Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherwurm

Bewertungen

Insgesamt 188 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2025
A Pessimist's Guide to Love / Heartsong Duet Bd.2
Hartmann, Jennifer

A Pessimist's Guide to Love / Heartsong Duet Bd.2


weniger gut

„A Pessimist’s Guide to Love“ ist Teil 2 einer Dilogie von Jennifer Hartmann und setzt nahtlos an, wo Band 1 endete. Entgegen zu seinem Vorgänger konnte mich die Fortsetzung leider nicht so begeistern. Dies lag vor allem daran, dass sich beide Hauptfiguren unermesslich in ihren Emotionen und damit einhergehenden Problemen wie Alkohol und Drogen ausmehren bzw. diese krampfhaft versuchen zu verdrängen und ich die ganze Zeit das Gefühl hatte, hier wäre wirklich professionelle psychologische Hilfe erforderlich. Hinzu kam unangenehmer, plumper Spice, der mir nach und nach zu viel wurde. Die niedlichen Annäherungsszenen zwischen Lucy und Cal waren leider passé. Während Band 1 fesselnd und ein überraschendes Jahreshighlight für mich war, empfand ich Teil 2 fast als Flop. Einzig der Schreibstil der Autorin blieb gewohnt gut und flüssig, sodass ich den Roman zügig beenden konnte.

Bewertung vom 05.02.2025
Das mörderische Christmas Puzzle
Benedict, Alexandra

Das mörderische Christmas Puzzle


gut

Die 80-Jährige Edie lebt zurückgezogen in einer englischen Kleinstadt. Als kurz vor Weihnachten ein Päckchen mit 6 Puzzleteilen auf ihrer Türschwelle liegt, gerät ihr geruhsames Leben aus den Fugen. Denn dem Paket liegt die Drohung bei, dass bis Heilig Abend 4 Menschen sterben werden, sollte Edie den Absender nicht rechtzeitig entlarven können…

„Das mörderische Christmas Puzzle“ ist bereits der zweite Kriminalroman der Autorin Alexandra Benedict. Der Krimi ist eher gemütlich und mit angenehmem Weihnachtssetting konnte ich mich in Weihnachtsstimmung bringen. Meiner Meinung nach lässt sich der Roman aber auch unabhängig von Weihnachten gut lesen. Die Hauptfigur Edie empfand ich als ziemlich kratzbürstig und habe deshalb eine Weile gebraucht, um mit ihr warm zu werden. Gut gefallen hat mir jedoch die charakterliche Wandlung der Protagonistin, die auf mich authentisch wirkte. Zudem hatte ich ihren Neffen Sean und dessen Ehemann schnell ins Herz geschlossen. Der Fall entrollte sich gemächlich und die einzelnen Zwischensequenzen waren mir manchmal zu zäh und ich blieb eher unbeteiligt am Rande, statt mit der Nase im Buch zu stecken. Wirklich Spannung kam bei mir erst zum Grand Finale auf. Die Auflösung war nicht vorhersehbar, was aber vor allem daran lag, dass man als Leser viel zu wenig Informationen erhalten hatte.

Fazit: Die Grundidee des Romans hat mich sehr begeistert. Von der Spannung und dem Tempo in diesem Krimi habe ich mir jedoch deutlich mehr erhofft.

Bewertung vom 03.02.2025
Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden
Bartsch, Carina

Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden


ausgezeichnet

"Niemannswelt - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden" von Carina Bartsch ist Band 1 einer 5-teiligen Dystopie, die in Alaska im Jahr 2196 angesiedelt ist. Nachdem die Welt von Männern zerstört wurde, haben die Frauen die Herrschaft übernommen und leben in Frieden untereinander. Männer sind nahezu nur noch eine bloße Erinnerung an einen Albtraum und leben eingesperrt in Laboren, wo sie als Forschungs- und Fortpflanzungsmaterial dienen. Die Hauptfigur Zoe, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, arbeitet als Dozentin an der Universität mit dem Schwerpunkt "männliche Psychologie". Was für sie bisher nur Theorie war, wird jedoch plötzlich zur Realität als sie gebeten wird, in einem der Labore mit einem Mann in Kontakt zu treten, um von ihm wichtige Informationen zu erhalten. Flynn ist der erste Mann, der ihr je begegnet ist und trotz hoher Sicherheitsauflagen, ist Zoe Angst und Bange. Nach und nach gerät jedoch ihr eigenes Weltbild ins Wanken - lebt sie in einer Diktatur? Ist wirklich alles rechtskonform?

