Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesereich.von.kira

Bewertungen

Insgesamt 35 Bewertungen
Bewertung vom 08.02.2025
Die Goldene Schreibmaschine
Henn, Carsten Sebastian

Die Goldene Schreibmaschine


ausgezeichnet

Macht der Worte. Beherrschst du die Worte, beherrschst du die Welt. Aber beherrschst du auch dich?


Emily lebt bei den Großeltern, da ihre Eltern beruflich abwesend sind. In ihrem Safe-Space, der Anna-Amalia-Bibliothek, wo auch ihre Oma arbeitet, entdeckt sie einen magischen Raum, eine geheime Bibliothek. In dieser steht eine goldene Schreibmaschine. Mit dieser magischen Maschine lassen sich Geschichten umschreiben. Emily schreibt um und verändert dadurch die jeweiligen Romane weltweit in allen Ausgaben. Sie lernt schmerzlich, dass die reale Welt sich nicht ändern lässt, die geänderten Worte diese jedoch stark beeinflussen. Sie möchte, dass ihre Eltern wieder bei ihr sind und verändert einen passenden Roman entsprechend. Doch, ob das wirklich eine gute Idee ist? Danach ist alles anders …
Ein abenteuerlicher, gefährlicher und rasanter Wettlauf gegen ihren fiesen Lehrer Günter Dresskau beginnt, der die Macht der Schreibmaschine für seine Zwecke nutzen will.
Wie weit wird Emily gehen, um nicht nur ihren Safe-Space sondern auch die Welt zu retten?


Die Geschichte „vibriert“ zwischen Realität und Fiktion und spielt mit unterschiedlichen historischen Zeiten. Die magische Welt enthält zahlreiche reale Elemente: Titel von Kinderbüchern, Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar mit Rokokosaal, Gutenberg, …. Die Handlung wechselt permanent zwischen realen und fiktiven Räumen und Erlebnissen, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Veränderungen in der realen Welt im Roman möchte man kaum glauben. Ich fühle ich mich an eine Zeit des Terrors in Deutschland erinnert, die ich keinesfalls erleben möchte.

Die Geschichte ist stellenweise harter Tobak. Anfangs habe ich mit dem Lesen sehr gekämpft, insbesondere mit dem Fiesling des Romans: Der gemeine Lehrer Dresskau, dem die Kinder schutzlos ausgeliefert sind. Völlig empathie- und herzlos ist er nur an Macht interessiert. Schwer auszuhalten. Zudem haben Setting im Rokoko-Saal der Anna-Amalia-Bibliothek und verwendetes Vokabular so viel mit der Lebenwelt der meisten10jährigen zu tun wie ich mit Fußball. Nichts. Das ein oder andere leichtere und humorvollere Kinderbuch kam mir gerade recht und ich legte die Goldene Schreibmaschine zur Seite.
Erst im zweiten Anlauf habe ich mich von der spannenden Geschichte fesseln und von der Bücher-Begeisterung anstecken lassen.

Es gibt solche Menschen, die wegen verschiedener Lebensumstände so geworden sind und wahrscheinlich ihr Leben lang fies und gefährlich bleiben. Im Kinderbuch von Carsten Henn ist Dresskau der (erforderliche) Gegenspieler, der seine Schülerin Emily (ungewollt) in ein positives Licht rückt: Das Kind steht für Liebe, Loyalität, Empathie, List und Schläue, Selbst-Beherrschung und Verantwortung, für Wachstum, Mut, Einhalten von Grenzen und Legalität. Neben ihrer Liebe zu Büchern und Bibliotheken, sind Emily Freund*innen und Familie besonders wichtig. Ein Kampf zwischen David und Goliath entwickelt sich, zwischen der kleinen Emily und dem (scheinbar) großen Dresskau.

Die Goldene Schreibmaschine ist ein pädagogisch wertvoller Roman mit einer politischen Aussage: In der glänzenden Geschichte wird die Entstehung und Gefahr einer möglichen braunen Bewegung aufgezeigt. Es braucht Emilys. Mutige Leute, die die Welt nicht den Fieslingen überlassen.

Weitere wichtige Botschaften werden im Kinderroman vermittelt:

Worte sind ein scharfes Schwert und können die Welt verändern. Sei verantwortungsbewusst!
In Büchern sind Ideen und Ideen sind das Gefährlichste, was es gibt.
Und: Die Ideen sind das Herz der Werke, ihre Kraft und Bedeutung.

Wir müssen zusammenhalten, statt uns trennen zu lassen.
Alle Menschen sind Menschen und gleich viel Wert.

Es gab keine perfekte Welt. Fehler gehörten dazu auch Schmerz und Leid. Die Welt war kein makelloses, weißes Blatt Papier.



Bleibt die Frage, warum ein etwas aus der Zeit gefallenes Vokabular (u.a. Füllfederhalter statt Füller) benutzt wird. Hier kann ich nur vermuten. Zum einen passt ein goldener Füllfederhalter zum Rokoko-Saal einfach besser als ein rosa Werbekuli, dem man kaum magische Funktion zuschreiben könnte. Zum anderen wirkt die Bibliotbek in der Geschichte auch wegen des Vokabulars alt und etwas verstaubt - vergessen. Und doch verbirgt sich darin große Magie, die Einfluss auf die reale Welt nimmt. Der Begriff wirkt wie Poesie und macht Lust aufs Lesen.

