Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
meerblick

Bewertungen

Insgesamt 365 Bewertungen
Bewertung vom 13.04.2025
Das ist Glück (eBook, ePUB)
Williams, Niall

Das ist Glück (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Prägende Momente im Leben

Niall Williams lässt seinen Protagonisten Noe in ‘Das ist Glück‘ eine Geschichte erzählen, an die er sich in bereits fortgeschrittenem Alter erinnert, eine Geschichte, die er als junger Mann Ende der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in dem kleinen irischen Dorf Faha erlebte. In seiner Zerrissenheit welchen Stellenwert der christliche Glauben in seinem Leben einnehmen soll, gönnte Noe sich eine Pause und verbrachte Zeit bei seinen Großeltern in ländlicher Abgeschiedenheit. Hier lernte er den um ein halbes Jahrhundert älteren, weitgereisten Christy kennen und schätzen, verbrachte Zeit mit ihm, lernte Sicht- und Handlungsweisen kennen, die ein neues Lebensgefühl in ihm weckten. Christy sollte den Fortschritt, die Elektrifizierung, in die entlegene Ortschaft des Landes bringen, stieß dabei jedoch auch auf Widerstände in der Dorfgemeinschaft, die sich eingerichtet hatte und ohne den modernen Kram sehr gut zurechtkam, sich wohlfühlte im täglichen bescheidenen Einerlei und auf ihren wahren Schatz die Kunst des Geschichtenerzählens, die ihren Alltag prägten, stolz ist. Aber Christy verfolgte noch ein anderes Ziel, um seinen Seelenfrieden zu finden. Dabei spielen verpasste Chancen, Enttäuschungen und der Wunsch nach Vergebung eine große Rolle.
Mit viel Herzblut und der Gabe wortgewandt lebensnahe Charaktere in Szene zu setzen, schafft der Autor einen atmosphärischen Raum tiefgreifender Gedanken zur Begrenztheit allen Seins, zeigt, dass selbst in der Absurdität eine Lebensweisheit zu erkennen ist. Das Glück sich in seinem Leben gefunden zu haben oder noch zu finden, davon erzählt dieser warmherzige Roman, der wunderbar von Tanja Handels ins Deutsche übersetzt wurde.

Bewertung vom 10.04.2025
Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen
Ogawa, Ito

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen


ausgezeichnet

Bewahrung eines traditionellen Handwerks

Ito Ogawa lässt uns in ihrem Roman 'Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen' eintauchen in den Alltag einer uralten Kultur, die im modernen Japan weiterhin ihre Anwendung findet. Es ist die Kunst des Schreibens von Briefen und Karten, die zu besonderen Anlässen versendet werden und speziellen Ritualen folgend traditionell verfasst werden. Dabei spielen nicht nur die inhaltliche Gestaltung entsprechend einem Regelwerk eine große Rolle, sondern auch die Farbe der Tinte und die Auswahl des Papiers als auch des Schreibgerätes folgen strengen Grundsätzen. Um der Höflichkeit unbedingt Folge zu leisten, dürfen spezielle Worte zu bestimmten Anlässen auf keinen Fall gewählt werden. Im Buch sind diese verfassten Schriftstücke bespielgebend abgebildet.
In eher leisen Tönen beschreibt die Protagonistin Hatoko ihren Alltag, als sie nach dem Tod ihrer Großmutter, die sie nur Vorgängerin nennt, das traditionell geführte Schreibwarengeschäft weiterführt. Ein Jahr lang begleiten wir die junge Frau, die uns zwischen Althergebrachtem und der Moderne die japanische Kultur, das Leben, die Gedanken und Gefühle näherbringt.
Die Autorin vermag es, Stimmungen authentisch einzufangen und pittoreske Bilder der Landschaften gekonnt in Worte zu gleiten. Es ist ein wahrer Lesegenuss, ihrem entschleunigenden Schreibstil zu folgen.

