Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lena
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 60 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2025
Luzie in den Wolken
Lucas, Charlotte

Luzie in den Wolken


sehr gut

Der Bestsellerautor Gabriel Bach leidet sowohl unter einer Sinnkrise als auch einer Schreibblockade und steht unter dem Druck des Verlages, einen neuen Liebesroman zu veröffentlichen. Als er einen roten Ballon mit einer Postkarte findet, auf der eine Luzie ihren Herzenswunsch, dem nach einem neuen Vater, geschrieben hat, erhält Gabriel die erhoffte Inspiration für sein neues Buch. Emotional berührt von der traurigen Karte, sorgt Gabriel zunächst dafür, dass Luzie den Wettbewerb mit der am weitesten entfernten Postkarte gewinnt und nimmt für die Recherche seines Buches sukzessive mehr Raum im Leben von Luzie und ihrer Mutter Miriam ein, verstrickt sich dabei immer tiefer in ein Lügenkonstrukt, um seine Identität zu verbergen.

"Luzie in den Wolken" wird abwechselnd aus der Perspektive von Gabriel und Miriam erzählt und handelt im Kern im Zeitraum von drei Monaten von September bis Dezember. Gabriel schleicht sich als Buchhalter Ben in Miriams Leben, um mehr Input für sein Buch zu erhalten. Dabei geht er jedoch nicht nur eigennützig vor, sondern freundet sich mit der alleinerziehenden Mutter an, die Inhaberin eines Second Hand-Ladens in roten Zahlen ist. Miriam mag den sympathischen Buchhalter, der nicht nur einen Raum bei ihr anmietet und sie bereitwillig in ihrem Laden vertritt, sondern sich auch ihre siebenjährige Tochter gut mit Ben versteht.

Die dialoglastige Geschichte mit zahlreichen Alltagsszenen aus dem Second Hand-Laden und dem Leben mit einem kleinen Kind sind lebendig und unterhaltsam geschildert. Die beiden Hauptfiguren Gabriel und Miriam sind authentisch dargestellt und mit ihren Empfindungen leicht vorstellbar. Die siebenjährige aufgeweckte Luzie und Miriams beste Freundin, die Astrologie begeisterte und loyale Becka, bereichern den Plot.

Trauer und Depression sind eingangs dominant, jedoch im Verlauf der Geschichte schnell vergessen oder nicht vordergründig. Der Roman ist vielmehr optimistisch, hoffnungsvoll und warmherzig, auch wenn im Hintergrund Gabriels Lügengerüst schwelt.

Trotz der abwechslungsreichen und lebendigen Darstellung ist die Geschichte vorhersehbar und bietet im Hinblick auf das Grundgerüst aus Liebe und Lüge wenig Überraschendes. Auch ist das Engagement Gabriels überzogen, mit großem Aufwand und finanziellem Einsatz verbunden und in der Intensität gar nicht nötig, um Platz in Miriams Leben zu erhalten. So verliert die Geschichte an Glaubhaftigkeit und bleibt in Bezug auf die ernsten Themen eher zurückhaltend. Gerade Gabriels familiärer Hintergrund oder auch Miriams Erinnerungen an ihren Mann hätten dem Roman in einer ausführlicheren Darstellung mehr Emotionen und Tiefe verliehen. Am Ende geht es mit einem Zeitsprung in März und September des Folgejahres im Vergleich zur sehr detaillierten Erzählweise zuvor recht schnell, um die Geschichte zu einem Ende zu bringen. Alle Probleme sind letztlich wie von Zauberhand gelöst.

So ist "Luzie in den Wolken" ein unterhaltsamer Wohlfühlroman über Freundschaft, Liebe und Familie, aber auch Verlust und Reue, der weniger berührend ist, als erwartet. Die Geschichte ist lebendig und einfühlsam, mit besonders liebevoll gezeichneten Figuren (es gibt sogar ein Wiedersehen mit Charakteren aus "Dein perfektes Jahr"), aber am Ende doch etwas sehr märchenhaft.

