BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 167 BewertungenBewertung vom 25.07.2025 | ||
![]() |
James ist ein Außenseiter. Seit ihn eine Mitschülerin als schwul geoutet hat, fühlt er sich keiner Gruppe mehr zugehörig. Die Mädchen betrachten ihn als geschlechtsneutrales Kuriosum, die Jungs meiden ihn. Nicht dass er offene Diskriminierung erfährt, aber er ist zutiefst einsam. Bis er Luke begegnet. Dieser ist ein Jahr älter, bereits aus der Schule und verbringt den Sommer auf dem Bauernhof seines Onkels in der Nachbarschaft. Luke wird James erste Liebe, er wird ihn aus seiner Einsamkeit holen und es wird ein Sommer werden, der für James alles verändert. |
|
Bewertung vom 24.07.2025 | ||
![]() |
Das Rote Meer beherbergt einige der artenreichsten Riffe der Erde, da sich hier die Fauna des Indopazifik mit vielen endemischen Arten mischt. Die Bandbreite der Biotope ist hier ungewöhnlich groß. |
|
Bewertung vom 23.07.2025 | ||
![]() |
Als Frans Laarmans seinen alten Freund Bormann wiedertrifft, bietet sich ihm eine einmalige Chance: Er bekommt das Angebot, bei der „Allgemeinen Weltzeitschrift“ als Sekretär zu arbeiten, der einzigen Zeitschrift, die noch nie erschienen ist und doch riesige Gewinne abschöpft. Wie Bormann das macht? Das wird Laarmans noch erfahren und es wird eine Lehrzeit in gehobener Betrügerei. |
|
Bewertung vom 21.07.2025 | ||
![]() |
Magnum: A World of Photography Der Ansatz der Ausstellung, die bis 1. Juni im Foto Arsenal in Wien zu sehen war, ist grundsätzlich interessant: Das Magnum-Fotoarchiv war schon unzählige Male Quelle für hochkarätige Fotoausstellungen in der ganzen Welt, die Wiener Kuratoren gingen aber in ihrer Spurensuche tiefer. Sie fahndeten nach den Printmedien, in denen die lizenzierten Abzüge letztlich publiziert wurden und waren überrascht, dass es hierfür kein fokussiertes Sammelarchiv gibt. Magnums historische Vintage-Abzüge wurden im Zuge der Digitalisierung zum Teil verkauft oder werden in verschiedenen Stiftungen konservatorisch verwahrt, das historische Verwaltungsarchiv von Magnum ist erstaunlicherweise verloren. Der Weg vom Negativ bis zum Printmedium ist also nicht immer vollständig nachvollziehbar und wenn, dann nur mit Mühe und Glück. |
|
Bewertung vom 20.07.2025 | ||
![]() |
Dieses Buch ist etwas sehr Außergewöhnliches: Es ist der Katalog für eine Ausstellungsserie, die vor fast 20 Jahren in Osaka begann und über Tokyo, Seoul, San Francisco, London und Frankfurt führte. Obwohl vor 10 Jahren das letzte Mal neu aufgelegt, ist der Katalog immer noch so etwas wie die Bibel des Dieter Rams-Designs. Nirgendwo sonst findet sich eine derart in die Tiefe gehende Analyse dessen, was „Rams Design“ ausmacht, mit umfassenden biografischen und designgeschichtlichen Hintergrundinformationen und einem äußerst ästhetischen Seitenlayout. Texte und Abbildungen sind auf unterschiedlich dickem Papier gedruckt, was das mit über 800 Seiten sehr umfangreiche Werk auch haptisch strukturiert. |
|
Bewertung vom 14.07.2025 | ||
![]() |
Im Internet kursieren zahlreiche, teils widersprüchliche Informationen über Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch die Pharmaindustrie stellt ansprechend gestaltete Patientenratgeber zur Verfügung. Doch nach meiner persönlichen Erfahrung als Betroffener bilden diese Angebote meist nur einzelne Facetten einer leider sehr komplexen Erkrankung ab – und haben mich ebenso häufig in die Irre geführt, als dass sie mir geholfen haben. Mein Wunsch nach sachlichen und unabhängigen Informationen sowie Behandlungsmöglichkeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen blieben bislang weitgehend unerfüllt. |
|
Bewertung vom 13.07.2025 | ||
![]() |
Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien Das Buch „Feeding the Machine“ zeigt, wie wichtig menschliche Arbeit für Künstliche Intelligenz (KI) ist – auch wenn sie meist im Hintergrund bleibt. Damit KI funktioniert, braucht sie riesige Mengen an Daten. Diese Daten werden oft von Menschen in Ländern wie Uganda, Kenia oder Indien bearbeitet und ihre Arbeit ist hart: Sie sortieren und bewerten Inhalte, sehen teils traumatisierende Bilder und bekommen dafür nur wenig Geld. Viele arbeiten unter schlechten Bedingungen, ihre Leistungen werden kaum anerkannt. Die Autoren nennen KI deshalb eine „Extraktionsmaschine“, die menschliches Wissen und Arbeit nutzt, ohne sie sichtbar zu machen. Das Buch fordert mehr Gerechtigkeit und Schutz für die Menschen, die das Fundament moderner Technologien bilden. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.07.2025 | ||
![]() |
Der Begriff antiquarischer „Zauberbücher“ assoziiert in der Regel Bücher mit okkultem Inhalt. Diese sind sogar älter als der Buchdruck, aber es gibt neben der esoterischen „Zauberei“ auch noch die Zauberkunst, also die Unterhaltungskunst der Illusion. Bücher zu diesem Thema existieren in größerem Umfang erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, alles was älter ist, ist extrem selten und dementsprechend kostbar. |
|
Bewertung vom 26.06.2025 | ||
![]() |
Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich in Japan eine aus China übernommene Druckkunst zur eigenständigen Kunstform: der Farbholzschnitt. Zunächst auf wenige Farben beschränkt, erweiterte sich im 18. Jahrhundert die Palette und erreichte durch raffinierte Einfärbetechniken eine unerreichte Detailfülle und räumliche Tiefe. Zu den berühmtesten Vertretern dieser Kunst gehören Utagawa Hiroshige, Utagawa Kunisada und natürlich der extrem produktive Katsushika Hokusai, dessen berühmte „Große Welle von Kanagawa“ ikonisch geworden ist. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 24.06.2025 | ||
![]() |
Was kann künstliche Intelligenz? Sepp Hochreiters Buch „Was kann künstliche Intelligenz?“ beleuchtet die Potentiale und Grenzen der KI-Technologie aus der Sicht eines führenden Experten. Er erklärt, wie KI bereits heute beeindruckende Texte, Bilder und Videos generiert und industrielle Prozesse revolutioniert, aber auch, wo ihre Fähigkeiten überschätzt werden. Wenn ein Modell eine beeindruckende Antwort liefert, interpretieren wir oft Intelligenz oder Absicht hinein, wo lediglich gelernte Texte abgespult und mit statistischen Mustern und Wahrscheinlichkeiten kombiniert werden. Dies kann dazu führen, dass wir KI-Systemen Fähigkeiten zuschreiben, die sie nicht besitzen. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|