Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kathitintenkleks
Wohnort: 
Lautertal

Bewertungen

Insgesamt 29 Bewertungen
Bewertung vom 09.02.2025
Bis die Sonne scheint
Schünemann, Christian

Bis die Sonne scheint


sehr gut

Das Cover von "Bis die Sonne scheint" passt hervorragend zur entspannt-naiven Haltung des Ich-Erzählers Daniel, dessen Sicht auf das Leben äußerst gut und nachvollziehbar dargestellt wird. Auch der Klappentext liefert einen gelungenen Einstieg in das vielschichtige Umfeld, in dem die Geschichte spielt.

Besonders interessant ist die Erzählstruktur, die abwechselnd Daniels persönliche Erlebnisse und die familiären Hintergründe seiner Eltern beleuchtet. Daniel deutet immer wieder an, dass er sich anders fühlt – eine Zerrissenheit zwischen kindlichem Denken und dem allmählichen Erwachsenwerden, die sehr authentisch herausgearbeitet wird. Im Gegensatz dazu bleiben seine Eltern über das ganze Buch hinweg in ihrer Naivität und in der Unfähigkeit, sinnvoll mit Geld umzugehen, gefangen. Dies verleiht der Erzählung eine zusätzliche, kritische Dimension.

Der Spannungsbogen wird zu Beginn sehr gut aufgebaut, sodass die ersten zwei Drittel des Buches mit Begeisterung verfolgt werden können. Im späteren Verlauf verliert die Handlung jedoch an Klarheit: Die Erzählweise wirkt zäh, die zeitliche Struktur ist schwer nachvollziehbar, und der Spannungsbogen flacht deutlich ab. Zudem fehlt ein schlüssiges und gelungenes Ende, was den Gesamteindruck abschwächt.

Insgesamt handelt es sich um eine unterhaltsame und gut lesbare Geschichte, die jedoch langfristig nicht nachhaltig im Gedächtnis bleibt.

Bewertung vom 03.02.2025
Was wir verloren glaubten / Problems Bd.2
Cherry, Brittainy

Was wir verloren glaubten / Problems Bd.2


gut

Das Cover zu "Was wir verloren glaubten" ist schlicht und zeigt ausschließlich den Schriftzug. Es passt zur Gesamststimmung des Buches.
Zunächst ist es wichtig, dass das Buch Band 2 einer dreiteiligen Serie ist. Da ich den ersten Teil nicht kannte, hat es mir den Einstieg in das Buch erschwert, da viele Namen fallen, die scheinbar schon aus dem ersten Band bekannt sind. Das Buch kann zwar für sich alleine stehen, da die Geschichte am Ende abschließt, es scheint aber einfacher, wenn man den ersten Band schon kennt.
Die Geschichte war abwechslungsreich. Averys Team schlägt für Baseball. Seit Jahren leitet sie das Highschoolteam, doch dann wird ihr ausgerechnet ihr Ex Freund als Co Coach zur Seite gestellt.
Der Schreibstil war mir an vielen Stellen zu platt und umgangssprachlich. Ein bisschen hatte ich auch das Gefühl, dass manche Passagen zu ausführlich beschrieben wurden. Das hat für mich auf Dauer leider auch den Lesespaß gemindert.
Schön fand ich den Schluss, den ich hier aber nicht verraten möchte.
Alles in allem gibt es von mir 3 von 5 Sternen und eine bedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 13.01.2025
Blumen im Schuh
Spratte, Annette

Blumen im Schuh


ausgezeichnet

Das Cover und der Klappentext von "Blumen im Schuh" werden diesem Buch keineswegs gerecht. Während das Cover mit seiner idyllischen Gestaltung und der Klappentext ein leichtes Abenteuer versprechen, entfaltet sich schon nach den ersten Kapiteln eine vielschichtige Geschichte, die ich nicht mehr aus den Händen legen wollte. Auf eine angenehme und feinfühlige Weise beleuchtet der Roman wichtige Lebensthemen, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Als jemand, der selbst aus einem christlichen Kontext stammt, konnte ich Elisabeths Gedanken und Gefühle besonders gut nachvollziehen. Ihre Erlebnisse in christlichen Gemeinden kamen mir vertraut vor, und dennoch hatte ich nie das Gefühl, dass das Buch belehren oder den moralischen Zeigefinger erheben will. Vielmehr werden die Themen eines ehrbaren christlichen Lebens auf geschickte Weise in die Handlung eingewoben, sodass sie natürlich und authentisch wirken.

