BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 12 BewertungenBewertung vom 07.02.2025 | ||
![]() |
Ekstase als Forschungsgegenstand, ein wissenschaftlich fundiertes Fachbuch |
|
Bewertung vom 31.01.2025 | ||
![]() |
Ein erlebnisreiches Sommercamp |
|
Bewertung vom 25.01.2025 | ||
![]() |
Kleiner Küstenort in Irland in den 1990er Jahren, kinderreiche Familien, mehrere zerrüttete Ehen, Konflikte, über die man nicht spricht und verlogene Moral, die von tiefsitzendem Katholizismus bestimmt wird - das muss ja irgendwann knallen! Die freigeistige Colette organisiert in dem Ort, in den sie zurückgekehrt ist, Literaturkurse - gegen den Willen ihres Mannes, von dem sie getrennt lebt und der ihr zur Strafe die Söhne vorenthält. Es gab ja zu der Zeit noch keine Scheidung. |
|
Bewertung vom 22.12.2024 | ||
![]() |
Paddington in Peru - Das Buch zum Film Die Geschichte ist so spannend und turbulent, dass ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe. Haarsträubende Situationen im Dschungel, auf dem Amazonas, mit Geistern, böswilligen Schurken und habgierigen Nonnen warten auf den liebenswerten Bären. Die Familie Brown |
|
Bewertung vom 12.12.2024 | ||
![]() |
Im munteren Plauderton, gespickt mit Anekdoten aus dem Landleben, erzählt Annemarie Paulsen |
|
Bewertung vom 07.11.2024 | ||
![]() |
Gesammelte Geschichten und Gedanken aus mehreren Jahren - manchmal tiefsinnig und scharfzüngig, gelegentlich derb. Manche der Schilderungen sind grotesk überspitzt, wie die Endstation "Elfte Etage". Ein langes Leben und viele Erfahrungen haben die Bewohner doch erst zu den Karikaturen gemacht, die der junge Zivi spöttisch betrachtet. Die Story hinterlässt bei mir ein zwiespältiges Gefühl - wenigstens gibt es ein gänzlich unerwartetes Happy End. |
|
Bewertung vom 23.10.2024 | ||
![]() |
Reisen zu fremden Planeten? Ist das science oder doch fiction? Ganz unvoreingenommen widmet sich Anne-Dorette Ziems den praktischen Fragen, die sich stellen: mit was für einem Raumfahrzeug, mit welchem Antrieb, chemischem Treibstoff, elektrisch, nuklear oder Warpantrieb? Und wenn wir mal auf dem anderen Planeten angekommen wären, wie würden wir überleben? Wir müssten Gravitation künstlich erzeugen, ebenso wie Energie, Wasser, Nahrung. |
|
Bewertung vom 05.10.2024 | ||
![]() |
Laborwerte verstehen. Kompakt-Ratgeber Dieses handliche kleine Buch fasst auf verständliche Weise zusammen, um was es bei den einzelnen Laborwerten geht: Normalwerte beim gesunden Menschen und abweichende Werte, die Hinweise auf Krankheiten geben. Ausführlich und ins Detail gehend wird erklärt, was durch Blut-, Urin- und Stuhlanalysen herausgefunden werden kann. Weitere Kapitel sind den Hormonen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gewidmet. Laboruntersuchungen, die auf Störungen des Immunsystems und des Stoffwechsels hinweisen, sind ebenso wichtige Themen. |
|
Bewertung vom 12.08.2024 | ||
![]() |
Das Buch "Der kleine Hirtenjunge" von Regina Linke, einer Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln, erzählt vom Leben eines Kindes in einem Dorf im Fernen Osten. Es enthält neben kurzen Textpassagen zahlreiche Illustrationen. Diese sind in der jahrhundertealten traditionellen chinesischen Maltechnik Gongbi angelegt, mit sehr feinem Pinselstrich, der die Details gut erkennen lässt. Ein Hirtenjunge und seine Freunde: der Ochse ruhig, phlegmatisch, schicksalsergeben, manchmal traurig, und das lebhafte neugierige Kaninchen. Die verschiedenen Wesensarten seiner Weggefährten lehren den unsicheren zögernden Jungen, seinen Weg in der Welt zu finden. Auch die anderen Charaktere in dem Buch - Familie und Dorfgemeinschaft - sind dem Jungen wohlgesonnen. Das häusliche Leben, die Arbeit auf dem Feld - alles ist in ansprechenden Bildern dargestellt. In pastellartigen zarten Farben wirkt jedes der Bilder wie ein Kunstwerk für sich. Ein sehr schön illustriertes Buch, das sich als Geschenk für einen lieben Menschen eignet, der die leisen Töne mag. |
|
Bewertung vom 16.04.2024 | ||
![]() |
ES IST EINMAL - der Buchtitel lässt einen erstmal stutzen. Die Autorinnen Sabine Michel und Dörte Grimm versuchen, durch Gespräche ostdeutscher Großeltern und ihrer teils westgeprägten Enkel herauszufinden, ob es Parallelen gibt zwischen den Geschichten der älteren Generation und der Lebenssituation derer, die heute jung sind und die DDR-Zeit nicht bewusst erlebt haben. Übereinstimmungen gibt es - diese zehn erstaunlich offenen Interviews bieten einen Querschnitt durch die verschiedensten Gesellschaftsschichten, stellvertretend für die Familien, in denen nicht gesprochen wird. Anmerkungen am Schluss des Buchs erklären Begriffe wie Kader, Kombinat oder Modrow-Verträge, ohne die man Einiges nicht verstehen würde. Auch Dinge, die früher beschönigt, totgeschwiegen oder unter den Teppich gekehrt wurden, traumatische Erlebnisse wie Rassismus, Lagerhaft, Verfolgung oder Flucht werden nicht ausgeklammert. Obwohl es verständlich ist, dass manche Großeltern von der "ewigen Aufarbeitung" nichts mehr hören wollen und lieber das Leben genießen, das sie heute haben, ist es doch wichtig, die Lebensgeschichte dieser Zeitzeugen zu hören, bevor die Generation gestorben ist, die die DDR noch selbst miterlebt hat. |
|