Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vigothelen
Wohnort: 
Hamburg

Bewertungen

Insgesamt 36 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2025
Die Brandung - Leichenfischer
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


sehr gut

Die Brandung – Moorenge, ein Ostsee-Krimi, Band 1 von Karen Kliewe ,erschienen im dtv Verlag , 399 Seiten.
Karen Kliewe stammt aus Westfalen , ist aber durch ihre Mutter zum „Ostsee- Fan“ geworden. Ursprünglich Fotografin schrieb sie ihren ersten Roman „Letzte Spur Ostsee“ in 2020 .
Nun beginnt sie eine neue Reihe mit dem deutsch-dänischen Team Fria Svensson und Ohlsen. Fria Svensson ist als Chefin eines dänischen Museums auch aushilfsweise als Archäologin tätig . Ihr wird eines Tages ein Fingerskelett zugestellt. Sie bittet ihren alten Bekannten, Hauptkommissar Ohlsen bei der deutschen Polizei in Norgaard um Hilfe. Dieser ist zwar gerade mit dem Verschwinden des kleinen Mädchens „Tilda“ beschäftigt , setzt aber sein Team an den Fall ran. Dieses findet den Fundort des Fingers und dort sechs Leichen. Das deutet auf einen Serienmord hin. Eine langwierige Ermittlung in beiden Fällen beginnt. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den sechs Opfern? Auch das Verschwinden von Tilda ist seltsam. Hat das etwas mit dem nicht gerade glücklichen Leben bei einer schwierigen Mutter zu tun? Hängen die beiden Fälle etwa zusammen? Abwechslungsreich gestaltet die Autorin den Fortgang der Ermittlungen , eine klare Sprache und die Struktur des Romans (kurze Kapitel) machen das Buch zu einem gut lesbaren Kriminalroman . Insgesamt durchaus spannend , allerdings spiegeln sich die langwierigen Ermittlungen auch im Text. Dadurch wird der Spannungsbogen manchmal etwas flach, steigert sich aber zum Ende hin wieder stark. Ein zusätzlicher Bonus ist die Besonderheit einer deutsch-dänischen Zusammenarbeit. Für Freunde der kriminalistischen Arbeit sehr empfehlenswert, gut zu lesen allemal.

Bewertung vom 28.01.2025
Sing mir vom Tod
Pochoda, Ivy

Sing mir vom Tod


ausgezeichnet

Ivy Pochoda, Sing mir vom Tod, , Kriminalroman, erschienen im Suhrkamp Verlag, 328 Seiten
Diese Schriftstellerin, Jahrgang 1977, ist mir bekannt von ihrem Roman „drei Frauen“ aus dem Jahr 2021 , ein psychologischer Thriller , der sich mit dem sich total änderden Frauenbild zumindest im westlichen Lebensraum beschäftigt. Sing mir vom Tod beginnt , nach dem etwas merkwürdigen Prolog, im Frauengefängnis, und gleich erleben wir Gewalt und Chaos. Dios scheint die absolut Böse zu sein, während Florence genannt „Florida „ den Eindruck macht, als ob sie da gar nicht dazu gehört.
Diese beiden Frauen werden überraschend entlassen. Florida versucht alles , um den Start in die Freiheit ohne Dios zu schaffen. Doch Dios scheint obsessiv besessen davon zu sein, Florida zu zeigen, dass sie keine Chance hat , einem kriminellen Leben zu entfliehen.
Das läuft dann darauf hinaus, dass sich die beiden auf eine abenteuerliche Fahrt a la „Thelma und Louise“ begeben, ohne hier das Ende vorweg zu nehmen. Ein Höllentrip von Arizona nach Los Angeles beginnt. Los Angeles aus Versatzstück für „Katastrophe „ wird ja gerne genommen.
Detectiv Lobos ist der Gegenspieler, auch eine sehr interessante Persönlichkeit.
Ivy Pochoda schreibt teilweise hochliterarisch, ihre Sprachgewalt entspricht dem gewalttätigen Inhalt . Es liest sich nicht einfach weg, man kann aber durch intensives Lesen einen hohen Sprachgenuss erleben. Ich kann das Buch sehr empfehlen.

