Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
smartie11
Wohnort: 
In Niedersachsen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 896 Bewertungen
Bewertung vom 10.02.2025
Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden
Hirsch, Alex;Disney, Walt

Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden


ausgezeichnet

Ein genial-verrückter Comic-Spaß in großartigen Bildern

„Aber Mr Pines, Comics sind eine echte Kunstform! Wie Ostereierbemalen oder Straßenpantomime.“

Meine Meinung:
Vier verschollene Legenden und nie erzählte Abenteuer, erzählt von Shmebolock – ja, richtig: erzählt! Denn einmal in 1000 Jahren bekommt dieser kleine Kobold seine Fähigkeit zu sprechen zurück! Und das nutzt er hier ganz grandios und erzählt uns wie Patricia lernt, dass Schönheit nicht alles ist, wie Gronkel Stan in einen Comic eingesogen wird, was alles im unheimlichen Mabel-Versum (was für ein geniales Wortspiel!) vor sich geht und last but noch least noch eine ganz besondere Geschichte: über die ursprünglichen Mystery-Zwillinge – Stan & Ford! Inklusive Shanklin, dem Killer-Opossum, einer überraschenden Mystery-Zwillings-Konkurrenz und natürlich… dem Jersey-Teufel!

Wow – obwohl ich ehrlicher Weise Gravity Falls zuvor nicht kannte, bin ich nach diesem Comic vollauf begeistert! Die Geschichten sprühen nur so vor phantastischen und abgedrehten Ideen und wunderbar schrägem Humor, egal ob Ober-Gauner „Mr. Gesichtslos“ oder auch dem skurrilen „Garfield-Odie-Mix“ namens „Spotti“. So abgedrehte und gleichzeitig fesselnde Storys liest man wirklich selten!

Aber (mindestens!) genauso genial wie die Stories sind die Zeichnungen. Jede Seite ist ein reiner Augenschmaus und die dreizehn (!) Zeichner, die hier mitgewirkt haben, erklären die große Abwechslung bei den Illustrationen, was am besten bei der rasanten „Stil-Fluktuation“ in der Story „Comixe Ereignisse“ ersichtlich wird, wo es von Vintage bis Manga geht! Großartig, einfach nur großartig!

FAZIT:
Einfach großartig – Gravity Falls hat mit mir einen neuen Fan gewonnen!

Bewertung vom 07.02.2025
»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1
Klüpfel, Volker

»Wenn Ende gut, dann alles« / Svetlana und Tommi ermitteln Bd.1


sehr gut

Der erste Fall für Miss Marpelow und Doktor Watschel

„Was hatten wir denn schon getan: ein kleines Kind aufgelesen, ihm ein Geheimnis entlockt, undercover recherchiert, beinahe eine körperliche Auseinandersetzung gehabt, illegal Polizeiakten gelesen – na ja, wenn man es recht bedachte, waren wir vom Geheimagenten tatsächlich nicht mehr weit entfernt.“ (S. 186)

Meine Meinung:
Ein angehender Autor mit Schreibblockade und Nomaden-Leben im in die Jahre gekommenen Wohnmobil, eine überaus patente ukrainische Putzfrau und ein kleines, hilfloses Mädchen, das ganz allein durch die Landschaft irrt. Das sind die Zutaten, aus denen Volker Klüpfel („Kluftinger“, „Die Unverbesserlichen“) seinen ersten Solo-Krimi konstruiert hat.