Übrigens gibt es viele humorvolle Stellen im Roman. Insbesondere der sprechende Sittich, der alles zu verstehen scheint. Auch die Beschreibung von Emilys Vorbereitungen auf den ersten Kuss hat mich schmunzeln lassen.

Eine glänzend gute Geschichte für Kinder und Erwachsene mit Tiefgang, die man unbedingt lesen sollte. Eine Bitte zum Schluss: Gehe öfter in Bibliotheken, damit sich dort nicht nur der Staub bewegt, wenn durchgelüftet wird. In alten, vergessenen Räumen kann sich große Kraft und Zauber entfalten - in Büchern und ihren Geschichten ebenfalls.

Buchige Grüße aus dem 📚👑, Kira

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.01.2025
Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein
Rowling, J. K.

Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein


sehr gut

Erinnert ihr Euch noch an Eure Begeisterung, beim Lesen der ersten Bände von Harry Potter? Damals hat mich die Reihe nach einer langen Leseflaute zum Lesen zurückgebracht. Die Geschichte mit ihrer Magie und überbordenden Fantasie war genau das, was ich damals gebraucht habe.

Jack ist so wütend und verletzt, dass er Weihnachten glatt in Stücke reißen könnte. Ausgerechnet seine coole Lesepartnerin Holly hat ihm das angetan. Dabei ist DS nicht zu ersetzen und das hat Holly genau gewusst. Das Schwein ist das Lieblingskuscheltier von Jack. Es heißt DS und ist nicht zu ersetzen. Es hat immer ein offenes Ohr, weiß und versteht alles, sogar ohne Worte. Ohne DS ist Jack nicht vollständig. Ohne DS ist Weihnachten nichts.
Zuletzt lief es bei den Erwachsenen nicht so gut. Sie zeigen wenig Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl im Umgang miteinander. Einiges ist aus den Fugen geraten und Veränderungen stehen an. Nur DS verändert sich nie, deshalb ist es ja so unglaublich wertvoll für Jack. Mit seiner Hilfe kann er alles schaffen.
Und jetzt ist DS weg, was nun? Jack hat einen Plan …

Nun habe ich erneut ein Buch von #JKRowling sehr genossen. Jack und das Weihnachtsschwein auf ihrem Weg zu begleiten, war spannend, düster und wunderschön zugleich. Ich habe so viel gelitten und gefühlt. Es erwartet Euch eine magische Weihnachtsgeschichte, in der sich alles ändert, während in der Heiligen Nacht eine wahrhaft tolle Macht wirkt. Jack entdeckt nach der langen und gefährlichen Reise durch das fantastische Land der Verlorenen und nach vielen aufregenden Begegnungen mit magischen Wesen, dass WS ihn braucht. Am Ende stehen Hoffnung, Liebe und Verzeihen. Und man gewinnt eine Vorstellung davon, was wahrhaft bedeutend und wertvoll ist.

Ich empfehle das Buch für etwas ältere Kinder. Das Land der Verlorenen und der Verlierer sind ganz schön düster und das Thema Verlust ist für jüngere Kinder eventuell noch überfordernd. Das Ende der Geschichte ist einfach nur schön und macht MUT …. und das hat nichts mit dem roten Fahrrad zu tun, das Jack von seinen Eltern als Weihnachtsgschenk erhält.


Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 05.01.2025
Best Bro Ever!
Jägerfeld, Jenny

Best Bro Ever!


ausgezeichnet

Die Geschichte von Måns (11, Skateboarder) liest sich voll cool und leicht. Dabei ist sie alles andere als leichte Kost. Sie ist anstrengend und so schwer, dass Måns sie nicht mal Mikkel erzählen kann. Sie fühlt sich für ihn manchmal so an, als würde er ein Messer in den Leib bekommen.

Am ersten Tag in Malmö trifft sein Skateboard zufällig Mikkel am Kinn. Dann trifft Måns Mikkel. Daraus wird Blutsbrüderschaft. BEST BRO EVER! Von einem Moment auf den anderen ist jedoch alles anders und Mikkel kann nicht einfach sagen: „Du bist ja der, der du bist.“

Måns schwankt permanent zwischen “spritzige Blasen, der hellsten Hoffnung und kleine Messer der schärfsten Angst.“ Mit einer Vielzahl von starken Metaphern, die die krasse Gefühlswelt von Måns und den Menschen in seinem Umfeld verdeutlichen, lässt Jenny Jägerfeld auch mich als Leserin mitfühlen. Überaus einfühlsam und umfangreich stellt sie das Innere ihrer Protagonisten dar.


Sie zeigt, dass es selbstverständlich sein sollte, …

— einfach nur die Person zu sein, die man ist!
— Hilfe zu bekommen, um so zu werden, wie man ist!
— akzeptiert zu sein, denn es ist keine vorübergehende Phase oder nur irgendeine Sache.
— sich einen anderen Namen als den Taufnamen geben zu dürfen.
— von anderen nicht „Pfui Teufel“ zu hören oder, dass es IN sei, trans zu sein.

