Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
VolkerM

Bewertungen

Insgesamt 201 Bewertungen
Bewertung vom 19.11.2025
Der König in Gelb. Horrorgeschichten
Chambers, Robert W.

Der König in Gelb. Horrorgeschichten


sehr gut

Robert W. Chambers ist im deutschen Sprachraum weitgehend unbekannt geblieben, in den USA spielt er aber in der phantastischen Literatur in einer Liga mit E. A. Poe und Ambrose Bierce. Seine 1895 erstmals erschienene Sammlung von Kurzgeschichten wurde dort unzählige Male wieder aufgelegt und beeinflusste maßgeblich einige Titanen der Horrorliteratur, wie H. P. Lovecraft. Der „König in Gelb“ oder das „Gelbe Zeichen“ taucht bis heute immer wieder als Chiffre für das Unheimliche in Filmen und Büchern auf, erfunden hat sie Chambers.

Die ersten vier Erzählungen sind durch das fiktive Theaterstück „Der König in Gelb“ miteinander verbunden, das jeden Menschen, der das verbotene Buch liest (das Stück wurde niemals aufgeführt), in den Wahnsinn treibt. Diese Idee verwendet z. B. abgewandelt der japanische Horrorfilm „The Ring“, woran man ableiten kann, wie ideenreich Chambers in seinem Metier war. Seine Kurzgeschichten stecken voller innovativer und unheimlicher Einfälle, und wie es später auch bei H. P. Lovecraft der Fall war, kann Chambers die unterschwellige, nicht fassbare Bedrohung auch atmosphärisch packend schildern. Allerdings ist er, wie Lovecraft, kein wirklich versierter Schriftsteller, seinem Stil fehlt dafür Eigenständigkeit, Eleganz und intellektueller Hintergrund. Chambers war reiner Autodidakt und hatte das Privileg, aufgrund seiner vermögenden Familie niemals von seiner Arbeit leben zu müssen. Den Erfolg des „König in Gelb“ konnte er auch nicht wiederholen und so verlegte er sich später auf seichte Gesellschaftsromane.

Interessant sind seine Kurzgeschichten vor allem durch den Einfluss, den sie auf andere hatten und immer noch haben. Ob das nun die HBO-Serie „True Detectives“ oder „Game of Thrones“ ist, Anklänge an Elemente aus Chambers Geschichten findet man an vielen Stellen, wenn man danach sucht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.11.2025
Im Dienste des SHOGUN
Cryns, Frederik

Im Dienste des SHOGUN


sehr gut

John Blackthorn ist jedem ein Begriff, der James Clavells Bestseller „Shogun“ gelesen hat oder eine der Verfilmungen kennt. Die wenigsten wissen, dass es eine historische Person gibt, deren Biografie sehr viele Parallelen zu Blackthorn aufweist und die Clavells Vorbild war.
Der „echte“ Blackthorn hieß William Adams und havarierte im Jahr 1600 mit einem niederländischen Handelsschiff an der Küste Japans und wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem wichtigen Berater des ersten Tokugawa Shoguns Ieyasu. Dieser überschüttete ihn mit Ehrungen, erhob ihn in den Rang eines hohen Samurai, er besaß mehrere große Anwesen in Edo und bei Osaka, heiratete eine adelige Japanerin und bekam mit ihr zwei Kinder. Genau wie Blackthorn durfte auch Adams das Land nicht mehr verlassen und als er es nach dem Tod Ieyasus hätte tun können, war er zu krank dafür und blieb in Japan.