Bewertung vom 08.01.2025
To Die For
Gray, Lisa

To Die For


gut

To die for von Lisa Gray , erschienen im HarperCollins Verlag , 336 Seiten

Ausgangspunkt des Romans ist der Auftrag an eine Immobilienmakler- Agentur, den Verkauf eines sensationellen Anwesens , gelegen an einem Strand in Malibu, zu bewerkstelligen. Zielpreis sind tatsächlich fünfzig Millionen Dollar. Die Provision soll eine Million Dollar betragen. Der Plot ist nun , dass nicht die Agentur gemeinsam daran arbeiten soll, sondern fünf Makler und Maklerinnen darum kämpfen, die Villa zu verkaufen und die Million allein einzusacken .
Im Fortgang des Romans wird die persönliche Geschichte der fünf Protagonisten erzählt. Ihre Beweggründe und Notwendigkeiten, diese Million zu kassieren, lernen wir immer mehr kennen. Dann geschieht ein Mord in der Villa.
Der Romanaufbau ist interessant. Der Mord ist der Beginn des Thrillers. Die weiteren Kapitel sind entweder „davor“ oder „danach“ betitelt, sowie aus der Sicht der jeweiligen Protagonisten geschildert. Der „danach“ Teil wird im Wesentlichen von den Ermittlern Jimmy Aribo und seinem Partner Tim Lombardi bewältigt. Auch wenn man die Tat sofort am Anfang hat, versteht es Lisa Grey, uns Leser bei der Stange zu halten. Nach jedem Kapitel hat man eine neue verdächtige Person. Aber wer war es wirklich?
Das Buch liest sich flüssig und schnell, die Protagonisten wachsen einem aber nicht wirklich ans Herz, haben aber alle ihre besonderen Persönlichkeiten.

Für ein flottes Lesevergnügen allemal geeignet.

Bewertung vom 30.12.2024
The Twenty
Holland, Sam

The Twenty


ausgezeichnet

The Twenty (Major Crimes Unit, Band 1), wurde am 27. Dezember 2024 vom dtv Verlag veröffentlicht. Autor ist Sam Holland, Umfang:461 Seiten,

Sam Holland legt mit „The Twenty“ einen Kriminalroman vor, der das Genre „Serienkiller“ perfektioniert. Gleich zu Beginn werden wir mit dem Fund von fünf Leichen in ein schreckliches Geschehen hineingezogen. Chefermittler ist der DCI Adam Bishop , Leiter der Polizeieinheit „ Major Crime Unit“ . Die Besonderheit des Fundes ist , dass allen Leichen das Blut vollkommen entzogen wurde. Als man dann noch entdeckt, dass bei den Fundorten der Toten römisch konnotierte Ziffern angebracht wurden , ist klar, dass hier eine weitaus umfangreicher Serie von geplanten als auch vollendeten Morden vorliegt.
Adam Bishop und sein Co Jamie stellen schnell fest , dass Dr. Romilly Cole in irgendeiner Art und Weise mit den Geschehnissen verknüpft ist . Sie ist im Übrigen die ehemalige Gattin von Adam.. Somit wird der Fall zur persönlichen Herausforderung für Adam.
Die Persönlichkeiten der beteiligten Personen lernt man als Leser gut kennen, man lebt bald mit ihnen. Der Roman wartet neben der spannungsreichen Gesamtschilderung mit immer wieder neuen Überraschungen auf. Kurze Kapitel unterstützen die klare Struktur des Krimis.
Auch die Täterseite kommt in kurzen Einschüben (kursiv gesetzt) zu Wort.
Insgesamt ein faszinierender Krimi, der von der ersten bis zur letzten Seite fesselt . Er steigt tief in die menschlichen Abgründe ein. 5 Sterne sind hier auf jeden Fall angebracht.