Carina Bartsch ist eine meiner Lieblingsautorinnen und hat mich bisher noch nie enttäuscht. Entgegen der klassischen BestsellerautorInnen, die in kurzer Zeit viele Romane veröffentlichen und dabei immer mal wieder Tiefgang vermissen lassen, arbeitet Carina Bartsch jahrelang an ihren Werken. Das sorgte dafür, dass meine Erwartungen riesig waren und man wirklich sehr, sehr geduldig sein musste. Das lange Warten hat sich aber gelohnt! Band 1 der Niemannswelt ist ein dystopischer slow-slow-slow-Burn-Roman, den ich nicht mehr zur Seite legen konnte. Obwohl ich zunächst Schwierigkeiten hatte, mich in der Niemannswelt zurechtzufinden - denn die Frauendiktatur wirkt sehr abstoßend und es fiel mir zu Beginn schwer, mit der naiven Zoe zu sympathisieren - und unfassbar viele Fragen aufkamen, war ich dann doch schnell Feuer und Flamme. Denn Dank der wirklich sehr langsamen Entwicklung der Figuren und des langsamen Fortgangs der Situationen sowie der umfassenden Beschreibungen mit Schleifchen oben drauf, hat der Roman eine Tiefe, die ich in letzter Zeit bei anderen Büchern sehr vermisst habe. Gleichzeitig begleitete mich beim Lesen eine unterschwellige Spannung, die mich den Roman nicht mehr aus der Hand legen lies. Bereits in Band 1 wurden viele Fragen aufgeklärt und dennoch blieb die Grundhandlung bzw. deren Ausgang bis zuletzt offen. Manche Aspekte des Romans waren schwere Kost, da sie die aktuelle politische Situation aufgriffen und mich das sehr bewegte, was mir sehr gut gefallen hat. Zudem habe ich mich zuletzt sehr mit der Hauptfigur Zoe anfreunden können, die von der naiven Dozentin ganz langsam zur kritisch hinterfragenden Psychologin wird. Ich bin total angefixt und werde direkt Band 2 Wegatmen!

Bewertung vom 03.02.2025
Degrees of Engagement
Hennessy, Jennifer

Degrees of Engagement


weniger gut

Bianca Dimitriou ist immer für ihre Familie und ihre Freunde da - ob bei Hochzeiten, Geburten oder sonstigen Anlässen - jeder kann sich auf sie verlassen. Als sie selbst jedoch den größten Triumph - Erreichen ihres Doktortitels - erreicht, kommt keiner ihrer Herzensmenschen zu ihrer Feier. Als Bianca klar wird, dass der Doktortitel kein Meilenstein ist, den ihre Familie und Freunde schätzen, ist sie zutiefst verletzt und beschließt, mit ihrem Kommilitonen Xavier eine Verlobung vorzutäuschen. Die Anziehung, die schon immer unausgesprochen zwischen ihnen bestand, ist dabei jedoch nur ein Problem, das die Fake-Verlobung geradewegs Richtung Katastrophe schippern lässt...