Bewertung vom 07.02.2025
Deep Fake
Konrad, Cleo

Deep Fake


ausgezeichnet

Mira ist glücklich verheiratet und hat zwei Söhne. Sie lebt in Berlin, wo sie an einer multikulturellen Schule unterrichtet und sich sehr engagiert als Vertrauenslehrerin für ihre Schüler einsetzt. Als eine Schülerin ihr ein Video zeigt, ist sie entsetzt. Es zeigt Mira selbst in pornografischer Darstellung - nur dass es Mira nicht ist. Bei dem Video handelt es sich um ein professionelles Deepfake. Es verbreitet sich rasant und bewirkt, dass Mira umgehend vom Schuldienst suspendiert wird.
Die Anzeige bei der Polizei hat wenig Aussicht auf Erfolg, weshalb Mira selbst handeln muss. Ihre Suche nach dem Täter führt sie zurück an den Ort ihrer Kindheit im Bayerischen Wald und damit zu einer Vergangenheit, mit der sie sich nie wieder konfrontieren wollte. In Tannwinkel trifft sie überraschend auf ihre alten Freunde wieder, aber auch auf die unverhohlene Ablehnung der Dorfbewohner, die Mira schon immer als Luder bezeichnet haben.

Der Roman wird in der Gegenwart aus der Sicht von Mira geschildert. Daneben liest man die Tagebucheinträge von Kat, die im Jahr 2003 neu nach Tannwinkel gezogen ist und sich mit einer kleinen Gruppe gleichaltriger Jugendlicher anfreundete. In dem von ihr beschriebenen Sommer kam es nach Eifersucht und Verrat zu einem Bruch der Freundschaft, der in einer Katastrophe mündete.

Die Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit wird mit der Ankunft von Mira in Tannwinkel offensichtlich. Diese hat mit Alpträumen und Schuldgefühlen zu kämpfen. Was sich in der Vergangenheit ereignet hat und ob das der Auslöser für die Diffamierung ist, wird erst allmählich klar.
Dabei ist die Geschichte wendungsreich geschildert und lässt Raum für Spekulationen für Täter und Motiv. Es handelt sich um einen ausgeklügelten Racheplan, der technisches Know-how und modernste Computer-Technologien voraussetzt. Erschreckend ist, was KI alles leisten und wie schnell eine ganze Existenz zerstört werden kann.

Die Spannung ist durchgehend hoch und steigert sich in der Gegenwart in eine Bedrohungslage, die von Misstrauen und Angst geprägt ist. Auch die Vergangenheit in dem abgelegenen, rückständigen Dorf fesselt, wo die Jugendlichen ihre Geheimnisse haben, die sie gegenseitig zerstören können. Was sich tatsächlich vor 20 Jahren ereignet hat, offenbart sich erst am Ende, selbst für die Beteiligten.

Der Psychothriller ist authentisch und besonders beängstigend, da grundsätzlich jeder von Deepfakes betroffen sein kann. Es fällt insofern leicht den Horror von Mira und ihren Freunden nachempfinden. Die Deepfakes sind jedoch nur ein Auslöser für den Horror, der sich nach Miras Rückkehr in Tannwinkel auftut. Die Geschichte ist noch auf den letzten Seiten so undurchsichtig und wendungsreich, dass fast jeder Protagonist kurzfristig als Täter in Frage kommt. Die Motive aus verletzten Gefühlen, Angst vor Entdeckung und Vergeltung sind logisch und folgerichtig. Aufgrund des komplexen Konstrukts muss man am Ende konzentriert lesen, um jede Wende und falsche Vermutung nachvollziehen zu können.

Bewertung vom 05.02.2025
Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?
Rudolf, Emily

Das Dinner - Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?


sehr gut

Jonathan und Lotta veranstalten in ihrem Restaurant in der Eifel ein Krimidinner und möchten damit an eine alte Freundschaft anknüpfen, die vor fünf Jahren von dem Verschwinden von Maria, Lottas bester Freundin, erschüttert wurde. Schon nach dem Aperitif zeigen sich erste Parallelen der fiktiven Krimihandlung des Spiels mit dem Tag vor fünf Jahren. Es scheint, als habe jemand absichtlich für die Freundesgruppe ein solches Spiel inszeniert, um die Vergangenheit aufzurollen und zu klären, was mit Maria passiert ist. Misstrauen herrscht unter den Freunden und die Situation in dem abgelegenen Restaurant, um das ein Sturm tobt, spannt sich weiter an, als deutlich wird, dass jemand den vermeintlichen Mörder von Maria unter ihnen vermutet.

