenverteilung stark thematisiert, aber die Atmosphäre des herrschaftlichen Residenz sprang bei der Lektüre nicht richtig über. Hier muss man auch den Schreibstil in den Fokus der Kritik nehmen, der für das 20.Jahrhundert einen Tick zu modern gehalten wurde, wenngleich ich ihn als angenehm zu lesen empfand.

Die Gestaltung der Außen- und Innenseite entschädigt jedoch für kleine Abzüge in der B-Note. Wunderschön verspielt glänzt das Cover in goldener Farbe und der Grundriss der Villa der Familie Vries wird originell kommentiert aufgezeichnet.