Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jenni

Bewertungen

Insgesamt 3 Bewertungen
Bewertung vom 22.06.2025
Der Schlaf der Anderen
Noort, Tamar

Der Schlaf der Anderen


gut

Tolle Charaktere und spannende Themen

"Der Schlaf der Anderen" dreht sich um die beiden Frauen Sina und Janis. Sina leidet unter Schlaflosigkeit und kommt deshalb in das Schlaflabor, in dem Janis arbeitet. Die beiden Frauen spüren sofort eine besondere Verbindung zueinander und der Roman erzählt nach und nach von den Lebensgeschichten und Konflikten der beiden Figuren. Die beiden Protagonistinnen tragen den Roman. Beide haben mir sehr gut gefallen und wirkten auf mich mit ihren Sorgen und Ängsten sehr nahbar und eindrücklich. Auch der Schreibstil und Aufbau der Geschichte hat mir gefallen - Die Geschichte begleitet Janis und Sina abwechselnd und es gibt einige Zeitsprünge und Wechsel der Erzählperspektive. Ich finde auch Schlaf als Thema wahnsinnig interessant, und es hätte für meinen Geschmack ruhig noch ein paar nerdy Facts zum Thema Schlaf geben können. Auch die anderen Themen, die behandelt wurden - die Überforderung und Erschöpfung von Frauen, Hustle Culture, Lebensentscheidungen bereuen - haben mich definitiv abgeholt, allerdings hätte ich mir hier ein bisschen mehr Tiefgang gewünscht. Ich konnte zu vielem sehr gut relaten und trotzdem hat mir zum Teil der Funke gefehlt.

Alles in allem empfehle ich den Roman auf jeden Fall weiter, vor allem an Leute, die Charakter-getriebene Geschichten und interessante Frauenfiguren mögen.

Bewertung vom 02.04.2025
Geht so
Serrano, Beatriz

Geht so


sehr gut

Der Horror der Corporate Welt

Der Roman "Geht so" von Beatriz Serrano lebt von den ungefilterten Gedanken und inneren Monologen der Protagonistin Marisa. Wir begleiten sie in ihrem Büroalltag, in dem sie sich mit nervigen Kolleg:innen rumschlagen muss und das Ziel verfolgt, möglichst wenig zu arbeiten und möglichst viel YouTube zu schauen. Marisa hat sich von ihrem Job und ihrem Alltag entfremdet. Sie sieht keinerlei Sinn in ihrem Tun und lehnt den Zweck von Marketing sogar grundlegend ab.

Das Ganze ist humorvoll, sarkastisch und bissig erzählt – sonst würde es wahrscheinlich auch keinen Spaß machen, die Gedanken dieser deprimierten Frau Anfang dreißig zu lesen. An vielen Stellen musste ich lachen und dachte sofort „same“. An anderen Stellen wird hingegen doch ein sehr ernster Tonfall angeschlagen.

Im Endeffekt ist klar, dass Marisa die sarkastische Art aufrechterhält, um sich von allem zu distanzieren und mit ihrer Angststörung fertig zu werden. Ihr Leben und ihren Job ernst zu nehmen, würde bedeuten, die Wucht darüber zuzulassen, wie langweilig und einsam sie ihr eigenes Leben findet. Ich fand den Spagat aus trockenem sinnieren über die Leere des Lebens und den lustigen Anekdoten über die Ironie des Büroalltags sehr gelungen. Allerdings bleibt das Ganze durch den sarkastischen Ton in meinen Augen etwas distanziert. Zum Ende möchte ich natürlich nicht zu viel verraten, doch eines sei gesagt: Das fand ich mehr als gelungen.

Fazit
Zum Glück hasse ich meinen Job im Gegensatz zu Marisa nicht. Trotzdem fand ich viele Aspekte von Geht so wahnsinnig interessant und konnte mich in einigem wiederfinden. Den eigenen Wert über Anerkennung im Job bemessen, der Sinn und Unsinn von typischen Bürojobs und eine toxische Überidentifikation mit dem Job – All das ist vielen Erwachsenen so oder so ähnlich im Berufsleben sicher schon begegnet. Beatriz Serrano beschreibt Themen wie Einsamkeit, Entfremdung und Mental Health auf eine unverkennbare Art und Weise – ich wusste dabei manchmal nicht, ob ich schmunzeln oder weinen soll.

Bewertung vom 23.03.2025
Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität
Montell, Amanda

Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität


sehr gut

In "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" erklärt Amanda Montell das Konzept von kognitiver Verzerrung, das in der heutigen, modernen Welt in unseren Köpfen präsent ist. Montell argumentiert, dass in unserem modernen Informationszeitalter eine viel zu große Masse an Informationen zur Verfügung steht, mit der unser Gehirn nicht mehr zurecht kommt. Das führt dazu, dass wir immer irrationaler werden. Kapitel für Kapitel beschreibt Montell verschiedene Phänomene kognitivier Verzerrung. Diese erklärt sie wissenschaftlich fundiert, stützt sich aber auch auf sehr nachvollziehbare persönliche Anekdoten sowie popkulturelle Phänomene, sodass das Buch gleichzeitig informativ und auch wahnsinnig unterhaltsam ist. Einige Phänomene, wie die Sunk Cost Fallacy / Versunkene-Kost-Falle, kannte ich bereits. Trotzdem habe ich eine Menge gelernt, auch wenn ich mir an der ein oder anderen Stelle etwas mehr Tiefgang gewünscht hätte.