Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
bücherwurmine

Bewertungen

Insgesamt 12 Bewertungen
12
Bewertung vom 24.07.2025
The summer that broke us / Lifeguard Bd.1
Sterling, Lucia

The summer that broke us / Lifeguard Bd.1


weniger gut

Das Wichtigste in Kürze
🖤 Viel Sommer, wenig Spannung
🖤 Figuren und Handlungen wenig überzeugend
🖤 Klappentext spoilert Ende und verspricht zu viel

Ich hatte mir von diesem Buch deutlich mehr Spannung erhofft – immerhin verspricht der Klappentext Romance mit Suspense. Aber: Der „mysteriöse Todesfall“ passiert erst ganz am Ende. Bis dahin ist es vor allem eine sommerliche Liebesgeschichte mit Beach-Vibes, Lifeguard-Alltag und ein paar Konflikten – aber definitiv keine Thriller-Elemente oder echte Nervenkitzel-Momente.

Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht von Sutton und Ben. Leider bin ich mit Sutton gar nicht richtig warm geworden – und einige ihrer Entscheidungen (wie auch die mancher Nebenfiguren) fand ich schlichtweg unlogisch oder schwer nachvollziehbar. Das hat es mir nicht leicht gemacht, emotional einzutauchen.

Positiv: Die Atmosphäre am Strand ist richtig schön eingefangen, man bekommt auf jeden Fall Lust auf Sommer, Sonne und Meer. Und das Schlusswort greift ein wichtiges Thema auf, das ich stark und wichtig fand.

Insgesamt war es für mich leider eher eine zähe Romance mit zu wenig Handlung und so gut wie gar keiner Spannung.

Bewertung vom 15.06.2025
Reset
Grandl, Peter

Reset


ausgezeichnet

Darum geht’s:
Im Jahr 2024 gerät die Welt aus den Fugen: Täuschend echte Fake-Videos, manipulierte Kommunikation und der totale digitale Kontrollverlust versetzen Regierungen und Menschen in Alarmbereitschaft. Im Zentrum steht der Ermittler Valentine O’Brien, der während seiner Suche nach seiner Schwester in ein globales Netz aus Täuschung, Gefahr und Macht gerät.

Meine Meinung:
Der Einstieg in Reset ist richtig stark – man ist sofort mitten im Geschehen und spürt die Spannung von der ersten Seite an. Die Handlung entwickelt sich zu Beginn und gegen Ende sehr dynamisch weiter. Im Mittelteil wird’s etwas ruhiger und persönlicher, was aber auch seinen Reiz hat, weil man die Figuren besser kennenlernt.

Besonders spannend fand ich, wie die aktuellen Themen KI, Deepfakes und Informationsmanipulation eingebaut wurden. Das ist nicht nur hochaktuell, sondern ehrlich gesagt auch ziemlich beunruhigend.

Was mir auch richtig gut gefallen hat: Die verschiedenen Perspektiven und Schauplätze. Man bekommt so ein sehr umfassendes Bild und bleibt trotzdem gut im Überblick – für mich war das nie zu viel, sondern genau richtig dosiert.

Die Charaktere sind vielschichtig und wirken sehr authentisch, weil sie eben nicht nur Held oder Bösewicht sind, sondern echte Menschen mit Ecken, Kanten und eigenen Überzeugungen.

Ein kleiner Kritikpunkt: Das Ende war mir einen Tick zu dramatisch. Ich hätte mir an der Stelle etwas weniger Action und dafür mehr Hintergrundinfos gewünscht. Da blieb bei mir noch ein bisschen was offen.

Fazit:
Reset ist kein Thriller zum schnellen Weglesen, sondern fordert Konzentration – und genau das macht ihn so spannend. Wer gerne hochaktuelle Themen mit gesellschaftlichem Sprengstoff liest und dabei Wert auf glaubwürdige Figuren legt, ist hier genau richtig.