Dieser Roman hätte so viel Potential gehabt! Die Frage, ob Frauen mehr wert sind, wenn sie klassische konservative "Meilensteine" erreichen wie eine Hochzeit oder Geburt eines Kindes, im Vergleich zu denen, die sich für Karriere oder andere Lebenswege entscheiden, hatte dafür gesorgt, dass ich die RomCom unbedingt lesen wollte. Leider kratzte der Roman inhaltlich nur an der Oberfläche dieser gesellschaftskritischen Frage und auch das wissenschaftliche Setting wurde für meinen Geschmack zu wenig beleuchtet. Hinzu kam, dass die Figuren Bianca und Xavier dieses Manko nicht recht ausgleichen konnten - ich hatte große Schwierigkeiten, mit ihnen mitzufühlen, da die Geschichte aus der 3. Person geschildert wurde. Dies hat bei mir für zu viel Distanz zu den Figuren gesorgt. Die zunehmende aufkeimende Anziehung der beiden hat mir gut gefallen, jedoch konnte ich die Ausreden, warum sie dem seit Jahren nicht nachkommen durften, nicht ganz nachvollziehbar. Ferner hat mir der emotionale Tiefgang gefehlt. Beide Figuren hatten zwar viele wichtige Themen in petto (Verlust eines Elternteils etc.), hier wurde aber leider nicht in die Tiefe gearbeitet. Der Roman ließ sich dank der flüssigen Schreibweise gut lesen, dennoch konnte er mich ob seiner Oberflächlichkeit nicht vollends überzeugen.

Bewertung vom 03.02.2025
The Love Hypothesis - Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
Hazelwood, Ali

The Love Hypothesis - Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe


ausgezeichnet

Inhalt: Biologie-Doktorandin Olive glaubt an Wissenschaft – nicht an etwas Unkontrollierbares wie die Liebe. Dank ihrer Freundin Anh sieht sie sich plötzlich gezwungen, eine Beziehung vorzutäuschen, und küsst in ihrer Not den erstbesten Mann, der ihr über den Weg läuft. Nicht nur, dass dieser Kuss eine Kette irrationaler Gefühle auslöst – der Geküsste entpuppt sich zudem als Adam Carlsen: größter Labortyrann von ganz Stanford. Schon bald droht nicht nur Olives wissenschaftliche Karriere über dem Bunsenbrenner geröstet zu werden, auch ihre Verwicklung mit Carlsen fühlt sich mehr nach oxidativer Reaktion als romantischer Reduktion an, und Olive muss dringend ihre Gefühle einer Analyse unterziehen …

An Ali Hazelwood führt für mich kein Weg vorbei - ich liebe ihre Romane mit wissenschaftlichem Setting. Sie vereint perfekt moderne RomCom mit starken Frauen und spicy Unterhaltung. "Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe" war der erste Roman, den ich von der Autorin gelesen habe, und ich konnte ihn ab der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legen. Die Figuren sind mir sehr ans Herz gewachsen und die Autorin schafft es, schwierige Themen leicht rüberzubringen. Der Roman ließ sich schnell Weglesen und ich habe inzwischen fast alle Erzeugnisse der Autorin gelesen! Ein Garant für fesselnde Lese-Stunden mit Spice und herzerwärmenden Figuren!

Bewertung vom 03.02.2025
Mord im Himmelreich
Winkelmann, Andreas

Mord im Himmelreich


sehr gut

Vom Autor Andreas Winkelmann hatte ich bisher noch nichts gelesen, weil mir die Klappentexte seiner Krimis/Thriller bisher zu sehr danach aussahen, als ob ich danach tagelang nicht schlafen könnte. "Mord im Himmelreich" ist hingegen ein entspannter Wohlfühlkrimi mit sympathischen Figuren und ulkigen Situationen. Mich hat der Roman gut und kurzweilig unterhalten. Der Fall selbst war nicht überraschend, aber dennoch nett aufgezogen. Ich bin gespannt, ob es eine Fortsetzung geben wird. Ich wäre auf jeden Fall wieder mit dabei!

