Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ellen

Bewertungen

Insgesamt 25 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2025
Die Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.78
Kessel, Carola von

Die Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.78


ausgezeichnet

Einsatzmöglichkeiten von Robotern - leicht erklärt
„Die Roboter“ ist ein gelungenes Sachbuch für Kinder ab 2 Jahren, das kindgerecht und anschaulich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern informiert. Die Illustrationen sind detailreich und altersgerecht gestaltet, die kurzen, klar formulierten Texte vermitteln grundlegendes Wissen auf verständliche Weise.

Besonders positiv hervorzuheben sind die interaktiven Klappen, die für zusätzliche Entdeckungsmomente sorgen und das Interesse der Kinder fördern. Die Bildgestaltung zeigt Menschen unterschiedlicher Hautfarben, Herkunft und Familienformen und setzt damit ein zeitgemäßes, inklusives Zeichen, ohne es besonders zu betonen.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass ausschließlich die positiven Seiten von Technik und Robotik dargestellt werden. Eine differenziertere Betrachtung wäre wünschenswert gewesen. Insgesamt bietet das Buch jedoch eine gelungene Mischung aus Information und Unterhaltung und eignet sich gut für den gemeinsamen Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen.

Bewertung vom 26.07.2025
Wilma und der Wutknödel
Vigh, Inka

Wilma und der Wutknödel


ausgezeichnet

Wut im Bauch
Manchmal braucht es gar nicht viele Worte, um ein gutes Kinderbuch zu erkennen. „Wilma und der Wutknödel“ ist so eines. Es erzählt von einem Mädchen, das einfach einen schlechten Tag hat – und das darf sein. Nichts wird beschönigt, nichts dramatisiert. Es ist, wie es eben ist, wenn bei Kindern die Stimmung kippt: Frust über Kleinigkeiten, Streit im Kindergarten, alles zu viel.
Und dann ist da dieser Wutknödel. Keine schrille Figur, kein Witzbold – sondern eine eher stille, warme Erscheinung. Er bleibt im Hintergrund, drängt sich nicht auf, macht keine Vorschriften. Er ist einfach da, wenn es kracht, und begleitet Wilma auf der Suche nach dem, was hilft. Das ist gut gemacht. Ohne große Reden, ohne Klischees.
Auch sprachlich wirkt das Buch angenehm ruhig. Es erzählt, statt zu belehren, und nimmt sein Publikum ernst – sowohl Kinder als auch Erwachsene. Man merkt, dass hier jemand mit Kindern gearbeitet oder sie gut beobachtet hat.
Die Illustrationen tun ihr Übriges: klar, lebendig, aber nie überladen. Man schaut sie gern an, weil sie viel erzählen, ohne laut zu sein.
Am Ende gibt es noch eine kleine Anregung zum Selbermachen – nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit, sich dem Thema spielerisch zu nähern.
Ein schönes, leises Buch über ein starkes Gefühl. Und über die Tatsache, dass man damit nicht allein ist.

Bewertung vom 26.07.2025
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 3 - Wer ist hier im Einsatz?
Friese, Inka

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 3 - Wer ist hier im Einsatz?