Bewertung vom 20.11.2024
Gefährliche Betrachtungen
Eckardt, Tilo

Gefährliche Betrachtungen


sehr gut

Gefährliche Betrachtungen, Der Fall Thomas Mann. Kriminalroman von Tilo Eckardt
erschienen im VerlagDroemer, Umfang:304 Seiten

Tilo Eckardt legt mit „Gefährliche Betrachtungen“ einen Kriminalroman (?) vor, der in den 1930er Jahren spielt. Die Bezeichnung Krimi wird aber dem nicht ausreichend gerecht.
Protagonisten sind nämlich der deutschen Schriftsteller Thomas Mann sowie ein junger Mann aus Litauen namens Miuleris. Thomas Mann reist nach Nidden, einem damals für den Sommerurlaub mit seiner Familie wohl geeigneten Ort. Er will dort auch an einer großen politischen Rede arbeiten , die unruhigen Zeiten von damals sind ja bekannt.
Miuleris ist nun ebenfalls nach Nidden gereist. Das ist kein Zufall, sondern er hat seit langem den Wunsch, das Ouevre Thomas Manns ins Litauische zu übersetzen. Er hofft, einen Kontakt mit Thomas Mann herzustellen , der ihm seinem Ziel näherbringt. Das gelingt ihm sehr bald.
Der Krimiplot entsteht nun dadurch, dass Miuleris , gesegnet mit einem fotografisches Gedächtnis
sehr schnell die Notizen von Thomas Mann aufschreiben kann, diese Aufzeichnungen aber verliert.
Gemeinsam machen sie sich auf die Suche, der politische Inhalt könnte gefährlich werden, falls das Dokument in falsche Hände gerät.
Was aber das Buch viel reizvoller macht, sind die Gespräche der beiden Protagonisten. Diese zeigen insbesondere Thomas Mann von einer Seite, die wir bisher nicht kennen. Witzig auch , dass ein Literat wie Mann sofort den Namen seines Gegenübers in „Müller“ verballhornt.
Apercú: Die Geschichte ist reine Fiktion, das tut dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.
Reine Krimifreunde kommen nicht ganz auf ihre Kosten, für alle anderen aber eine köstliche Lektüre!

Bewertung vom 12.11.2024
Blutrotes Karma
Grangé, Jean-Christophe

Blutrotes Karma


ausgezeichnet

Blutrotes Karma, Thriller von Jean-Christophe Grangé , erschienen im Tropenverlag, 608 Seiten

Jean-Christophe Grangé ist ein französischer Schriftsteller, der sicher mehr als 20 Romane etc geschrieben hat und spätestens seit der Verfilmung seines zweiten Romans Die purpurnen Flüsse
auch außerhalb Frankreichs bekann ist. .Sein neuer Roman , blutrotes Karma , spielt während der Pariser Studentenproteste Ende der 60er Jahre. Da ich persönlich in dieser Zeit sehr mit diesem Thema beschäftigt war, interessiert mich dieser Roman schon besonders.
Aufhänger hier ist der Fund einer schrecklich zugerichteten Leiche einer jungen Frau.
Diesen Mord versuchen der Freund der Toten , ein Student namens Hervé sowie sein Halbbruder Mersch aufzuklären. Praktischerweise ist jener Polizist. Erwartbar wird weiter gemordet.
Neben Paris ist ein weiterer Schauplatz Indien , später landen wir in Rom . Neben den Studentenprotesten werden die Hippie-Bewegung sowie die in der Zeit beliebte Beschäftigung mit asiatischen Religionen thematisiert.
Der Autor zieht uns mit seinem direkten Schreibstil schnell in jene Zeit hinein, es liest sich größtenteils spannend, vielleicht sind wenige Passagen etwas lang geraten.
Insgesamt empfehlenswert durch die Verbindung einer aufregenden Zeit und Thriller-Elementen.

Bewertung vom 22.10.2024
Das Parfüm des Todes
Hsiao, Katniss

Das Parfüm des Todes


ausgezeichnet

Katniss Hsiao ,Das Parfüm des Todes, Thriller
Aus dem taiwanischen Chinesisch von Karin Betz. Herausgegeben von Thomas Wörtche im Suhrkamp Verlag, 483 Seiten.

