Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Akhl_t
Wohnort: 
Erfurt

Bewertungen

Insgesamt 39 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2025
Penis!
Beck, Nadine;Berkels, Tim

Penis!


ausgezeichnet

Als ich das Jugendbuch „Penis!“ von zum ersten Mal in der Hand hatte, war ich neugierig, aber auch ein bisschen unsicher, was mich erwartet. Letztlich war ich aber durchweg begeistert!
Statt wie im Bio-Unterricht trocken zu erklären, wird hier offen über alles geredet – über Körper, Gefühle, Unsicherheiten und alles, was dazugehört. Man merkt sofort, dass die Autorin weiß, wie man Jugendlichen Wissen vermittelt, ohne sie zu belehren.
Ich fand’s super, dass auch Themen wie Erektionen, Selbstbefriedigung oder Vergleiche angesprochen werden, ohne Witze oder Scham. Die Illustrationen sind bunt und respektvoll, und das Ganze liest sich richtig leicht.
Insgesamt also ein mutiges und wichtiges Buch, das vermeintlich peinliche Situationen entschärft und Wissen für alle zugänglich macht. Ich finde, es sollte in jeder Schule und in jedem Jugendzimmer stehen.

Bewertung vom 28.09.2025
Lázár
Biedermann, Nelio

Lázár


sehr gut

Nelio Biedermanns Lázár ist ein intensiver Familienroman, der weit über eine bloße historische Erzählung hinausgeht. Im Zentrum steht Lajos, geboren im südungarischen Schloss der Familie von Lázár, dessen Kindheit bereits den Wandel einer Epoche spiegelt. Zwischen Monarchie, Kriegen und dem schleichenden Zerfall alter Privilegien, entfaltet sich ein sehr fein gezeichnetes Panorama von Herkunft, Schuld und Sehnsucht.

Besonders eindringlich wirken vor allem die vielen stillen Szenen im Buch: Gespräche am Tisch, Blicke zwischen Geschwistern, das Schweigen einer Mutter. Biedermann erzählt mit einer poetischen Sprache, die Sinneseindrücke und die Atmosphäre lebendig werden lässt. Wer sich auf die Dichte der Figuren und Details einlässt, findet hier einen Roman, der noch lange nachhallt – auch wenn die erzählerische Schwere manchmal Geduld verlangt.

Bewertung vom 28.09.2025
Botanik des Wahnsinns
Engler, Leon

Botanik des Wahnsinns


ausgezeichnet

Leon Englers Roman Botanik des Wahnsinns ist ein intensives, leicht autobiografisch gefärbtes Debüt, das zwischen Familienchronik, Roman und psychologischem Erfahrungsbericht changiert.
Ausgangspunkt ist der Verlust sämtlicher Erinnerungsstücke durch eine Zwangsräumung der Wohnung seiner Mutter – ein passendes Bild für das Ausgelöschtwerden der eigenen Geschichte. Engler zeichnet das Porträt einer Familie, in der psychische Krankheiten viele Generationen prägen, und eines Ich-Erzählers, der zwischen Flucht und Selbstsuche seinen Platz sucht. Sprachlich wechselt der Roman zwischen Humor, Beobachtung und schonungsloser Ehrlichkeit.
Die fragmentarische Struktur fordert Aufmerksamkeit, belohnt aber mit dichten Momentaufnahmen und einer empathischen Sicht auf „Wahnsinn“. Ein kraftvolles Buch über Erbe, Identität und die Frage, was „normal“ überhaupt heißt.