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Bewertung vom 19.05.2025
Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Nach Krähentage war ich sehr gespannt, wie es mit der Sondereinheit „Gruppe 4“ weitergeht – und Benjamin Cors hat mich mit Aschesommer wieder komplett abgeholt!

Schon auf den ersten Seiten zog mich der Fall mitten hinein ins Geschehen. Die Atmosphäre ist von Anfang an dicht, düster und hochspannend und ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht. Gut gefallen hat mir dabei der klare, bildhafte Schreibstil, der mich mühelos durch die Handlung geführt hat.

Auch das Ermittlerteam konnte mich wieder begeistern, da ich die Zusammensetzung der teils sehr unterschiedlichen Charaktere wirklich unterhaltsam finde. Ich muss allerdings gestehen, dass ich etwas gebraucht habe, um die ganzen Namen wieder zuordnen zu können. Danach konnte ich diese einzigartige Team-Dynamik aber wieder genießen.

Der Fall selbst ist beklemmend und fesselnd zugleich. Richtig stark fand ich vor allem den Hintergrund der Mordserie – das war für mich neu, faszinierend und richtig gut umgesetzt. Der vermeintliche Täter sitzt zwar hinter Gittern – und trotzdem geht das Morden weiter. Wer ist sein Werkzeug? Und wie steuert er das alles von innen? Diese Fragen haben mich bis zur letzten Seite nicht losgelassen.

Die Auflösung war für mich nachvollziehbar und rund – und ein paar kleine Überraschungen am Ende sorgen dafür, dass man das Buch mit einem „Ich-will-mehr!“-Gefühl zuschlägt. Also hoffe ich, dass Teil 3 schon in der Entstehung ist.

Bewertung vom 08.04.2025
Lyneham
Westerboer, Nils

Lyneham


ausgezeichnet

Science-Fiction? Bisher ein klares Nein für mich – oder zumindest dachte ich das! Doch ein faszinierendes Cover hier, ein spannender Klappentext da, und schwupps, war ich mitten in der Geschichte.

Falls ihr also auch denkt, dass Science-Fiction nichts für euch ist – dieses Buch könnte euch eines Besseren belehren! Nils Westerboer entführt uns in eine düstere Zukunft, in der die Menschheit auf dem abgelegenen Mond Perm nach einer neuen Heimat sucht. Doch schnell wird klar: Dieser Ort birgt mehr Geheimnisse, als irgendjemand erwartet hätte…

🌍 Eine Welt voller Geheimnisse
Was Lyneham für mich so besonders macht, ist die Atmosphäre. Die lebensfeindliche Umgebung verstärkt das Gefühl der Isolation und erzeugt eine bedrückendes Gefühl, während unbekannte Gefahren für durchgehende Spannung sorgen. Besonders faszinierend fand ich die gesellschaftlichen Strukturen: Eine neue Welt braucht neue Regeln, doch nicht alle Siedler haben dieselben moralischen Vorstellungen. Die Konflikte zwischen Wissenschaft und individuellen Überzeugungen machen die Geschichte noch packender.

👥 Vielschichtige Charaktere und spannende Perspektiven
Die Geschichte wird aus zwei Blickwinkeln erzählt: In der Gegenwart begleiten wir Henry, der mit seiner Familie auf Perm landet, und in der Vergangenheit erlebten wir aus der Perspektive seiner Mutter die Erlebnisse der ersten Siedlern. Ich mochte den Kontrast zwischen der sachlichen, mit trockenem Humor versehenen Perspektive der Mutter und der kindlichen, aber dennoch klugen Sichtweise von Henry. Gelegentlich wirkten die Kinder für ihr Alter etwas zu weise, doch insgesamt waren die Figuren sehr glaubwürdig.

📌 Kleiner Tipp:
Seid schlauer als ich und schaut und nutzt das Glossar am Ende – das hätte mir zwischendurch echt geholfen! Leider habe ich es aber erst zum Schluss gesehen.