Es ist erstaunlich, wie viele erstklassige Quellen über William Adams bis in unsere Zeit erhalten blieben, die meisten in westlichen Nationen, einige wenige auch in Japan. Der kometenhafte Aufstieg des Engländers (er war bei den Niederländern nur als Navigator angestellt) zog international Kreise. Frederik Cryns ist Historiker am International Research Center for Japanese Studies in Kyoto und spezialisiert auf den Kulturaustausch zwischen Japan und dem Westen in der Tokugawa-Zeit. Seine Biografie über William Adams ist zwar nicht die einzige, aber es sind doch einige Jahre seit der letzten vergangen und es gibt immer wieder neue Entdeckungen in den Archiven. Cryns ist ein akribischer Rechercheur, der buchstäblich jeden Tag rekonstruiert, über den spezifische Informationen bekannt sind. Wer hat wen wann getroffen? Wer war zu welchem Zeitpunkt in welchem Anwesen oder auf dem Weg wohin? Gibt es mehrere unabhängige Quellen, die das bestätigen? Wie wurde Adams in Japan wahrgenommen und wie in der westlichen Welt? Stellenweise wirkt Cryns Bericht wie ein penibles Tagebuch, so detailliert und faktenbeladen sind seinen Ausführungen. Man muss dazu wissen, dass der Autor im japanischen Fernsehen regelmäßig zu diesen Themen Gast ist und Japaner lieben Zahlen, Daten und Fakten über alles. Selbst in den Primetime Nachrichten darf man damit rechnen, dass ein Moderator zu inhaltlich völlig überladenen, selbstgestrickten Power Point Charts referiert (das ist kein Witz!). Diesen Stil hat Cryns geradezu verinnerlicht, was den großen Nachteil hat, dass das Wesentliche oft in den Details untergeht. Er hat auch den Stakkato-Stil vieler japanischer Autoren übernommen, mit extrem kurzen Sätzen, die kaum über 1-2 Zeilen hinausgehen und dementsprechend wenig grammatikalische Varianz und sprachliche Eleganz besitzen. Dem Autor gelingt es leider nicht, das Leben im Japan der Tokugawa-Zeit bildhaft wiederzuerwecken, sondern er verliert sich in teilweise völlig nebensächlichen Details, die zwar quellentechnisch belegt, aber für den Gang der Biografie unerheblich sind. Das ist schade, denn gerade die frühe Tokugawa-Zeit hätte extrem viel Exotik zu bieten gehabt. Gut arbeitet Cryns die wechselseitigen Verflechtungen und unterschiedlichen Interessenlagen von Ieyasu, den Niederländern, Portugiesen und Spaniern heraus, aber auch hier verhaspelt er sich in den eigenen Details, so dass inhaltlich gleiche Passagen teilweise sogar auf derselben Seite doppelt auftauchen. Das darf man dem deutschen Lektorat nicht anlasten, das war schon im englischen Original nicht gut.

Cryns Adams-Biografie liefert im Vergleich zu den Biografien von 1905, 1995 und 2009 ein deutlich differenzierteres Bild, vor allem tritt Adams als Person besser hervor. Dadurch, dass verschiedene Perspektiven eingenommen werden, lassen sich die Intentionen besser interpretieren, werden aber auch komplexer. Der einzige wirkliche Nachteil, den ich sehe, ist das Fehlen jeder stilistischen Eleganz und der Fähigkeit, den Leser mitzureißen. Gelegenheiten dazu hätte es viele gegeben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.11.2025
Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald
Haller, Bettina

Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald


ausgezeichnet

Die „Weihnachtsbäckerei im Bayerischen Wald“ von Bettina Haller ist ein liebevoll gestaltetes Backbuch, das traditionelle und kreative Rezepte für die Adventszeit vereint.
Auf rund 144 Seiten werden klassische Plätzchen wie Linzer Augen oder Zucker-Kringl ebenso vorgestellt wie regionale Spezialitäten, etwa die Woinuss-Glockal. Alle 32 Rezepte sind durchgehend mit Farbfotografien versehen, was nicht nur die Umsetzung erleichtert, sondern auch die festliche Stimmung der Adventszeit unterstreicht. Haller setzt auf praxisnahe Beschreibungen, einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte, sodass auch weniger geübte Hobbybäcker Freude am Nachbacken finden können.

Ich habe inzwischen einige Rezepte ausprobiert und war durchweg begeistert vom Ergebnis. Die angegebenen Zeiten haben zuverlässig gepasst, und die Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte ist präzise und hilfreich formuliert. So war das Nachbacken nicht nur unkompliziert, sondern die Plätzchen sind auch geschmacklich ein voller Erfolg geworden. Sortiert ist das Buch nach den Kategorien Ausstechplätzchen, Spritzgebäck und weiteren Klassikern – das erleichtert die Orientierung. Die Vielfalt der Rezepte ist groß genug, dass ich noch für die kommenden Jahre viele neue Leckereien ausprobieren kann. Meine Familie freut sich schon jetzt auf die nächste Runde aus der Weihnachtsbäckerei.