Darum geht es nämlich: Um Kinder, die im falschen Körper geboren werden. In einem Körper, der nicht mit ihrem Geschlecht übereinstimmt.
Sollte eigentlich nicht so schwer (auszusprechen) sein. Das Leben ist nicht nur schwarz und weiß, es kommt mindestens noch türkis und gelb hinzu. Das Leben ist bunt und vielfältig.

Die wichtigste Message an alle Eltern, Omas und Best Bros: GET OVER IT!
Und lasst jetzt einfach mal die Eckfahne los und kommt aufs Spielfeld! (mein Lieblingssatz 👍)

Für Måns und alle anderen Kinder wünsche ich mir, dass am Ende alles gut wird. Nicht nur irgendwie gut. Richtig gut. So wie dieses Buch.


Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 05.01.2025
Das Buch mit dem Fluch - Mach das weg! (Das Buch mit dem Fluch 4)
Schumacher, Jens

Das Buch mit dem Fluch - Mach das weg! (Das Buch mit dem Fluch 4)


ausgezeichnet

Buchvorstelllung
Das Buch mit dem Fluch (4): MAch das weg!
Coole interaktive Exit-Geschichte von Jens Schumacher (Autor) und Thorsten Berger (Illustration)

Damit ist Schluss, wenn du dieses Buch liest:

Ungestört einen coolen Superheldencomic lesen und dabei lässig auf der Couch chillen (Vergiss es einfach. Denk nicht mal dran!)
Respekt und freundlicher Umgangston (Mach dich auf schlimme Beleidugungen und krasse Flüche gefasst.)
Leckeres Frühstück vor dem Lesen (Dir dreht sich sonst der Magen um! Echt wahr.)
Eltern, die dir dieses Buch vorlesen (Deren Zunge verknotet sich und zwar für immer! Da musst du schon selbst durch.)
Lockeres und einfaches Umblättern der Buchseiten von vorne bis hinten (Oh nein! Du musst Rätsel lösen, Entscheidungen treffen, vorblättern, zurückblättern und mithelfen. Ja, richtig gelesen!)
Annahme, du hättest mit der Handlung rein gar nichts zu tun und könntest das Buch entspannt zu deiner Unterhaltung lesen (Hahaha! Einfaches Lesen war Gestern. Du bist mitten drin und wichtiger Teil der Geschichte. Du wirst sogar persönlich angesprochen. Glaube nicht, dass Snuphi sich die Hände schmutzig macht! Sorry, aber ich finde, das musst du wissen, bevor du das Buch aufschlägst!)
Kuscheln mit deinem Lieblingskuscheltier oder Haustier (Du kannst nie mehr sicher sein, ob es in Wahrheit nicht doch ein gefräßiger Pelzklops, eine flauschige Scheußlichkeit, ein echter Widerling, ein Biest oder ein ekliger Pelzball ist. Wenn ja, ist es DEIN Nebenbuhler.)

In diesem Fall, bleibt dir nichts anderes übrig: MACH DAS WEG!!!!!!!!

Im Kampf gegen Nebenbuhler ist alles erlaubt. Schließlich steht DIR Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit von deiner Familie ALLEINE zu. Wichtiger noch: ES frisst deine Schokoladenkekse. Selbstgebacken. Geht gar nicht. Du musst etwas unternehmen, sonst geht es dir wie Snuphuluzius. Das kannst du nicht wollen.


Darum geht es:
Wie cool ist bitte dieser vierte Band der Reihe DAS BUCH MIT DEM FLUCH! Snuphuluzius, ein schrecklich starkes und ungeheuer böses Monster aus der Unterwelt (unter uns: noch immer voll süß, eher wie ein kleines, puscheliges Kuscheltier in Bonbonfarben, ein Möchte-gern-Teufelchen, dem man einfach helfen muss und nicht böse sein kann) taucht aus der Unterwelt plötzlich im spannenden Superheldencomic auf und braucht Hilfe. Leserinnen und Leser müssen einige Rätsel lösen, die richtigen Seiten aufschlagen und Snuphi bei der Suche nach dem Geheimstützpunkt der Aaglmaraaks und der Beseitigung eines echten Widerlings :) helfen.

Noch etwas WICHTIGES: Lass dir nur nicht einreden, dass LESEN eh bescheuert ist. Ist es nicht. Niemals. Auf gar keinen Fall. Never ever.
Lesen.Macht.Spaß.
Und das Lesen und Betrachten dieses Buches bereitet definitiv viel Spaß. Köstlich, denn die Reihe enthält neben einer spannenden Handlung und zahlreichen Flüchen (immer diese doppeldeutigen Buchtitel :), extrem viel Humor und überaus coole Illustrationen.

Also mein Fazit ist klar:
Kaufen, Lesen, Betrachten …. nicht nur in Schulbüchereien.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 05.01.2025
Alarmstufe: Aaron! / Luzifer junior Bd.16
Till, Jochen

Alarmstufe: Aaron! / Luzifer junior Bd.16


ausgezeichnet

LUZIFER (16) Alarmstusfe: Aaron! 📌eine höllisch gute KINDERBUCHREIHE von Jochen Till (Autor) und Raimund Frey (Illustr.)