Fazit:
Lyneham überzeugt mit Spannung, unerwarteten Wendungen und vielschichtigen Charakteren. Die düstere Atmosphäre und klugen Konflikte machen die Geschichte fesselnd – eine packende Zukunftsvision, die zum Nachdenken anregt!

Bewertung vom 08.04.2025
Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3
Raabe, Marc

Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3


ausgezeichnet

📖 Atmosphärisch, fesselnd & unvorhersehbar
Marc Raabe versteht es meisterhaft, verschiedene Zeitebenen und ein interessantes Figurenensemble zu verbinden. Besonders gepackt hat mich die beklemmende Atmosphäre auf dem unheimlichen Campingplatz. Die subtile und düstere Grundstimmung zieht sich durch das ganze Buch und steigert sich bis zum packenden Finale.

👥 Authentische Charaktere & mitreißende Entwicklungen
Ob Art, Nele oder Milla – alle Figuren sind lebendig und greifbar. Nele ermittelt trotz Mutterschutz mit, und wer Milla schon in den Vorgängern mochte, wird begeistert sein: Endlich rückt das Verschwinden ihrer Mutter in den Fokus! Besonders mochte ich die Mischung aus ruhiger, unterschwelliger Spannung und plötzlichen Wendungen, die mich immer wieder auf falsche Fährten geführt haben.

⚡ Miträtseln & Mitfiebern garantiert
Gerade ab der Mitte nimmt die Spannung noch einmal ordentlich Fahrt auf. Es bahnt sich sogar ein zweiter Handlungsstrang an, den ich überhaupt nicht habe kommen sehen. Einzig das Motiv des Täters hätte für mich etwas tiefgehender sein dürfen – trotzdem bleibt es ein durchweg fesselnder Thriller.

✨ Fazit:
Wer die Reihe liebt, wird begeistert sein – und wer sie noch nicht kennt, sollte das schleunigst nachholen! Ich freue mich schon auf den nächsten Band!

Bewertung vom 14.03.2025
Überleben ist alles
Morrison, Ewan

Überleben ist alles


gut

🏕 Darum geht’s
Haley wird von ihrem Vater entführt – nicht aus Bosheit, sondern weil er glaubt, sie vor einem tödlichen Virus retten zu müssen. Gemeinsam mit ihrem Bruder wird sie in ein abgelegenes Prepper-Versteck gebracht, völlig abgeschnitten von der Außenwelt. Doch schnell stellt sich die Frage: Gibt es die drohende Gefahr wirklich, oder ist ihr Vater einem Wahn verfallen?

📖 Meine Eindrücke
Der Klappentext versprach eine packende Geschichte voller Spannung, doch letztlich war es für weniger Thrillers und mehr Familiendrama mit einem ungewöhnlichen Setting. Was mich jedoch am Meisten gestört hat, waren die vielen Wiederholungen in Haleys Gedanken. Dadurch zog sich die Geschichte an manchen Stellen, und einige Passagen hätten knackiger sein können. Zudem hätte ich mir noch etwas mehr Entwicklung in der Handlung gewünscht – besonders in der ersten Hälfte ging es weniger um das eigentliche Überleben als vielmehr um die familiären Konflikte.

Die bedrückende Atmosphäre auf dem abgeschiedenen Hof kam aber gut rüber und auch die Kapitelstruktur – angelehnt an einen Survival-Ratgeber – passte perfekt zur Handlung. Die Einblicke in die Prepper-Welt waren interessant. Spannend fand ich auch die Dynamik zwischen den Charakteren – voller Gegensätze und somit Konfliktpotenzial.
Obwohl es an klassischen Spannungsmomenten fehlte, blieb die Geschichte dennoch fesselnd – vor allem, weil sie zeigt, wie extrem Überzeugungen werden können und wie schwierig es ist, sich daraus zu befreien.

📚 Fazit
Wenn du einen klassischen Thriller erwartest, wirst du hier nicht fündig. Wer sich aber auf eine intensive Familiengeschichte mit einem außergewöhnlichen Szenario einlassen möchte, wird gut unterhalten.

