BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 32 Bewertungen| Bewertung vom 12.08.2025 | ||
|
Mit “In uns der Ozean“ widmet Theresia Graw der bedeutenden Biologin und Schriftstellerin Rachel Carson und bietet ein fein gezeichnetes literarisches Porträt einer spannenden Frauenfigur. |
|
| Bewertung vom 28.07.2025 | ||
|
"Wir sehen uns wieder am Meer" ist, wie die beiden Vorgängerbände, wieder ein Stück norwegische Geschichte in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. |
|
| Bewertung vom 27.07.2025 | ||
|
Mimo, ein kleinwüchsiger Junge, wird zu seinem Onkel nach Ligurien geschickt, um die Bildhauerei zu lernen. Begleiterin seiner von Herausforderungen durchzogenen Jugend ist Viola, die sich gegen die geltenden Konventionen widersetzt und sich gegen die damaligen für Frauen geltenden moralischen gesellschaftlich auferlegten Fesseln wehrt. Gleichzeitig erlebt der Leser Mimo als alten Mann im Kloster, der sich rückblickend an sein Leben und Streben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erinnert. |
|
| Bewertung vom 25.07.2025 | ||
|
Wo die Moltebeeren leuchten (Die Norrland-Saga, Bd. 1) Der Roman "Wo die Moltebeeren leuchten" ist der erste Teil einer Diologie und spielt auf zwei Zeitebenen. |
|
| Bewertung vom 13.06.2025 | ||
|
Das Buch „Das Parlament der Natur“ ist in Form eines Interviews bzw. Gesprächs aufgebaut. Das mag eventuell etwas ungewöhnlich erscheinen, jedoch werden so die Kernaussagen kurz, prägnant und verständlich auf den Punkt gebracht. Dadurch ist es flüssiger zu lesen und für Menschen, deren Ding normalerweise keine Sachbücher sind, könnte es ebenfalls gut, leicht und auflockernd zu lesen sein. Zwar geht es dann an manchen Punkten nicht so in die Tiefe, wie bei einem Fließtext, was dem Werk aber keineswegs zum Nachteil wird. |
|
| Bewertung vom 06.06.2025 | ||
|
Der Roman spielt zu Zeiten des Deutschen Bunds, des Fürstentums und der Märzrevolution 1848/49. Diese Zeitepoche finde ich sehr spannend und habe dazu auch noch nicht viele Bücher gefunden und gelesen. Abgesehen davon, hat Tanja Kinkel die historischen Ereignisse sehr gut mit der von ihr erzählten Geschichte verwoben und ich habe dabei viel über diese Zeit gelernt. |
|
| Bewertung vom 04.06.2025 | ||
|
Zeit der Hoffnung / Die Trümmerschule Bd.1 „Die Trümmerschule“ ist ein Roman aus der Nachkriegszeit im zerstörten Wien. |
|
| Bewertung vom 26.05.2025 | ||
|
China befindet sich in den 80er Jahren im Kommunismus. Lin wächst in diesem System auf. Ihrer Großmutter, die ihre Vertraute ist, wurden noch die Füße gebunden, wogegen sie sich gewehrt hat. Anders ist Lins Vater, den das politische Regime zum Schweigen gebracht hat, und ihre Mutter, die vorbildlich vor Nachbarn und Bekannten dastehen will. Linn selbst versucht auch alles richtig zu machen. Als sie auf die Uni geht, erweitert sich ihr Horizont und sie beginnt, den Kommunismus mit seinen einengenden Vorschriften zu hinterfragen. |
|
| Bewertung vom 27.04.2025 | ||
|
Im Jahr 1921 kommt der britische Schriftsteller Willie Somerset Naugham auf die malaysische Insel Penang. Hier besucht er das Ehepaar Lesley und Robert, seinen alten Jugendfreund. Lesley ist erst wenig begeistert, denn sie muss sich um Willie kümmern. Sein als Sekretär getarnte homosexueller Freund Gerald treibt sich lieber abends rum, um das Geld des Schriftstellers bei Glücksspielen zu verprassen. Robert ist krank und geht abends früh zu Bett, so dass sich Lesley gezwungen sieht, Somerset Maughan zu unterhalten. Nach und nach kommen sich die beiden näher und offenbaren sich ihre Probleme. Der Schriftsteller ist pleite, leidet unter seiner Scheinehe, da er seine Sexualität nicht offen ausleben darf und befürchtet, seine Tochter zu verlieren. |
|
| Bewertung vom 12.03.2025 | ||
|
Venedig zu Zeiten des 18. Jahrhunderts: Anna Maria ist Tochter einer Prostituierten und wird in ein Waisenhaus gegeben. Schnell stellt sich heraus, dass sie nicht nur musikalisch begabt ist, sondern die Musik auch ganz anders aufnimmt und erfährt. Ihr Musiklehrer Antonio Vivaldi erkennt ihr Talent beim Violinespielen schnell an und gibt ihr Einzelunterricht. Gemeinsam komponieren und erschaffen sie Neues. |
|