Bewertung vom 24.08.2025
In sieben Koffern um die Welt
Schneider, Roberta

In sieben Koffern um die Welt


ausgezeichnet

„In sieben Koffern um die Welt“ ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das kleine und große LeserInnen auf eine fantasievolle Reise einlädt. In der Gepäckaufbewahrung von Herrn Walis öffnen sich sieben geheimnisvolle Koffer, gefüllt mit kuriosen Gegenständen, die von Menschen aus aller Welt erzählen — von Naschkatzen über mögliche GeheimagentInnen ist alles mit dabei. Roberta Schneiders einfühlsame Texte sind behutsam, voller kindlicher Neugier und regen zum Miträtseln und Weiterdenken an.
Katja Spitzers wimmelige, farbenfrohe Illustrationen machen jede Seite zu einem Entdeckungsspielplatz fürs Auge. Besonders gelungen ist wie das Buch beim Vorlesen dazu anregt, ins Gespräch zu kommen: Welche Geschichte steckt in welchem Koffer? Ein kleiner Kritikpunkt wäre vielleicht: Der Umfang von 32 Seiten fühlt sich etwas kurz an – ein paar Koffer mehr hätten der Fülle der Ideen gutgetan. Dennoch ist es ein zauberhaftes Buch, das mit Fantasie und Wärme überzeugt.

Bewertung vom 24.08.2025
Einfach Literatur
Willbrand, Klaus;Razumovych, Daria

Einfach Literatur


ausgezeichnet

„Einfach Literatur“ von Klaus Willbrand ist ein ungewöhnliches und zugleich erfrischendes Buch über den Zugang zu Literatur. Willbrand gelingt es, mit einem klaren, zugänglichen Stil die Freude am Lesen neu zu entfachen – ganz ohne belehrenden Ton. Statt trockener Theorie bietet er anregende Gedanken darüber, warum Literatur wirkt, berührt und manchmal irritiert. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit Leichtigkeit zu erklären und dabei den Leser stets mitzunehmen. Das Buch eignet sich sowohl für Literaturinteressierte als auch für jene, die einen neuen Zugang zu Texten suchen. Das Buch versteht sich nicht als Ratgeber, sondern vielmehr als eine Einladung, sich ohne Scheu auf Texte einzulassen – und das mit wachsender Neugier und Offenheit. Ein inspirierendes Leseerlebnis.

Bewertung vom 19.08.2025
Gesellschaftsspiel
Zwickau, Dora

Gesellschaftsspiel


gut

Dora Zwickaus Buch Gesellschaftsspiel verbindet feinsinnig persönliche Themen mit gesellschaftspolitischer Brisanz. Im Zentrum stehen die Schwestern Isabelle und Annika sowie ihre Tante Dagmar, die sich am Sterbebett der Mutter neu begegnen müssen. Drei Frauen mit ihrer eigener Geschichte, eigenen Wunden und oft unausgesprochener Distanz. Inmitten dieser Ausnahmesituation kündigt ein milliardenschweres Tech-Projekt seinen Start in Weimar an – mit dem Anspruch, Gesellschaft radikal neu zu denken, per App.

Zwickau verwebt die zarten, tastenden Versuche familiärer Annäherung mit der lauten Außenwelt, in der Utopien, Ängste und Ideologien aufeinanderprallen. Die Figuren sind ziemlich vielschichtig, ihre Konflikte sehr glaubwürdig, teils schmerzhaft nah. Ohne einfache Antworten zu geben, lässt der Roman Raum für Zweifel, Hoffnung und kritische Fragen zu Digitalisierung, Demokratie und Zusammenhalt. Ein ruhiges, kluges Buch über die Zerbrechlichkeit von Beziehungen und Gesellschaft(en).

Bewertung vom 11.08.2025
Eine Welt nur für uns
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


ausgezeichnet

Claire Deyas Roman „Eine Welt nur für uns“ entführt die Leser:innen in eine außergewöhnliche Zeit voller Spannungen, Hoffnung und ungelöster Konflikte: das Frankreich des Jahres 1945. In der unmittelbaren Nachkriegszeit, an den sonnendurchfluteten Küsten der Côte d’Azur, webt sie ein feinsinniges, emotional aufgeladenes Narrativ, das weit mehr ist als eine bloße Liebesgeschichte.
Deyas Sprache ist bildreich, aber niemals überladen. Sie findet poetische Bilder für Zerstörung und Wiederaufbau, für Sehnsucht und Resignation. Die Côte d’Azur wird nicht romantisiert, sondern als Kulisse voller Ambivalenzen gezeigt.
Es ist diese Dichte an Gegensätzen, die den Roman so lebendig macht.
Ein Roman, der durch psychologische Tiefe und historische Genauigkeit besticht – und der zeigt, dass der wahre Kampf oft erst beginnt, wenn der Krieg vorbei ist. Eine klare Leseempfehlung für alle, die Nachkriegsliteratur schätzen, in der es nicht um Heldentum geht, sondern um Menschlichkeit.