Bewertung vom 10.04.2025
Wie Risse in der Erde
Hall, Clare Leslie

Wie Risse in der Erde


ausgezeichnet

Unendliche Liebe

Beth wächst in Hemston, gelegen in der Grafschaft Dorset im Südwesten von England, auf. Durch ihre witzige fast freche Art macht sie im Teenageralter die Bekanntschaft mit Gabriel, dem Sohn aus gutem Hause. Beide verlieben sich unsterblich ineinander, verbringen einen traumhaften Sommer miteinander und versprechen sich eine gemeinsame Zukunft. Doch das Leben und vor allem die gesellschaftlichen Verhältnisse, eine Stimme aus Gabriels Familie, setzen alles daran, diese Verbindung zu entzweien. Es kommt zum Bruch. Doch die tiefsitzenden Gefühle füreinander lassen für beide nach Jahren der Trennung die Vergangenheit wieder aufleben. Das daraus entstehende Konfliktpotenzial in Beths Familie und in der Dorfgemeinschaft sorgen für jede Menge Aufregung und schließlich resultiert daraus eine Katastrophe mit unglaublichen Folgen.
'Wie Risse in der Erde' von Clare Leslie Hall ist ein spannungsgeladener, unterhaltender Roman, den ich nicht aus den Händen legen konnte bis ich die ganze Geschichte erfahren hatte. Die Autorin vermag es, den Charakteren mit viel Feingefühl Leben einzuhauchen, Begebenheiten in Szene zu setzen, als wäre man selbst hautnah dabei im Geschehen. Sie schafft eine authentische Atmosphäre, die nur so sprüht von einer munteren Energie, getragen von echten Gefühlen, denen Beth als Erzählerin ihren Ausdruck verleiht.
Ich empfehle liebend gern diesen bezaubernden Roman, der schneller ausgelesen ist, als man es wahrhaben möchte.

Bewertung vom 10.04.2025
Geht so
Serrano, Beatriz

Geht so


ausgezeichnet

Leben in einer Scheinwelt

In ihrem Roman 'Geht so' schildert Beatrize Serrano den Lebenswandel einer jungen Frau, die mit sich und ihrem Leben äußerst unzufrieden ist. Sie arbeitet in einer Promotion-Agentur in Madrid, leitet erfolgreich ein Team von Mitarbeitern. Obwohl ihr die Arbeit scheinbar leicht von der Hand geht, versucht sie sich tagtäglich, dem für sie toxischen Zwang der Erledigung ihrer Aufgaben zu entziehen. Das Privatleben bietet ihr auch keine Erfüllung. So flüchtet sie sich in Drogen und Alkohol. Kann das auf Dauer gut gehen, vor allem wenn ein gemeinsames Wochenende mit den Kollegen zu Teambildungsmaßnahme ansteht?
Sehr emotional und ergreifend lässt die Autorin Marisa, die Protagonistin des Romans, aus ihrem Leben berichten. Wir werden Zeuge einer permanenten Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben an sich, welches sich in ein Verkriechen in die Scheinwelt des anonymen Internets äußert. Die Gedanken und Gefühle sind einzig darauf ausgerichtet den Körper, vor allem den Kopf zu betäuben. Als schließlich die Protagonistin in eine große Katastrophe gerät, werden ungeahnte Emotionen, für mich völlig unverständliche, freigesetzt.
Der Roman spiegelt das Bild einer Gruppe Hilfesuchender wider, die ihren Platz in unserer Gesellschaft nicht finden können, sich aufgegeben haben und in der Lage sind, ihr wahres Inneres im Alltag erfolgreich zu verbergen. Sie bauen um sich herum eine künstliche Welt auf, die sich fernab jeglicher Realität bewegt. Dieser Hilfeschrei fordert Beachtung sucht nach der rettenden Hand.

Bewertung vom 24.03.2025
BEEP! BEEP! Read all about it!
Felixberger, Peter

BEEP! BEEP! Read all about it!


ausgezeichnet

Das Buch lebt

Peter Felixberger, seines Zeichens seit vielen Jahren Journalist und eng mit dem Medium Sachbuch verbunden, stellt sich die Frage wer im Jahre 2040 überhaupt noch Bücher schreibt und worüber. In seinem Buch 'BEEP! BEEO! Read all about it! präsentiert er eine Möglichkeit, mit dem Buch-Entstehungs-Entwicklungs-Programm kreative Gedankenstrukturen zu entwickeln und natürlich diese, in attraktiven Lesestoff umzusetzen. Durch detaillierte Fragestellung beginnend zum eigene Ich des potenziellen Autors zeigt er Wege zum Einstieg in die Gemeinde der Schriftsteller auf und zeigt an Hand von fünfzehn Beispielen wie sein Konzept funktioniert. Die Bücher der Zukunft werden weiter existieren und ihre Leser finden.
Die Gestaltung des Sachbuches ist auffällig hochwertig. Es ist gut strukturiert und brilliert durch farbliche Akzente.