Der Roman ist originell aus drei Erzählebenen aufgebaut: das Dinner und das Treffen der Freunde in der Gegenwart, die Krimihandlung, in der jeder von ihnen eine Rolle erhält und der Besuch eines Festivals vor fünf Jahren, wo sie Maria zum letzten Mal gesehen haben.
Dabei wird die Geschichte aus wechselnden Perspektiven der fünf Hauptfiguren erzählt. Verwirrung gibt es trotzdem keine, denn Ort und Zeit sind eingangs jeweils angegeben und die Rollennamen ähneln den echten Namen, so dass die Identitäten klar sind.

Sympathisch ist keiner der Charaktere und auch die Freundschaft fühlt sich gegenwärtig und in der Vergangenheit toxisch an. Geheimnisse, Neid und Misstrauen stehen zwischen ihnen. Dazu kommt ein reger Konsum von Alkohol und Drogen, der die Hemmschwelle sinken lässt und das Gehirn vernebelt.

Spannung wird anfangs aufgebaut, flacht jedoch ab, als das Spiel vorzeitig endet. Während man wie ein Voyeur auf die sechs Freunde blickt, die ihre kompromittierenden Geheimnisse bewahren möchten, drehen sich die Dialoge ermüdend im Kreis. Schuldzuweisungen und Verdächtigungen werden ausgesprochen und eine sehr offensichtliche Tatsache aus der Vergangenheit als Geheimnis offenbart.
Fast alle haben eine Schuld auf sich genommen oder ein Motiv, Maria zu beseitigen. Selbst als die Hüllen fallen und immer mehr Details über die Vergangenheit ans Licht kommen, bleibt lange im Verborgenen, was mit Maria geschehen ist.

Das Locked-Room-Szenario ist mit dem inszenierten Krimidinner erfrischend anders und als Idee einer erzwungenen Aufklärung der Vergangenheit originell. Das Potenzial wird durch das vorzeitige Ende des Spiels jedoch nicht ganz ausgeschöpft.
Auch wenn es für einen Thriller nicht relevant ist, die Charaktere zu mögen, agieren hier zu viele Charaktere mit Lastern, denen man eine Freundschaft nicht wirklich abkauft. Das letzte Drittel zieht sich durch ewiges Lamentieren arg in die Länge bis die Situation eskaliert. Der Plottwist am Ende ist jedoch raffiniert, liefert eine logische Erklärung und versöhnt mit dem langen Vorlauf, indem es vieles zu hinterfragen galt.

Bewertung vom 03.02.2025
Lebensträume. Ärztin einer neuen Zeit
Lenz, Svea

Lebensträume. Ärztin einer neuen Zeit


ausgezeichnet

Viktoria Becker wohnt in der Spandauer Vorstadt und studiert Medizin an der Freien Universität in Westberlin. Mit dem Bau der Mauer im August 1961 wird ein grenzüberschreitendes Studium verhindert und gefährdet Vickys großen Traum, Ärztin zu werden. Dank des Engagements westdeutscher Studenten gelingt Vicky und ihrem Freund Achim die Flucht in den Westen. Während Vicky ihr Studium mit Engagement fortsetzt, wird Achim im November 1961 als Fluchthelfer verhaftet.
Vicky weiß nichts über den Verbleib Achims und hat nach dem Studium Probleme, eine Anstellung zu bekommen. Ihr Ziel der Chirurgie rückt in weite Ferne, aber nach einem Erste-Hilfe-Einsatz kann Vicky ihre Medizinalassistenz an der Klinik am Frankfurter Flughafen absolvieren.
Als junge Ärztin hat sie es in der Männerdomäne und den fordernden Schichtdiensten nicht leicht, setzt sich jedoch wissbegierig und leistungsstark durch und ist in ihrer knappen Freizeit als Samariterin im Frankfurter Rotlichtmilieu im Einsatz. Im Kampf für den Ausbau zu einer modern ausgestatteten Klinik am Frankfurter Flughafen hat Vicky kaum Zeit an ihre Familie im Osten zu denken. Sie vermisst Achim, sehnt sich nach einem Wiedersehen und ist deshalb nicht offen für eine neue Liebe, ohne zu hinterfragen, ob sie nach einer langen Zeit der Trennung immer noch dieselben sein würden und ihre Beziehung noch eine Chance haben könnte.