Ich gebe euch gerne einen Einblick in das Buch und stelle ein paar meiner Lieblingssätze vor: „MMMMMH! MMMMMH! MMH! MMH! MMH!“, „MMH! MMH! MMMMMH! MMMMMH! MMH!“ und „MMH! MMMMH! MMMMMMH!“. Verdammt, was ist denn da los? Irgendwas stimmt doch da nicht! Moment, ich probiere es nochmals: „ MMMMH! MMH! MMMMH! MMMMMMMMH!“

Das kann nur eins bedeuten: Probleme! Und zwar gewaltige Probleme. Aus den Mündern von Luzi, Lilly und Gustav kommt stellenweise nichts mehr raus. „Verrückte Schönscheibe!“
Aaron ist gestorben. Um ihn zurückzuholen, lassen sie sich vom Todesengel Paulchen ein Stockwerk höher beamen. Hoch zum CEO. Klingt einfacher als gedacht, denn die drei gehen dabei ein großes Risiko ein und nehmen eine riesige Gefahr in Kauf. Doch überraschend gefällt es ihnen anfänglich gut beim CEO. Sie befinden sich vermeintlich am schönsten Ort der Welt und verspüren nur Liebe und Glück. Doch es kommt anders, als …… Lest selbst.

Die Geschichte gefällt mir ausgezeichnet. Sie bietet höllisch (oder himmlisch?) gute Spannung, magisches Abenteuer und je eine gute Portion Fantasie und Humor. Die humorvollen Zeichnungen ergänzen und veranschaulichen den Text sehr gut.

Meine LIEBLINGSSTELLE ist die Begegnung mit der Archivarin, die über das gesamte Wissen des Archivs verfügt. Praktisch. Obwohl sie WEIß, wo sich Aaron aufhält, rückt sie diese INFO nicht so einfach raus. Wie im „Haus, das Verrückte macht“ aus dem Film "Asterix erobert Rom", müssen sie laufen, laufen, laufen, laufen,….. Ich musste echt sehr lachen.

Geschickt in die Geschichte eingebaut sind die Themen Rollenbilder und Gleichberechtigung. Opa geht offensichtlich nicht ganz mit der Zeit. Haha!

Größtes LEARNING: Bücher sind keine gefährlichen Höllenhunde, die hinter den Leserinnen und Lesern her sind. Wenn du das RICHTIGE in Händen hältst, HILFT es dir. Es „blättert sich von selbst auf und bleibt auf den richtigen Seiten stehen, wenn es mir einen passenden Spruch für ein Problem zeigen will.“ Außerdem vergessen Bücher keine Information, im Gegensatz zu digitalen Festplatten, die schon mal abstürzen können (obwohl der CEO nur Hardware von @himbeere benutzt, die mit dem Heiligenschein). Hat Vorteile, so ein Buch.

Und: Es muss nicht immer alles perfekt sein, das wäre doch langweilig. Langweilig ist „Luzifer junior. Alarmstufe: Aaron!“ auf gar keinen Fall, sondern ein riesengroßer LESESPAß.

Ich bin schon sehr gespannt, wie die Reihe mit Luzifer junior endet. Auf einen Band dürfen wir uns noch freuen. Schade eigentlich, denn ich bin ein bisschen verliebt in Luzi. Okay, unsterblich verliebt. Für immer. Echt? An manche Gedanken muss man sich erst gewöhnen.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 05.01.2025
Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1
Tordasi, Kathrin

Birds of Paris - Das magische Pendel / Vögel von Paris Bd.1


ausgezeichnet

Paris ist meine Lieblingsstadt und mir war klar, dass ich die neue REIHE von @kathrin.tordasi lesen MUSS. Die Geschichte von magischen Abenteuern und Fantasy spielt in Paris. Ich LIEBE Frankreich und die vielen Leckereien, die es dort gibt. Nach dem Lesen war die Sehnsucht groß: Gestern habe ich einen Tagesausflug ins Elsass unternommen. Frankreich-Feeling schnuppern und Croissants kaufen. Die schmecken dort unvergleichlich gut, einfach magisch.



Darum geht es in BIRDS OF PARIS (1): DAS MAGISCHE PENDEL
🐦‍⬛🐦🪿🕊️🐦‍🔥🪶
Die 12jährige Léa ist vor zwei Tagen nach Paris umgezogen. Gemeinsam mit ihrer Mutter wohnt sie nun in einer Dachgeschosswohnung in der Stadt der Lichter. Wie immer erkundet sie auf spielerische Weise ihre neue Umgebung und sucht Dinge, die auf der Findeliste ihrer Mutter stehen. Im Garten von Notre-Dame begegnet sie Alex, dem Taubenmädchen. Sie verspürt großen Drang, dem Mädchen zu folgen. Plötzlich geschehen eigenartige Dinge und Alex rennt fluchtartig weg. Nicht ohne Léa schnell geheimnisvolle Gegenstände anzuvertrauen, verbunden mit einer rätselhaften Aufgabe. Es soll nicht das einzige Rätsel bleiben.
Auf der Suche nach der Lösung begegnet Léa der Federsucherbande. Jugendliche, die Federn suchen und finden und sie an die Glanzwerker verkaufen. Gemeinsam mit Roux, Ari und Coralie macht sie sich auf, herausfinden, in welchen Schwierigkeiten Alex steckt. Der Anfang eines rätselhaften und gefährlichen Parcours in der Pariser Unterwelt mit zahlreichen Wortspielen, verschlüsselten Botschaften, einigen tödlichen Fallen und sehr dunklen Menschen, die sich bewegen und agieren wie Raubtiere.