Bewertung vom 24.03.2025
Endlosschleifentage
Neidhardt, Fabian

Endlosschleifentage


sehr gut

Umgang mit der Trauer

Fabian Neidhardt packt in seinem Roman 'Endlosschleifentage' das Thema der Trauer um einen lieben Menschen an. Trauer und Loslassen sind Herausforderungen, die das Leben an jeden von uns stellt, die tiefe Wunden reißen, das Gefühl der Ohnmacht für Tage, Wochen manchmal Jahre erzeugen. In einer sehr emotionalen Sprache zeigt der Autor in einer großen Themenvielfalt Möglichkeiten auf, wie Menschen mit dem Gefühl des Alleinseins umgehen und wie sich Wege auftun, wenn man nach ihnen sucht und die helfende Hand ergreift.
David hat seine Katha jung geheiratet. Doch das Glück sollte nicht lange währen. Bei einem tragischen Verkehrsunfall stirbt Katha, während Kinga, ihre Freundin, schwer verletzt überlebt. David und auch Kinga versuchen gemeinsam die Leere in ihrem Leben zu verarbeiten. Beide habe unterschiedliche Vorstellungen davon, geben ihren Gedanken großen Raum, verurteilen einerseits das Erleben von Freude in der Trauerzeit, setzen sich andererseits mit dem Unfallhergang und den letzten Worten der Freundin intensiv auseinander. Wie das Leben weitergeht, davon erzählt die nachdenklich stimmende Geschichte.

Bewertung vom 21.03.2025
Der Gott des Waldes
Moore, Liz

Der Gott des Waldes


ausgezeichnet

Betrachtungen zum gesellschaftlichen Miteinander

Die Familie Van Laar ist eine sehr reiche Familie, die in den dichten Wäldern von Adirondack Mountains im Bundesstaat New York viel Land besitzt, auf dem sich unter anderem auch ein Sommercamp für den Nachwuchs privilegierter Bürger befindet. Hier verbringt die dreizehnjährige Barbara Van Laar im Jahr 1975 ihre Sommerferien. Sie kennt sich gut aus in der Gegend. Eines Morgens ist ihre Koje leer. Eine groß angelegte Suchaktion wird gestartet, wie vor vierzehn Jahren, als ihrem Bruder Bear das gleiche Schicksal ereilte. Die Suche nach Bear wurde irgendwann ergebnislos abgebrochen. Beängstigend ist der zeitgleiche Ausbruch eines Serienmörders aus der Haftanstalt.
Liz Moore lässt uns Leser in ihrem Roman 'Der Gott des Waldes' teilhaben an einem gesellschaftlichen Spektakel, welches tiefe Abgründe zwischen reich und arm, Mann und Frau aufzeigt. Die Handlung wird nicht in chronologischer Reihenfolge erzählt, bleibt jedoch stets übersichtlich. Spannend sind die wiederkehrenden Perspektivwechsel, wodurch die Geschichte mehrfach unter einem neuen Aspekt erscheint und schließlich die Familie Van Laar ständig näher beleuchtet, eine Tragödie offenlegt. Die junge Ermittlerin zeichnet sich durch einen starken, unbestechlichen Charakter aus, der Mitte der siebziger Jahre keineswegs selbstverständlich gewesen ist in einer patriarchisch geprägten Welt.
Die Autorin vermag es durch ihren beeindruckenden Schreistil, die Leserschaft in ihren Bann zu ziehen. Es fasziniert, wie sie spannende Unterhaltung durch gekonnt in Szene gesetzte atmosphärische Details und bildhafte Sprache erzeugt.
Ich gebe sehr gern hierfür meine Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.03.2025
Heimweh im Paradies (eBook, ePUB)
Mittelmeier, Martin

Heimweh im Paradies (eBook, ePUB)


sehr gut

Jahre im kalifornischen Exil

Der große Literat und Nobelpreisträger Thomas Mann musste wie so viele jüdische Bürger aus Deutschland während der Herrschaft der Nazis flüchten und fand seine Heimstatt in den USA, unter der Kalifornischen Sonne in Los Angeles. Finanziell hatte die Familie sich nichts auszustehen, auch war der Schriftsteller weiterhin sehr gefragt, reiste durch das Land zu Vortragsreisen und sprach aus dem Exil heraus im Rundfunk zu den Deutschen. Vielen weniger bekannten Exilanten der schreibenden Zunft ging es wesentlich schlechter. Sie mussten darum kämpfen, sich im Alltag mit dem Notwendigsten zu versorgen.
Neben den vielen Verpflichtungen fehlte Thomas Mann, dem strukturierten, fleißigen Schriftsteller, die Zeit zum Schreiben seiner Bücher. Das war keine leichte Situation für ihn, mit der es umgehen musste.
Martin Mittelmeier stellt in seiner Romanbiografie 'Heimweh im Paradies' die Schaffensperiode und das Wirken von Thomas Mann in den Jahren seines Aufenthaltes in Amerika in den Mittelpunkt. Dabei geht er auch der Frage nach wieviel Heimat, vor allem sprachliche Heimat, bleibt in einem Land, welches sich freundlich zeigt, jedoch die Muttersprache schmerzlich vermisst wird.