Insgesamt hat die „Weihnachtsbäckerei aus dem Bayerischen Wald“ genau unseren Geschmack getroffen. Es ist ein klar aufgebautes, stimmungsvolles Backbuch, das vor allem durch seine regionale Verwurzelung und die praxisnahen Rezepte überzeugt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.11.2025
Deutschland im Ernstfall
Gehringer, Ferdinand;Steger, Johannes

Deutschland im Ernstfall


sehr gut

In ihrem Buch „Deutschland im Ernstfall“ gehen Ferdinand Gehringer und Johannes Steger der Frage nach, wie Deutschland auf einen militärischen oder hybriden Angriff vorbereitet wäre und welche politischen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Herausforderungen im Krisenfall auftreten könnten.

Das Buch zeichnet ein realistisches Szenario, in dem Deutschland in einen Krieg oder eine schwere Krise verwickelt wird. Anhand von Szenarien stellen die Autoren zentrale Fragen: Gibt es genügend Schutzräume für die Bevölkerung, ausreichende medizinische Versorgung und gesicherte Dateninfrastrukturen? Könnte das Internet abgeschaltet werden, und wer würde im Ernstfall die strategischen Entscheidungen treffen? Dabei gehen sie über klassische Vorstellungen von Krieg hinaus und widmen sich auch hybriden Angriffsmethoden wie Cyberangriffe, Desinformationskampagnen, Sabotageakte und Spionageaktionen. Das Buch beleuchtet sowohl die politischen Entscheidungsprozesse als auch die gesellschaftlichen Reaktionen und zeigt, wie stark die Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen und Versorgungsketten ist. Gleichzeitig kritisieren die Autoren die mangelnde Transparenz in der deutschen Sicherheitspolitik und fordern eine offenere Diskussion über Krisenvorsorge. Ziel des Buches ist es, die Öffentlichkeit wie auch Entscheidungsträger für die Notwendigkeit einer umfassenden Vorbereitung zu sensibilisieren.

Die Sprache der Autoren ist stets sachlich und unaufgeregt und zwingt den Leser dazu, über unbequeme Fragen nachzudenken. Dabei hebt sich das Buch wohltuend von klassischen sicherheitspolitischen Publikationen dadurch ab, dass sie konkrete Fragen des Alltags im Ernstfall stellen. Allerdings gibt es aus meiner Sicht kaum praktische Antworten. Dies liegt, wie die Autoren selbst betonen, auch an der mangelnden Transparenz staatlicher Stellen. So wurde nicht deutlich, welche „Schubladengesetze“ bereits auf die aktuelle Sicherheitslage aktualisiert wurden und ob diese in Übungsszenarien überhaupt funktionieren. Es gibt zwar zahlreiche Vorschriften, Gesetze oder spezielle Einrichtungen, die für ein klares Konzept, Resilienz und Strategie stehen sollen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie im Ernstfall auch wirklich funktionieren würden, denn: Papier ist geduldig. Diese Punkte hätten die Autoren aus meiner Sicht noch deutlicher herausstellen müssen.

Eine Bemerkung zum Gendern sei noch erlaubt: Das Buch verliert für mich durch die konsequente Verwendung von Genderformen deutlich an Fokussierung, da die ständigen Doppelnennungen und gekünstelten Umformulierungen den Lesefluss unnötig erschweren. Statt klar in der Ausdrucksweise wirkt der Text dadurch belehrend und stilistisch schwerfällig.