Der Einstieg in diesen Roman ist gewöhnungsbedürftig. Man bekommt nicht jeden Tag einen Roman einer taiwanesischen Autorin zu Gesicht.
Die Protagonistin ist Yang Ning, die als Kind einen überbordend tiefen Geruchssinn hatte, diesen aber mit dem Tod ihres Bruders verloren hat.
Irgendwann merkt sie, dass sie den Geruchssinn wieder kurzzeitig aktivieren kann, und zwar , und nun wird es schräg, durch schreckliche Gerüche, die mit dem Tod einhergehen, wie Blut, Verwesung und andere mit Leichen in Verbindung stehende Ausdünstungen.
So ist der ideale Beruf für sie der einer Tatortreinigerin, bald wird es für sie wie eine Sucht, diese Gerüche aufzunehmen. Ihr Chef lässt sie da auch gewähren.
Als sie aber einen Reinigungsauftrag ohne Wissen ihres Chef übernimmt, stellt sich heraus, dass sie einem Mörder geholfen hat, Spuren zu beseitigen. Der Mordverdacht fällt da natürlich zunächst auf sie.
Interessant sind noch die kurzen Einschübe einer Stimme, die offensichtlich Yang Ning stalkt, vielleicht der Mörder?
Mir fiel es wie schon erwähnt schwer, mich an die taiwanesischen Namen zu gewöhnen und die Personen zuzuordnen. Wenn man das Problem überwinden kann, tut sich ein ungewöhnlich spannender, teils gruseliger Roman in einer düsteren Atmosphäre auf . Insbesondere wird uns Yang Ning in ihrer außergewöhnlichen Persönlichkeit immer näher gebracht. Auch die Geschichte wird zunehmend komplex, insgesamt ein lohnenswertes Leseerlebnis!

Bewertung vom 02.10.2024
Das mörderische Christmas Puzzle
Benedict, Alexandra

Das mörderische Christmas Puzzle


gut

Das mörderische Christmas Puzzle von Alexandra Benedict in der Übersertzung von Elisabeth Schmalen (Übersetzer) , erschienen im Verlag Tropen, Umfang 352 Seiten .

Protagonistin ist die 80-jährige Edie O’Sullivan, die neben ihrer Rente mit dem Ausarbeiten von Kreuzworträtseln ihre Brötchen verdient . Sie liebt es , zu puzzeln , kümmert sich um ihre Katzen und findet Weihnachten grässlich.
Der Horror beginnt ausgerechnet in der Weihnachtszeit mit dem Erhalt eines Päckchens mit 6 Puzzleteilen und der Möglichkeit, einen vierfachen Mord zu verhindern, indem sie das Puzzle löst.
Dabei ist vielleicht hilfreich, dass ihr Adoptivsohn Sean bei der Polizei ist und mit der Untersuchung des ersten der angekündigten Morde beauftragt ist. Allerdings teilt Edie ihre fortlaufenden Erkenntnisse nicht unbedingt mit ihm, es ist nicht ganz klar, warum.
:Weiterhin spielt die 90-jährige Nachbarin Riga eine Rolle, keine Freundin, aber Dialogpartnerin der humorigen und kauzigen Art.
Im Laufe des Romans wird sehr gut klar, wie es zu der aktuellen Lebenseinstellung von Edie, u. a. auch zu Weihnachten gekommen ist. Langsam wir klar, dass die geplante Mordserie etwas mit Edies Vergangenheit zu tun hat. Das Ganze liest sich sehr gut weg, auch das Miträtseln macht zusätzlich Spass.
Die Spannung steigt, das Ende wird hier nicht verraten.
Insgesamt ein unterhaltsamer, spannender Roman , das Genre „alte Leute ermitteln“ wird hier gut bedient. Eine Empfehlung!

Bewertung vom 12.09.2024
Invictum
Trussoni, Danielle

Invictum


sehr gut

Invictum , Das zweite Rätsel, Band 2 von Danielle Trussoni , erschienen bei Hoffmann und Campe, 373 S.