Der Roman handelt von 1961 bis 1972 und ist eine lebendige Geschichte mit einer liebenswerten Hauptfigur.
Sehr detailreich wird der Lebensweg der Anfang 20-Jährigen, insbesondere ihre ersten Schritte im Beruf, geschildert. Die fiktive Geschichte um die unerschrockene, forsche und ehrgeizige Vicky wird dabei mühelos mit der deutschen Historie verbunden. Der Zweite Weltkrieg und die Besatzungszeit liegen noch nicht lange zurück, die Bundesrepublik befindet sich im Wirtschaftsaufschwung mit Leiharbeitern aus allen Herren Ländern. Es ist die Zeit von Gammlern und Studentenprotesten gegen Krieg und atomare Aufrüstung, aber auch die Zeit des Vietnam-Kriegs und von zunehmendem Terror um den Staat zu erpressen.
Durch den anschaulichen Einblick in das Leben in die 1960er-Jahre in Ost und West ist der Zeitgeist spürbar. Vickys persönliche Geschichte mit Klinikalltag und ihrem einnehmenden Wesen sowie das Einfließen der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse sorgen für ein anschauliches Bild der damaligen Zeit und der Lebensumstände, die durch Alltagsszenen, Musik, Nachrichten und reale Ereignisse untermalt wird.

Die Geschichte ist so lebensecht und authentisch, als wäre man an Vickys Seite. Dabei schafft es die Autorin ohne übertriebenes Drama und mit vielvältigen interessanten medizinischen Details diverse aufregende Situationen als Notärztin, Allgemeinmedizinerin oder Gynäkologin zu schildern.
Die Liebesgeschichte bleibt dezent im Hintergrund, so dass tatsächlich Vickys Weg als mutige und engagierte berufstätige Frau im Vordergrund steht, die nicht zurückblickt, ihr Ziel klar vor Augen hat und dennoch genug Empathie für ihre Patienten und die Damen der Frankfurter Halbwelt aufbringt.

"Lebensträume - Ärztin einer neuen Zeit" ist ein vielschichtiger Entwicklungsroman über eine sehr engagierte junge Ärztin. Er schildert einen emanzipierten Lebensweg vor dem Hintergrund des Verlusts der Heimat, hinterfragt damalige Moralvorstellungen und hinterlässt durch Vickys Lebensmut, sich entwickelnde Freundschaften, Fortschritte und Erfolge ein wohliges Gefühl. Der Roman ist abwechslungsreich, spannend und emotional, macht Geschichte lebendig und zeigt eindringlich den Wert von Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit.

Bewertung vom 01.02.2025
Kummersee
Schwarz, Iver Niklas

Kummersee


ausgezeichnet

Im Sommer 1990 kam Lenas älterer Bruder im Kummersee bei Horlow an der deutsch-deutschen Grenze unter mysteriösen Umständen ums Leben. Bis heute hat Lena Bilder im Kopf, die etwas anderes aussagen, als die Einstufung der Behörden als Badeunfall.
Über 30 Jahre später kehrt Lena als Polizistin an den Ort ihrer Kindheit zurück. Als Personenschützerin begleitet sie zusammen mit ihrem Kollegen Malik ein Vermessungsteam, das die Geeignetheit Horlows als Atommülllager prüfen soll. Als ehemalige Bewohnerin des Ortes gilt Lena als Verräterin und bekommt den Widerstand der Horlower zu spüren. Zudem campiert eine Gruppe militanter Umweltschützer am Kummersee, die das Endlager dort verhindern möchte.
Während Lena von Erinnerungen an den "Badeunfall" heimgesucht wird und sich noch immer Gruselgeschichten um den Kummersee ranken, kommt es zu ersten Todesfällen, die zeigen, dass die Monster des um Mythen umrankten Sees noch immer da sind.