Unterm Strich ist das Buch ein wichtiger Denkanstoß für mehr Transparenz und Diskussion, aber kein Handbuch für den Ernstfall und schon gar nichts für Prepper.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.11.2025
Der inoffizielle Agatha Christie Reiseführer
Bisping, Stefanie

Der inoffizielle Agatha Christie Reiseführer


sehr gut

Die Idee finde ich als Poirot-Fan wunderbar: Ein Reiseführer durch die Welt der Agatha Christie, mit Steckbriefen der Orte, an denen die Krimi-Königin ihr Leben verbrachte oder die als Filmkulisse für die berühmten Verfilmungen der Poirot- und Miss Marple-Filme dienten. Stefanie Bisping ist auf den Orient-Express aufgesprungen und hat genau das gemacht: Sie ist auf den Spuren von Christies Biografie, sucht Orte, die für die Autorin Bedeutung hatten, an denen sie lebte und arbeitete, liefert historischen Hintergrund, aber auch Informationen, ob und wie man den Ort heute besuchen kann. Da es einen sehr ausgeprägten Agatha-Christie-Tourismus in Großbritannien gibt, bei dem jeder Fleck, an dem sich die Krimi-Queen länger als fünf Minuten aufgehalten hat, eine blaue Gedenkplakette erhält, war die Aufgabe recherchemäßig übersichtlich.

Für mich spannender ist die cineastische Aufarbeitung, denn wer einmal David Suchet als Poirot durch das Art-Deco-England hat trippeln sehen, der durfte sich wundern, wie viele hochkarätige Locations die Filmemacher aufgespürt haben, bei denen die Atmosphäre der Dreißigerjahre noch so völlig intakt ist. Stefanie Bisping hat sich bei diesem Thema weniger Mühe gegeben, als aus meiner Sicht nötig gewesen wäre. Einige der hochherrschaftlichen Adelspaläste, die in den Filmen auftauchen, hat sie zwar identifiziert und auch sehr qualifiziert die Hintergründe recherchiert, aber es wäre viel mehr möglich gewesen. Nehmen wir beispielsweise die herrlichen Flughäfen, von denen Poirot (widerwillig) abhebt: Kein einziger hat es in den „inoffiziellen Reiseführer“ geschafft, weder der Cityflughafen von Brighton, noch das Hoover Building in Greenford oder der De La Warr Pavilion in Bexhill-on-Sea. Auch die wunderbaren Art déco Privatvillen sucht man vergeblich, z. B. St Ann's Court in Chertsey oder Joldwynds in Holmbury St Mary, die beide mehrfach als Location innen und außen verwendet wurden und die man mit Einschränkung besichtigen könnte. Vermisst habe ich auch das Ocean Hotel in Saltdean, in dem Poirot einige Male residierte, aber es gibt noch mehr, was man hätte aufnehmen können und sollen.

Dennoch ist das Buch ein guter Startpunkt und viele ikonische Locations wird man hier auch entdecken, wobei der Großraum London bevorzugt ist. Auch die Recherche zu den vorgestellten Orten ist exzellent und interessant aufbereitet, oft auch mit Referenzen zu anderen (nicht Agatha Christie) Filmen, die hier gedreht wurden. Der Reiseführer ist noch nicht ganz der letzte Wurf für eingefleischte Poirot-Fans wie mich, hat aber trotzdem einen hohen Wiedersehen-Bonus.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.11.2025
Textiles of China and Central Asia
Gasparini, Mariachiara;Heller, Amy;Shea, Eiren

Textiles of China and Central Asia


sehr gut

Frühe Textilien sind seltene Überlebende, die nur unter besonderen klimatischen Bedingungen erhalten blieben. Nur wenige Sammlungen weltweit sind auf dem Gebiet spezialisiert, auch die Zahl der Experten ist eher übersichtlich, insofern ist es ein Glücksfall, dass mit „Textiles of China and Central Asia“ eine herausragende Privatsammlung publiziert wird. Die Identität des Sammlers bleibt zwar ungenannt, man darf aber annehmen, dass er eine Nähe zur Londoner Kunsthändlerin Jaqueline Simcox besitzt, die auf zentralasiatische und chinesische Textilen spezialisiert ist. Es sind Objekte von größter Seltenheit und höchster Qualität, entstanden im genannten Kulturraum zwischen dem 6. und 18. Jahrhundert. Die beitragenden Autoren sind auf die Kulturen der Seidenstraße spezialisiert und bewerten die Artefakte insbesondere vor diesem Hintergrund, als Zeugnis eines regen kulturellen und materiellen Austauschs. Schon früh wurden wertvolle Textilien über weite Strecken gehandelt und auch in Europa finden sich in Kirchenschätzen zahlreiche Beispiele mittelalterlicher chinesischer und orientalischer Stoffe.