❓Wer sind sie? Was führen sie im Schilde?
❓Was steckt hinter den vielen magischen Abenteuern und geheimnisvollen Rätseln?
❓Ob die Federsucherbande es schaff, Alex zu retten?

😾🤔


Das Buch ist umgeben von einer Aura aus Glanz und Magie sowie vom betörenden Duft von frischgebackenen französischen Gebäck. Der Geschmack von Erdbeer-Vanille-Bonbons, kandierten Äpfeln und leckeren Crêpes liegt mir beim Lesen auf der Zunge. @kathrin.tordasi beschreibt sehr anschaulich und bildhaft, fast poetisch. Viele Metaphern lassen beeindruckende Bilder vor meinen Augen entstehen. Die Vignetten von @heiko_hentschel_ tragen zur tollen Stimmung im Buch hervorragend bei.

Unterschiedliche Orte von Paris sind Schauplätze im Buch. Nicht alle real, aber alle sehr stimmungsvoll. Mein Lieblingsort ist der Buchladen in der Rue de la Boucherie: Federkiel und Tintenfass. Um die Unterwelt von Paris mache ich künftig lieber einen großen Bogen.

Sympathische Protagonisten überstehen gemeinsam viele Gefahren. Sie vertrauen dabei auf ihre eigene Kraft, geben sich Mut und Hoffnung. Sie passen gegenseitig auf sich auf, ermutigen und trösten sich. Vor allem Léa bleibt auf der Suche nach Antworten dran. Sie rennt nicht weg, obwohl sie etwas Ungewöhnliches sieht. Sie geht nicht zurück in die Dachgeschosswohnung, sondern beschließt, ihre neuen Freund*innen zu beschützen. Nicht ungefährlich, den Rufen zu folgen.

Zauberhaft finde ich die Idee, die Welt der Vögel der Geschichte zugrundezulegen. Eine Welt, die @kathrin.tordasi mit Schimmerglanz und Magie zu einer besonderen Welt macht. Mithilfe der magischen Vogelmasken, passend zu ihrer jeweiligen Persönlichkeit, können die Kinder die verborgene Magie aufspüren. Die Schimmervögel sind bezaubernde Quellen der Zuversicht auf Erden und schenken den Menschen wohlwollend das, was sie gerade brauchen: Ruhe, ein Lachen, einen rettenden Einfall oder eine liebe Erinnerung. Sie machen das Dasein aller Lebewesen leichter und frei. Wäre da nicht die Gier der Menschen! Und wären da nicht die Vogelfänger!

Ich habe BIRDS OF PARIS (1): DAS MAGISCHE PENDEL sehr gerne gelesen: Eine bezaubernde und dynamische Geschichte von einer wahren Freundschaft und Gemeinsamkeit, voller Mut und Stärke. Ein Plädoyer, auf die kleinen Dinge im Alltag zu achten und dem Rat, nicht seine besten Gefühle unter Tonnen von unnützem Kram zu begraben.
Ich freue mich auf die Fortsetzung, denn ich will wissen, woher Lea diese besondere Gabe hat, Glanz aufzuspüren. Welches Geheimnis Roux verbirgt und was sich mit der Feuerfeder alles ändert? Welche magischen und gefährlichen Abenteuer die Federsucherbande im zweiten Band der Reihe bestehen und welche Rätsel sie lösen muss. „Der verborgene Turm“ erscheint im März 2025 und @kathrin.tordasi hat noch mehr Paris versprochen. Formidable.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 05.01.2025
Hotel Ambrosia - Du. Entkommst. Nicht.
Kento, Katie

Hotel Ambrosia - Du. Entkommst. Nicht.


ausgezeichnet

Seit einigen Kapiteln habe ich eine wage Idee davon, was hinter den Vorfällen rund um das Hotel Ambrosia von @katie.kento.autorin stecken könnte. Hundert Seiten sind noch zu lesen und ich bin mir sicher, dass am Ende alles ganz anders sein wird, als gedacht …

Aber zurück zum Anfang:
Robyn Jackson ist wegen ihrer Erkrankung an ME/CFS meist auf den Rollstuhl angewiesen. Ihre Großtante kümmert sich aufopferungsvoll um sie, sonst hat das Mädchen keine Bezugspersonen. Die Siebzehnjährige, deren Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, interessiert sich leidenschaftlich für True-Crime. Sie hört investigative Podcasts und beobachtet das gegenüberliegende Horrorhotel Ambrosia durch ihr Fenster. Es hat den Ruf, dass dort nur gestrandete Seelen absteigen und unglaubliche Dinge passieren. Und tatsächlich: Robyn beobachtet, wie ihre Internet-Freundin Michelle im 4. Stock des Hotels entführt wird. Sie setzt alle Energie in die Ermittlungen bzw. Suche nach Michelle. Obwohl Robyn ihre Wohnung nicht verlassen kann, findet sie einen Weg …

Parallelen zu Alfred Hitchcocks US-amerikanischen Thriller (1954) „Fenster zum Hof“ sind offensichtlich. Der Fotoreporter L.B. Jefferies, der sich ein Bein gebrochen hat, beobachtet im Film aus Langeweile seine Nachbarn in einem Haus des Innenhofs. Er glaubt, die Ermordung einer Bewohnerin beobachtet zu haben und beginnt mit der Hilfe seiner Freundin Lisa Ermittlungen.