Wie für den Start einer neuen Reihe nicht unüblich, nimmt sich der Autor zu Beginn viel Zeit und Raum, seine Charaktere einzuführen und uns mit ihnen bekannt zu machen, und es ist wahrlich ein illustres Ensemble, das da in den Startlöchern steht. Allen woran natürlich Möchtegern-Autor Thomas „Tommi“ Mann, bei dem man sich ständig fragt, wie viel Autobiografisches wohl in ihm steckt, und „seine“ ukrainische Putzfrau Svetlana, die das Herz am Rechten Fleck trägt und niemals um ein ukrainisches Sprichwort in oft Lachmuskelreizender deutscher Übersetzung verlegen ist. Ein sehr sympathisches und vielversprechendes Ermittler-Paar, das in meinen Augen durchaus großes Potenzial hat. Aber auch die Sidekicks wissen zu überzeugen, insbesondere Tommis Vater, der nach seiner Selbsteinweisung ins lokale Altenwohnheim dort den umtriebigen Armor gibt, und die unter Mobbing am Arbeitsplatz leidende Oberkommissarin Britta Schneider. Aber auch die lilahaarige Liebschaft Gerlinde aus der Rommé-Zocker-Clique, der kleinbürgerliche und genauso kleinkarierte Ordnungshüter Kleinschmidt (ja, hier ist der Name Programm!) oder auch Tommis autoschraubende KiTa-Erzieherin Laura - alles Charaktere, mit denen man sich richtig schnell anfreunden kann.

Wie man merkt, habe ich mich jetzt auch recht breit über die bunte Schar der Charaktere ausgelassen. Das liegt nicht nur daran, dass sie mir sehr gut gefällt, sondern auch daran, dass der eigentliche Krimiplot in diesem Serienauftakt doch etwas in den Hintergrund geraten ist. Es dauert recht lange, bis der Fall an Fahrt aufnimmt, und auch dann verläuft der Plot recht linear. Dazu kommt, dass er für mich ab den Punkten, an denen die entscheidenden Informationen auftauchten, auch recht vorhersehbar gewesen ist und ich mich regelrecht geärgert habe, wenn Tommi & Svetlana das Offensichtlichste erstmal aussortiert haben. Auch Spannung sucht man hier die meiste Zeit vergebens, kommt sie doch erst auf den letzten 40 Seiten auf.

Auch wenn mich also die Krimihandlung noch nicht überzeugen konnte, hat es mir dennoch von Anfang bis Ende Spaß bereitet, dieses Buch zu lesen. Grund dafür ist neben den sympathischen Charakteren vor allem Volker Klüpfels unterhaltsamer und humorvoller Schreibstil, der Svetlana wunderbar schräge Sprüche in den Mund legt („Müssen uns zu Innenseiter machen“, „an Einzelligkeiten kann ich kaum erinnern“ oder auch „Müssen außerhalb von Schachtel denken“). Svetlana hat mir damit sehr oft ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert. Aber auch Tommis meist sehr hilflose und krude Versuche, seinen eigenen Thrillerplot voranzutreiben, oder auch manch gewitzt selbstironische Stellen haben mir gefallen, wie der schöne Schachtel-Ketten-Satz auf den Seiten 238 / 239.

FAZIT:
Alles in allem wunderbare Charaktere und ein humorvolles Lesevergnügen, das in Sachen Krimiplot aber noch Luft nach oben hat!

Bewertung vom 30.01.2025
Der Passagier der Polarlys
Simenon, Georges;Bocquet, José-Louis

Der Passagier der Polarlys


ausgezeichnet

Ein klassischer Krimi in sehr atmosphärischen Bildern

Meine Meinung:
Es handelt sich hier um eine Graphic Novel, die auf dem 1930 verfassten Krimi des belgischen Schriftstellers Georges Simenon basiert. Die Geschichte beginnt im freizügigen Treiben von Paris, wechselt dann aber schnell den Schauplatz auf den Dampfer „Polarlys“, der von Hamburg aus seine Versorgungsfahrt bis ins Eismeer des nördlichen Norwegens aufnimmt.

Es ist eine dunkle Geschichte, die hier in düsteren und sehr atmosphärischen Bildern erfolgreich umgesetzt wurde. Mit seiner überschaubaren Anzahl an teils zwielichtigen Charakteren, lebt diese Geschichte vor allem von dem räumlich stark eingegrenzten Schauplatz des Linien-Dampfers. Während draußen auf See, vor der winterlichen Küste Norwegens, die Lebensumstände immer feindlicher werden, häufen sich auf der Polaris die rätselhaften Vorfälle. Obgleich Polizei mit an Bord ist, kommt es hier aber – ganz standesgemäß – dem intelligenten Kapitän der Polarlys zu, diesen Fall unaufgeregt, aber genauso unnachgiebig zu verfolgen.