Bewertung vom 09.03.2025
Mickey und Arlo
Dick, Morgan

Mickey und Arlo


sehr gut

Was passiert, wenn eine Erbschaft an eine Therapie geknüpft ist – und die Therapeutin die eigene Halbschwester ist?

Mickey ist eine warmherzige Vorschullehrerin, Arlo eine ehrgeizige Psychologin. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein und wissen nicht einmal voneinander. Doch ihr verstorbener Vater hat einen Plan: Mickey erbt nur dann sein Vermögen, wenn sie sieben Therapiestunden bei Arlo absolviert. Der Haken? Die Schwestern ahnen nichts von ihrer Verwandtschaft.

💡 Skurrile Ausgangssituation mit Tiefgang
Die Geschichte lebt von dieser ungewöhnlichen Ausgangssituation. Man fragt sich unweigerlich: Wollte der Vater Wiedergutmachung leisten oder seine Töchter einfach nur manipulieren? Mickey und Arlo sind echte, fehlerhafte Charaktere, die falsche Entscheidungen treffen, bereuen und dennoch weitermachen. Besonders Mickey war für mich nahbar und authentisch. Mit Arlo hatte ich etwas mehr Schwierigkeiten, mich in sie hineinzuversetzen, aber ihre Perspektive war dennoch spannend.

📖 Mein Leseerlebnis
Der Dual-POV war ein Highlight – beide Schwestern und ihre inneren Kämpfe wurden greifbar. Die Themen sind vielschichtig: Familie, Schmerz, Einsamkeit, Sucht und gespickt mit einem Hauch schwarzem Humor. Die Geschichte hat mich gut unterhalten, auch wenn sie sich im Mittelteil etwas zog. Trotzdem war es faszinierend, die emotionale Achterbahnfahrt der beiden mitzuerleben.

📚 Fazit
Ein unterhaltsamer Roman mit vielschichtigen Charakteren. Mickey und Arlo sind echte Menschen mit Ecken und Kanten, was die Handlung glaubwürdig und greifbar macht. Trotz kleiner Längen hat mich das Buch gut unterhalten und bietet eine gelungene Mischung aus Drama, Humor und Emotionen.

Bewertung vom 15.02.2025
Digitale Diagnosen
Wiesböck, Laura

Digitale Diagnosen


sehr gut

📢 Wer hat es noch nicht auf Social Media mitbekommen?
Konzentrationsprobleme? Bestimmt ADHS! Ein schlechter Tag? Vielleicht Trauma! Jemand hat eine negative Verhaltensweise? Sofort als „toxisch“ abstempeln und den Kontakt abbrechen! Selbst das laute Kauen deines Kollegen kann heute schon als „Trigger“ gelten.

Psychische Diagnosen und die inflationäre Verwendung von Begriffen aus der Psychologie erleben auf Social Media schon seit Langem einen regelrechten Boom – und genau das nimmt Laura Wiesböck in ihrem Buch „Digitale Diagnosen“ kritisch unter die Lupe.

💡 Selfcare oder Selbstdiagnose-Wahn?
Wiesböck zeigt auf, wie Begriffe wie z.B. „toxisch“, „triggern“ oder „Trauma“ auf Plattformen wie TikTok und Instagram oft wahllos verwendet werden – und welche Auswirkungen das auf unser Denken und den Umgang mit mentaler Gesundheit hat. Dabei geht es nicht um eine Verteufelung sozialer Medien, sondern um eine fundierte Analyse: Welche Trends helfen wirklich? Und wo führt das Ganze vielleicht in eine problematische Richtung?

📖 Fundiert & kritisch
Das Buch ist keine platte Abrechnung, sondern eine tiefgehende Analyse, die wissenschaftlich fundiert ist. Besonders spannend fand ich, dass Wiesböck im letzten Drittel nicht nur die Social-Media-Welt beleuchtet, sondern auch gesellschaftliche und politische Hintergründe aufzeigt, die den Trend beeinflussen. Hier waren mir bislang einige Aspekte gar nicht bewusst.