Die Einzelbeiträge stellen das jeweilige Objekt in einen kunsthistorischen Kontext und ziehen Parallelen zu gut dokumentierten und erforschten Vergleichsstücken in renommierten Sammlungen aus aller Welt. Ebenfalls dokumentiert sind textiltechnologische Untersuchungen zur Webtechnik und den eingesetzten Metallfäden in Brokatgeweben. Aus meiner Sicht kritisch ist das weitgehende Fehlen von Provenienzangaben, was den wissenschaftlichen Gehalt zwar nicht grundsätzlich entwertet, aber bestimmte Schlussfolgerungen zumindest mit einem Fragezeichen versieht. Einige Stücke stammen nachweislich aus tibetischen Klöstern, wo sie in rituellem Kontext verwendet wurden, zu den meisten fehlen aber Informationen. Die herangezogenen Vergleichsstücke mindern den Mangel fehlender Provenienz, allerdings wird in keinem Fall das jeweilige Referenzstück auch abgebildet. Das erschwert es dem Leser, die Argumentation nachzuvollziehen. Ein weiterer Punkt ist die fehlende materialchemischer Expertise. Solche Untersuchungen wären eine wertvolle Ergänzung zu den ausführlich diskutierten kunsthistorischen Aspekten. So können radiochemische Datierung und chemische Analyse Alter, Färbemittel und geografische Herkunft klären.

Die fotografische Dokumentation ist hervorragend, mit zahlreichen Detailfotos, die teilweise auch Rückschlüsse auf Herstellverfahren zulassen und die herausragende handwerkliche und ästhetische Qualität der Objekte belegen. Die kunstwissenschaftliche Diskussion ist ausführlich und da es zum Thema zentralasiatische Textilien relativ wenig zusammenfassende Literatur gibt, kann man die Monografie durchaus als wertvolle Referenz heranziehen.

Eine Anmerkung zum Vorwort von Prof. Feng Zhao, Direktor des Nationalen Seidenmuseums in Hangzhou, muss erlaubt sein. Zhao bedauert mit unüberhörbar nationalistischem Unterton sehr, dass sich diese wertvolle Sammlung „im Ausland“ befindet. Kein Bedauern empfindet der Professor dafür, dass im Zuge der Besetzung Tibets durch China gezielt die meisten textilen Schätze zusammen mit der tibetischen Kultur vernichtet wurden. Tibet war einmal ein bedeutendes Reservoir für mittelalterliche Textilen aus China und Zentralasien, bedingt durch das trocken-kalte Klima und eine über Jahrhunderte unveränderte rituelle Praxis. Wären Teile davon nicht von Exiltibetern nach Indien verbracht worden, gäbe es noch viel weniger davon. Das hat aber nicht „das Ausland“ zu verantworten, sondern alleine China.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.11.2025
Der Tote im Kamin
Meyrick, Denzil

Der Tote im Kamin


ausgezeichnet

Yorkshire 1952. Inspektor Grasby hat es wieder mal versemmelt. Statt einen diebischen Dienstboten zu ertappen, entließ er Lady Winthorps edle Rennpferde in die Freiheit. Die halbe Grafschaft sucht jetzt nach den Tieren, allerdings ohne Inspektor Grasby, denn dieser wurde spontan nach Elderby strafversetzt, ganz weit weg vom Schreibtisch seines Chefs. Ein idyllisches, etwas rückständiges Dörfchen mit ziemlich verschrobenen Einwohnern, die harmlos scheinen, es aber faustdick hinter den Ohren haben. Und Grasbys Pechsträhne hält an: Bei seiner Suche nach einem Dieb auf dem Anwesen von Lord Dhamnish fällt ihm gleich ein Toter aus dem Kaminschacht. Neben viel Asche wirbelt die Sache auch noch viel Staub auf, so dass Grasby Besuch von ganz weit oben bekommt und einen hochgeheimen Auftrag. Doch je tiefer Grasby vordringt, umso weniger kann er seiner Umgebung trauen. Was versuchen die Leute in Elderby zu verbergen?