Neben Elisabeth spielt ihre Schwägerin Anja eine zentrale Rolle in dem Buch. Sie fand ich sehr sympathisch beschrieben und ich würde mir wünschen, ein bisschen mehr wie sie zu sein. Überhaupt sind die Charaktere sehr detailliert und lebendig gestaltet, sodass ich völlig in die Geschichte eintauchen konnte.

Nach der Lektüre blieb ich nachdenklich und berührt zurück.
Der einfühlsame und flüssige Schreibstil hat mich förmlich durch die Kapitel fliegen lassen. Die Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang macht dieses Buch zu einem echten Leseerlebnis.
Für mich ist "Blumen im Schuh" ein herausragender Roman, der mit seiner Tiefe und Authentizität überzeugt. Eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 27.12.2024
Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben
Decker, Anika

Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben


ausgezeichnet

Mit „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich schon mal nackt gesehen haben“ liefert Anika Decker einen Roman, der gleichermaßen unterhält und berührt.

Das Cover ist schlicht, aber wirkungsvoll, und der bunt gestaltete, ungewöhnliche Titel zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Es passt zur humorvollen und leicht sarkastischen Atmosphäre des Buches, ohne zu viel zu verraten.

Die Geschichte handelt von Nina, die nach einer schwierigen Phase ihres Lebens wieder Liebe, Chaos und Selbstbewusstsein entdeckt. Gleichzeitig begleiten wir ihre Schwester Lena, die ganz andere Herausforderungen bewältigt. Dabei greift der Roman ernste Themen wie Feminismus und MeToo auf, ohne den humorvollen Grundton zu verlieren. Diese Themen sind elegant in die Handlung integriert und regen zum Nachdenken an, während sie durch die Erlebnisse der Charaktere greifbar gemacht werden.

Besonders beeindruckt hat mich der pointierte, humorvolle Schreibstil, der oft bissig und sarkastisch ist, aber niemals übertrieben wirkt. Anika Decker versteht es, ernste und komische Momente nahtlos zu verbinden, sodass der Leser zwischen Lachen und Mitgefühl hin- und hergerissen wird.
Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig. Ninas und Lenas Stärken und Schwächen, ihre Missgeschicke und Erfolge machen sie authentisch und nachvollziehbar. Besonders Ninas Entwicklung, von Unsicherheiten geprägt, hin zu einem stärkeren Selbstbewusstsein, ist überzeugend dargestellt.

Ein kleiner Kritikpunkt sind für mich die stark variierenden Kapitellängen. Während einige Kapitel sehr kurz sind und den Lesefluss unterbrechen, sind andere Kapitel fast schon zu lang. Das schmälert den Gesamteindruck eines sehr guten Buches jedoch kaum.

Mit ihrem humorvollen, intelligenten Schreibstil und authentischen Figuren schafft Anika Decker einen Roman, der leicht zu lesen ist, aber dennoch Tiefe besitzt. Themen wie Familie, Liebe und gesellschaftliche Herausforderungen werden gekonnt miteinander verknüpft und sorgen für ein abwechslungsreiches Leseerlebnis. Für Leser*innen, die kluge Unterhaltung mit einer Prise Gesellschaftskritik schätzen, ist dieses Buch ein absolutes Highlight. Von mir gibt es daher eine ganz klare Leseempfehlung für ein sehr gutes Buch.