Es ist ein klassischer Who-Dun-It-Krimi und ein Abbild seiner Zeit in den ausklingenden goldenen 20er Jahren. Die Vorzeichen des aktuellen Weltgeschehens werden immer düsterer und so spiegelt diese Graphic Novel das auch gekonnt wider. Die Zeichnungen sind in gedeckten Farben gehalten, die Lichtgestaltung ist dunkel. So versprühen die Bilder eine dichte, trostlose und stets latent gefährliche Atmosphäre.

Es hat mir großen Spaß gemacht, dieser Geschichte zu folgen und die Bilder auf mich wirken zu lassen. In einem Rutsch habe ich diese (nicht nur) für Liebhaber klassischer Krimis sehr empfehlenswerte Graphic Novel verschlungen und genossen. Danke!

FAZIT:
Eine klassische who-dun-it-Story mit düsterer Atmosphäre und sehr gekonnt in fesselnden Bildern erzählt.

Bewertung vom 29.12.2024
Nachtflut
Westerkamp, Stina

Nachtflut


sehr gut

Ein nervenzerreißender Thriller in apokalyptischer Kulisse

Meine Meinung:
Ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein, direkt hinter dem Deich gelegen und nahezu vollkommen evakuiert und damit fast menschenleer, denn eine Jahrhundert-Sturmflut droht. Straßen verwandeln sich in reißende Flüsse, Bäume werden reihenweise von schweren Sturmböen entwurzelt und Häuser stehen unter Wasser. Ein absolutes Ausnahmeszenario, das Hochspannung und jede Menge Gänsehaut verspricht!

Dazu eine Protagonistin, die nach einer schweren Familientragödie gegen ihre inneren Dämonen ankämpft und unter Panikattacken mit Wahnvorstellungen leidet. Ein altes Paar, das alles tut, um die eigenen dunklen Geheimnisse zu wahren. Und zwei Männer, die sich gegen alle Naturgewalten stemmen und auf den Weg zu Elisa ins tiefste Katastrophengebiet machen – einer davon der verurteilte Mörder von Elisas Schwester. Ein Figuren-Setting, dass mit wenigen Charakteren auskommt und doch für jede Menge Thrill sorgt!

So ist es absolut kein Wunder, dass einen Stina Westerkamps „Nachtflut“ schon nach wenigen Seiten tief in seinen Bann zieht und bis zu den letzten Seiten nicht mehr loslässt. Wie in einem Hollywood-Blockbuster reihen sich hier actiongeladene Szenen aneinander, sorgen lebensgefährliche Situationen für Herzrasen beim Lesen. Geschickt spielt die Autorin dabei mit der Wahrnehmung ihrer Protagonisten und gönnt uns Lesenden dabei nur sehr wenig Informationsvorsprung. So verschieben sich Bilder und es bieten sich im Verlauf der Geschichte ganz neue Perspektiven und überraschende Wendungen – und damit ein waschechtes Page-Turner-Leseerlebnis der Extraklasse.

Das Buch hat mich wirklich gefesselt, von der ersten bis zur letzten Seite. Ein Thriller, ganz nach meinem Geschmack! Nur das sehr stereotype Rollenbild, das sich hier immer wieder findet, hat mich doch etwas gestört. Mehr kann ich dazu nicht schreiben, ohne zu viel zu verraten.

FAZIT:
Hochspannung, Dramatik und überraschende Wendungen - ein waschechter Page-Turner!

Bewertung vom 17.12.2024
Sieg der Blödigkeit (MP3-Download)
Kalkofe, Oliver

Sieg der Blödigkeit (MP3-Download)


ausgezeichnet

Typisch Kalkofe – ein bissig satirischer Rundumschlag

Mit „Sieg der Blödigkeit“ hält TV-Kritiker-und-Komiker-Urgestein Oliver Kalkofe unserer heutigen Gesellschaft schonungslos und hemmungslos offen den Spiegel vors Gesicht. Mit viel Wortakrobatik und spitzer Zunge holt er zum Rundumschlag aus und kommentiert zahlreiche aktuelle Themen, vom politischen Weltgeschehen über den Klimawandel bis hin zu sozialen Themen. Zu allen Themen legt Oliver Kalkofe gezielt den Finger in die Wunde, stochert genüsslich darin herum und präsentiert seine persönliche Meinung dazu, der ich oft einfach nur zustimmen kann.