"Sleepy Horlow" ist bezeichnend für das Dorf am Kummersee, in dem eine düstere und beklemmende Stimmung herrscht und Fremde nicht willkommen sind. Geprägt von den jahrhundertealten Mythen um den See und den mysteriösen Todesfällen, die sich dort ereignen, durchzieht sie Geschichte eine gruselige Atmosphäre. Etwas Tödliches schlummert im See, wobei Lena als erwachsener Frau bewusst ist, dass das Böse von den Menschen ausgeht und dass dort keine anderen Monster im Verborgenen lauern.

Durch Rückblenden in die Vergangenheit der 1990er wird deutlich, warum Lena den Ort so lange gemieden hat. Die Folgen des Traumas sind gegenwärtig, aber Lena ist entschlossen, sich ihren Ängsten zu stellen, um endlich eine Erklärung für den Tod ihres Bruders, aber auch die aktuelle Bedrohung, zu erhalten. Vor dem Hintergrund sind ihre Alleingänge als Polizistin und die Gefahr, in die sie sich begibt, erklärbar.

Die Geschichte ist spannend, denn es nicht zu erahnen, wo sie hinführen wird. Als Leser möchte man selbst unbedingt wissen, welches Geheimnis der See birgt und wer für dessen Bewahrung bereit ist, zu töten. Wie Lena wird man förmlich in den See gezogen, um Antworten zu finden. Die Aufklärung ist gewaltig und mit einer unfassbaren Skrupellosigkeit und Gewalt verbunden. Selbst als man denkt, das Ausmaß der Verschwörung erkannt zu haben, wird man mit einer weiteren Erschütterung überrascht.

"Kummersee" ist eine spannende Mischung aus Familientragödie und Mysterythriller, in der geschickt die deutsch-deutsche Geschichte mit zeitgemäßen Aspekten um Umweltschutz und Ökoterrorismus verbunden wird.

Bewertung vom 01.02.2025
Mutterlüge
Thomas, Bev

Mutterlüge


sehr gut

Ruth Hartland ist Psychologin und leitet die Trauma-Abteilung in einer Klinik in London. Sie ist Mutter von erwachsenen Zwillingen, wobei ihr Sohn seit anderthalb Jahren verschwunden ist. Ihr Ehe ist daran zerbrochen und das Verhältnis zu ihrer Tochter angespannt. Im beruflichen Umfeld verschweigt Ruth ihre privaten Sorgen.
Ihr neuer Patient Dan erinnert sie an ihren Sohn Tom. Er verunsichert sie in den Therapiesitzungen und Ruth schafft es immer weniger, die professionelle Distanz zu wahren - mit fatalen Folgen.

Der Roman wird aus Ruths Ich-Perspektive geschildert, so dass man der Hauptfigur sehr nahe kommt. Sie ist einerseits eine erfahrene Psychotherapeutin, die mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgeht und andererseits eine Mutter, die einen Verlust erlitten hat und sich in Frage stellt. Die Darstellung ist emotional und realitätsnah und erscheint aufgrund der Tatsache, dass die Autorin selbst jahrelang als klinische Psychologin tätig war, besonders authentisch.

Es gibt Einblicke in ihren Berufsalltag, die Therapiesitzungen mit ihren Patienten und die Supervisionen. Dazwischen erfolgen Erinnerungen an Tom und Rückblenden in das Familienleben. Geprägt von einer Kindheit mit einer alkoholkranken Mutter wollte Ruth in ihrer Mutterrolle stets alles richtig machen. Die Unterschiede ihrer Kinder machten es ihr jedoch schwer. Während sie ihrer Tochter, die von Geburt an stärker wirkte, weniger Aufmerksamkeit schenkt, rückt die Fürsorge für ihren sensiblen Sohn in den Mittelpunkt.
Als Therapeutin möchte sie ihren Patienten helfen, gleichzeitig ist es ihr ein Bedürfnis, sie zu knacken und erfolgreich zu sein. Ihr neuer Patient Dan macht ihr jedoch Probleme. Die Grenzen zwischen Dan und Tom, zwischen ihrer Aufgabe als Therapeutin und ihrer Eigenschaft als Mutter verschwimmen.