ausgezeichnet

Gelungene Fortsetzung der Reihe
Nach den ersten beiden Bänden Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten-Reihe („Was erleben wir Tag für Tag?“ und „Was passiert in Wald und Wiese?“) führt Band 3 uns nun nach Hoppelstedt – und hier dreht sich alles um Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst in vielen spannende Einsätze.
Die Geschichten drehen sich rund um Toni, Abena, Kojo und Lenny, die allerlei Abenteuer rund um mutige Einsatzkräfte erleben. Die Kinder und ihre Familien leben in der Stadt und sind, wie auch in den Vorangegangen Bänden, in unterschiedliches Lebensmodelle eingebunden. Diese unaufdringliche Darstellung verschiedener Familienmodelle gefällt mir jedes mal wieder gut. Inhaltlich gibt es schöne Einsätze, wir schon das Cover zeigt, wird eine Katze vom Baum gerettet oder ein Hornissennest umgesiedelt wird – die Kinder sind stets mittendrin. Dabei lernen sie viel über Einsatzkräfte.
Die Geschichten sind kurz, in sich abgeschlossen und ideal zum Vorlesen. Der Schreibstil ist ruhig, verständlich und dabei nie langweilig. Auch inhaltlich ist alles gut auf das Alter abgestimmt: Alltagsnah, aber mit genau der richtigen Portion Aufregung. Auch die Illustrationen sind durchweg gelungen.
Ein liebevoll gestaltetes Vorlesebuch mit 15 kleinen Geschichten, das Kindern auf unterhaltsame Weise Wissen über Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste vermittelt. Wir freuen uns definitiv schon auf Band 4.

Bewertung vom 28.05.2025
Heimweh im Paradies
Mittelmeier, Martin

Heimweh im Paradies


ausgezeichnet

Ein faszinierendes Panorama der deutschen Emigrantenkultur
Martin Mittelmeier entfaltet in „Heimweh im Paradies“ ein faszinierendes Panorama der deutschen Emigrantenkultur im kalifornischen Exil der 1940er-Jahre. Auf rund 200 Seiten zeichnet er mit feinem Gespür für historische Details und literarischer Eleganz das vielschichtige Leben Thomas Manns in Pacific Palisades nach. Der Literaturnobelpreisträger pendelte in dieser Zeit zwischen schmerzhaftem Heimweh, intellektueller Verantwortung und dem inneren Ringen um die nötige Ruhe zum Schreiben.
Besonders eindrucksvoll schildert Mittelmeier Manns Auseinandersetzung mit dem „Dämonischen“ im deutschen Wesen—eine Frage, die den Exilanten angesichts der Gräueltaten des Nationalsozialismus unaufhörlich beschäftigte. Diese Reflexion fand ihren Ausdruck im Roman „Doktor Faustus“, dessen Hauptfigur, der Musiker Adrian Leverkühn, nicht nur durch die deutsche Geistesgeschichte, sondern auch durch Manns eigenes inneres Ringen inspiriert ist. Der Einfluss der Frankfurter Schule, insbesondere Horkheimers und Adornos, die ebenfalls im kalifornischen Exil lebten, fließt subtil in Manns Werk ein.
Mittelmeier versteht es meisterhaft, historische Fakten, biografische Einblicke und fiktionale Dialoge zu einem harmonischen Ganzen zu verweben. Er zeichnet ein lebendiges Bild der vielfältigen Exil-Community in Los Angeles—einer schillernden Mischung aus Intellektuellen, Künstlern und politischen Flüchtlingen, die am Pazifik ein neues Leben suchten. Dabei beleuchtet er nicht nur Manns komplexe Beziehungen zu seiner Familie, zur Exilantengemeinde und zu seinen amerikanischen Gönnern, sondern auch die Ambivalenz des „Paradieses“ Kalifornien: Hier prallten kreative Freiheit und traumatische Erinnerungen, kulturelle Entwurzelung und neue Chancen aufeinander.
Gekonnt werden die ideologischen Konflikte innerhalb der Exilgemeinschaft, die zwischen Resignation, Hoffnung und Rivalität schwankten, beleuchtet. Besonders eindrücklich ist die Schilderung der politischen und persönlichen Spannungen zwischen prominenten Exilanten wie Arnold Schönberg, Bertolt Brecht und Theodor W. Adorno. Während manche um ein neues, demokratisches Deutschland rangen, zweifelten andere an der Möglichkeit eines Neuanfangs.
Thomas Manns Entwicklung vom gefeierten Literaten zur einflussreichen Symbolfigur des Exils wird nuanciert dargestellt. Der Autor zeigt Manns faszinierende Gegensätze: Einerseits galt er als gesellschaftlicher Mittelpunkt und moralische Instanz, andererseits litt er wie viele Emigranten unter Selbstzweifeln und kultureller Entfremdung. Besonders bewegend ist Mittelmeiers Schilderung von Manns berühmtem Satz „Wo ich bin, ist Deutschland“, der sowohl Selbstbewusstsein als auch tiefes melancholisches Heimweh ausdrückt.
Fazit: „Heimweh im Paradies“ ist weit mehr als nur eine Biografie. Es ist ein vielschichtiges Zeitdokument, das mit beeindruckender Tiefe und stilistischer Brillanz die Spannungen des Exillebens einfängt. Mittelmeier gelingt es, die politischen und literarischen Diskurse der Zeit lebendig werden zu lassen und zugleich Thomas Manns literarisches und persönliches Erbe gebührend zu würdigen. Ein wertvoller Beitrag zum Jubiläumsjahr 2025—packend, klug und inspirierend.