Bewertung vom 15.01.2025
Wir finden Mörder Bd.1
Osman, Richard

Wir finden Mörder Bd.1


gut

Inhalt: Amy Wheeler ist es als Bodyguard gewohnt, ihr Leben zu riskieren. Aber dass sie selbst ins Visier gerät, ist auch für Amy neu. Zumal sie nicht weiß, warum da plötzlich jemand wie verrückt auf sie schießt, während sie in South Carolina auf eine unfassbar reiche und erfolgreiche Thrillerautorin aufpasst. Ob es mit den Morden an Influencern zusammenhängt, die allesamt von ihrer Agentur betreut wurden?
Zu Hause in England genießt ihr Schwiegervater, der Ex-Kriminalkommissar Steve Wheeler, derweil die Freuden der Pensionierung: ein Pub, ein Pint, ein Quiz – und die Ruhe des Waldes.
Mit der jedoch ist’s vorbei, als seine Schwiegertochter anruft und ihn zu sich zitiert. Um mit ihm die Morde aufzuklären. Und so die Hintermänner zu finden, die ihr nach dem Leben trachten.

Den Autor Richard Osman kenne ich bereits von seiner Reihe rund um den Donnerstagsmordclub, die ich begeistert verfolge. Sein neuer Reihenauftakt "Wir finden Mörder" konnte mich im Vergleich dazu nicht vollständig abholen. Die Geschichte wirkte sehr überdreht, wenn auch kurzweilig auf mich. Die Figuren empfand ich als überwiegend sympathisch, allerdings gab es mir in der ein oder anderen Facette zu viel Ähnlichkeit zur Donnerstagsmordclub-Reihe. Auch das herzerwärmende Gefühl rund um die Hauptreihe des Autors stellte sich nicht so recht ein. Die Handlung empfand ich als nicht anspannend, aber besonders zum Ende hin eher schwer nachvollziehbar und ich habe ein paar Mal den Faden verloren. Ich habe den Roman als Hörbuch gelesen und empfand die Sprecher Richard Barenberg und Wolfgang Wagner als überaus gut gewählt. Die verschiedenen Figuren wurden stimmlich toll herausgearbeitet und die Geschichte durchweg lebhaft vorgelesen!

Insgesamt ein unterhaltsamer Roman, der für meinen Geschmack sowohl von der Handlung als auch den Figuren her nicht an die Donnerstagsmordclub-Reihe herankommt.

Bewertung vom 13.01.2025
Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)
Köpke, Tina

Hunting Souls (Romantasy-Dilogie, Bd. 2)


sehr gut

In der Fortsetzung von Hunting Souls muss sich die Untote Katrina nicht nur erneut mit ihren Gefühlen für Tate auseinandersetzen, sondern auch dringend mit den Ermittlungen zur Serie von Vermisstenfällen in New Arcadia vorankommen. Denn falls sie diese nicht aufklären kann, droht einem ihrer ihr nahestehenden Personen der Tod…

Der Roman knüpft nahtlos an Band 1 an und mit gewohnt humorvoll-bissigem Unterton begleitete ich Katrina und Tate erneut auf ihrem Weg durch unliebsame Gefühle, Seelenfluch und Aufklärung der Geschehnisse in New Arcadia. Mir hat auch in Band 2 der Umgang zwischen Katrina und Tate wieder gut gefallen, auch wenn Katrina’s Widerwille hinsichtlich Emotionen und der Behauptung, sie könne nicht mit Tate zusammen sein, manchmal grenzwertig nervig war. Vor allem Tate als Figur ist mir sehr ans Herz gewachsen und auch Katrinas jüngere Schwester hat sich toll entwickelt. Vermisst habe ich in Band 2 vor allem intensive Ermittlungen - denn jedes Vorankommen in der Aufklärungsarbeit war mehr von Zufällen geprägt als von mir erhofft. Zudem empfand ich den „Oberbösewicht“ als grundsätzlich eher harmlos, viel zu spät entdeckt und dessen Motive wie "Weltherrschaft" ein bisschen zu hoch gegriffen. Das überzegte mich leider nicht. Gleichzeitig gab es durch die fehlenden Ermittlungen immer wieder Längen, die allerdings immer wieder mit niedlichen Szenen zwischen Katrina und Tate gespickt wurde. Das Finale war spannend, das Ende hingegen nicht unbedingt überraschend.