"Mutterlüge" ist kein nervenaufreibender Thriller, aber ein fesselndes Drama über Verlust, Schuldgefühle, mangelnde Abgrenzung und Mutterschaft.
Gebannt wohnt man den Therapiesitzungen bei und hat das Gefühl, dass Dan genau weiß, was Ruth durchmacht und dass er sie bewusst provoziert und manipuliert. Geblendet von ihrer Trauer um den Sohn und ihren Versagensängsten fehlt Ruth der neutrale Blick auf Dan. Es ist jederzeit zu spüren, dass die Sitzung in eine Katastrophe führen wird, wobei das Ausmaß der Tragödie am Ende dennoch überrascht.

Bewertung vom 28.01.2025
Die Schanze
Menz, Lars

Die Schanze


sehr gut

Nach einer gescheiterten Beziehung kehrt Dr. Ellen Roth Hamburg den Rücken und zieht zurück in ihre Heimat in Bayern, wo sie die Arztpraxis im Dorf übernimmt. Am ersten Abend ihrer Rückkehr ereignet sich ein Mord. Der Sohn des Bürgermeisters wird erhängt an der Skisprungschanze aufgefunden. Ellen ist mit Johannes Gruber zur Schule gegangen und sie kennt ihn näher, als ihr lieb ist. Sie dachte eigentlich, sie hätte die Vergangenheit längst hinter sich gelassen, aber sie wird immer noch von quälenden Erinnerungen heimgesucht und jetzt sie sich auch noch fragen, ob der Mord an Johannes mit ihrer Rückkehr in einem Zusammenhang stehen könnte.

"Die Schanze" beginnt mit einem Mord in einem verschneiten Dorf, in dem jeder jeden kennt und so manches Geheimnis nicht im Verborgenen geblieben ist. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven geschildert, wobei die Ärztin Ellen im Vordergrund steht. An ihrer Seite ist ein lokaler Journalist, der die Story seines Lebens wittert. Überhaupt steht das Dorfgefüge im Fokus, denn über die Ermittlungen der Polizei erfährt man, wenn überhaupt, nur indirekt etwas durch den pensionierten Polizisten Karl Haußer.

Jede Figur hat mit eigenen psychischen oder physischen Problemen zu kämpfen. Krankheit, Einsamkeit und Bindungsschwierigkeiten oder Existenzängste sind gegenwärtig. Kein Bewohner des Ortes ist leicht zu durchschauen und könnte Mordgedanken hegen.

Die Geschichte ist aufgrund der persönlichen Hintergründe dramatisch und von Beginn an spannend. Die Spannung wird weiter angeheizt, als ein zweiter Mord passiert und unklar ist, ob Ellen in Gefahr ist.

Durch die kurzen Kapitel und wechselnden Perspektiven wird die Neugier zum Weiterlesen geweckt. Der Thriller ist mit der winterlichen und düsteren Stimmung perfekt für die Jahreszeit und ein stimmiges Debüt, auch wenn man die Handlungen von Ellen und Merab, die sich mit dem Wissen, über das sie verfügen, nicht an die Polizei wenden, in Frage stellen muss und auch das Motiv des Täters am Ende nicht ganz überzeugt.

Bewertung vom 25.01.2025
Grenzfall - Ihre Spur in den Flammen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.5
Schneider, Anna

Grenzfall - Ihre Spur in den Flammen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.5


ausgezeichnet

In Fahrzeug kommt um Mitternacht bei Bad Tölz von der Straße ab und geht in Flammen auf. Eine Zeugin will gesehen haben, dass eine Frau nach dem Unfall aus dem Fahrzeug gestiegen und in den Wald geflüchtet ist. Alexa Jahn und ihr Kollege Florian Huber von der Kripo Weilheim nehmen die Ermittlungen auf. Während Huber von einem Unfall oder Selbstmord ausgeht, stellt Alexa mehr Fragen und möchte mehr zum Halter des Fahrzeugs in Erfahrung bringen. Wenig später brennt ein Haus in einer guten Wohngegend in Gaißach lichterloh, was für Alexa kein Zufall sein kann.
In Österreich hat Bernhard Krammer mit den Folgen seines letzten Falls zu kämpfen, der ihn auch persönlich getroffen hat. Aktuell ist er mit keinem laufenden Fall befasst ist und wird durch die Medien auf die Brände in Deutschland aufmerksam, wobei er eine Parallele zu einem Fall von Brandstiftung in Innsbruck erkennt. Alle Opfer sind in der Immobilienbranche tätig.