Bewertung vom 28.05.2025
Entschuldigung!
Ottenschläger, Madlen

Entschuldigung!


ausgezeichnet

Entschuldigung kann schwer sein
"Entschuldigung" ist ein tolles Bilderbuch, das Kindern spielerisch zeigt, warum eine ehrliche Entschuldigung wichtig ist und auch eine Frage des gegenseitigen Respekts.

Schon das Cover ist Ansprechend und zeigt Theo und Sibel mitten in ihrem Chaos. Die Illustrationen sind liebevoll und voller kleiner Details, die man immer wieder neu entdecken kann. BSchön ist, dass das Buch eine richtig diverse Gemeinschaft zeigt – verschiedene Menschen, Familienformen und Hintergründe sind einfach selbstverständlich.

Die Geschichte selbst ist unterhaltsam: Theo und Sibel spielen mit ihrem Ball im Treppenhaus – klar, dass das nicht ohne Krach und Missgeschicke abgeht! Am Anfang rufen sie schnell mal ein "Entschuldigung", meinen es aber nicht wirklich ernst. Erst als sie sehen, was sie angerichtet haben, verstehen sie, dass eine Entschuldigung mehr ist als nur ein Wort. Besonders witzig: Die wütende Nachbarin wird in ihrer Vorstellung zum feuerspeienden Drachen!
Kinder lernen: Es ist okay, Fehler zu machen, aber man sollte dazu stehen und sich ehrlich entschuldigen. Und nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene müssen das lernen und auch Erwachsene sich bei Kindern entschuldigen. Jeder verdient Respekt.

Der Schreibstil ist kindgerecht und vermittelt zusammen mit den Bildern die Geschichte gut. Der Austausch zwischen Kind und Vorleser wird so unterstützt.

Fazit: "Entschuldigung" ist ein witziges, liebevoll gestaltetes Buch mit einer wichtigen Botschaft für Erwachsene genauso wie Kindern. Es zeigt auf charmante Weise, dass eine Entschuldigung nicht nur aus Worten besteht, sondern auch aus Handlungen.

Bewertung vom 28.05.2025
So viele Körper
Kennen, Sophie

So viele Körper


ausgezeichnet

Für starke selbstbewusste Kinder
„So viele Körper“ von Sophie Kennen und Airin O’Callaghan ist ein fröhliches, farbenfrohes Bilderbuch, das die Vielfalt menschlicher Körper zelebriert. Auf liebevolle und humorvolle Weise zeigt es, dass kein Körper dem anderen gleicht – und genau das ist wunderbar!

Die Illustrationen sind detailreich und laden dazu ein, immer wieder Neues zu entdecken: große und kleine Menschen, verschiedene Hautfarben, unterschiedliche Haarstrukturen, Prothesen, Rollstühle, Tattoos und vieles mehr. Dabei wird Diversität nicht belehrend, sondern ganz selbstverständlich dargestellt. Die kurzen, gereimten Texte machen das Buch lebendig und leicht verständlich – ideal für Kinder ab 3 Jahren.