Wie von Oliver Kalkofe gewohnt, changiert seine Wortwahl dabei zwischen bewusst überexakter Verwendung von Fachbegriffen bis hin zu diversen unter-der-Gürtellinie-Ausdrücken, die hier nicht zitierfähig sind. Aber egal, wie (bewusst) tief die Ausdrücke teilweise aus den untersten Schubladen gekramt sind, sprühen die Aussagen doch immer regelrecht vor Intelligenz und Satire. Und wenn heutzutage jemand noch beherzt mit literarischen Stilmitteln wie Alliterationen & Co. jongliert, dann lese / höre ich das ausgesprochen gerne.

Allerdings muss auch klar gesagt werden, dass ich zu Oliver Kalkofes Generation („Ex-Booms“) gehöre und eben nicht z.B. zu den Generationen „Ä“ oder „Horst“ nach der Kalkofe‘schen Definition. Daher habe ich auch meine ganz besondere Freude daran, wenn er hier neben den aktuellen Themen auch die 80er und 90 er Jahre wieder „aufleben“ lässt. Hier gibt es also manche Passagen, die für so manchen Millennial vielleicht nicht so gut verständlich – oder einfach nicht so lustig sind. Aber egal: dann kann man ja skippen (oder „vorspulen“, wie wir es im letzten Jahrtausend genannt haben) – liegt ja eh´ im Trend! 😊

FAZIT:
Eine intelligente und humorvolle Satire von jemandem, der kein Blatt vor den Mund nimmt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2024
Flavorama
Johnson, Arielle

Flavorama


sehr gut

Ein faszinierendes Sachbuch mit anschaulichen Erklärungen

„Gutes Kochen ist organisiertes Chaos, und ein Koch reagiert stündlich auf wechselnde Bedingungen und Zutaten.“ (S. x)

Meine Meinung:
Dr. Arielle Johnson kommt aus der Wissenschaft, lehrt an der Harvard University, ist Mitbegründerin des Fermentationslabors NOMA und berät einige der besten Köche und Restaurants der Welt.
So verwundert es auch nicht, dass „flavorama“ in allererster Linie ein Sachbuch ist, auch wenn es gleich 99 Rezepte mitbringt, die an den passenden Stellen im Text eingebunden, ja nahezu versteckt sind. Keine Bilder, keine Zutatenlisten und kein „Drumherum“. Aber wie gesagt: Dies hier ist ein Sachbuch, dass zur Abrundung auch passende Rezepte enthält. Dessen sollte man sich vorher bewusst sein, um ggf. Enttäuschungen zu vermeiden.

Hat man sich aber auf das Thema eingelassen und fängt an zu lesen, wird man von Arielle Johnson mit staunenden Augen durch die Welt der Aromen, Geschmäcker und Moleküle geleitet. Auf dieser „Reise“ gibt es für Nicht-Fachleute wie mich unglaublich viel zu Entdecken und zu Lernen. Hier ein paar wenige Beispiele von ganz, ganz vielen mir neuen Erkenntnisse:
• Unser Riechvermögen ist nahezu unvorstellbar groß in seiner Flexibilität!
• Schokolade besitzt um ein Vielfaches mehr Geruchsmoleküle als z.B. Koriander!
• Die Geschmacksausprägung Umami stammt aus einer Aminosäure (Glutamat) und hier gilt 1 + 1 = 8 (der „Umami-Synergieeffekt“)!
• Der faszinierend prickelnde Szechuan-Pfeffer verdankt seine speziellen Eigenschaften einem chemischen Stoff namens Hydroxy-aSanshool (und ist mit 26.000 SHU deutlich weniger scharf ist als z.B. schwarzer Pfeffer mit 100.000 SHU oder der SHU-Spitzenreiter Capsaicin mit 16 Millionen SHU)
Ich könnte jetzt noch seitenweise weitere Erkenntnisse auflisten, aber das würde hier zu weit führen. Klar ist aber, dass dieses Buch extrem viele Informationen und auch viel Wissenschaft mit sich bringt. Entsprechen ist das auch kein Buch „für zwischendurch“. Das muss man wissen und sollte man mögen! Doch wenn man sich darauf einlässt, erfährt man unglaublich viel über das Thema Geschmack und so ist es auch kein Wunder, dass Sterneköche rund um die Welt auf dieses Wissen zurückgreifen, um ihren Gerichten den besonderen Geschmacks-Kick zu verpassen.