Bewertung vom 03.12.2024
Alles büddn wild
Paulsen, Annemarie

Alles büddn wild


sehr gut

Das Buch wurde von der Bäuerin Annemarie Paulsen geschrieben und erzählt ihren Lebensweg sowie die Herausforderungen, die die Landwirtschaft mit sich bringt. Dabei nutzt Annemarie ihren auf Instagram bekannten Humor, der das Buch angenehm unterhaltsam macht. Ein Beispiel dafür ist das folgende Zitat, das zeigt, wie direkt und ungeschönt sie ihre Themen anspricht: „Wie zum Beispiel das Rührgerät, womit man Gülle umrührt. Das ist wie so ein riesiger Mixer für Marmelade. Nur bei uns halt für Scheiße.“
Annemarie bindet viele Anekdoten ein und vermittelt ein lebendiges Bild vom Leben auf dem Land. Ihre Begeisterung für die Landwirtschaft ist ansteckend – würde sie nicht so weit weg wohnen, hätte ich mich direkt bei ihr auf dem Hof beworben.
Ich denke, genau das ist auch eines der Kernanliegen des Buches: den Leser*innen die Landwirtschaft näherzubringen.
Allerdings fehlte mir an manchen Stellen ein klarer roter Faden. Auch das Lektorat hätte sorgfältiger arbeiten können, da sich immer wieder kleine Fehler wie fehlende Leerzeichen oder Tippfehler eingeschlichen haben.
Insgesamt gebe ich vier Sterne für ein humorvolles Buch, das viel Potenzial hat und definitiv Lust auf das Landleben macht.

Bewertung vom 03.11.2024
Das kleine Café der zweiten Chancen
Ota, Shiori

Das kleine Café der zweiten Chancen


ausgezeichnet

Das Cover von „Das kleine Café der zweiten Chancen“ ist hübsch gestaltet und passt hervorragend zum Titel. Es strahlt eine freundliche, einladende Atmosphäre aus – genau wie das Café, das im Buch eine zentrale Rolle spielt und einen Ort der Ruhe und Inspiration darstellt.

Nach dem Klappentext hatte ich erwartet, dass das Buch aus Sicht einer Barista erzählt wird, doch stattdessen erleben wir die Geschichte aus der Perspektive von Himari, einer jungen Frau, die nach einem Unfall ihre Karriere als Pianistin aufgeben musste. Mit dieser tiefen Zäsur in ihrem Leben wünscht sich Himari eine zweite Chance. Doch das Schicksal hält andere Wendungen bereit. Es bleibt unklar, warum Himari das Café findet, in dem sie neue Freundschaften schließt und immer wieder überraschende zweite Chancen erfährt.

Mir gefällt besonders, wie Himaris Sicht auf die Welt geschildert wird. Die Begegnungen im Café und in der Schule sind tiefgründig und authentisch beschrieben und tragen dazu bei, dass Himari ihre Perspektive auf das Leben langsam verändert.

Ein wenig Schwierigkeiten hatte ich allerdings mit den zahlreichen Namen und den Kaffeebegriffen. Eine kurze Erklärung zu den Kaffeespezialitäten hätte mir hier geholfen und sicher auch anderen Leser*innen, die keine Experten in Sachen Kaffee sind.

Das Buch liest sich herrlich leicht; der Schreibstil ist klar, locker und lebendig, ideal für eine entspannte Lektüre. Ich hatte das Buch an zwei Abenden durchgelesen und wurde immer wieder zum Nachdenken angeregt: Welche Situationen in meinem Leben würde ich ändern, wenn ich könnte?

Die Geschichte und ihre Auflösung ist stimmig. Daher gebe ich für „Das kleine Café der zweiten Chancen“ eine klare Leseempfehlung. Es ist eine Geschichte, die zu Herzen geht und einen selbst ermutigt, das eigene Leben neu zu betrachten.

Bewertung vom 29.10.2024
Das Verhalten ziemlich normaler Menschen
Reilly, K. J.

