Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sabkle
Wohnort: 
Wonderland

Bewertungen

Insgesamt 12 Bewertungen
12
Bewertung vom 10.07.2025
Die Geschichte des Klangs
Shattuck, Ben

Die Geschichte des Klangs


ausgezeichnet

"Die Geschichte des Klangs" von Ben Shattuck besteht aus 2 Kurzgeschichten. Die erste handelt von Lionel und David, 2 jungen Musikern, die sich 1916 das erste Mal begegnen und lieben lernen. Die zweite erzählt von Annie und Henry, die sich scheinbar nur zufällig nach Jahren wieder finden und heiraten.

Was die beiden Geschichten verbindet, ist wohl die Überlegung, wie anders das Leben von Lionel und Annie verlaufen wäre, wenn sie sich an einem bestimmten Punkt anders entschieden und anders gehandelt hätten. Es schwingt immer eine Art Sehnsucht mit, die in überaus poesievollen und emotionalen Sätzen zur Geltung kommt. Die Geschichten der beiden Leben, so kurz sie auch waren, haben mich zutiefst berührt, da ich mich in die Protagonisten sehr gut hineinversetzen konnte. Auch ich fühle mich oft verloren, wie an einem Scheidepunkt und weiß nicht recht wohin mit meinen Gedanken und Gefühlen. Shattuck schafft es auf ganz unaufgeregte Art und Weise die beiden Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen und eine Geschichte zu kreiren, die noch lange nachhallt. Ein Muss für jeden, der ruhige und gefühlvolle Erzählungen über verpasste Chancen mag.

In der amerikanischen Originalversion des Buches sind 12 statt 2 Geschichten enthalten. Wieso wir hier nur eine verkürzte Version vorgesetzt bekommen, ist mir unklar. Allerdings wird mich das nicht davon abhalten auch den Rest davon zu lesen. Auch ein Film mit dem Titel "The History of Sound" ist vor 2 Monaten erschienen und ich kann es kaum erwarten ihn zu sehen.

Bewertung vom 06.07.2025
Mörderisch verstrickt - Ein Strickclub ermittelt
Oswald, Susanne

Mörderisch verstrickt - Ein Strickclub ermittelt


gut

In "Mörderisch verstrickt" von Susanne Oswald treffen sich 3 Frauen und ein Mann immer Donnerstags zum gemeinsamen Stricken.
Die unterschiedlichen Charaktere werden einzeln vorgestellt. Mette, die einen Strickladen hat, Brunhilde die Friseurin, Anne die Postbotin und Gustavsen der Bootsverleiher. Das kleine Örtchen Lüttjekoog an der Nordseeküste wird als sehr idyllisch beschrieben. Eigentlich ein schönes ruhiges Fleckchen, wenn da nicht etwas im Watt gefunden worden wäre und ein Überfall und ein Mord die Stimmung trüben würden.

An und für sich ist dieser Roman durchaus amüsant. Der Titel ist passend, das Cover schön gestaltet, aber hier gibt es was die Spannung angeht definitiv noch Luft nach oben. Es ist nicht direkt mit einem typischen Krimi zu vergleichen, eher eine Mischung aus Miss Marple und Eberhofer. Wer aber auf Wohlfühlatmosphäre in bekannter Umgebung steht, ist hier durchaus gut bedient.

Bewertung vom 13.06.2025
Holmes & Moriarty (eBook, ePUB)
Rubin, Gareth

Holmes & Moriarty (eBook, ePUB)


sehr gut

In diesem fesselnden Roman vom britischen Autor Gareth Rubin, folgen wir Sherlock Holmes und Dr. Watson bei einem spektakulären Fall, der anfänglich noch relativ harmlos scheint, sich dann aber schnell zu einer großen globalen Gefahr entwickelt. Der berühmte Detektiv muss sich entgegen seines Willens mit dem berüchtigten Verbrecherboss Moriarty und dessen Kumpanen Moran zusammenschließen, um Schlimmeres zu verhindern.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Watson und Moran erzählt, die beide jeweils ihren eigenen "Erzählstil" haben. Sind die Kapitel des Arztes eher sachlich und überlegt, werden beim Colonel eher Kraftausdrücke und Jargon verwendet und sehr impulsiv gehandelt, was zumindest bei mir für den ein oder anderen Lacher gesorgt hat. Die beiden Genies Holmes und Moriarty im Zusammenspiel ihrer geistigen Kräfte zu erleben war sehr faszinierend. Ihr "gemeinsamer" Fall führt sie sogar von London über Paris bis in die Schweiz und auch der Szenenwechsel war sehr erfrischend. Tatsächlich ist es zeitweise etwas schwierig der doch verwirrenden Handlung zu folgen, doch spätestens bei der Auflösung am Ende macht es dann Klick. Spannend ist es von Anfang bis Ende, man fiebert und rätselt mit und fühlt sich in die Welt von Arthur Conan Doyle zurückversetzt.