Trotzdem finde ich es etwas schade, dass die Rezepte optisch im Buch untergehen und auch nicht über das ansonsten sehr ausführliche Register am Ende des Buches auffindbar sind. Ein zusätzliches Rezeptregister würde das Buch in meinen Augen noch perfekt ergänzen, denn unter den 99 Rezepten verstecken sich in meinen Augen wirklich „kleine Perlen“, wie z.B. die „Salzige Kreuzkümmel-Fenchel-Limetten-Limonade“ oder auch die „Zimt-Limetten-Butter“.

FAZIT:
Ein sehr umfangreiches und erstaunliches Sachbuch, nicht nur für Sterne-Köche!

Bewertung vom 28.11.2024
London MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag
Nestmeyer, Ralf

London MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Der perfekte Reisevorbereiter und -begleiter

Wir planen derzeit einen mehrtägigen Trip nach London nächstes Jahr und waren auf der Suche nach guten Inspirationsquellen dafür. Mit Ralf Nestmeyers Reiseführer sind wir definitiv fündig geworden!
Die Umschlaginnenseiten bieten eine Übersichtskarte der Londoner Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten (gut, das bieten die meisten Reiseführer), aber auf der hinteren Umschlaginnenseite ist der Netzplan der Londoner U-Bahn abgedruckt und das finde ich schon extrem praktisch. Dazu kommt noch ein ausfaltbarer Stadtplan, der den wichtigsten Bereich abdeckt. Sehr gute Grundausstattung also.

Der Reiseführer beginnt mit zwölf Seiten „Orientiert in London“, auf denen der Autor uns einen ersten kurzen & knackigen Überblick über die Stadt und die Hauptsehenswürdigkeiten sowie Tipps zum Essengehen, Ausgehen und Shopping gibt. Danach hat man auf jeden Fall schon eine gehörige Portion Fernweh nach London und die ersten konkreten Ideen für die eigene „London-Bucketlist“.

Das Herzstück des Reiseführers sind aber unbestritten die von Nestmeyer ausgearbeiteten 18 Touren durch London, die jeweils sehr ausführlich beschrieben und bebildert sind und Vorstellungen aller wichtigen Sehenswürdigkeiten auf der Route beinhalten. Zu jeder Route gibt es auch einen entsprechenden Kartenausschnitt (mit Markierung des Start- und Endpunkts) und nahegelegene Gastro- und Shoppingtipps. Entfernungsangaben fehlen zwar, aber alle Routen sind von den Entfernungen recht kurzgehalten und damit zurecht auch als „Spaziergänge“ tituliert, so dass man seine Urlaubszeit mit dem Bestaunen der vielen Sehenswürdigkeiten verbringen kann, anstatt viel Zeit darauf zu verwenden, von A nach B zu kommen.

Dazu gibt es noch vier Ausflugsvorschläge in die Umgebung von London, auch wenn diese mehr zu bieten hat als nur diese vier Ziele. Da der Reiseführer aber nun mal den Fokus auf London legt (was allein ja schon mehr als genug Interessantes zu bieten hat!), empfinde ich die vier Tipps als nettes „add-on“, wenn man genug Reisezeit zur Verfügung hat und den Trubel der Londoner City mal hinter sich lassen möchte.