Bewertung vom 20.03.2025
Flusslinien (eBook, ePUB)
Hagena, Katharina

Flusslinien (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lebenslinien

Margrit ist eine kluge Frau, die mit ihren einhundertzwei Lenzen ein beachtliches Alter vorzuweisen hat. Sie versucht trotz ihrer altersbedingten körperlichen Einschränkungen den Tagen erfüllende Stunden abzuringen. Besonders angetan hat es ihr der Römische Garten in Hamburg an der Elbe, den einst vor sehr langer Menschenlebenszeit Elsa Hoffa, die Freundin ihrer Mutter, erschaffen hat. Dort verbringt sie eine glückliche, nachdenkliche, erfüllte Zeit in Erinnerung an ihr erfülltes, reichhaltiges Leben. Begleitet wird sie von Artur, der sie tagtäglich von der Seniorenresidenz zum Garten und wieder zurückfährt.
Artur kämpft mit einem schrecklichen Schicksalsschlag und versucht in langsamen Schritten aus der Einsamkeit, die sein Herz gefangen hält, zu entfliehen. Luzie, die achtzehnjährige Enkelin von Margrit ist wütend auf ihre Umwelt, rebelliert dagegen auf und meldet sich aus Protest von der Schule kurz vor dem Abitur ab. Zu ihrer Großmutter pflegt sie ein sonniges, sehr aufgeschlossenes und liebevolles Verhältnis.
Katharina Hagena lässt in ihrem Roman 'Flusslinien' die Wellen des Lebens ihrer drei Protagonisten wie die Flusslinien der Elbe aufleben, gibt ihnen Raum, Gedanken und Gefühle in zauberhafte Worte gefasst, zu äußern, sich auseinander zu setzen mit den gewaltigen Herausforderungen des Daseins, aber auch die wunderbaren Seiten des Lebens aufzuschlagen, um in ihnen erfreut, mit einem Lächeln auf den Lippen die Erinnerungen zu genießen. Die Geschichte ist leise und einfühlsam erzählt, zeigt durch die authentisch gezeichneten Charaktere eine liebenswerte Lebendigkeit.
Ich empfehle diesen Roman sehr gern.

Bewertung vom 19.03.2025
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
Lorenz, Sarah

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken


ausgezeichnet

Verzweifelter Schrei nach Liebe

Sarah Lorenz lässt in ihrem Romandebüt 'Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken' die neununddreißigjährige Elisa ihr Leben Revue passieren. Bücher gaben Elisa seit frühester Kindheit Halt. Sie waren ihre Begleiter selbst dann noch als sie bereits ganz nach unten im sozialen Leben abgerutscht war. Mascha Kaléko, die große Dichterin der Gebrauchspoesie und ganz nebenbei auch meine Lieblingsdichterin, vermochte es, der Protagonistin das Herz zu öffnen. Maschas Gedichte stehen thematisch, exzellent ausgewählt, am Beginn eines Kapitels und Elisa erzählt einfach drauf los, stellt Fragen, zieht Vergleiche. Sie berichtet schonungslos ehrlich, welche Wege sie beschritten hat, um der Kälte ihres Daseins zu entfliehen, auf der Suche nach Liebe sich schutzlos und ahnungslos einer Welt hingegeben hat, in der sie als Persönlichkeit nie eine Chance hatte. Die Geschichte folgt keiner chronologischen Reihenfolge, sondern eher Gedankensplittern, liefert ein berührendes Gesamtbild, welches man mit einer humanistischen Gesellschaft nicht im Zusammenhang sehen mag.
Ich gebe diesem Roman, der lebendig geschrieben ist sehr gern meine Leseempfehlung, weise aber darauf hin, dass es sich hier um keine leichte Kost handelt, weil auch von emotionaler und körperlicher Gewalt berichtet wird.