BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2025 | ||
![]() |
Die Sonntagsevangelien im Lesejahr C Mit dem Band zum Lesejahr C schließt die Autorin die Reihe der Auslegungen für Predigt und Meditation zu den Sonntagslesungen. In ihrem Vorwort weist A. Lechtenberg darauf hin, dass die allseits beschworene Neuevangelisierung "zuallererst die Kirche selbst betrifft" und für sie bietet das Lukasevangelium den Horizont dafür, dass der "Kirchen-Evangelist" dazu die "Bilder einen neuen Welt [bietet] ...die sich in der Schar der Jüngerinnen und Jünger Jesu verwirklichen" sollen und können. Und dazu sieht sie, die Studienrätin an einer berufsbildenden Schule ist, in ihrem Arbeitsfeld die Notwendigkeit, sich als Kirche dem Verlorengehen der Zeitgenossenschaft entschieden entgegen zu wirken. Mit ihren Perspektiven auf die auszulegenden Sonntagslesungen tut A. Lechtenberg dies in diesem Buch zum wiederholten Mal, denn "im 21. Jahrhundert ist [die] frohe Botschaft eine geradezu erschütternde Erinnerung, die als heilsames Kontrastprogramm nach vorne wirksam werden will" (S. 12). Zur Einführung unterstreicht sie die Notwendigkeit, dass Christen "eine Kultur des geistlichen Lebens" (Tomas Halik) brauchen, die nicht privatisierender Innerlichkeit nachhängt, sondern "das Abenteuer, die Verbundenheit mit Gott das alltägliche Leben durchdringen zu lassen" wagt. Dazu gehöre eine Wandlung, die Gott in uns wirkt und unsere Aufgabe sei es, "ihm dabei möglichst wenig im Weg zu stehen", ihm unsere Offenheit zu geben, um "an uns geschehen zu lassen" und neugeboren zu werden, wie es Jesus gegenüber Nikodemus formuliert. Die Pflege regelmäßiger Stille und Meditation ist ein Werkzeug, das auch die Heilige Schrift einbindet. Und meines Erachtens sind Lechtenbergs Auslegungen für das Lesejahr C wie in den vorausgegangen Bäbden dazu eine hilfreiche Ergänzung. Denn auch dieser Band basiert auf einer guten Exegese, die aber übergeführt wird zu Auslegungen, die sowohl die Themen der Zeitgenossen als auch ihre Sprache im Blick hat. |
|