BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 186 BewertungenBewertung vom 16.08.2025 | ||
![]() |
Mit „Bittersüß“ hat die Autorin Hattie Williams, die unter anderem in einem Verlag arbeitete, ihr Debut vorgelegt. Man fragt sich beim Lesen, ob es sich bei der Geschichte in Teilen um einen autofiktionalen Roman handelt, da es inhaltlich um die junge Verlagsassistentin (und Ich-Erzählerin) Charlie geht, die mit einem älteren Starautor namens Richard Aveling eine Affäre hat. |
|
Bewertung vom 30.06.2025 | ||
![]() |
Und plötzlich ist es wunderbar Edie & Elliot gegen den Rest der Welt |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
In „Devil’s Kitchen“ entführt die australische Autorin Fox die Leser in die USA, nach New York. |
|
Bewertung vom 14.04.2025 | ||
![]() |
Der Tote in der Crown Row / Sir Gabriel Ward ermittelt Bd.1 Tod im Temple-Bezirk |
|
Bewertung vom 07.03.2025 | ||
![]() |
Selbstfindung in Australien |
|
Bewertung vom 24.02.2025 | ||
![]() |
Gelungene Hommage |
|
Bewertung vom 16.02.2025 | ||
![]() |
Das Erbstück |
|
Bewertung vom 23.01.2025 | ||
![]() |
Toxische Figuren & große Gefühle |
|
Bewertung vom 06.01.2025 | ||
![]() |
Vorab: |
|
Bewertung vom 07.12.2024 | ||
![]() |
Das Sachbuch „Ordnung für immer“ wurde von der Stiftung Warentest publiziert und von den Autorinnen Gunda Borgeest (studierte Philologin & Ordnungscoach) & Petra Thorbrietz (Wissenschaftsjournalistin) verfasst. Die Haptik und die Größe des Buches sind perfekt; da es nicht zu groß ist, nimmt man es gerne zur Hand, um darin zu blättern. Die Schriftgröße ist definitiv nicht zu klein. Das Layout ist stimmig, die Gliederung gelungen. Der Leser arbeitet sich durch drei Teile, es ist ein klassisches Workbook (teils zum Ausfüllen), das mit Sonderseiten, die auch ausdruckbare pdf-Dateien enthalten, punkten kann, man muss aber nicht umständlich erst QR-Codes scannen, um beginnen zu können. Natürlich steht „die Psychologie der Ordnung“ im Mittelpunkt. Es gibt sinnvolle Tipps. Auch Tricks zur Entwicklung von wiederkehrenden Ritualen sind enthalten. Nicht umsonst prangt auf dem Cover der Slogan „Aufräumroutinen, die glücklich machen.“ Es gibt insgesamt fünf Kapitel, wobei das letzte Kapitel zum Anhang gehört. |
|