Insgesamt konnte man auch Band 2 von Hunting Souls wieder schnell weglesen und wurde gut unterhalten, der erhofft große Wurf war es jedoch nicht und Fans von Kerstin Gier könnten wegen des reduzierten Handlungsstrangs und Detailarmut des Worldbuildings enttäuscht werden.

Bewertung vom 06.01.2025
Die dunkle Hochzeit / Ever & After Bd.2
Tack, Stella

Die dunkle Hochzeit / Ever & After Bd.2


sehr gut

In der Fortsetzung von Ever&After versucht die Protagonistin Rain, sich mit all ihren Möglichkeiten aus den Fängen des dunklen Prinzen zu befreien und den Weltuntergang zu verhindern. Als sie zu scheitern droht, geht sie einen verhängnisvollen Deal mit einem der Vasallen des Prinzen ein, der unvorhergesehene Auswirkungen mit sich bringt...

Zunächst musste ich mich in den ersten beiden Kapiteln erstmal wieder in der Geschichte einfinden - Wahnsinn, was man nach einem Jahr wieder alles so vergessen hat. Doch danach war ich wieder total im Hype. Die Geschichte ist düster, spannend und ließ mich nicht mehr los. Am Faszinierendsten empfand ich all die Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet habe und dass man bei dem Schreibstil der Autorin so unfassbar gut mitfühlen kann. Ich habe mich so sehr in Rain hineinversetzen können und dabei einerseits ihre Abneigung, aber andererseits auch die Anziehung zu Black gespürt. Nicht zuletzt ihre Verzweiflung, als sie den Deal mit Rumpelstilzchen einging. Einzig das Ende hat mich enttäuscht. Hier gab es keine unerwartete Wendung und statt eines Grand Finale ein mäßiger Cliffhanger, der wirkt, als wolle man die Geschichte künstlich in die Länge ziehen. Sehr schade. Davon abgesehen war es aber ein tolles Leseerlebnis! Ich werde sicherlich auch den Abschluss der Reihe lesen und hoffe, dass ich nicht wieder so viel vergessen haben werde, wenn es weiter geht!

Bewertung vom 21.12.2024
Die Macht der Schokomagie (Schokomagie 3)
Allnoch, Mareike

Die Macht der Schokomagie (Schokomagie 3)


sehr gut

Im bereits dritten Teil der Schokomagie.Reihe von Mareike Allnoch reist Mila erneut mit ihrer besten Freundin nach Paris. Denn dort soll im Elysee-Palast bei ihrem Freund Lou in den Ferien eine Sommerakademie für Duftseher abgehalten werden. Auf den ersten Blick scheint alles glatt zu laufen und Mila wird in die tieferen Künste der Schokomagie eingeweiht. Doch eines Morgens ist ein Teilnehmer spurlos verschwunden und bald erhärtet sich der Verdacht, dass er von einem geheimen Orden entführt wurde...

Mir hat auch der neueste Teil der Romanreihe gut gefallen. Mila als Hauptfigur ist sympathisch und mir sehr ans Herz gewachsen. Auch die üblichen Verdächtigen (Liz, Lou und Cem) sind wieder mit von der Partie und dank der Sommerakademie gibt es auch viele neue Figuren, die frischen Wind bringen. Ein bisschen zäh empfand ich den vielen Unterricht zu den einzelnen Schokomagie-Einheiten. Hier hatte es mir etwas an Interaktion gefehlt. Doch die Überraschung (Thema "Weitere Fähigkeiten der Duftseher") war sehr gelungen und eine hübsche Idee der Autorin! Der Abschluss mit Entführung und Ermittlungen hätte für meinen Geschmack mehr Anteil am Roman haben können und war mir etwas zu durchschaubar, aber für mich lebt der Roman von den Figuren, die wieder herzallerliebst und unterhaltsam waren. Auch der Schreibstil der Autorin ist sehr genre-passend und erinnert vom Konzept an Kerstin Gier! Ich freue mich schon auf Teil 4!