BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 13 BewertungenBewertung vom 12.10.2025 | ||
![]() |
Die Römerzeit stellt ein nicht enden wollendes Faszinosum dar. Als jemand, der "Gladiator" (1+2) und "Spartacus" (die Serie) verschlungen hat, lese ich auch gerne mal Bücher, die in der Antike angesiedelt sind. Dieser, der zweite Band um die Ermittler Lucretia und Quintus, entführt erneut ins Köln des Jahres 87 nach Christus. Die "Colonia" ist gerade zur Provinzhauptstadt aufgestiegen und plötzlich Zentrum des politischen Geschehens nördlich der Alpen im Römerreich. |
|
Bewertung vom 06.10.2025 | ||
![]() |
Die Kinder von Nebra (eBook, ePUB) Ich habe dieses Buch von Ulf Schiewe mit großer Neugier gelesen. Schon weil mich die Himmelsscheibe von Nebra seit Jahren fasziniert. Diese geheimnisvolle Bronzeplatte, älter als Stonehenge und doch erstaunlich präzise, hat etwas Magisches. Und genau dieses Gefühl fängt Schiewe wunderbar ein. |
|
Bewertung vom 24.09.2025 | ||
![]() |
Jaja, late to the party, I know! Ich habe es erst jetzt gelesen – Jahre nach dem großen Hype. Gefühlt hatte jeder in meinem Freundeskreis schon begeistert von diesem Buch erzählt, und ich war der Letzte, der sich endlich ein Exemplar besorgt hat. Aber was soll ich sagen: Besser spät als nie. Schon nach den ersten Kapiteln war ich gefesselt. Und ja, ich hätte es viel früher lesen sollen. |
|
Bewertung vom 14.09.2025 | ||
![]() |
Ich habe "Hannibal. Der Roman Karthagos" von Gisbert Haefs jetzt wieder zur Hand genommen und staune, wie frisch sich dieses Buch liest, obwohl es schon 1988 erschienen ist. In einer Zeit, in der historische Romane gern in Serienform gegossen werden, wirkt Haefs’ Werk fast wie ein stiller Klassiker: souverän erzählt, gründlich recherchiert, ohne jeden modischen Zierrat. |
|
Bewertung vom 14.09.2025 | ||
![]() |
The Secret of Secrets (deutschsprachige Ausgabe) / Robert Langdon Bd.6 Ja, Robert Langdon trägt immer noch seinen unverwüstlichen Tweed, als hätte er nie Pause gemacht. Und natürlich kennt man das Brown’sche Rezept: uralte Symbole, verschlüsselte Hinweise, eine Frau in Not und eine Verschwörung, die wahlweise Vatikan, Quantenphysik oder beide erschüttert. Doch hier serviert er das Ganze mit einem frischen Schuss Metaphysik. Zwischen den Verfolgungsjagden blitzen Fragen auf, die selbst einen abgeklärten Geisteswissenschaftler ins Grübeln bringen könnten: Was ist Geist? Wo endet Materie? Und warum weiß Langdon immer, wo die nächste U-Bahn-Tür aufgeht? 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 21.10.2024 | ||
![]() |
Sobald man Kinder in einem gewissen Alter hat, muss man ihnen die Welt erklären. Auch, um sie zu schützen. Ihr Medienkonsum macht sie verwundbar. Also gilt es, sie zu wappnen, und dabei hilft ein grandioses Buch wie dieses. In "Angriff der Killerunterhosen" wird auf unterhaltsame Weise das komplexe Thema Fake News und Verschwörungstheorien für Kinder ab 8 aufbereitet. Auf bunten, humorvollen Comicseiten erklärt das Buch, was Fake News sind, wie sie entstehen und wieso sie gefährlich sein können. Dabei werden die Inhalte so aufbereitet, dass selbst jüngere Leser*innen schnell verstehen, worum es geht, ohne dass das Thema verharmlost wird. |
|
Bewertung vom 07.11.2023 | ||
![]() |