Der als Autobiografie getarnte Krimi ist eine echte Perle der Kriminalliteratur. Denzil Meyrick hat eine wunderbar trockene Art, Personen und Situationen zu beschreiben, voller Witz und triefend vor britischer (Selbst)Ironie. Seine Pointen sitzen auf Punkt und Komma und wurden im Übrigen auch hervorragend übersetzt, so dass buchstäblich auf keiner Seite Langeweile aufkommt. Meyrick weiß, wie man einen überraschenden und spannenden Plot konstruiert, mit präziser Charakterzeichnung, gut recherchierten Details aus dem Nachkriegs-England und einem großen Showdown am Schluss. Das ist kein simpler Whodunit-Krimi, bei dem der Inspektor die Verdächtigen zusammenruft, nachdem er die kleinen grauen Zellen arbeiten ließ, sondern Grasby ist ein Durchschnittspolizist, der mehr Fettnäpfchen als Verbrecher findet und im Sozialgefüge des Dorfes regelmäßig aneckt. Witzig, flott inszeniert, ganz ohne Hänger oder logische Sackgassen. Es gibt noch einen Fortsetzungsband, der auf die Übersetzung wartet, doch dann ist zu meinem großen Bedauern leider Schluss: Denzil Meyrick starb Anfang des Jahres mit nur 59 Jahren, während der Arbeit an Band 3. Aber es gibt noch andere Krimis von ihm, die sich ganz sicher zu entdecken lohnen.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2025
DUMONT Bildband Entdeckungsreise Japan
Ducke, Isa;Thoma, Natascha

DUMONT Bildband Entdeckungsreise Japan


ausgezeichnet

Vorweg: Ich kenne Japan sehr gut, bin vor fast 20 Jahren das erste Mal dort gewesen und kenne fast alle Ziele, die in „Entdeckungsreise Japan“ vorgestellt werden aus eigener Anschauung. Die beiden Autorinnen (warum sie nicht auf dem Titel stehen, bleibt Geheimnis des Verlags) haben Touren zwischen einem und 9 Tagen zusammengestellt, aufgeteilt nach Regionen und Interessen. Da gibt es Highlight-Städtetouren ebenso wie Entdeckertouren in eher abgelegene Provinzen. Die Auswahl ist hervorragend und ich würde die Routen und Ziele genauso wählen, wenn ich dort unterwegs wäre. Sehr übersichtlich ist auch der Tourverlauf gestaltet, der mit weitgehend realistischen Zeitangaben und den geeigneten Verkehrsmitteln für die Planung alle nötigen Informationen liefert. Die eingestreuten Hintergrundinfos sind nicht nur qualifiziert, sondern geben nicht selten echte Insider-Tipps, die auch alte Japan-Hasen noch reizen. Jede Tour wird mit einer Übersichtskarte eingeleitet, dann folgen die einzelnen Etappen, die kurzen Touren eingeteilt nach Distanzen, die längeren nach Tagen. Bei den kurzen Städtetouren würde ich tendenziell eher etwas mehr Zeit einplanen, die längeren Tourprofile sind dagegen aus meiner Sicht realistisch. Jedes Etappenziel wird mit den Kategorien „Sehen“, „Erleben“, „Essen“ und „Schlafen“ sehr kurz und knapp beschrieben. Die Restaurant/Unterkunft-Empfehlungen sind aber, wenn überhaupt nur exemplarisch und ich würde lieber selber recherchieren wollen.

