BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 39 Bewertungen| Bewertung vom 09.10.2025 | ||
|
Als ich das Jugendbuch „Penis!“ von zum ersten Mal in der Hand hatte, war ich neugierig, aber auch ein bisschen unsicher, was mich erwartet. Letztlich war ich aber durchweg begeistert! |
|
| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Nelio Biedermanns Lázár ist ein intensiver Familienroman, der weit über eine bloße historische Erzählung hinausgeht. Im Zentrum steht Lajos, geboren im südungarischen Schloss der Familie von Lázár, dessen Kindheit bereits den Wandel einer Epoche spiegelt. Zwischen Monarchie, Kriegen und dem schleichenden Zerfall alter Privilegien, entfaltet sich ein sehr fein gezeichnetes Panorama von Herkunft, Schuld und Sehnsucht. |
|
| Bewertung vom 28.09.2025 | ||
|
Leon Englers Roman Botanik des Wahnsinns ist ein intensives, leicht autobiografisch gefärbtes Debüt, das zwischen Familienchronik, Roman und psychologischem Erfahrungsbericht changiert. |
|
| Bewertung vom 24.08.2025 | ||
|
„In sieben Koffern um die Welt“ ist ein liebevoll gestaltetes Bilderbuch, das kleine und große LeserInnen auf eine fantasievolle Reise einlädt. In der Gepäckaufbewahrung von Herrn Walis öffnen sich sieben geheimnisvolle Koffer, gefüllt mit kuriosen Gegenständen, die von Menschen aus aller Welt erzählen — von Naschkatzen über mögliche GeheimagentInnen ist alles mit dabei. Roberta Schneiders einfühlsame Texte sind behutsam, voller kindlicher Neugier und regen zum Miträtseln und Weiterdenken an. |
|
| Bewertung vom 24.08.2025 | ||
|
„Einfach Literatur“ von Klaus Willbrand ist ein ungewöhnliches und zugleich erfrischendes Buch über den Zugang zu Literatur. Willbrand gelingt es, mit einem klaren, zugänglichen Stil die Freude am Lesen neu zu entfachen – ganz ohne belehrenden Ton. Statt trockener Theorie bietet er anregende Gedanken darüber, warum Literatur wirkt, berührt und manchmal irritiert. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit Leichtigkeit zu erklären und dabei den Leser stets mitzunehmen. Das Buch eignet sich sowohl für Literaturinteressierte als auch für jene, die einen neuen Zugang zu Texten suchen. Das Buch versteht sich nicht als Ratgeber, sondern vielmehr als eine Einladung, sich ohne Scheu auf Texte einzulassen – und das mit wachsender Neugier und Offenheit. Ein inspirierendes Leseerlebnis. |
|
| Bewertung vom 19.08.2025 | ||
|
Dora Zwickaus Buch Gesellschaftsspiel verbindet feinsinnig persönliche Themen mit gesellschaftspolitischer Brisanz. Im Zentrum stehen die Schwestern Isabelle und Annika sowie ihre Tante Dagmar, die sich am Sterbebett der Mutter neu begegnen müssen. Drei Frauen mit ihrer eigener Geschichte, eigenen Wunden und oft unausgesprochener Distanz. Inmitten dieser Ausnahmesituation kündigt ein milliardenschweres Tech-Projekt seinen Start in Weimar an – mit dem Anspruch, Gesellschaft radikal neu zu denken, per App. |
|
| Bewertung vom 11.08.2025 | ||
|
Claire Deyas Roman „Eine Welt nur für uns“ entführt die Leser:innen in eine außergewöhnliche Zeit voller Spannungen, Hoffnung und ungelöster Konflikte: das Frankreich des Jahres 1945. In der unmittelbaren Nachkriegszeit, an den sonnendurchfluteten Küsten der Côte d’Azur, webt sie ein feinsinniges, emotional aufgeladenes Narrativ, das weit mehr ist als eine bloße Liebesgeschichte. |
|
| Bewertung vom 21.06.2025 | ||
|
Das Cover des Buches hat mich auf Anhieb begeistert! |
|
| Bewertung vom 21.06.2025 | ||
|
In "Dein ADHS-Wohlfühl-Guide" bietet Dr. Laura Müller eine sehr einfühlsame und praxisnahe Unterstützung für Menschen mit ADHS an. Dabei berichtet sie mit großer Offenheit über ihre eigenen Erfahrungen und vermittelt fundiertes Wissen über Symptome, Herausforderungen und auch Zusammenhänge von ADHS mit anderen psychischen Krankheiten. |
|
| Bewertung vom 21.06.2025 | ||
|
Es kann so schön sein, das Leben Alexander Oetker gelingt mit „Es kann so schön sein, das Leben“ ein charmantes Plädoyer für mehr Lebensfreude und Gelassenheit. Aus seiner Perspektive als weitgereister Korrespondent und Restaurantkritiker nimmt er uns mit in den Süden Europas – dorthin, wo das Dolce Vita nicht nur eine Redewendung, sondern eine Lebenshaltung ist. |
|