DER TEEZAUBERER erzählt von Jakob, einem Teehändler mit der Gabe, seine Zuhörer mit Worten in ferne Welten zu entführen. Aber er fühlt sich unzufrieden und sucht nach Erfüllung. Es muss doch noch mehr im Leben geben, als das? Auf einer Reise nach Hamburg begegnet er einer Frau, verliert sich aber zunehmend in seiner Fantasie, vernachlässigt seine Familie und erkennt erst am Ende, dass das Glück, das er suchte, immer bei ihm war. Ewald Arenz' einfühlsamer Stil entführt den Leser in die Welt von Tee und Literatur, mit interessanten Fakten über Tee. Die Charaktere sind lebendig, auch wenn Jakob gelegentlich unsympathisch wirkt. Die Geschichte würdigt die Kraft der Fantasie, warnt aber vor deren Abhängigkeit. |
|
Bewertung vom 26.10.2023 | ||
![]() |
Historischer Krimi, der im Wien des Jahres 1908 spielt. Die Handlung dreht sich um einen grausamen Mordfall, der die Polizeiagenten Pospischil und Frisch in die Welt der Kunst und des Kaiserhauses führt. Im Schlosspark des Belvedere, wo der Thronfolger Franz residiert, wird eine zerstückelte Leiche ohne Kopf gefunden. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel: Wer ist der Tote? Wer ist der Mörder? Und was hat das berühmte Gemälde DER KUSS von Gustav Klimt damit zu tun, das in der Galerie des Schlosses ausgestellt werden soll? Die Spur führt zu den Bediensteten der Galerie, die mehr wissen, als sie zugeben. Aber auch im Kaiserhaus gibt es dunkle Geheimnisse, Intrigen und Verrat. |
|
Bewertung vom 24.10.2023 | ||
![]() |
Das Mädchen, das nach den Sternen greift Das bunte Cover des Romans und das exotische Setting haben mich angesprochen, ich mag tropische Szenarien. Das Buch erzählt die Geschichte von Sión, einem Mädchen, das in Brasilien auf einer wunderschönen Insel lebt. Ihre Eltern haben sich dort kennengelernt - ihr Vater als Schiffbrüchiger und ihre Mutter als Heilerin. Nach dem tragischen Verlust ihrer Mutter und der Veränderung in ihrem Leben, als sie mit ihrem Vater nach Paris zieht, entdeckt sie eine neue Welt voller Kunst und Kultur. Dort lernt sie Julian, einen Bauchredner, kennen, der sie in die Kunst des Puppenspiels einführt. Sie wird eine berühmte Künstlerin und verliebt sich in Julian, obwohl er bereits verheiratet ist. |
|
Bewertung vom 20.10.2023 | ||
![]() |
Der Duft von Schokolade (Erfolgsausgabe) DER DUFT VON SCHOKOLADE von Ewald Arenz entführt uns in das Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts. In dieser Geschichte steht August Liebeskind im Mittelpunkt, ein ehemaliger Leutnant der k.u.k. Armee, der über eine außergewöhnliche Gabe verfügt: Er kann Düfte auf eine sehr intensive Art und Weise wahrnehmen und durch sie die Geschichten und Gefühle der Menschen erfassen. Sein Herz verfängt sich in Elena, einer faszinierenden Frau, die er mit seinen selbst kreierten Schokoladenkreationen zu verführen versucht. Ihre Beziehung ist jedoch geprägt von Höhen und Tiefen. In dem Moment, in dem er glaubt, sie bei einem verheerenden Theaterbrand verloren zu haben, zieht er sich in die Welt der Zuckerkunst zurück. Hier gelingt es ihm, den Duft ihrer gemeinsamen Nacht in eine einzige Praline einzuschließen. Diese Praline wird sein Markenzeichen und führt ihn schließlich nach Berlin, wo er seine Leidenschaft für Schokolade weiter ausbaut. Dennoch kann er Elena nicht aus seinem Herzen verbannen und hegt die Hoffnung, sie eines Tages wiederzusehen. |
|