Das Buch ist ein reines Tourbuch und enthält keine allgemeinen Infos zur Nutzung von Bus oder Bahn, Unterkünften oder japanischer Etikette. Pkw-Touren gibt es nicht. Gute Vorbereitung ist absolut notwendig, vor allem seit Japan ein gewaltiges Übertourismus-Problem hat. Wo ich noch spontan Shinkansen wenige Minuten vor der Abfahrt umgebucht habe, muss man mittlerweile Tage im voraus buchen und am Schalter Zeit einplanen. Busse sind vor allem in den Großstädten hoffnungslos (!) überfüllt. Das Gute ist, dass „Entdeckungsreise Japan“ auch einige wenig besuchte Regionen mit interessanten Zielen vorstellt, die vielleicht vom Wow-Faktor nicht ganz an Himeji oder den Kinkakuji heranreichen, dafür aber noch stressfrei zu besichtigen sind.

Ein vielseitiger, sehr gut recherchierter und schön illustrierter Reiseführer für die Reiseplanung zuhause.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2025
Die Fermentier-Bibel
Katz, Sandor Ellix

Die Fermentier-Bibel


ausgezeichnet

Fermentierte Lebensmittel haben nachweislich einen sehr positiven Effekt auf die Darmflora und damit auf die allgemeine Gesundheit. Die Artenvielfalt im Darm wird gesteigert, was sich insbesondere auf das Immunsystem und verschiedene Risikofaktoren auswirkt. Natürlich gibt es immer noch industriell fermentierte Lebensmittel, wie Joghurt oder Käse, aber die Vielfalt, die es früher einmal gab, ist weitgehend verschwunden.

„Die Fermentier-Bibel“ stellt Fermentiertechniken aus der ganzen Welt vor, von Sauerkraut bis Kombucha, von Cider bis Essig. Es gibt Rezepte für feste und flüssige Substrate, „angeimpfte“ oder „wilde“ Fermentation und es ist erstaunlich, wie einfach die Verfahren meistens sind. Es ist wirklich kein Problem, im Haushalt finden sich alle Geräte und die Zutaten sind leicht erhältlich. Das einzige, was man braucht, ist Zeit, denn kaum ein fermentiertes Lebensmittel ist schnell herzustellen, darin unterscheidet sich das Zuhause-Fermentieren von der Industrie. Auf die Fermentation von Fisch oder Fleisch verzichtet der Autor übrigens bewusst, auch wenn es dafür zahlreiche Beispiele aus aller Welt gibt. Das Risiko, sich bei so einem Prozess eine Lebensmittelvergiftung einzufangen, ist einfach zu hoch, und dann wird es ganz schnell lebensgefährlich. Wer also Salami oder asiatische Fischsoße machen will, muss also woanders suchen, aber er lässt es aus meiner Sicht besser bleiben.

Gut aufbereitet sind die einleitenden Kapitel zu den biologischen (und kulturgeschichtlichen) Grundlagen, auch wenn mir der Text an manchen Stellen etwas zu redundant ist und der Autor recht hoch greift, wenn er das Fermentieren zu Hause gleich zum politischen Statement macht („Selbstermächtigung“ gegen die böse Industrie) oder sogar ins Esoterische abdriftet („mystische Lebensmittel“). Seien wir realistisch: Fermentieren ist eine uralte Konservierungstechnik, die gesunde und leckere Lebensmittel produziert. Punkt. Man macht die Welt dadurch nicht zu einem besseren Ort.

Die Rezepte werden sehr ausführlich beschrieben und enthalten fast immer auch Insidertipps, wie man die Kultur am besten führt und Fehlschläge vermeidet. Ich hatte immer den Eindruck, einem erfahrenen Praktiker über die Schulter zu schauen, der alles selbst ausprobiert hat, mich detailliert anleitet und auch ungewöhnliche Varianten vorstellt. Die Vielfalt ist wirklich eindrucksvoll und Sandor Katz wagt sich an ziemlich exotische Dinge, wie japanisches Nukadoko oder Miso. Gut fand ich, dass auch die Frage behandelt wird, was ich mit den Starterkulturen mache, wenn ich mal keine Fermentation laufen habe. Denn das ist ein grundsätzlicher Nachteil vieler Fermentationsprozesse: Sie brauchen meist regelmäßige Pflege, damit sie nicht umkippen. Kombucha, Sauerteige, Kefir sind solche Beispiele.