"Ihre Spur in den Flammen" ist bereits der fünfte Band der "Grenzfall"-Reihe, in der Oberkommissarin Alexa Jahn und Chefinspektor Bernhard Krammer grenzüberschreitend gegen das Böse ermitteln. So hat man auch in diesem Teil die Zweiteilung aus einem Handlungsstrang in Bayern und einem in Österreich. Daneben gibt es Einsichten in den Täter, die nahe legen, dass es bei den Bränden um einen Rachefeldzug handelt, ohne dass man direkt auf den Täter schließen kann.

Die Kenntnis der vorangehenden Teile der Buchreihe ist empfehlenswert, da sowohl der private Hintergrund und die Persönlichkeit der beiden Hauptfiguren sowie auch der Fall aus Band 4 eine Rolle spielen. Die Autorin schafft es dabei zu Beginn geschickt Teile des letzten Bandes zusammenzufassen, um den Einstieg nach einem Jahr Pause zu erleichtern.

Der Kriminalfall ist gerade aufgrund seiner Undurchsichtigkeit und dem Fehlen klassischer Mordfälle originell und spannend aufgebaut. Erneut müssen Alexa und Krammer sich vor allem auf ihren Instinkt verlassen, der das Vater-Tochter-Duo beruflich leitet.
Die Ermittlungen werden dabei detailliert und authentisch geschildert, auch wenn Alexa und Krammer nicht von ihren Alleingänge ablassen können. Weder Alexa noch Krammer sind abgebrühte Polizeibeamte. Beide sind empfindsam, bedauern die Opfer und sind trotz ihrer Erfahrung entsetzt von den Reaktionen auf die Verbrechen. Immer wieder prangern sie die zunehmende Verrohung der Gesellschaft an.

"Ihre Spur in den Flammen" ist ein willkommenes Wiedersehen mit den liebgewonnen Protagonisten, ein spannender Kriminalfall, in der die klassische Polizeiarbeit sowie der Spürsinn der Ermittler in den Mittelpunkt rücken, aber auch die persönlichen Dramen und die Auseinandersetzung der Hauptfiguren mit sich selbst und ihren Unzulänglichkeiten neben den Ermittlungen die Buchreihe fortsetzen und ihr Leben und Persönlichkeit einhauchen.
Einziges Manko ist, dass die Fallaufklärung am Ende recht schnell geht und in hohem Maß dem Zufall geschuldet ist.
Bis Fall 6 der Reihe erscheint, wird wieder ein Jahr vergehen, aber die Leseprobe macht schon jetzt neugierig auf "Ihr Grab in den Fluten" (ET: 28.01.2026).

Bewertung vom 25.01.2025
Haltlos (eBook, ePUB)
Nisi, Sarah

Haltlos (eBook, ePUB)


gut

Vor drei Monaten ist Emilys Freundin Liv auf die Gleise der Londoner Tube gestürzt und ums Leben gekommen. Emily stand neben ihr, leidet aufgrund des Schocks jedoch an Amnesie und kann sich an den gesamten Morgen von Livs Todestag nicht erinnern. Die Polizei hat die Ermittlungen inzwischen eingestellt, aber Liv kann weder an eine Unfall, noch an einen Selbstmord glauben.
Auf Wunsch von Livs Mutter kümmert sie sich um die Auflösung des Appartements ihrer Freundin und zieht deshalb temporär darin ein. Sie findet ein Tagebuch, das ein anderes Licht auf Liv wirft. Emily möchte endlich Gewissheit haben und versucht auf eigene Faust zu ermitteln, was an dem Bahnsteig passiert ist. Hilfe erhält sie von Livs dubiosem Nachbarn, der eine kriminelle Vergangenheit hat.

Der Roman wird aus den Perspektiven von Emily und Nachbar Shakes erzählt. Darüber hinaus gibt es Eindrücke aus Sitzungen eines namenlosen Patienten mit einer Therapeutin und einzelne Abschnitte aus Livs Tagebuch.