Auch Robyn ist auf Mithilfe angewiesen, diese erhält sie in der Figur des obdachlosen Jugendlichen A.J. Ihrer Großtante erzählt sie von ihrer Beobachtung und den Ermittlungen nichts.

Der Aufbau der Handlung ist klar, linear in kurzen Kapiteln erzählt. So lässt sich das Buch einfach lesen, obwohl die Fakten, die A.J. liefert, zahl- und detailreich sind. Innerhalb der Handlung ist er ein wichtiger Protagonist, der sie vorantreibt und um ein weitere Perspektive bereichert. Seine Beobachtungen und Erlebnisse erscheinen unerwartet, gefährlich, mysteriös, schockierend, geheimnisvoll und surreal. Sie beschreiben ein beklemmendes Ambiente, eine unbehagliche Atmosphäre, teilweise gruselig, absurd und verrückt.

Ist es dem Mädchen langweilig? Wird das Hotel zur Projektionsfläche ihrer Wünsche und Sehnsüchte? Traumwelten besucht sie regelmäßig. Ihre Großtante Nelly entführt sie gedanklich in fremde Länder, um dem kranken Mädchen etwas zu bieten. Häufig versenkt sich Robyn zur Beruhigung in meditative Phantasiereisen. Ihren Beobachtungsobjekten gibt Robyn Namen aus der griechischen Mythologie. Fiktion ist ihr also nicht fremd. Doch ist auch die Entführung Fiktion oder Einbildung? Scheinbar nicht, denn E-Mails und Chatverläufe mit einer Podcasterin und mit ihrem Partner in Crime, A.J., sowie dessen schriftliche Gedächtnisprotokolle sind offensichtliche Beweise der Ereignisse im Hotel. Katie Kento gelingt es dadurch, unterschiedliche Textsorten in den Thriller einzubinden und für Abwechslung zu sorgen. Ich habe die letzten 100 Seiten noch zu lesen, aber jetzt schon ist klar, dass Katie Kento nichts dem Zufall überlassen hat. Jedes Detail erscheint wichtig.

Nach der Hälfte kam mir der Verdacht, dass ich der Erzählerin Robyn eventuell nicht immer trauen kann. Sie selbst nimmt manchmal eine kritische Haltung zu ihren Wahrnehmungen ein. Anfangs habe ich das nicht so wahrgenommen, da - neben den horrorartigen Vorkommnissen, die man glauben will, aber kaum glauben kann - die Beschreibung ihrer Schmerzen eine zentrale Rolle einnimmt. Ich werde emotional und leide mit. Als Leserin fühle ich mit etwas „eingelullt“. Die (literarische) Realität holt mich bald ein und starke Zweifel kommen auf. Einbildung? Täuschung? Psychose?

Die (literarische) Realität holt mich bald erneut ein, denn alles ist anders, als gedacht.

Ein überaus spannender Thriller für Jugendliche, der auch mich extrem fesselt, weil er sehr dynamisch und bewegend erzählt. Die Ereignisse überschlagen sich und Plottwists sorgen dafür, dass die Spannung nicht abreißt. Die filmischen Anklänge an den Hitchcock-Klassiker und an die Serie „Only murder in the Building“ sind ein Aufhänger für den Plot, der weit über die Vorlagen hinausgeht und an jeder Stelle unvorhersehbar ist. Interessante Themen spielen ein Rolle (Catfishing, Scam, Reality-TV, True-Crime, Cold-Case-Fälle, Podcast, Imagination vs. Realität, Selbstfindung,…), die Jugendliche mitreißen dürften. Beim Lesen entwickele ich die unterschiedlichsten Theorien, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen kann. Du.Entkommst.Nicht.

Ich.Bin.Begeistert. und kann es kaum erwarten, das Ende zu lesen. Schon jetzt empfehle ich den Thriller, der mir ausgzeichnet gefällt. Markiert Euch den 28.02.2025 im Kalender.
Achso, aufopferungsvoll könnt Ihr streichen!


Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 04.10.2024
Mein geheimes Leben als Monsterjäger - Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest
Genenz, Iris

Mein geheimes Leben als Monsterjäger - Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest


ausgezeichnet

🚌🧌MEIN GEHEIMES LEBEN ALS MONSTERJÄGER (3) - Warum du niemals in einen Monstersee springen solltest 🚌 von Iris Genenz

An meiner Schule werden Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathe und Geschichte oder Kunst unterrichtet. Normal! Nur Nichtmagische lernen und arbeiten hier, glaube ich jedenfalls. Obwohl, da kann man sich nie SICHER sein.

