BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 6 Bewertungen| Bewertung vom 18.10.2025 | ||
|
Da ich mich schon länger mit Heilsteinen und Energiearbeit beschäftige wollte ich wissen, ob dieses Buch mehr bietet als die üblichen Nachschlagewerke mit hübschen Fotos und kurzen Wirkungstexten. |
|
| Bewertung vom 24.09.2025 | ||
|
Ich habe dieses Buch gelesen, weil ich meinem Yoga-Alltag endlich etwas mehr kulinarische Leichtigkeit schenken wollte. Gesund zu leben heißt ja nicht, auf allen Genuss zu verzichten. Und bin richtig angetan. Schon beim ersten Durchblättern spürt man, dass hier jemand mit Lust am Kochen, aber auch mit Blick auf verantwortungsvolle Ernährung arbeitet. |
|
| Bewertung vom 19.09.2025 | ||
|
Den Vorgänger kannte ich bisher nicht, aber auch ohne Vorwissen bin ich gut in "Blut und Spiele" reingekommen. Eine Krimiserie die im römischen Köln spielt, ist mal was anderes. Was das Autorenduo hier abliefert, wirkt nicht nur gut recherchiert (keine Phantasieantike sondern eine Abbildung nach aktuellem wissenschaftlichem Stand) sondern ist auch wirklich spannend. 7 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 14.09.2025 | ||
|
Das goldene Ufer / Auswanderersaga Bd.1 Ich habe "Das goldene Ufer" von I. Lorentz mit dem Gefühl gelesen, eine klassische Auswanderersaga in Händen zu halten, und genau das bekam ich, im besten wie im wörtlichen Sinn. Die Geschichte von Walther und Gisela, zwei Waisen nach den Napoleonischen Kriegen, entfaltet sich von deutschen Gutshöfen bis zu den ersten Träumen von Amerika. |
|
| Bewertung vom 28.10.2024 | ||
|
In "Deutschland ohne Ausländer", bereits 2012 erschienen, wird ein Gedankenexperiment durchgespielt: Wie sähe Deutschland aus, wenn alle Menschen mit Migrationshintergrund (...wie auch ich, der Leser-Rezensent, weshalb mich das besonders interessierte) plötzlich verschwänden? Das Buch beleuchtet, wie sehr Einwanderung und Vielfalt den Alltag und das Wirtschaftsleben prägen, von der Pflege über Gastronomie bis hin zur Wissenschaft. Der Ton des Buchs ist sachlich, aber zugleich provokant und bringt einen klaren Standpunkt ein: Deutschland profitiert stark von der Vielfalt und dem Beitrag der Migranten. Der Perspektivwechsel ist klug gewählt und stellt die oft unterschätzte Bedeutung von Einwanderung auf eine neue Ebene. Für Leser, die aktuelle Diskussionen um Migration und Integration besser verstehen wollen, bietet das Buch einen wertvollen, oft überraschenden Einblick. |
|
| Bewertung vom 25.10.2024 | ||
|
Emmanuel Carrères "Yoga" hat mich berührt. Als 40-jähriger, der oft über die Herausforderungen des Lebens nachdenkt, fand ich Carrères autofiktionalen Ansatz besonders spannend. Es geht nicht nur um Yoga als körperliche Praxis, sondern auch um die tiefere Auseinandersetzung mit Trauer und innerem Frieden. Dem meditativen Aspekt kommt dabei viel Bedeutung zu. |
|