Emilys Sicht ist nicht zu trauen, die Erinnerungen mit Träumen vermischt, Shakes Verhalten ist zwielichtig, Liv hatte Geheimnisse, die sie einem Tagebuch anvertraut und der unbekannte Patient versucht seine Therapeutin zu manipulieren. Es gibt nur eine übersichtliche Anzahl an Figuren und jeder macht sich verdächtig. Aufgrund der absichtlich undurchsichtigen Darstellung bleibt jeder Charakter langweilig blass und eindimensional.

Die Geschichte dreht sich lange im Kreis um die Frage was mit Liv passiert ist, bis Emily eine Initiative ergreift, die dann jedoch haarsträubend ist. Statt den naheliegenden Weg über die Polizei zu gehen, wird dem vermeintlichen Täter eine Falle gestellt, in die er nicht notwendigerweise tappt und die für Emily zudem gefährlich ist.

Livs Tagebuch gibt entscheidende Details preis, die Emily an ihr zweifeln lassen, wobei ein Geständnis in Form eines Tagebuchs eine sehr simpel gewählte Variante ist um offene Fragen zu beantworten. In der Realität ist wohl zweifelhaft sich freiwillig selbst schriftlich zu belasten.

Positiv betrachtet ist der Thriller wendungsreich und lädt durchgängig zum spekulieren ein. Täter und Opfer wechseln und fachen die Spannung weiter an. Die vielen falschen Fährten sind jedoch ermüdend und der Strang um die desolate Situation in Gefängnissen, wenn Inhaftierte der Willkür von Bediensteten unterworfen sind, blieb wie die Charakterzeichnung nur oberflächlich.

Bewertung vom 22.01.2025
Kaltherz
Faber, Henri

Kaltherz


gut

Wenige Minuten allein gelassen waren ausreichend und die fünfjährige Marie verschwindet auf einem Ausflug mit ihrer Mutter spurlos. Polizistin Kim Lansky, die neu in der Abteilung für Vermisste bei der Bayerischen Polizei ist, übernimmt die Ermittlungen eines kürzlich verstorbenen Kollegen. Ihr Vorgesetzter ist ein Freund aus ihrer Jugend in Neuperlach, einem sozialen Brennpunkt, wo sie beide nichts haben anbrennen lassen. Ohne sich in das Team zu integrieren, geht Lansky eigenmächtig vor und versucht den Fall auf ihre Art zu lösen. Lansky dringt in düstere Kriminellenkreise vor, denen sie näher ist, als sie sein sollte und sieht sich bald auf ungeahnte Weise mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.

"Kaltherz" handelt von der Entführung eines fünfjährigen Mädchens und wird aus vier Perspektiven erzählt, darunter auch der fünfjährigen Marie, die so gar nicht versteht, was vor sich geht. Daneben erhält man Einblicke in die Leben der Eltern, wobei sowohl Vater als auch Mutter etwas zu verbergen scheinen und nur schwer einzuschätzen sind. Ermittlerin Lansky ist zupackend, frech und stets auf der Jagd und eckt mit ihrer unkonventionellen Art unweigerlich an.
Der Zweck heiligt die Mittel, aber ihre Vorgehensweise unter Missachtung sämtlicher Dienstvorschriften ist mehr als fragwürdig.

Es werden eine Reihe falscher Fährten gelegt, die die Aufmerksamkeit in Richtung Wirtschaftskriminalität und Organisierte Kriminalität lenken, bevor eine Wende für mehr Drive in der Handlung sorgt. Die anschließenden zahlreichen weiteren Wendungen sind wie die Ermittlungen kaum mehr nachzuvollziehen.
Neben dem Faktor Zufall und einer ordentlichen Portion Gewalt der unkaputtbaren Lansky spielen die handelnden Personen, die fast alle ein zweites Gesicht haben eine entscheidende Rolle. Die Menge an Action und persönliche Involvierung, Lügen und Trauma ist für den Fall und die übersichtliche Anzahl an Charakteren viel und gestaltet die kaum nachvollziehbare Fallaufklärung ein wenig abstrus.

"Kaltherz" ist spannend und wendungsreich und auch die unterschiedlichen Perspektiven sind individuell herausgearbeitet, die polizeilichen Ermittlungen sind in dem Fall jedoch wenig authentisch und spielen in dem Thriller eine Nebenrolle.