An Charlys Schule, das Ausbildungscamp Jägerschmiede in den Anderlanden, ist nichts normal. Schon die dortige Ankunft der Freunde Charly und Martin führt zu Chaos und Panik im gesamten Camp. Der Unterricht in „Göttlicher Artefaktenkunde“ oder „Heilbare und unheilbare Magie“ ist außergewöhnlich und überraschenden Problemen ausgesetzt. Doch bevor die erste Stunde beginnt, müssen die Freunde in einem der drei Ausbildungszweige aufgenommen werden. In einer Weihezeremonie muss jeder Neuling eine Prüfung bestehen, die die jeweilige Begabung aufdeckt. Aufdecken soll! Als Charly an der Reihe ist, hört er eine Mädchenstimmt, die ihn ruft: Tauche in den See uns hole das Kästchen. Charly springt! Dumm nur, dass er dabei ein uraltes, schreckliches Monster in den Unterwasserfelsen erweckt und sich nur Sekunden später mit diesem im monstermäßigen Todeskampf befindet.

Überlebt Charly? Wer steckt hinter der geheimnisvollen Stimme? Was hat es mit dem mysteriösen Kästchen auf sich?

Eine Sache kann ich versprechen: Auch die Anderlande, die magische Parallelwelt, sind von magischen Wesen und Monstern schier überflutet und zu allem Unglück ist Epona im Maul eines Monsters gefangen. Eine spannende, abenteuerliche, rasante Jagd und Rettungsaktion beginnt, bei der die Freunde immer schwierigere und gefährlichere Hindernisse überwinden müssen und wahre Dramen erleben. Bei jedem Ereignis kommt es immer schlimmer und anders, als man denkt.

Charly wird von Iris Genenz erneut durch eine rasante und spannende Handlung geschleudert. Keine Zeit für ein erholendes Schaumbad zwischendurch. Die Ereignisse könnten dramatischer nicht sein. Das Chaos nicht größer. Mit den Monsterjägern wird es beim Lesen nicht langweilig.

Obwohl Charly im dritten Band schon einige Erfahrung und auch Erfolgserlebnisse mit Monstern hat, glaubt er ein „Knallstinker“ zu sein und tritt in alle Fettnäpfchen. Er scheint glücklos und vom Pech verfolgt. An allen Ereignissen gibt er sich die alleinige Schuld. Dabei ist er doch so eine Art Held mit Superkräften: Er ist der Monsterflüsterer! Charly kann hinübergleilten in die Welt der magischen Auren von anderen Wesen und sich mit ihnen verbinden und kommunizieren. Coole Sache. Aber wie das so mit Superkräften ist, folgt aus ihnen große Verantwortung. Charly ist bereit und fest entschlossen, diese zu übernehmen, aber er trägt schwer daran.


Trotz des gewaltigen Spannungsbogens und hohen Gruselfaktors ist die Geschichte erneut humorvoll geschrieben: Falsche Sprichwörter („Eile bringt Keile“, „Hast du noch alle Dunstschwärmer im Glockenturm?“), humorvolle Vergleiche, lustige Einfälle („Knatterblumenduft“ lässt die Sorgen verpuffen) und kreative Namen („Zwurch“) lassen schmunzeln. Dennoch kommt mir der dritte Band etwas düsterer vor als die Vorgänger, was vielleicht an den vielen interessanten Bezügen zur Mythologie liegt.

Die Geschichte enthält viele wichtige Botschaften. Meine Lieblingsmessages sind :
(Lebens-) Wege ändern sich manchmal und nehmen einen anderen Verlauf.
Freundschaften werden manchmal auf die Probe gestellt. Aber bedenke: ein Rudel lässt niemand zurück. Wir sind füreinander da.
Nutze jede Chance und setzte dich für wichtige Dinge ein, auch wenn es Überwindung kostet und der Plan gefährlich ist. So kannst du zum Helden/zur Heldin werden.
Gleichgewicht ist sehr wichtig. Stelle es wieder her, falls es bedroht ist, auch wenn dafür Opfer erbracht werden müssen. Übernehme Verantwortung.
Hoffnung ist ein mächtiger Zauber. Vergiss das nie.

Wichtiger Tipp zum Schluss: Vieles ist anders, als es scheint!


Wie schon in den ersten beiden Bänden gefallen mir die Illustrationen von Corinna Böckmann sehr gut. Das Lexikon der Kryptozoologie auf den letzten Seiten ist sehr gelungen und das Cover ein echt beeindruckender Eyecatcher.

Mein Fazit:
Die grandiose Mischung aus magischem Abenteuer, aus spannenden, gefährlichen, dramatischen, rasanten und monstermäßigen Herausforderungen, aus Mythologie, aus wunderbarer Freundschaft und aus Humor ist ein besonderes Leseerlebnis. Tolle Fortsetzung der Reihe. Ich freue mich jetzt schon darauf, in die nächsten kreativen und witzigen Einfälle von Iris Genenz einzutauchen.

Ich bin ja insgeheim ein kleiner Angsthase bzw. ein kleines Angst-Schlaninchen, und ich wäre nie in den dunklen See gesprungen. Und du? Wärst du getaucht?