Das Buch trägt den Titel „Bibel“ aus meiner Sicht völlig zu Recht, denn es bleiben keine Fragen offen. Dass der Autor die Fleischfermentierung ausgespart hat, ist absolut nachvollziehbar und auch verantwortungsbewusst. Das sind Prozesse, die man wirklich den Profis überlassen sollte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2025
Ein Jahr in der Natur
Johnson, Josephine

Ein Jahr in der Natur


gut

Als Josephine Johnson sich in ihr altes Haus auf dem Land zurückzieht, fern der hektischen Welt der Städte, ist sie sich bewusst, dass die Natur auch hier einen aussichtslosen Kampf ficht. Es ist das Jahr 1968 und die Umwelt- und Klimaschäden, denen wir heute begegnen, waren noch unvorstellbar, aber Johnson ahnt bereits die Zukunft und möchte ihr kleines Stück Wald, 16 Hektar in Ohio, einem Bundesstaat im Zentrum der USA, am liebsten so konservieren, wie er ist. Mit all seiner ungebändigten Wildheit, mit einer großen Vielfalt an Tieren und Pflanzen, und seinen ausgeprägten Jahreszeiten. Sie beschreibt den Jahreszyklus in ihrer lebendigen Oase, wo sich Opossum und Blauhäher, Schwarznatter und Eisvogel, Waschbär und Schreieule begegnen, sie beobachtet die Zugvögel und die Entwicklung der Blumen und Bäume und hat ein besonderes Gespür für die Stimmungen der Jahreszeiten, vom kalten Licht des Februar bis zum Farbenfeuerwerk des Herbstes. Und trotz der Fülle des Lebens, das sie umgibt, durchzieht ihre Texte eine stille Melancholie. Josephine Johnson ist zu dem Zeitpunkt keineswegs eine alte Frau, sie ist 58, aber wenn man ihre Selbstbeschreibung liest, sieht man eine Greisin vor Augen. Vielleicht ist es diese unbändige Kraft jungen Lebens, das sich ständig vor ihrem Fenster abspielt, wie auf einer großen Bühne, dass sie das Gefühl nicht los wird, alt zu sein. Sie ist sich auch der Bedrohung der Natur immer bewusst. Ob das die verschmutzten Flüsse sind, die Abgase der weit entfernten Fabriken, die angespülten Flaschen und Dosen – ihr Paradies wird von allen Seiten belagert.

Der Text pendelt zwischen elegischen Naturbetrachtungen, die beim Leser Begeisterung auslösen, wie ökologisch vielfältig dieses kleine Stück Land ist (oder war?), welche Farbenpracht sich darbietet und wie fein ausbalanciert die Lebensräume und ihre Bewohner koexistieren. Und dann kippt die Stimmung regelmäßig, wenn Josephine Johnson die Bedrohung am Horizont ahnt, wie Saurons Festung Barad-dûr im Lande Mordor. Man muss das Wechselbad mögen. „Ein Jahr in der Natur“ ist jedenfalls kein ausschließliches Loblied auf die Schönheit der Schöpfung.
Dieses Buch steht zweifellos für eine Form von frühem Umweltaktivismus, weil es klar benennt, wie der Mensch die Natur schädigt und aus dem Lot bringt. Dass Josephine Johnson hier als Feministin erkennbar wird, habe ich in keiner Weise bemerkt, außer dass der Verlag offensiv damit wirbt.

Die Übersetzung ist aus meiner Sicht weniger gelungen. Der Sprache fehlt ein Gefühl für Rhythmus und Melodie, sie klammert sich formal sehr an das Original, das erkennbar lyrische Qualitäten hat. Da finden sich dann so unpassende Lösungen wie „das Hört-Hört der Kardinäle“, das sich im englischen Original „the hear-hear of the cardinals“ liest und natürlich lautmalerisch den Balzruf der Kardinäle nachahmt. Solche Irreleitungen aufgrund mangelnden Verständnisses für den Sinn (nicht die Worte) habe ich einige zu finden geglaubt. Sowas kennt man von ChatGPT, aber von einer Übersetzerin...?

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.