Ein Muss für jeden begeisterten Krimi-Fan!

Bewertung vom 30.05.2025
Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1 (eBook, ePUB)
Gaida, Dominik

Gestern waren wir unendlich / Death Duet Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

"Gestern waren wir unendlich" von Dominik Gaida ist ein überaus emotionaler Roman, der mich oft zu Tränen gerührt hat.

Als Henry eines Tages einem weinenden Jungen begegnet und ihn kurzerhand darauf anspricht, entwickelt sich zwischen den beiden eine Liebesbeziehung. Louis, der in seinem Leben schon sehr viele Schicksalsschläge ertragen musste, fühlt sich bei Henry geborgen und verstanden. Bis zum Tag der Familienfeier, als die beiden einen schweren Autounfall haben, bei dem Henry sein Leben verliert. Doch als Louis am nächsten Tag die Augen öffnet, ist sein Freund wieder da und er erlebt den Tag der Feier aufs Neue. Kann er die Chance nutzen um Henry diesmal vor dem Unfall zu bewahren?

Abwechselnd aus Louis' und aus Henrys Sicht erfahren wir mehr über die Anfänge ihrer Beziehung bis hin zum heutigen Tag und wir lernen die Jungen kennen und lieben. Das macht es dem Leser natürlich umso schwerer die Tragödie, die sich Tag für Tag neu ereignet zu verkraften. Wie Louis in seiner unausweichlichen Lage, fühlen auch wir uns beim Lesen zunehmend verzweifelter und deprimierter. Ihr Schicksal macht uns betroffen, was nicht zuletzt an Dominik Gaida's zarter und einfühlsamer Schreibweise liegt. Obwohl viele Teile der Handlung sich wiederholen, wird es nie langweilig, weil man eben so mit Louis mitleidet und -fiebert. Das Ende finde ich persönlich gut gewählt und auch wenn einige es vielleicht nicht als Happy End bezeichnen würden, finde ich es einen gelungenen und zufriedenstellenden Abschluss, der mit einer Erkenntnis einhergeht, die sich viel mehr Menschen zu Herzen nehmen sollten.
Der Epilog lässt bereits Einblicke auf den zweiten Teil zu, den ich mir auch bereits vorbestellt habe und auf den ich mich unglaublich freue.

Bewertung vom 06.05.2025
Cinema Love
Tang, Jiaming

Cinema Love


gut

"Cinema Love" ist der Debutroman des chinesisch-amerikanischen Schriftstellers Jiaming Tang, der durch gnadenlose Ehrlichkeit und große Emotionen überzeugt.

Ein Arbeiterkino in der chinesischen Provinz Fuzhou ist Zufluchtsort für viele homosexuelle Männer, die ihre Liebe im Verborgenen ausleben müssen.
So auch für Shun-Er und Old Second. Als jedoch die Ehefrau von Shun-Er davon erfährt, trifft sie eine verhängnisvolle Entscheidung, die nicht nur ihr Leben komplett aus den Angeln wirft. Old Second und seine Frau finden sich daraufhin in Amerika wieder, wo sie als Einwanderer Unsicherheit und Strapazen erwarten.

Dieses Buch war wirklich sehr berührend, da ich mich sehr gut in die verschiedenen Protagonisten hineinversetzen konnte. Hier haben wir zum einen die Männer, die ihre wahre Identität nicht frei ausleben dürfen und von anderen dafür schikaniert werden wen sie lieben, aber auch die Ehefrauen, die natürlich nicht wahrhaben wollen, dass ihre Männer sie mit anderen Männern betrügen. Die Schicksale beider Parteien gingen mir sehr nah.
Einzig und allein die etwas holprige Übersetzung, die Sprünge zwischen Gegenwart und Vergangenheit und die ungewöhnlichen Namen machten es mir teilweise schwer in die Story zu finden und dem Lesefluss zu folgen.
Allerdings hat das an der Bedeutung der Handlung ja nichts geändert und ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass Jiaming Tang ein hervorragendes Debut gelungen ist, dass absolut lesenswert ist.

Bewertung vom 03.04.2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Ogawa, Ito

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen


sehr gut

"Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen" von der japanischen Autorin Ito Ogawa ist ein poesivolles, anmutiges und emotionales Kleinod, ganz wie von fernöstlicher Literatur gewöhnt.