Im letzten Drittel des Reiseführers findet mal alles an Informationen, was man wissen muss, von der Anreise über Geschichte & Kultur bis hin zu einem Veranstaltungskalender und einem kleinen Speisenlexikon – und sogar Literaturtipps gibt es hier! Wirklich umfangreich und hilfreich. So bleibt (zumindest bei mir) keine Frage offen! 😊

Ein tolles Zusatz-Gimmick ist die „Mmtravel“- App, für die sich ein Freischaltcode im Buch befindet, der einem den Zugang zum Online-Reiseführer für 12 Monate bietet. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, da ich es erst kurz vor Reiseantritt freischalten werde.

FAZIT:
Voller praktischer Tipps und Ideen, mitunter auch abseits der ausgetretenen Touristenpfade.

Bewertung vom 28.11.2024
Die 13 Tode der Lulabelle Rock
Woolf, Maud

Die 13 Tode der Lulabelle Rock


sehr gut

Killing Portraits in Bubble City – von Tarantino zur Philosophie

„Ich bin der Tod. Ich bin die dreizehnte Karte.“ (S. 323)

Meine Meinung:
Ich finde es ganz geschickt gemacht von Maud Woolf, dass wir genauso unvermittelt in die Geschichte hineinkatapultiert werden wie „Lula13“ selbst, die sich nur wenige Minuten nach ihrer „Geburt“ auf der Terrasse mit Lulabelle Rock wiederfindet und ihren Tarantino-artigen Auftrag bekommt, ihre zwölf Vorgängerinnen auszuschalten.

Gemeinsam mit „Lula13“ beginnen wir, die Zukunfts-Welt um sie herum zu entdecken und zu hinterfragen, immer in dem Versuch, die Zusammenhänge verstehen zu wollen. Zunächst ergibt sie sich bereitwillig ihrem Schicksal und dem Auftrag, der ihr Lebenswerk sein soll. Doch mit jeder neuen zwischenmenschlichen Begegnung, mit jeder Konversation und mit jeder ihrer Handlungen, fängt Lula13 an, sich selbst zu entwickeln und weiter zu denken.

Lula13 auf ihrer „Reise“ zu begleiten, ist spannend zu lesen. Was sich zu Beginn noch wie ein klassischer Tarantino- oder Guy Ritchie-Plot liest, entwickelt dabei nach und nach eine ganz eigene Erzähl- und Denkweise, die uns zusammen mir der Protagonistin hin zu ethischen und philosophischen Fragen führt. Schon bald weicht die Autorin von der zunächst gradlinigen Storyline ab und schlägt die ersten überraschenden Haken und präsentiert uns zum Schluss ein Ende, dass ich so nicht erwartet hätte, dass aber einen legitimen Punkt hinter diese Geschichte setzt und mir persönlich gut gefallen hat.

FAZIT:
Eine Killer-Story mit But und Tiefgang.

Bewertung vom 22.11.2024
Süß, vegan und glücklich
Covelli, Anna

Süß, vegan und glücklich


ausgezeichnet

Süße Leckereien mit gutem Gewissen

„In diesem Buch erfährst du alle Geheimnisse der veganen, glutenfreien und zuckerbewussten Welt.“ (S.7)

Meine Meinung:
Anna Covelli, vegane Ernährungstrainerin und Achtsamkeitscoach, verspricht uns in diesem Buch Rezepte aus einfachen Zutaten, die zugleich leicht umsetzbar, vielfältig und kreativ sind. Schauen wir mal, ob das zutrifft…

Sehr gut gefällt es mir, dass Anna Covelli zunächst übersichtlich und gut aufbereitet ein paar Basics präsentiert, etwa zu einigen besonderen Gewürzen (ich wusste noch gar nicht, dass Tonkabohnen in zu großen Mengen halluzinogen wirken!) oder auch - besonders wichtig - zu guten Industriezucker-Alternativen zum Süßen von Speisen, wie z.B. Apfeldicksaft oder Kokosblütenzucker. Auch Ei- und Milchersatzmöglichkeiten sowie eine Übersicht über glutenfreie Mehle finden sich hier – und damit tatsächlich die wichtigsten Basics, die man für „süß, vegan und glutenfrei“ braucht. Viele hilfreiche, kleine Tipps waren mir noch neu, z.B. wie man das Versinken von Obst im Teig verhindert oder dass man glutenfreie Teige nicht zu lange rühren darf. Alles in allem also ein sehr gelungener, rund 40-seitiger „Theorie-Teil“.