Das Verhalten ziemlich normaler Menschen


gut

Das Cover zeigt die vier Protagonisten aus "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen", die eine Reise unternehmen. Asher und seine drei Freunde wirken auf den ersten Blick gewöhnlich, aber dennoch hat jeder von ihnen eigene Geheimnisse und Pläne. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass einer der vier Männer in eine andere Richtung schaut.
Das Buch startet mit einer Therapiestunde und zeigt dadurch auf, dass selbst scheinbar normale Menschen professionelle Hilfe suchen, um mit tiefen Verlusten umzugehen. Dadurch konnte ich direkt in die Geschichte eintauchen.
Das Buch handelt davon, dass Asher mit drei Personen aus seiner Selbsthilfegruppe auf eine Reise geht, um den Tod seiner Mutter zu rächen. Allerdings verrät er den anderen nicht, dass er vorhat den Mord zu rächen, sondern erfinder einen Vorwand für die Reise.
Mir ist erst nach einer Weile aufgefallen, dass es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt. Das erklärt allerdings einige Kritikpunkte, die ich an das Buch hatte. Ich fand Asher oft sehr unreflektiert und frech. Asher ist so sehr in seiner Trauer gefangen, dass er die anderen Personen als feindlich aufgefasst hat.
Insgesamt war der Schreibstil sehr abgehakt und es gab viele kurze Kapitel. Dadurch ist für mich kein guter Lesefluss aufgekommen und die Charaktere konnten sich nicht gut entwickeln.
Da ich als Jugendliche aber andere Anforderungen an Bücher hatte als als Erwachsene, möchte ich das nicht zu sehr ins Gewicht fallen lassen.
Das Buch wirft viele wichtige Fragen auf, wie zB die Frage nach Gerechtigkeit.
Das Ende hat mir gut gefallen, da es viele Fragen gut aufgelöst hat.
Allem in allem würde ich eine Leseempfehlung an Jugendliche aussprechen, aber nicht an Erwachsene.

Bewertung vom 15.10.2024
Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1
Prange, Peter

Die Himmelsstürmer / Herrliche Zeiten Bd.1


ausgezeichnet

Peter Prange, bekannt für seine historischen Romane, präsentiert mit ‚Stürmische Zeiten‘ eine fesselnde Geschichte, die in den Wirren des Ende 19. Jahrhunderts spielt. Das Cover passt wunderbar in die Zeit. Es zeigt einen Mann an der See, der offenbar aus der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Ich stelle mir vor, dass die Männer der Geschichte sich so gefühlt haben. Außerdem spiegelt das Cover die innere Zerrissenheit und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Figuren wider, die im Buch thematisiert werden.

Das Buch handelt von drei jungen Menschen, die sich zufällig in Deutschland kennen lernen. Paul stammt aus Deutschland und soll in Berlin den Familienbetrieb seines Vaters fortführen. Er fügt sich und stößt dabei immer wieder auf Gegenwind, auch in der eigenen Familie.
Auguste möchte Koch werden und versucht sein Glück in Paris. Der Zufall oder das Glück meinen es gut mit ihm, denn so steigt er zum berühmtesten Koch Paris auf. Sein Beruf führt ihn zurück zu Vicky, die in England in eine gute Familie einheiraten soll. Auguste beeindruckt Vicky tief. Deshalb ist sie auf der Suche nach einem Mann, der Lebensziele hat, die sich mit Auguste messen können. Vickys Suche nach einem ebenbürtigen Partner zeigt ihren Wunsch nach mehr als nur gesellschaftlichem Status.
Doch die drei werden immer wieder zusammen geführt und so verflechten sich ihre Leben immer mehr.

Der Roman liest sich flüssig und scheint auf mich sehr gut recherchiert zu sein. Die historischen Begebenheiten habe ich teilweise ebenso im Geschichtsunterricht so gehört. Ich habe allerdings keine Faktenchecks durchgeführt. Die kurzen Kapitel haben dazu animiert immer weiter zu lesen, da die Unterbrechungen an den richtigen Stellen gesetzt wurden. Die Charaktere sind für mich durch und durch stimmig und ich bin fasziniert davon, wie tiefgründig die einzelnen Protagonisten gezeichnet wurden.
Das Buch hält immer wieder Überraschungen bereit und ist somit nicht vorhersehbar.

Prange hat eine bewundernswerte Art, Gebäude und Menschen zu beschreiben. Er beschreibt beispielsweise den Kurfürstendamm immer wieder, sodass ich nach und nach das Gefühl hatte, selbst zwischen den Gebäuden zu stehen. Auf der anderen Seite waren die Beschreibungen sehr ausschweifend, sodass ich sie manchmal nur mehr überflogen habe.

Die Verbindung von einem Roman mit einer Familiengeschichte und historischen Gegebenheiten ist Peter Prange mehr als gelungen, deshalb gibt es von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 15.10.2024
Ein anderes Leben
Peters, Caroline

Ein anderes Leben


gut

Das Cover zu "Ein anderes Leben" von Caroline Peters zeigt eine junge Frau, die eine Seifenblase macht. Es bleibt der Fantasie überlassen, welche der vier beschriebenen Frauen abgebildet sein könnte. Die Seifenblase könnte symbolisch für die fragilen und zerbrechlichen Familienbeziehungen stehen, die im Buch behandelt werden.