Wir folgen der 25-jährigen öffentlichen Schreiberin Hatoko, die nach dem Tod ihrer Großmutter und Vorgängerin den Schreibwarenladen der Familie in ihrem Heimatdorf Kamakura übernommen hat. Fortan nimmt sie diverse Auftragsarbeiten an und hilft ihren Kunden beim Schreiben von Bewerbungen, Liebesbriefen, Beleidsbekundungen, Neujahrskarten und vielem mehr. Dadurch lernen wir, dass es nicht nur auf die richtige Wortwahl, sondern je nach Anlass auch auf das Briefpapier, die Tinte, die Briefmarke und auch den Umschlag ankommt, um das gewünschte Resultat zu erzielen oder die gewünschten Emotionen zu überbringen.

Das Besondere an diesem Buch sind für mich die Begegnungen mit den verschiedenen Kunden, die alle ihre ganz eigenen Gründe haben Hatoko aufzusuchen. Es macht unglaublich viel Freude zu lesen, wie sorgfältig und gewissenhaft jeder Auftrag ausgeführt wird und wie sehr Hatoko sich dabei in Sender und Empfänger hineinversetzt. Mit welcher Hingabe sie es schafft, dass die Schriftstücke nach Vollendigung so aussehen, als wären sie vom Kunden selbst geschrieben worden und wie viel Zeit und Gedanken sie dafür aufwendet. Das die Briefe nicht nur auf Deutsch übersetzt sondern auch im japanischem Original zu finden sind, macht das Ganze nochmal ein Stück authentischer und interessanter.
Ein absolutes Wohlfühlbuch, dass mit seiner ruhigen Art besticht. Im Laufe der vier Jahreszeiten lernt Hatoko so viele neue Leute und auch Freunde kennen und am Ende lernt sie wohl auch ein Stück mehr über ihre Vergangenheit und ihre eigene Rolle im Leben kennen.
Der Schluss hat mich zu Tränen gerührt. Ich kann diesen Roman nur jedem ans Herz legen, der gerne über zwischenmenschliche Beziehungen und Kunst liest.

Bewertung vom 14.03.2025
Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2
Kling, Marc-Uwe;Kling, Johanna;Kling, Luise

Die Spurenfinder und das Drachenzepter / Der Spurenfinder Bd.2


ausgezeichnet

Nicht lange nachdem Elos von Bergen und seine Kinder Ada und Naru einen Mord in ihrem Heimatdorf Friedhofen geklärt haben, wartet auch schon der nächste Fall auf die Spurenfinder. Der König von Iriandria bittet um Hilfe bei der Wiederbeschaffung des wertvollen Drachenzepters, dass von einem unbekannten Täter gestohlen wurde. Als die drei in der Hauptstadt eintreffen, warten dort schon andere Spurenfinder und jede Menge Ärger.

Was für eine überaus gelungene Fortsetzung, die Marc-Uwe Kling hier zusammen mit seinen (mittlerweile 3) Töchtern geschaffen hat. Wie auch im ersten Band erwartet den Leser eine Mischung aus Krimi und Humor und beides so clever und unglaublich gut kombiniert, dass man es gar nicht aus der Hand legen will. Der Fall ist wieder sehr spannend, gespickt mit Action und unvorhergesehenen Wendungen und wir begegnen sowohl neuen Charakteren als auch alten Freunden. Es macht so viel Spaß wieder mit Elos und seinen Kindern auf Spurensuche zu gehen und noch mehr über die Welt und ihre Magie und Politik zu erfahren. Man fiebert und rätselt ganz automatisch mit und hofft auf eine baldige Fortsetzung, noch bevor man das Buch beendet hat.
Definitiv nicht nur für jüngere Leser geeignet. Auch Erwachsene werden hier bestens unterhalten. Die wunderschönen detailreichen Zeichnungen sind ein weiteres Highlight.

Bewertung vom 10.03.2025
Die Magnolienkatzen
Morishita, Noriko

Die Magnolienkatzen


ausgezeichnet

"Auch wenn der Tag einmal kommen würde, an dem es hieße, Abschied zu nehmen, und sich vor lauter Tränen die Welt vor meinen Augen trüben würde; auch wenn ein kalter Wind durch das klaffende Loch in meinem Herzen wehen würde, das sich nie wieder schließen ließe... ich konnte nicht umhin, sie zu lieben."

Als Noriko und ihre Mutter eines Tages einen Wurf Kätzchen und die Katzenmama in ihrem Garten finden, sind sie gezwungen diese erst einmal bei sich aufzunehmen, da sich niemand in der Nachbarschaft oder im Tierheim um die Tiere kümmern kann oder will. Eigentlich sind sie "Hundemenschen" und haben mit Katzen nicht viel am Hut, doch je länger die beiden Frauen sich um die tapsigen Mitbewohner kümmern, desto mehr erfahren sie, was es heißt wirklich glücklich zu sein.