Der Rezeptteil teilt sich dann in die Kategorien Basics, Kuchen, Muffins & Brownies, Pralinen, Riegel, Desserts und Kekse auf – eine große Vielfalt also und alles, was das „süße Herz“ begehrt! Die Präsentation der einzelnen Rezepte finde ich extrem gut gelungen: sehr übersichtlich vom Layout, eine dank Piktogramm sofort ins Auge fallende Zeitangabe und leicht verständliche und recht groß gedruckte Zubereitungsanweisungen. Nur die Angabe der Nähr- und Brennwerte fehlt, aber das will man ja gerade bei Süßem auch gar nicht immer wissen… 😉

Die meisten Rezepte kommen tatsächlich mit einer übersichtlichen Zahl von Zutaten aus, die man in der Regel auch alle im gut sortierten Vollsortiment-Super- und / oder Biomarkt bekommt.

Also aus meiner Sicht: Versprechen voll und ganz gehalten!

FAZIT:
Ein sehr vielfältiges, gut gestaltetes Kochbuch mit wirklich tollen Rezepten

Bewertung vom 22.11.2024
Minus 22 Grad
Peck, Quentin

Minus 22 Grad


ausgezeichnet

Der Schrei der Schneeflocken - ein packender Thriller mit überraschenden Wendungen

„Es gibt keine Schutzengel. Keinen Gott. Nichts von alledem. Wir sind allein. Das Leben ist ein Betrug. Es kennt keine Gerechtigkeit, weder bei Strafe noch bei Belohnung. Es besitzt keine tiefere Bedeutung - nur die, die wir ihm selbst beimessen. Sonst nichts.“ (S. 90)

Meine Meinung:
Autor Quentin Peck fackelt nicht lange. Bereits auf den allerersten Seiten beschert er uns eine waschechte und packend Thrillerhandlung. Doch nicht genug, dass wir atemlos dem rätselhaften Schicksal Lauras folgen, nein. Denn in einem zweiten Handlungsstrang präsentiert uns Peck weitere Gänsehaut-Momente und Fragen, die es zu lösen gilt. Was für ein furioser Thriller-Auftakt!

Wenige Seiten genügen schon, uns an die Storyline dieses Thrillers zu fesseln, und einmal in den Sog der Geschichte geraten, lässt sie uns auch bis zur allerletzten Seite nicht mehr los. Auf dem Weg zum Finale überrascht uns Quentin Peck mit mehr als einem geschickten Plot-Twist, lässt uns staunen und stellenweise schockiert die Augen aufreißen. Das Ende dann ist in sich rund, der Kreis schließt sich. Es bleiben keine wesentlichen Fragen übrig, nur vielleicht die eine, ob es so kommen musste wie es kam. Für mich ist es der einzig passende Schluss für diese außergewöhnliche Story, die auf den letzten zwei Seiten mit einem ganz besonderen Cliff-Hanger überrascht. Ein Versprechen auf Band zwei? Es würde mich freuen!

Neben seiner raffinierten und schockierenden Story, besticht „Minus 22 Grad“ aber auch durch seine starken und außergewöhnlichen Charaktere mit all ihren Geheimnissen sowie auch durch das Aufwerfen ethischer Grundfragen. So geht es in dieser Geschichte nicht nur um einen waschechten Gänsehaut-Thrill, sondern auch um Schuld, um Mitgefühl und um Grenzen, die der Autor hier geschickt verwischt und damit die Perspektive seiner Leser verändert.

Last but not least muss ich sagen, dass mir die Schauplätze dieser Geschichte und deren intensive, hoch atmosphärische Beschreibung wahnsinnig gut gefallen haben. Alles in allem ein absolut überzeugender Thriller, der sich nicht hinter den Werken der großen internationalen Namen wie Jo Nesbø, Sebastian Fitzek oder auch Karin Slaughter verstecken muss.

FAZIT:
Ein ganz starker Thriller auf internationalem Top-Niveau.