Das Buch erzählt die Familiengeschichte von Hanna und ihren drei Töchtern. Die Geschichte wird aus der Sicht der jüngsten Tochter erzählt, die von allen nur 'die Kleine' genannt wird.
Hanna hat nacheinander ihre drei Schulfreunde geheiratet und mit jedem eine Tochter bekommen. Das Besondere an dieser Familie ist, dass alle drei Väter eine Rolle im Leben der anderen spielen und aktiv am Familienleben teilnehmen. Die Kleine hätte aber gerne eine "normale" Familie, bei der es klare Regeln und nur einen Vater gibt. Die Zerrissenheit der Kleinen zwischen den unterschiedlichen Vätern wird eindrucksvoll und emotional nachvollziehbar dargestellt. Gleichzeitig macht es das Buch auch sehr anstrengend zu lesen, da die Zusammenhänge in der Erzählung oft wirr wirken.
Viele Erinnerungen der Töchter erscheinen als Dialoge, finden jedoch nur in der Vorstellung der Kleinen statt, was die Erzählweise noch komplexer macht.

Das Buch wechselt häufig zwischen Gegenwart und Vergangenheit, oft ohne klare Absätze. Hannas spielerischer Umgang mit Sprache verleiht dem Buch eine poetische Note.
Die Kleine erzählt viel davon, wie sie sich ihre Mutter gewünscht hätte. Oftmals wird erst im Nachhinein klar gestellt, dass die Situation so nicht stattgefunden hat.

Trotz der anspruchsvollen Erzählweise und der vielen Zeitsprünge ist 'Ein anderes Leben' eine poetische und tiefgründige Familiengeschichte, die zum Nachdenken anregt. Es eignet sich für alle, die komplexe Familienbeziehungen und eine nicht-lineare Erzählweise mögen.

Bewertung vom 07.10.2024
Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig (eBook, ePUB)
Wolkenstein, Julia

Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig (eBook, ePUB)


sehr gut

Bei "Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig" handelt es sich um einen klassischen Wohlfühlroman, der im weihnachtlich verschneiten Rothenburg spielt. Amelie wurde von ihrem Chef und Partner Rupert betrogen und zieht deshalb von München zurück nach Rothenburg. In Rothenburg übernimmt sie das Hotel ihrer Großmutter Ruth, das jedoch in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Amelie möchte das Hotel retten und trifft dabei auf zwei besondere Gäste, die ihr und Ruths Leben durcheinander wirbeln.

Das Buch ist sowohl aus Amelies Perspektive als auch aus Ruths Vergangenheit geschrieben. Die Mischung macht das Buch lebendig, auch wenn Ruths Vergangenheit meiner Meinung nach zu kurz kommt und die Erklärung ihrer Gegenwart etwas dürftig wirkt.

Insgesamt gibt es leider einige Ungereimtheiten in dem Buch, zB heißt Amelie an einer Stelle Amelia und an einer anderen Stelle widerspricht sie sich.
Aus meiner Sicht verhält sich Amelie auch nicht so, als hätte sie ernsthafte finanzielle Sorgen. Da es sich um einen Wohlfühlroman handelt, ist es verständlich, dass finanzielle Probleme nicht im Vordergrund stehen. Dennoch hätte eine realistischere Darstellung ihrer Sorgen der Geschichte mehr Tiefe verleihen können.

Die Geschichte ist kurzweilig und unterhaltsam. Der Schreibstil ist locker und leicht, ganz so, wie es gewünscht ist.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das klassische Setting der „hilflosen Frau, die vom reichen Mann gerettet wird“. Dieses Motiv wird in der Geschichte sehr stark ausgeführt, was aus moderner Sicht etwas klischeehaft wirken kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass „Weihnachtswunder im Hotel Mistelzweig“ eine angenehme, weihnachtliche Geschichte bietet, die sich gut als leichte Unterhaltung eignet. Wer auf tiefgehende Charakterentwicklungen und komplexe Handlungsstränge setzt, könnte etwas mehr erwarten, aberfür eine gemütliche Weihnachtslektüre ist das Buch durchaus empfehlenswert.