Bewertung vom 21.06.2025
Krakadu
Sabbag, Britta

Krakadu


ausgezeichnet

Das Cover des Buches hat mich auf Anhieb begeistert!
Der Krakadu ist ein sehr witziger und sympathischer Protagonist des gleichnamigen Kinderbuches. Mir gefällt der leichte und lockere Schreibstil hier seht gut, auch wenn ich mir vor dem Lesen des Buches etwas Anderes darunter vorgestellt habe. Insgesamt ist die Erzählweise aber humorvoll und zugleich durchaus einfühlsam, sodass sich Kinder schnell mit dem ungewöhnlichen Helden identifizieren können
Das Unterwasserleben des Krakadus wird eindrücklich dargestellt. Besonders toll fand ich dabei die vielen bunten Illustrationen, die sehr zum Vergnügen der Kleineren ausfielen.
Die Geschichte greift kindgerecht zentrale Themen wie Identität, Anderssein und Freundschaft auf. Alles in allem ein fantasievolles Vorlesebuch, das Mut macht, zu sich selbst zu stehen – egal, wie bunt oder anders man ist. Empfehlenswert für Kinder ab 4 Jahren.

Bewertung vom 21.06.2025
Dein ADHS-Wohlfühl-Guide
Vogel, Laura

Dein ADHS-Wohlfühl-Guide


ausgezeichnet

In "Dein ADHS-Wohlfühl-Guide" bietet Dr. Laura Müller eine sehr einfühlsame und praxisnahe Unterstützung für Menschen mit ADHS an. Dabei berichtet sie mit großer Offenheit über ihre eigenen Erfahrungen und vermittelt fundiertes Wissen über Symptome, Herausforderungen und auch Zusammenhänge von ADHS mit anderen psychischen Krankheiten.
Besonders gelungen finde ich die wunderbaren Illustrationen und Inspirationen, die Menschen mit ADHS gezielt dabei unterstützen können, sich besser zu entspannen, zu fokussieren oder den Selbstwert zu stärken. Dabei wird stets darauf geachtet, die Individualität jedes einzelnen Gehirns zu respektieren.
Das Buch wird durch die angenehme Portionierung der Inhalte, die verständliche Sprache und die aufgelockerte Gestaltung für jede/n zugänglich gemacht und ist somit ein toller Alltagsbegleiter für alle Neurodivergenten!

Bewertung vom 21.06.2025
Es kann so schön sein, das Leben
Oetker, Alexander

Es kann so schön sein, das Leben


ausgezeichnet

Alexander Oetker gelingt mit „Es kann so schön sein, das Leben“ ein charmantes Plädoyer für mehr Lebensfreude und Gelassenheit. Aus seiner Perspektive als weitgereister Korrespondent und Restaurantkritiker nimmt er uns mit in den Süden Europas – dorthin, wo das Dolce Vita nicht nur eine Redewendung, sondern eine Lebenshaltung ist.
Mit leichtem, aber klarem Ton beschreibt er, wie mediterrane Gelassenheit, Genuss und Gemeinschaft dem hektischen Alltag entgegengesetzt werden können.
Dabei sind es oft keine großen Theorien, sondern kleine, meist alltägliche Beobachtungen, die inspirieren. Das Buch lädt dazu ein, innezuhalten und umzudenken – und mehr vom Leben zu kosten. Eine äußerst wohltuende Lektüre mit echtem Mehrwert. Sehr empfehlenswert für alle, die dem Stress und der Eintönigkeit ein wenig entkommen möchten.