Mit Invictum legt Danielle Trussoni nun nach Ingenium einen zweiten Band einer sicher auf viele weitere Bände ausgelegten Reihe vor. Protagonist ist erneut Mike Brink, der nach einem Unfall unter dem sogenannten Savant-Syndrom leidet.
Als Savant bezeichnet man Menschen, die trotz kognitiver Einbußen oder signifikanter Entwicklungsstörungen in einem eng umgrenzten Bereich durchschnittliche oder überdurchschnittliche geistige Leistungen vollbringen können. Bei Mike ist diese Fähigkeit, Rätsel komplexer Art zu lösen und das in Verbindung mit einem fotografischen Gedächtnis.
Hier geht es nun um das „größte Rätsel der japanischen Geschichte „ , eine Drachenbox , deren Inhalt , ja was eigentlich, zumindest Größtes bewirken kann.
Eingeladen vom japanischen Kaiser und begleitet von der ominösen Sakura macht er sich auf den Weg nach Japan auf ein Spiel um Leben und Tod.
Wie es in Thrillern sein muss, gibt es den Erzschurken Segde als Gegenspieler, der aber doch eigentlich schon tot ist ??,
Das Wesen des Romans wird zusätzlich bestimmt in ein Eintauchen in die japanische Geschichte und Kultur und deren Erzählungen. Das andere Element ist das Vertiefen in Rätsel jeder Art, für Liebhaber dieses Bereichs ein gelungener Hintergrund.
Insgesamt liest sich der Roman gut herunter , stolpern könnte manche/r allerdings über zu viel „japanische Welt“ einerseits und zu viel Rätselkunde, teilweise auch mit graphischen Elementen dargestellt. Wer aber ein Faible für die Rätselwelt hat, kommt voll auf seine/ihre Kosten.
Da ich den ersten Band nicht gelesen habe, kann ich nicht beurteilen, ob die Lektüre von Ingenium zum Verständnis beitragen kann. Ich habe mich aber in einer spannenden und auch lehrreichen Welt in Invictum sehr gut unterhalten gefühlt.

Bewertung vom 08.09.2024
Winterwölfe
Jones, Dan

Winterwölfe


ausgezeichnet

Dan Jones: Winterwölfe erschienen im C H Beck Verlag, Umfang 426 Seiten.
Dan Jones' fulminante Fortsetzung der Essex-Dogs-Saga liegt hier vor. Die am Ende von Essex dogs verbliebenen Preotagonisten dieser Kampftruppe sehen wir gleich zu Beginn wieder in ihrer bescheidenen Verfassung, die Kenntnis von Essex dogs wäre dabei sehr hifreich.
Hier geht es also weiter im August 1346 mit der Belagerung von Calais, der französischen Küstenstadt , durch die Engländer. Nach wie vor faszinierend gelingt es dem Autor, die Geschehnisse rund um die Truppe der essex dogs mit den historischen Ereignissen zu verknüpfen. Jedes Kapitel beginnt mit einem kurzen Zitat aus Chroniken, die aus dieser Zeit vorliegen und die Einordnung des Geschehens hervorragend gelingen lassen.
Wir erleben hautnah das aus heutiger Sicht elende Leben sowohl der Kampftruppen als auch der zum großen Teil armen Bevölkerung. Der Gegensatz zu den „Edlen“ , also Könige, Prinzen, Ritter ,wird wunderbar herausgearbeitet. Die Brutalität des Krieges wird durch detaillierte Schilderungen plastisch gezeigt, mir gruselte es an vielen Stellen. Wie schon in essex dogs nimmt Dan Jones uns in das Geschehen mit , als ob wir dabei wären.
Auch neu eingeführte Personen wie das Mädchen Squelette, eine , wie man heute sagen würde Partisanin , macht das Ganze zusätzlich dramatisch. Freund und Feind gehen wild durcheinander , auch die essex dogs geraten durch unvorhergesehene Ereignisse an die verschiedenen Fronten. Insgesamt lebt und leidet man mit den essex dogs mit, obwohl deren Charakter mir völlig fremd ist und auch deren Brutalität abstoßend ist
Ein hervorragendes Buch also von Dan Jones , ich konnte es kaum zur Seite legen. Dicke Empfehlung (aber bitte vorher essex dogs lesen, sofern noch nicht geschehen).