In diesem wunderschönen Buch der japanischen Autorin Noriko Morishita, wird einfühlsam, unaufgeregt und poetisch von dem Zusammenleben mit Katzen erzählt. Sich hingebungsvoll um die Vierbeiner zu kümmern, nach und nach ihre Eigenheiten, ihre unterschiedlichen Charakterzüge und Verhaltensweisen zu studieren, sich voll und ganz den Tierchen anzupassen und zu einer Einheit zu werden. Das ist wohl etwas, mit dem sich jeder Katzenbesitzer bestens identifizieren kann. Besonders spannend fand ich die Reaktionen aus dem Umfeld von Noriko auf die Katzen und wie schnell die Frauen sich an diese gewöhnt und sie in ihr Herz geschlossen haben. Es braucht wirklich nicht viel.
Ich habe mich oft dabei ertappt, wie ich beim Lesen an meinen eigenen Kater gedacht habe und daher vieles noch einmal in einem anderen Licht betrachten konnte.
Ein Roman, den ich nicht nur Katzenliebhabern empfehlen würde, sondern auch allen denen, die es werden wollen.

"Von Lebewesen umgeben zu sein, die man ins Herz geschlossen hatte, schien uns Menschen auf ganz natürliche Weise ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Und sobald man von sich selbst aus lächelte, lachte das Leben zurück."

Bewertung vom 18.02.2025
Death in Brachstedt
Wagner, Tobias

Death in Brachstedt


sehr gut

"Das Leben ist eine Reihe von Katastrophen mit nur kleinen Breaks der Glückseligkeit"

"Death in Brachstedt" ist der Debütroman von Tobias Wagner, der dieses Jahr mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde.

Die Geschichte dreht sich um den 15-jährigen Leo, der mit seinem an Demenz erkrankten Vater lebt. Als dieser plötzlich verschwindet, nutzt Leo die Gelegenheit, um mit seinem besten Freund Henri einen Kurzfilm namens "Death in Brachstedt" zu drehen. Die Dreharbeiten im heruntergekommen Hotel seines Onkels bieten eine Flucht aus der Realität, während Leo die drohende Katastrophe ignoriert.

Der Roman kombiniert gekonnt Tragik und Humor und schafft es trotz ernster Themen eine gewisse Leichtigkeit zu bewahren. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft zwischen Leo und Henri, die beide an den Geschehnissen wachsen und dadurch geprägt werden. Die Charaktere sind glaubwürdig, unkonventionell und liebenswert. Auch die vielen Exkurse in die Film- und Musikszene, lassen jedes Fanherz höher schlagen.

Insgesamt ist dieses Buch eine berührende und unterhaltsame Coming-of-Age Geschichte, die sowohl Jugendliche als auch Erwachsene anspricht. Themen wie Freundschaft, Verlust und der Übergang ins Erwachsenenalter werden authentisch und fesselnd dargestellt.

Bewertung vom 16.02.2025
Campion. Tödliches Erbe
Allingham, Margery

Campion. Tödliches Erbe


sehr gut

Margery Allingham gilt als eine der großen britischen Kriminalautorinnen der "Goldenen Ära" des Detektivromans, neben Koryphäen wie Agatha Christie. In "Campion - Tödliches Erbe" von 1931 zeigt sie uns eindrucksvoll ihr Können.

Die britische Adelsfamilie Gyrth ist seit Jahrhunderten Hüter eines unschätzbar wertvollen Kelchs. Als sich ein raffinierter Verbrecherring daran macht, das Artfefakt zu stehlen, wird Albert Campion zu Hilfe gerufen. Gemeinsam mit dem jungen Val Gyrth, dem Erben der Familie, reist Campion nach Suffolk, wo sich bald herausstellt, dass die Bedrohung größer ist als gedacht. Während mysteriöse Vorfälle die Familie heimsuchen, muss Campion all sein Geschick aufbieten, um den Kelch zu schützen.

Albert Campion zeigt sich hier als fähiger Ermittler. Er bleibt rätselhaft, scharfsinnig und charmant. Auch die Nebenfiguren, besonders der junge Val Gyrth und die exzentrischen Mitglieder der Gyrth-Familie sind lebendig und detailreich gezeichnet und sein treuer Diener Lugg sorgt für die richtige Mischung aus Humor und Leichtigkeit.

Alles in allem ist das Buch überaus spannend, atmospärisch und bestens geeignet für alle Fans von klassischen britischen Kriminalromanen mit originellen Charakteren und einem Hauch von Abenteuer.

12