Liebe Grüße aus dem 📚👑. Eure Kira

Bewertung vom 29.08.2024
Scandor
Poznanski, Ursula

Scandor


ausgezeichnet

Wie schaffe ich es, ohne aufregendes Zerren an meinen Nerven und extremes Knabbern an meinen Fingernägeln diesen Thriller zu lesen? Bei dem jede Unwahrheit oder Halbwahrheit, jede Ausflucht, jedes Ablenkungsmanöver das sofortige Ausscheiden zur Folge hat. Von der ersten Seite an ist die Spannung kaum auszuhalten. Die Challenge beginnt … drei Minuten später ist eine von 100 Personen ausgeschieden. Meine Neugier siegt, ich will wissen, wer oder was hinter der Challenge steht. Jetzt WEIẞ ich, dass das Buch es wert ist, gelesen zu werden. Dir wird es genauso gehen.

Das ist die Rahmenhandlung von Scandor:
Die 19jährigen Philipp und Tessa haben sich auf eine Challenge eingelassen. Eine Silbermünze hat sie auf die Battle Royale der Firma VeriTech aufmerksam gemacht. Insgesamt 100 Personen lassen sich auf Ehrlichkeit und Offenheit von Scandor scannen, ein unbestechliches Gerät, das Lügen erkennt. Bei einer Lüge scheidet man sofort aus und muss den persönlichen Einsatz einlösen: Das Schlimmste, was man sich vorstellen kann. Die Lüge lässt die schlimmste Angst wahr werden, die Wahrheit kann dich reich machen. Wer am Schluss übrig bleibt, gewinnt 5 Millionen.

Beim Lesen gehen mir viele Fragen durch den Kopf:
Wer oder was steckt tatsächlich hinter dem Wettbewerb und was sind die wahren Interessen? Scandor wird die Welt verändern (S. 39). Wie? Mit welchen Auswirkungen muss man rechnen? Positiv scheint, dass man sich bei unangenehmen Fragen keine Ausreden mehr einfallen lassen muss. Einfach raushauen, was einem durch den Kopf geht. Oder? Muss man mit Scandor sein Innerstes nach Außen kehren? Geht die Privatsphäre verloren? Ist die Challenge ethisch und moralisch erlaubt? Lüge versus Wahrheit. Macht versus Angst vor Albträumen.

Am Ende sind die meisten meiner Fragen beantwortet, längst nicht alle. Das Ende der spannenden Handlung ist überraschend. Scandor fordert heraus, als Leserin muss ich unweigerlich Stellung beziehen. Genau das macht das Lesen des außergewöhnlichen Thrillers für Jugendliche so spannend. Mein erster von ursulapoznanski - keinesfalls der letzte.

Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira

Bewertung vom 25.08.2024
A Good Girl's Guide to Murder / Good Girl Bd.1
Jackson, Holly

A Good Girl's Guide to Murder / Good Girl Bd.1


ausgezeichnet

5 Jahre zuvor wurde in Little Killton die Schülerin Andie Bell ermordet. Alle waren sicher, dass Sal Singh der Mörder war. Pip will die Wahrheit herausfinden: Was passierte wirklich am 20. April 2012? Sie glaubt nicht daran, dass Sal die Tat begangen hat. Aber, wer hat Andie dann umgebracht?
Sie beginnt Nachforschungen anzustellen und will die Ergebnisse als EPQ abgeben, eine selbstständige Abschlussarbeit im letzten Jahr der Grammar School. Dabei lässt Pip nichts unversucht, bleibt beharrlich dran am Thema Sal und Andie und geht ein hohes Risiko ein: Sie lügt mehrfach, gibt sich als jemand anderes aus, ermittelt Undercover und begeht mehrere Straftaten.


Wie weit wärst du bereit zu gehen, um die Wahrheit herauszufinden?

Pip geht oft (zu) weit. Was muss noch alles passieren, dass sie aufhört?

Sie entdeckt, dass bei Andie nichts war, wie es schien. Und plötzlich geht es nicht mehr darum, wie weit Pip gehen wird! Sondern: Wie weit wird der Mörder gehen, Pip von ihren Ermittlungen abzuhalten! Und es geht um Moral, um Schuld sowie um Chancen. Um Chancen, die jemand ergreift und nutzen kann bzw. Chancen, die genommen werden, was ein Leben zerstören kann.

Die Geschichte reibt beim Lesen wie Schmirgelpapier an meinen Nerven und lässt einen Schauer nach dem anderen über meinen Rücken ziehen. Gänsehaut. Ich kann das Buch kaum aus der Hand legen. Spannend bis zum Schluss. Ich habe es förmlich durchgesuchtet.
Wenn du Bücher mit viiieel suspence gut findest, lies es. ICH BIN SICHER, dass es DIR auch gefallen wird. Das YA-BUCH ist den Hype definitiv wert. Der erste Band zur Trilogie ist ein LESEHIGHLIGHT und ich empfehle es sehr.


Bleibt nur eine Frage offen:
Was bedeutet es, dass Nick, Charly und ihre Freund*innen dieses Buch in der Netflixverfilmung von #HEARTSTOPPER lesen? Welcher Zusammenhang besteht da? Ist das Zufall? Lesen sie einfach nur irgendein ein aktuelles Buch? Ich glaube, es soll verdeutlichen, dass jede*r alle Chancen verdient und nicht verurteilt werden darf.
Was meinst du?


Buchige Grüße aus dem 📚👑 . Eure Kira


Unbezahlte Werbung/selbst gekauft

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.