Ich habe aus dem Buch so viel mitgenommen – es regt zum Nachdenken an und hilft, digitale Trends besser einzuordnen. Absolute Empfehlung! 🙌 Ich könnte mir vorstellen, dass das Buch vor allem auch Eltern helfen kann, die ihren Kindern beibringen möchten, die Inhalte auf Social Media kritisch zu hinterfragen.

Bewertung vom 10.02.2025
Dunkle Asche
Thomsen, Jona

Dunkle Asche


sehr gut

Worum geht es?
Ein Geständnis auf dem Sterbebett bringt einen lange zurückliegenden Mordfall wieder ans Licht: Ein ehemaliger Imbissbesitzer beschuldigt ausgerechnet seine eigene Tochter, damals die Täterin gewesen zu sein. Die Cold Case-Ermittlerinnen Gudrun und Judith nehmen sich dem Fall an – und tauchen tief in die düstere Vergangenheit eines kleinen Ostsee-Ortes ein.

Ein Ermittlerinnenduo, das überzeugt
Gudrun und Judith sind zwei authentisch dargestellte und sehr gegensätzliche Ermittlerinnen. Ihre Unterschiede machen sie umso spannender: Während Gudrun aus der Region stammt und einige Tatverdächtige persönlich kennt, bringt Judith eine neue und objektive Perspektive mit. Die Dynamik zwischen den beiden sorgt für eine angenehme Mischung aus Professionalität und persönlicher Entwicklung. Besonders Gudruns persönlicher Bezug zum Ort bringen noch das ein oder andere Geheimnis mit sich.

Ein Krimi mit Atmosphäre
"Dunkle Asche" bietet einen gut konstruierten Kriminalfall mit viel Lokalkolorit. Stück für Stück setzen sich die Puzzleteile der Tatnacht zusammen, und auch wenn das Rad hier nicht neu erfunden wird, macht es mir einfach Spaß, den beiden Ermittlerinnen bei ihrer Arbeit zu folgen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und trägt dazu bei, dass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte.

Bewertung vom 26.12.2024
Dorn / Simon Dorn und Lea Wagner ermitteln Bd.1
Beck, Jan

Dorn / Simon Dorn und Lea Wagner ermitteln Bd.1


sehr gut

Ein packender Reihenauftakt!

Jan Beck ist vielen sicher durch die Reihe um Inga Björk und Cristian Brand ein Begriff. Ich muss ehrlich sagen, dass mich diese Charaktere damals nicht so gepackt haben – deshalb blieb es für mich bei Band 1. Mit Zimmer 103 sieht die Sache jedoch ganz anders aus: Dieses Buch konnte mich von Anfang bis Ende mitreißen.

Im Mittelpunkt steht Simon Dorn, ein Kriminalpsychologe, der nach schweren Schicksalsschlägen in ein verlassenes Hotel in Bad Gastein zieht. Eigentlich will er von der Welt nichts mehr wissen, doch als seine einzige Außenverbindung – Karla Hofbauer – ermordet wird, will er nicht mehr nur tatenlos zusehen. Unerwünschte Unterstützung bekommt er von Lea Wagner, einer jungen, ehrgeizigen Kriminalpolizistin, die kein Nein akzeptziert und sich als unerwartet große Ergänzung erweist.

Die Dynamik zwischen Dorn und Wagner hat mir sehr gut gefallen, aber mein absoluter Favorit ist Buddy – ein Charakter, den ihr selbst kennenlernen müsst! 😉 Jan Beck überzeugt mit einem wunderbar flüssigen Schreibstil und einer fesselnden Handlung, die keine einzige langweilige Seite übriglässt. Die Grundidee ist nicht nur spannend, sondern verspricht auch eine großartige Reihe, die ich definitiv weiterverfolgen werde.

Fazit: Ein Thriller, der mit tollen Charakteren, einer packenden Story und einem spannenden Einstieg punktet. Die Reihe werde ich definitiv weiterverfolgen.

12