Das Buch gibt tolle Anregungen für Gespräche mit Kindern gibt. Wer seine Kinder für Vielfalt sensibilisieren möchten, erhält hier eine tolle Unterstützung. Es zeigt einfach, dass wir alle Individuen sind und genauso richtig, wie wir sind. Diese Botschaft können Kindern für ein gesundes Selbstbewusstsein immer wieder erfahren.


Fazit: Ein wunderbares Buch, das auf spielerische Weise Akzeptanz und Selbstbewusstsein fördert – absolut empfehlenswert!

Bewertung vom 28.05.2025
Der Vergessenstag
Ottenschläger, Madlen

Der Vergessenstag


ausgezeichnet

Wundervoll chaotisch
Diese bunte und chaotisches Abenteuer hat uns sehr biel Spaß bereitet. Dieses Bilderbuch nimmt mit in einen chaotischen Stern liebenswerten Tag voller vergessener Dinge. Die Familie möchte Oma besuchen doch wie das Leben so spielt, kommt ständig etwas dazwischen. Mal fehlt der Kuschelhase, dann das Schnuffeltuch, das Geschenk – und am Ende sogar….

Die gereimten Texte begeistert das Buch kleine Zuhörer*innen und Vorlesende gleichermaßen zum Mitmachen und Mitfiebern ein. Die Reime sind eingängi und fördern spielerisch das Sprachgefühl.

Die detailreichen Illustrationen fangen das familiäre Chaos wunderbar ein: bunt, lebendig, sympathisch und mit vielen kleinen Dingen zum Entdecken. Besonders schön ist die Botschaft, dass Perfektion in Familien völlig überbewertet ist – es sind gerade die kleinen Pannen, die gemeinsame Erlebnisse so besonders machen.

Bewertung vom 28.05.2025
Das Teufelshorn
Nicholas, Anna

Das Teufelshorn


ausgezeichnet

Eine atmosphärische Krimi-Entdeckung auf Mallorca
Das Teufelshorn von Anna Nicholas hat mich angenehm überrascht. Der Roman besticht durch eine dichte, sinnliche Atmosphäre und eine sympathische Hauptfigur, die sich wohltuend von den oft überzeichneten Ermittlerklischees abhebt. Isabel Flores, eigentlich Vermieterin von Ferienimmobilien, ermittelt mit Ruhe, Intuition und Nachdenklichkeit in einem kleinen, von Pinienduft und Meeresrauschen durchzogenen mallorquinischen Dorf.
Statt blutiger Effekte setzt der Krimi auf kluge Dialoge, liebevoll gezeichnete Nebenfiguren und stimmungsvolle Naturbeschreibungen, die der überlaufenen Insel eine stille, ursprüngliche Schönheit zurückgeben. Zwar war die Auflösung nicht völlig überraschend und manche Figur blieb etwas blass, doch das tat dem Lesevergnügen keinen Abbruch.
Ein Krimi, der durch Atmosphäre, Menschlichkeit und eine starke, unaufgeregte Protagonistin überzeugt — ich hoffe sehr auf weitere Fälle mit Isabel Flores.
„Ein atmosphärischer Kriminalroman, der mit feinem Gespür für Figuren und Schauplatz überzeugt und Lust auf weitere Fälle mit Isabel Flores weckt.“

Bewertung vom 28.05.2025
tiptoi® Abenteuer Großwerden - Liv geht aufs Töpfchen
Grimm, Sandra

tiptoi® Abenteuer Großwerden - Liv geht aufs Töpfchen


ausgezeichnet

Perfekter Begleiter zum sauber werden!
Das Tiptoi-Buch „Liv geht aufs Töpfchen“ ist ein weiteres Buch für Kleinkinder. Hier dreht sich alles um das Thema sauber werden, was auf eine ruhige, kindgerechte und alltagsnahe Weise verarbeitet wird.
Das Buch handelt von Liv und ihrer Zwillingsschwester Smilla. Auch Charaktere aus den anderen Büchern der Reihe, Piet und seine Freunde aus dem Kindergarten, trifft man hier wieder. Unser Kind war sehr begeistert, diese bekannten Charaktere wieder zu treffen. Die Idee, jeweils ein anderes Kind in den Vordergrund zu stellen auf seinem Abenteuer groß werden aber auch die anderen Charaktere wieder zu treffen, macht das Buch besonders gelungen für uns.

Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet, ohne zu überladen, und die Texte sind verständlich und altersgerecht. Besonders schön ist, dass das Buch kein „Druck macht“, sondern zeigt, dass jedes Kind seinen eigenen Weg gehen darf. Der Tiptoi-Stift macht erlaubt auch eine ausgiebige selbstständige Beschäftigung ohne Erwachsene mit dem Buch. Das vermittelt Selbstständigkeit.

Das Buch ist eine gute Mischung aus Unterhaltung und Unterstützung im Alltag. Es hat uns richtig gut gefallen und das Töpfchen nochmal interessanter gemacht. Wir finden, dass das Buch super unterstützt über das Thema sauber werden zu sprechen.

Bewertung vom 18.05.2025
tiptoi® Abenteuer Großwerden - Piet kommt in den Kindergarten
Grimm, Sandra

tiptoi® Abenteuer Großwerden - Piet kommt in den Kindergarten


ausgezeichnet

Der Kindergarten kann starten
Piet kommt in den Kindergarten ist ein super Buch für mich, um mit meinem Kind über den Start in den Kindergarten zu sprechen.  Die Gestaltung des Covers zeigt, wie die Gestaltung des gesamten Buches ist.  Die Kinder und ihr Umfeld im Kindergarten sind liebevoll und detailreich, aber trotzdem kindgerecht gezeichnet. Piet wird im Kindergarten eine neue Freundin finden, die in auch auf dem Cover bereits begrüßt.
 
Die Geschichte selbst erzählt vom ersten Kindergartentag, so wie ihn auch mein Kind bald selbst erleben werden. Piet kommt an einem Herbstmorgen mit seinem Papa in den Kindergarten und wird von der Erzieherin Jula begrüßt. Anfangs ist er noch etwas zurückhaltend, bleibt nah bei Papa. Doch mit der Zeit fasst er Vertrauen, erkundet den Gruppenraum und spielt mit den anderen Kindern und findet eine neue Freundin. Dieses allmähliche Loslösen und ankommen im Kindergarten ist spielerisch und selbstverständlich dargestellt aber bietet genug Raum, mit seinem Kind auch über das Loslösen von Mama oder Papa zu sprechen.
 
Im Laufe des Tages bzw. der verschieden Seiten des Buches passiert alles, was man auch aus echten Kindergärten kennt: Spielen, frühstücken, turnen, Mittagsschlaf, der Gang in den Waschraum und zum Schluss das Abholen. Fast alles ist aus dem eigenen Kindergartenalltag bekannt oder bereitet gut auf das vor, was kommt. So kann sowohl sanft auf den Kindergarten vorbereitet werden und Vorfreude (zumindest bei uns) schaffen als auch die ersten Erlebnisse im Kindergarten zu Hause zu besprechen.
 
Der Text ist knapp gehalten und gut verständlich – ideal zum Vorlesen und gemeinsamen Erkunden des Buchs. Der tiptoi-Stift selbst sorgt dafür, dass Kinder das Buch selbst erkunden können. Die Tonqualität des Stifts ist sehr gut, alles klingt klar und deutlich und ist für Kinder gut zu verstehen. Das fast alle der vielen Details auch mit einem Audioinhalt hinterlegt sind, ist das Buch spannend und beschäftigt Kinder (bei uns ist es so) sehr lange. Das Interesse verfliegt nicht so schnell und wird immer wieder gerne herausgeholt. Mein Kind ist jedenfalls begeistert und entdeckt immer wieder Neues.
Wir sind begeistert und haben viel Spaß mit dem Buch!